FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Jo Tin am 17 Dezember 2015, 21:45:25

Titel: Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 17 Dezember 2015, 21:45:25
Hallo,

laufen welche von folgenden Wetterstationen mit fhem?
Bin da nicht wirklich fündig geworden.


http://www.froggit.de/product_info.php/info/p178_profi-wetterstation-hp1003-farbdisplay-und-wettermast.html/XTCsid/4usc5mbaoa1t3uoieusdgkkco3

http://www.froggit.de/product_info.php/info/p234_profi-funk-wetterstation-wh4000-solar-windmessung-regen-uv.html/XTCsid/4usc5mbaoa1t3uoieusdgkkco3

Oder kann mir wer einen Tipp für ähnliche Geräte geben?

Herzlichen Dank

MfG Jo




Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Pythonf am 17 Dezember 2015, 22:42:04
Günstig in Verbindung mit einem Signalduino soll folgende Wetterstation sein:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,39451.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,39451.0.html)
http://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.0.html)
am besten mit dieser Antenne am arduino
http://www.ebay.de/itm/361230434317?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT (http://www.ebay.de/itm/361230434317?_trksid=p2060353.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)

Hab ich allerdings persönlich (noch) nicht im Einsatz
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 17 Dezember 2015, 23:50:14
Für die HP1000 (http://www.froggit.de/product_info.php/info/p179_profi-funk-wetterstation-hp1000-wifi-farbdisplay-und-direktanalyse-wettermast.html) (großer "Bruder" der HP1003) gibt es ein FHEM Modul, welches alternativ auch mit der günstigeren WH2600 (http://www.froggit.de/product_info.php/info/p233_profi-internet-wetterstation-wh2600-lan-windmessung-regen-wettermast.html) genutzt werden kann (funktionsgleich mit HP1000 nur ohne Display).

Der Vorteil bei den beiden ist, dass die Daten per Push über das IP-Protokoll übertragen werden und FHEM diese nur noch entgegennehmen muss. Man braucht also keine zusätzlichen 868MHz Funk-Adapter o.ä., um den Funkverkehr zu belauschen. Man muss auch nix basteln. Gleichzeitig findet die Übertragung alle 15sek statt und ist somit immer sehr aktuell.
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 19 Dezember 2015, 22:23:30
Hallo,

danke für Euere Antworten!

Eigentlich bleibt, für meine Anforderungen/Wünsche, nur das HP1003, war/ist mir aber etwas teuer :-(

MfG Jo
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 19 Dezember 2015, 22:30:10
Der Vorgänger der HP1000er Serie ist die WS1080:
http://www.froggit.de/product_info.php/info/p123_funk-wettermess-system-wh1080-se-solar-touchscreen--usb.html (http://www.froggit.de/product_info.php/info/p123_funk-wettermess-system-wh1080-se-solar-touchscreen--usb.html)


Lässt sich halt nicht ganz so schick einbinden, aber geht wohl über das WS3600 FHEM Modul:
http://fhem.de/commandref.html#WS3600 (http://fhem.de/commandref.html#WS3600)


(wird dort als WS1080 bezeichnet)
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 20 Dezember 2015, 14:40:26
Hallo,

Lässt sich halt nicht ganz so schick einbinden, aber geht wohl über das WS3600 FHEM Modul:
http://fhem.de/commandref.html#WS3600 (http://fhem.de/commandref.html#WS3600)

Mein Problem, aus dem Wiki

--------------
Das Modul erwartet, das die Wetterstation am selben System angeschlossen ist, auf dem auch FHEM läuft und über ein lokal ausgeführtes Ausleseprogramm abgefragt werden kann.
---------------

Der Server steht auf dem Dachboden, das Display soll im Wohnzimmer stehen, da bräuchte ich ein zweites Display.
Wenn ich das alles berücksichtige, komme ich bei allen Lösungen so um die 200€.

Wie ist das eigentlich bei dem HP1000, muss man sich auf deren Server anmelden, oder läuft das auch intern im Lan/Wlan?

MfG Jo
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 20 Dezember 2015, 14:53:43
Zitat von: Jo Tin am 20 Dezember 2015, 14:40:26
Mein Problem, aus dem Wiki

--------------
Das Modul erwartet, das die Wetterstation am selben System angeschlossen ist, auf dem auch FHEM läuft und über ein lokal ausgeführtes Ausleseprogramm abgefragt werden kann.
---------------

Der Server steht auf dem Dachboden, das Display soll im Wohnzimmer stehen, da bräuchte ich ein zweites Display.
Wenn ich das alles berücksichtige, komme ich bei allen Lösungen so um die 200€.


