Hallo liebes Forum,
ich habe diese 4-fach Relaiskarte gekauft: http://www.amazon.de/gp/product/B00M8XJ71U?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00 (http://www.amazon.de/gp/product/B00M8XJ71U?psc=1&redirect=true&ref_=oh_aui_detailpage_o03_s00)
Nun bin ich unsicher, wie ich sie anschließen muss:
Scheinbar kann ich sie direkt an den Pi anschließen:
Pi -- Relais
5V -- VCC
GND -- GND
GPIO... -- IN 1-4
So wird es auch in den Bewertungen/Fragen beschrieben
Jedoch:
1.: Es finden sich leider zahlreiche sehr entmutigende Berichte, dass Leute den Pi durch solche Karten beschädigt haben.... Erfahrungen aus diesem Forum wären daher sehr schön. :)
2.: In einer Frage zum Produkt (auf der Produktseite bei Amazon) schreibt jemand: " 5V vom Raspi kommen an den seitlichen Anschluss, die 3,3V vom Raspi an die Pinleiste mit den Eingängen"
Der seitliche Anschluss ist ein Jumper zwischen JD-VCC und VCC und scheinbar die Spannungsversorgung für die Optokoppler.
Was ist von diesem Schritt zu halten?
3. Zum Stromverbrauch des Relais:
Ich habe bislang (zwei CULs, diese könnten aber an ein aktives USB Hub, sowie) einige LEDs und zwei Fotowiderstände direkt am Pi. Daher frage ich mich, ob ich ein externes Netzteil für das Relais nutzen sollte.
Dazu, bzw. zu dessen Anschluss, findet man jedoch nun noch weniger Infos außer: https://elementztechblog.wordpress.com/2014/09/09/controlling-relay-boards-using-raspberrypi/ (https://elementztechblog.wordpress.com/2014/09/09/controlling-relay-boards-using-raspberrypi/)
Wäre dies der richtige Weg und würde ihr ein Netzteil verwenden?
Besten Dank für eure Hilfe!
Hallo,
schau mal hier: http://www.amazon.de/Kanal-Relais-Module-Arduino-TTL-Logik/dp/B00ALNJN72/ref=pd_sim_23_2?ie=UTF8&dpID=51nTYtTRUNL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=0M14APV5KYQD811JZN9J
In der ersten Rezension ist die Anschaltung am RPi beschrieben.
Grüße Jörg
Zitat von: JoWiemann am 29 Dezember 2015, 20:05:16
Hallo,
schau mal hier: http://www.amazon.de/Kanal-Relais-Module-Arduino-TTL-Logik/dp/B00ALNJN72/ref=pd_sim_23_2?ie=UTF8&dpID=51nTYtTRUNL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=0M14APV5KYQD811JZN9J
In der ersten Rezension ist die Anschaltung am RPi beschrieben.
Grüße Jörg
Herzlichen Dank.
Ich gehe mal davon aus, dass diese Relais alle ziemlich ähnlich sind..
Wenn ich das richtig verstehe:
JD-VCC & GND --> Stromversorgung 5V (eigenes Netzteil)
VCC & GPIOs --> Pi Soweit richtig?
Sorry für diese , vermutlich ziemlich unsinnigen, Rückfragen ..
Da ich selbst gerade aufbaue meine Testschaltung:
Rechte Bildseite
Industrielles Netzteil 24 Volt (http://www.reichelt.de/SNT-MW40-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=57474&artnr=SNT+MW40-24&SEARCH=meanwell+24v), knapp 20€. Dann ein Finder Relaissockel, Entstördiode mit LED Zustandsanzeige und ein 2 Fach Kammrelais. Alles bei Reichelt zu bekommen.
Linke Bildseite:
Steckbrett, 1 Vorwiderstand, 1 Transistor 2N7000, alles Pfennigartikel. Das weisse Kabel kommt direkt vom GPIO, geht an G vom Transistor, S vom Transitor auf Masse, an D wird die Spule (A2) angeschlossen, A1 der Spule an 24V. Testweise schaltet das Relais alle Minute für 4 Sekunden ein, und das läuft seit einigen Stunden. Ich glaube, das so ein Aufbau nicht billiger/besser hinzubekommen ist.