Ja das ist wohl für viele ein Problem.


Zitat von: Jo Tin am 20 Dezember 2015, 14:40:26
Der Server steht auf dem Dachboden, das Display soll im Wohnzimmer stehen, da bräuchte ich ein zweites Display.
Wenn ich das alles berücksichtige, komme ich bei allen Lösungen so um die 200€.

Wie ist das eigentlich bei dem HP1000, muss man sich auf deren Server anmelden, oder läuft das auch intern im Lan/Wlan?


Die HP1000 hat im Display sowohl den 868MHz Funkempfänger als auch WLAN eingebaut. Man stellt dort einen externen Wetterserver als Empfänger für die Daten ein. Das kann eben auch der FHEM Server sein (ansonsten auch zB wetter.com oder wunderground.com). Das Display sendet dann alle 15 Sekunden die aktuellen Daten direkt per WLAN an FHEM. Du bräuchtest also nur das eine Display (oder wenn du eh über FHEM und zB FTUI visualisieren möchtest reicht ggf. auch die WH2600 ohne Display; spart dann halt 90€).


Zum Plotten via DbLog kann man dann einfach über das Attribut DbLogInclude festlegen, dass z.B. nur alle 5 Minuten ein Wert mitgeloggt werden soll, damit nicht zu viele Daten unnötig gespeichert werden.
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 20 Dezember 2015, 15:31:45
Hallo Loredo,

danke für Deine Ausführungen, das hilft mir schon weiter, dann wirds wahrscheinlich die HP1000, kauft man ja auch nicht alle Tage ;-) Ein extra Display sollte schon dabei sein, so für einen schnellen Blick (und die Frau :-))

MfG Jo
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 25 Dezember 2015, 13:18:48
Hallo Loredo,

Zitat von: Loredo am 20 Dezember 2015, 14:53:43

Man stellt dort einen externen Wetterserver als Empfänger für die Daten ein. Das kann eben auch der FHEM Server sein (ansonsten auch zB wetter.com oder wunderground.com)

Zum Plotten via DbLog kann man dann einfach über das Attribut DbLogInclude festlegen, dass z.B. nur alle 5 Minuten ein Wert mitgeloggt werden soll, damit nicht zu viele Daten unnötig gespeichert werden.

kannst du das mit dem einstellen von dem Wetterserver genauer erklären?
Ich denke, dass ich das richtig eingestellt habe, fhem zeigt aber nichts an.
Muss man da schon den Port 80 oder 8083 angeben, muss da ein weiteres Program/server laufen, außer apache und fhem?

MfG Jo
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 27 Dezember 2015, 15:18:32
Es gibt in der Station 2 wichtige Einstellungen unter dem Punkt "Wetterserver":


1. Server -> DNS Name deines FHEM Servers (die Firmware kann mit direkten IP-Adressen nicht umgehen)
2. Server-Port -> Port über den FHEM erreichbar ist


Die restlichen Einstellungen sind entweder irrelevant oder optional.
ID und Passwort werden nur benötigt (bzw. sind nur dann effektiv), wenn das HP1000 Modul in FHEM entsprechend dafür konfiguriert wurde.
Das führt zur letzten Voraussetzung:


1. define Wetterstation HP1000 (hier ohne ID und Passwort) ODER: define Wetterstation HP1000 MeineID MeinPasswort
2. Eine FHEMWEB Instanz, die auf den Webname "weatherstation" hört:
define WEBweather FHEMWEB 8087 global
attr WEBweather webname weatherstation


Sollte aber auch soweit aus der Commandref (http://fhem.de/commandref.html#HP1000) hervorgehen.
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 27 Dezember 2015, 20:21:18
Hallo,

hab ich mMn alles so eingegeben/versucht.
Es will aber nicht :-( auf der Station erscheint auch nicht das Symbol, dass sie etwas sendet oder die Verbindung hergestellt hat. Bei Wunderground hab ich versuchsweise einen Akount eingerichtet, das tut auch. Am schönsten wäre es eigentlich, wenn beides gleichzeitig gehen würde, mit der Funkübertragung scheint aber kein Empfang möglich zu sein.

Habe im Augenblick keine Ahnung woran es liegen könnte. Wenn jemand noch Vorschläge hat, mein Dank ist Euch gewiss ;-)

MfG Jo

Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 11:04:13
Hallo,

der Empfang durch fhem klappt jetzt :D Hatte die FhemWeb-Instanz mit einem Login versehen ;D
Nur ohne ist auch nicht so schön.

Hab jetzt die Api-Daten, die wunderground zurückliefert, mal mit den Daten verglichen, die die HP1000 direkt an fhem liefert, da ist schon ein gewaltiger Unterschied! Würde schon gern die Rohdaten haben und dann weiterleiten.

Hat schon jemand die Daten, die in fhem geloggt werden, so aufbereitet, dass man sie an wunderground weiterleiten kann?

Ich bin kein IT-ler oder habe das gelernt, wird man auch merken  ;) Das Meiste bekomme ich aber irgendwie hin :)
Also wenn da wer noch einen Tipp hätte  8)


MfG Jo
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 28 Dezember 2015, 13:14:58
Zitat von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 11:04:13
der Empfang durch fhem klappt jetzt :D Hatte die FhemWeb-Instanz mit einem Login versehen ;D
Nur ohne ist auch nicht so schön.

Du kannst die FHEMWEB Instanz härten, zB mit allowedCommands, hiddenroom und column (die beiden letzten sind dann nur "optisch").

allowedCommands setzt man auf ",", damit dann keine FHEM Befehle ausgeführt werden können. Datenaustausch funktioniert dann nur mit Modulen wie z.B. HP1000, GEOFANCY oder HTTPSRV. Leider lässt sich das aktuell nicht pro FHEMWEB Instanz auf nur ganz bestimmte Module begrenzen. Beispiel:

attr WEBweather allowedCommands ,


Hiddenroom sorgt dafür, dass beim direkten Aufruf der FHEMWEB Instanz keine Navigation möglich ist. Hier einfach alle Räume auflisten, z.B.:

attr WEBweather hiddenroom input,detail,save,Unsorted,Everything,CUL_HM,FS20,Commandref,style,Edit files,Select style,Logfile,Floorplans,Remote doc,FileLogs,System,Event monitor,NEW,Logs,System,GDS Files,Test,Apartment,Living,Bedroom,Kitchen,Sonos,Residents,Environment,Bathroom,Statistics,AlarmRoom,Alarms


Wenn man bei column nur einfach die Räume nennt und hinter dem Doppelpunkt nichts weiter angibt, werden die Gruppen nicht angezeigt, auch wenn man den Raumnamen kennt und manuell in die URL eingibt. Beispiel:


attr WEBweather column Alarms: Apartment: Living: Bedroom: Kitchen: Sonos: Residents: Weather: Bathroom: Logs: Statistics: DashboardRoom: System: hidden: all:


Zitat von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 11:04:13
Hat schon jemand die Daten, die in fhem geloggt werden, so aufbereitet, dass man sie an wunderground weiterleiten kann?

Was verstehst du unter "aufbereiten"? Aus den Rohdaten weitere Werte zu berechnen ist kein Problem, wenn man die Berechnungsmethode kennt und in Perl implementiert hat. Baue ich gerne mit ein, wenn mir das jemand liefert.

Für die Weiterleitung an Wunderground gibt es kein FHEM Modul bisher. Das OPENWEATHER (http://fhem.de/commandref.html#OPENWEATHER) Modul liefert glaube ich auch Daten an wetter.com.
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 14:50:22
Hallo,

Zitat von: Loredo am 28 Dezember 2015, 13:14:58

Was verstehst du unter "aufbereiten"? Aus den Rohdaten weitere Werte zu berechnen ist kein Problem, wenn man die Berechnungsmethode kennt und in Perl implementiert hat. Baue ich gerne mit ein, wenn mir das jemand liefert.

Einmal die Rohdaten in ein Format bringen, dass sie wunderground annimmt, evtl. reicht ein durchleiten.
Dann, wenn möglich, herausfiltern, was wu nichts angeht. Innentemperatur........
Sie verarbeiten das scheinbar nicht, aber sicher ist sicher.
Was brauchst du denn da geliefert? Programmieren kann ich leider nicht. Ein bischen was zusammenklicken geht vielleicht ???

Zitat von: Loredo am 28 Dezember 2015, 13:14:58
Für die Weiterleitung an Wunderground gibt es kein FHEM Modul bisher. Das OPENWEATHER (http://fhem.de/commandref.html#OPENWEATHER) Modul liefert glaube ich auch Daten an wetter.com.

Auf die Schnelle, hab ich nur gesehen, dass es von Seiten abholt. Wenn es auch liefern kann... mal sehen...

MfG Jo
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 28 Dezember 2015, 18:23:49
Zitat von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 14:50:22
Einmal die Rohdaten in ein Format bringen, dass sie wunderground annimmt, evtl. reicht ein durchleiten.
Dann, wenn möglich, herausfiltern, was wu nichts angeht. Innentemperatur........
Sie verarbeiten das scheinbar nicht, aber sicher ist sicher.