Das Relais schaltet 8A an 240Volt.
Thomas
Auch hier die Bitte den Beitrag in die Bastelecke zu verschieben da er nicht direkt was mit FHEM zu tun hat.
Das soll keine Gängelung sein aber in den Unterforen lesen einfach andere User mit die vielleicht Tipps haben die du nie bekommen würdest weil diese User hier nicht mitlesen.
Verschieben kannst du selbst.
Edith: Danke
Zitat von: Puschel74 am 29 Dezember 2015, 22:06:07
Auch hier die Bitte den Beitrag in die Bastelecke zu verschieben da er nicht direkt was mit FHEM zu tun hat.
Das soll keine Gängelung sein aber in den Unterforen lesen einfach andere User mit die vielleicht Tipps haben die du nie bekommen würdest weil diese User hier nicht mitlesen.
Verschieben kannst du selbst.
Erledigt. Sorry, darauf hätte ich kommen können.
Zitat von: Thomas24568 am 29 Dezember 2015, 21:55:31
Da ich selbst gerade aufbaue meine Testschaltung:
Rechte Bildseite
Industrielles Netzteil 24 Volt (http://www.reichelt.de/SNT-MW40-24/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=57474&artnr=SNT+MW40-24&SEARCH=meanwell+24v), knapp 20€. Dann ein Finder Relaissockel, Entstördiode mit LED Zustandsanzeige und ein 2 Fach Kammrelais. Alles bei Reichelt zu bekommen.
Linke Bildseite:
Steckbrett, 1 Vorwiderstand, 1 Transistor 2N7000, alles Pfennigartikel. Das weisse Kabel kommt direkt vom GPIO, geht an G vom Transistor, S vom Transitor auf Masse, an D wird die Spule (A2) angeschlossen, A1 der Spule an 24V. Testweise schaltet das Relais alle Minute für 4 Sekunden ein, und das läuft seit einigen Stunden. Ich glaube, das so ein Aufbau nicht billiger/besser hinzubekommen ist.
Das Relais schaltet 8A an 240Volt.
Thomas
Danke für Deinen Beitrag... leider, es ist spät und die Bastelzeit muss ich leider mit Kinderbespaßung und Arbeit teilen, bringt mich das nicht so richtig weiter.. :-[
EDIT:
Gerade das gefunden: http://www.amazon.com/forum/-/Tx2LDJVQXYBRLDX/ref=ask_ql_ql_al_hza?asin=B0057OC5O8 (http://www.amazon.com/forum/-/Tx2LDJVQXYBRLDX/ref=ask_ql_ql_al_hza?asin=B0057OC5O8)
The signal is active low(pull the pin to ground) relative to VCC on the signal connector. If you want to isolate the signal from the relay supply, pull the jumper from the 3pin connector, and supply relay power through the GND and JD-VCC pins (outer two) on the 3pin connector. Signals are applied between the VCC and IN1-IN4 pins. Remember, signal pins are active low. VCC is the common element here, as the relay is activated when the signal line is at logic ground potential.Scheinbar funktioniert es so wie oben angefragt. Tatsächlich schreiben aber gefühlt 75% der Bewerter bei amazon.com, dass sie das Board direkt anschließen.
Für weitere Einschätzungen wäre ich dennoch sehr dankbar! :)
Moin,
da du das Board ja vorliegen hast: Warum misst du den Stromeingang nicht einfach mal aus? Als Eingang muß dafür ja nicht der Pi herhalten, sondern irgendeine 3,3 bis 5V Quelle. Dann weisst du was die Karte pro Eingang zieht.
Andererseits: In der Artikelbeschreibung steht ja
5V 4-Kanal-Relaiskarte-Schnittstelle, und jeder braucht 15-20mA Fahrer aktuelle.