Sowas gehört in ein eigenes Modul. Ich habe keine Zeit ein Modul zu schreiben, welches ich selbst nicht verwenden werde.


Zitat von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 14:50:22
Was brauchst du denn da geliefert? Programmieren kann ich leider nicht. Ein bischen was zusammenklicken geht vielleicht ???


Ich nahm an du möchtest weitere Readings aus den Rohdaten ableiten. Dafür brauche ich in Perl geschriebenen Code, den ich dann übernehmen kann.
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 21:24:16
Hallo,


Zitat von: Loredo am 28 Dezember 2015, 18:23:49

Sowas gehört in ein eigenes Modul. Ich habe keine Zeit ein Modul zu schreiben, welches ich selbst nicht verwenden werde.

Schon klar, ich bin im Augenblick nur am schauen was es gibt und was geht.

Zitat
Ich nahm an du möchtest weitere Readings aus den Rohdaten ableiten. Dafür brauche ich in Perl geschriebenen Code, den ich dann übernehmen kann.

Im Augenblick suche ich nur eine Möglichkeit die Daten mit fhem zu loggen und gleichzeitig an wunderground weiterzuleiten.
Die Aufbereitung der Daten kommt später.

MfG Jo
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 18 Januar 2016, 11:57:05
Hier ist zumindest mal das Wetter.com Modul, was ich gesucht hatte:
http://fhem.de/commandref.html#weco
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 13 Mai 2016, 21:19:50
Zitat von: Jo Tin am 28 Dezember 2015, 21:24:16
Im Augenblick suche ich nur eine Möglichkeit die Daten mit fhem zu loggen und gleichzeitig an wunderground weiterzuleiten.


Ich habe gerade eine aktualisierte Fassung des Moduls eingecheckt, welche es erlaubt die Daten an Weather Underground weiterzureichen.
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: pejonp am 07 Juni 2016, 21:30:46
Hallo Loredo,

Hier gibt es nur den Sensor WH24 (http://www.ebay.de/itm/Funk-Wetterstation-WiFi-Ersatzsensor-WH24-Thermo-Hygrosensor-/152119731807?) und so wie ich es verstanden habe benötigt dieser zur Darstellung der Daten, die  über dein Modul in FHEM angezeigt werden, das WLan-Gateway. Hast du schon einmal versucht die Daten die per 868MHz gesendet werden mit einem CUL oder JeeLink aufzuzeichnen.  Was ist da für ein 868MHz Sender verbaut ? Besteht die Möglichkeit davon ein Bild zu bekommen ? Dann könnte man sich das WLAn-Gateway vielleicht sparen. Vielen Dank.

pejonp
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: Loredo am 08 Juni 2016, 10:43:33
Zitat von: pejonp am 07 Juni 2016, 21:30:46
Hast du schon einmal versucht die Daten die per 868MHz gesendet werden mit einem CUL oder JeeLink aufzuzeichnen.  Was ist da für ein 868MHz Sender verbaut ? Besteht die Möglichkeit davon ein Bild zu bekommen ?


Da kann ich dir leider nicht helfen. Ich besitze weder einen CUL/JeeLink noch möchte ich etwas aufschrauben. Du kannst dir die Sendeeinheit ja besorgen und dann selbst einen entsprechenden Mitschnitt erstellen. Ich sehe den Vorteil des WLAN-Gateways oder der LCD-Basisstation in der Unabhängigkeit für einen stabilen Betrieb und dem definierten/eventbasierten Einlieferungsweg per WLAN+Web.




Gruß
Julian
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: dieter114 am 17 August 2016, 19:16:25
Hallo Loredo,

möglicherweise habe ich hier irgendwas total falsch verstanden aber ich empfange eine WH1080 Außeneinheit
mit einem SDUINO Modul und 868MHz Empfänger dran (Arduino Nano).
https://forum.fhem.de/index.php/topic,39451.0.html und
https://forum.fhem.de/index.php/topic,38831.0.html
Die Daten sind gut aufbereitet und recht stabil. (Minütlicher Abfragezyclus)

Wie und womit kann ich diese Daten denn nun an Wunderground hochladen?

Gruß Dieter
Titel: Antw:Wetterstationen
Beitrag von: dieter114 am 17 August 2016, 21:37:14
Nachtrag:
Habe jetzt eine eigene Routine zum Upload zu Weather-Underground geschrieben.
Funktioniert einwandfrei:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,57206.0.html

Gruß Dieter