Ist zwar grausiges deutsch, aber ich lese da raus, das jeder Eingang bis zu 20mA zieht.
Und 3 Zeilen tiefer:
Jeder Kanal braucht 15-20mA. Anzeige LED''s für Relais Ausgabestatus.
Die Strombelastbarkeit des Pi's steht irgendwo im Datenblatt.
Was ich immer noch nicht verstehe (auch bei anderen Board dieser Art): Wozu den Optokoppler? Das Relais bringt doch schon eine galvanische Trennung mit, ein Opto ist nach meinem Erkenntnisstand daher doppelt gemoppelt.
Thomas
Zitat von: Thomas24568 am 30 Dezember 2015, 09:19:37
Was ich immer noch nicht verstehe (auch bei anderen Board dieser Art): Wozu den Optokoppler? Das Relais bringt doch schon eine galvanische Trennung mit, ein Opto ist nach meinem Erkenntnisstand daher doppelt gemoppelt.
Thomas
Also ich würde an meinen GPIOs Relais nicht direkt anschließen. Ob nun ein Treibertransistor oder ein Optokoppler die Aufgabe übernimmt hat eher was mit Rückwirkungssicherheit zu tun.
Grüße Jörg
Ich hoffe ich schreibe es richtig, ist sehr vereinfacht:
Dein Relais ist eine Spule die ein Magnetfeld erzeugt. Wenn du das ausschaltest, wird eine hohe Spitzenspannung erzeugt, die gegen den Stromfluß gerichtet ist.
Selbstinduktionsspannung.
Diese hohe Spannung landet dann auf deinem GPIO Port und grillt ihn.
Daher Optokoppler. Da fließt nix zurück. Man könnte auch Freilaufdioden nehmen.
Falsch (was die Begründung für den Optok. betrifft). Das Relais hat eine Löschdiode genau damit dein "grillen" NICHT stattfindet. Daher ist der Optok. überflüssig. Und billiger. Und weil die Löschdiode so selbstverständlich ist ist sie als steckbares Bauteil vom Sockelhersteller gleich mit ein"design"t worden.
http://www.reichelt.de/FIN-99-80-0-230V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=8111&artnr=FIN+99.80.0+230V&SEARCH=99.80.0
Unter dem Reiter "Datenblätter" ist ein PDF, das vielleicht Erleuchtung bringt.
Thomas
Das mag ja sein, aber die GPIOs haben einfach nicht genug Power für ein Relais.
Grüße Jörg
DAS hat ja niemand behauptet. Dafür nimmt man dann eben einen T und einen R...
Thomas
Update:
man findet hier leider ziemlich viel, und wenn nicht ausreichend vom Fach ist (und Zeit auch ein Faktor ist) kann man schwerlich alles durchdenken.
Dieser Thread überzeugt mich derzeit: http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-verstaendnisfrage-zu-uln-2803-8-kanal-relais (http://www.forum-raspberrypi.de/Thread-verstaendnisfrage-zu-uln-2803-8-kanal-relais)
Daher habe ich heute ein ULN2803 (bzw. auch ein ULN2003) gekauft und werde das mal entsprechend der Logik https://farm4.staticflickr.com/3874/14895250452_1b6415b56b_o.jpg (https://farm4.staticflickr.com/3874/14895250452_1b6415b56b_o.jpg) vorschalten.
Zitat aus dem rasp-Forum: Manchmal sieht man auch die Variante, dass der ULN2308 direkt am RasPi steckt, dann werden meist als Vcc die 5V vom RasPi benutzt . Der liefert natürlich zu wenig Strom für die Relaisspulen (Für die LEDs und die Optokopplereingänge reicht das). Wenn das so ist, versorgt man die Relaisspulen mit einem eigenen 5V Netzteil, dann muss die Brücke common Vcc / JVcc offen sein.
Oder spricht etwas gegen den Schaltplan?
Viele Grüße
EDIT: Was soll ich sagen - es läuft seit dem ersten Hochfahren problemlos :)