FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: heinzelrumpel am 29 Dezember 2015, 20:43:19

Titel: Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: heinzelrumpel am 29 Dezember 2015, 20:43:19
Hallo,

bin gerade erst dabei, mich in FHEM und die damit verbundene Art und Weise der Haussteuerung einzulesen. Auch das Handbuch auf dieser Seite habe ich schon aufgeschlagen und angefangen zu lesen. Bevor ich es aber weiter lese, brennen mir doch ein paar praktische Fragen auf der Zunge, mit Hilfe deren Antworten ich meinen Fokus beim Weiterlesen richten möchte.

Zum einen habe ich gesehen, dass es möglich ist, mit einer Synology NAS die Steuerung zu übernehmen. Auf dieser http://www.meintechblog.de/2015/02/fhem-welches-gateway-fuer-welches-system/  (http://www.meintechblog.de/2015/02/fhem-welches-gateway-fuer-welches-system/)habe ich schon etwas gefunden, weiß aber nicht so recht, ob es das Richtige ist. Mal praktisch gefragt. Kann ich den HMLAN bzw. HMUSB an dem NAS nutzen? Kann ich gleichzeitig auch noch einen Z-WAVE CUL ( glaube so heisst das) am NAS betreiben? Und zu guter Letzt, wäre es ebenfalls möglich, auch noch Philips Hue via ZIGBEE mit der NAS zu steuern?

Welcher Technologie gehört eurer Meinung nach die Zukunft? Für mich ist Z-Wave wegen des MESH sehr interessant, auch ist dort mittlerweile viel an Sensoren, Aktoren usw. zu bekommen. Anders gefragt, gibt es Gründe, warum z.B. HomeMatic oder FS-20 zu bevorzugen sind? Möchte ich ALLE Systeme mit FHEM auf einmal steuern ( nur mal so gefragt, der Sinn sei mal beiseite gelegt), wäre das ein "normaler" PC die bessere Wahl?Ist es bei einer Neuinstallation überhaupt sinnvoll, verschiedene Systeme zu mischen? Mir käme da die größere Produktauswahl in den Sinn. Dagegen steht wahrscheinlich der komplexere Installtions- und Konfigurationsaufwand. Im Grunde bin ich nicht fixiert auf eine Idee, alles unter einem Hut zu bekommen, mir ist es lediglich wichtig, Rauch, Bewegung, Rolläden, Garage, Licht, Heizung, Steckdosen, Kameras ( Alarmsysteme )zu steueren. Bei Licht würde ich gerne bei Philips HUE bleiben. Mir gefallen die RGB Lampen gut und so wie ich das bisher sehe gibt es für Z-WAVE nur eine einzige RGB-Lampe. Ob die aber qualitativ was taugt weiß ich nicht. Oder gibt es da noch mehr? Gerne würde ich auch Schließsysteme mit einbinden. Da gibt es ja mittlerweile einige auf dem Markt ( danalock, yale etc.), die sich per APP steuern lassen.

Ich hoffe jetzt nicht zu viel auf einmal gefragt zu haben, aber trotz recherchieren bleibt doch noch so einiges zu klären. Danke schon mal für eure Mühen  :D

Gruß, Heinzelrumpel
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: pcbastler am 29 Dezember 2015, 20:54:28
Brauchst du den 24/7-PC nur für die Haussteuerung? Dann würde ich auf etwas energiesparendes z.B. den Raspi orientieren. Mit etwas mehr Stromverbrauch lässt sich beispielsweise mit einem HP Microserver eine Virtualisierungsplattform aufbauen, die dann auch Owncloud, Backup, Mediacenter etc. abbilden kann.
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: viegener am 29 Dezember 2015, 21:11:47
Ob das alles an der Synology funktioniert, kann ich nicht sagen, denn obwohl ich eine Synology habe, habe auch ich mich für einen Raspberry für den Betrieb entschieden. Gründe: Die Systeme beeinflussen sich nicht, Ich kann den PI dort platzieren wo der Empfang gut ist und ich bin nicht möglichen Begrenzungen der Synology-Linux-Version ausgesetzt (siehe aktuelle Fritzboxsituation)

An einem PI lassen sich die verschiedensten CUL und anderen Sendeelemente parallel betreiben. Die meisten betreiben mehrere Trasceiver am FHEM Server für unterschiedliche Protokolle und ich vermute, dass auch bei mir mit 2 CULs, ein FHEMDuino und ein HMLan noch weitere Transceiver dazukommen.

Welche Protokolle/System in 10 Jahren noch Bedeutung haben ist eine interessane Frage aber vermutlich auch eine wo 10 Personen mind. 11 Antworten haben  ;)
Ich finde Zwave interessant aus der Sicht des Protokolls und des Mesh-Aspektes (wobei das debuggen kein Spass sein kann)
aber da mich Batteriewechsel zunehmend stören, finde ich auch enocen interessant.
Aber wie gesagt, das ist meine persönliche Ansicht.

Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: Puschel74 am 29 Dezember 2015, 21:38:36
ZitatWelcher Technologie gehört eurer Meinung nach die Zukunft?
Wenn ich das wüsste würde ich glatt aufhören zu arbeiten  ;D
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: viegener am 29 Dezember 2015, 21:42:58
Zitat von: Puschel74 am 29 Dezember 2015, 21:38:36
Wenn ich das wüsste würde ich glatt aufhören zu arbeiten  ;D
Das war die 11. Meinung  ;)
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: Puschel74 am 29 Dezember 2015, 21:59:22
Nunja, was soll man da schreiben.
Es kommen immer wieder die selben Fragen - was soll ich nehmen, was kann ich verwenden, womit soll ich anfangen.
Fang mit irgendwas an und bau weiter aus.
Dann kommt - was ist irgendwas?
Ich hab mit FS20 angefangen da kannte ich FHEM noch nicht.
Mittlerweile habe ich einen Misch-Masch - siehe meine Sig.
Warum?
Weil EIN Hersteller nicht alles abdeckt/abdecken kann/abdecken will und
Weil sich mit FHEM verschiedene Technologien verbinden lassen.
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: Baumi am 29 Dezember 2015, 22:27:53
Als Ergänzung zu Puschel74: Das Problem ist auch, dass das Thema "Smart Homes" gerade langsam in Richtung Mainstream vordringt. Das kann zu Veränderungen und Marktbereinigungen führen. Siehe etwa den Heimcomputer-Markt der späten 1980er Jahre: Als Computer massentauglich wurden, setzten sich am Ende die IBM-kompatiblen Rechner mit Microsofts Systemen und (in kleinerem Maße) Apples Macs durch. All die anderen großen Namen der frühen Heimcomputerzeit – Commodore, Atari, Schneider, Spectrum, usw. – verschwanden nach und nach von der Bildfläche.

So etwas könnte auch im Bereich der Heimautomatisierung passieren, falls sie wirklich aus der Bastelecke rauskommt. Aber welche Hersteller und Systeme in so einem Fall das Rennen machen würden und welche auf der Strecke bleiben – das kann man ohne hellseherische Fähigkeiten wohl nicht wissen.

Subjektiv hab' ich allerdings das Gefühl, dass z.B. FS20 in den letzten Jahren eher an Bedeutung verloren hat. Das wäre also eine Technik, bei der ich zumindest überrascht wäre, wenn sie sich tatsächlich auf breiter Front durchsetzen sollte. Aber wisse kann man's eben nicht. Andererseits: Solange ein Gerät funktioniert, ist es egal, ob's noch hergestellt wird oder nicht. Und wenn dann mal Ersatz her muss, kann man dank FHEMs offener Architektur ja auch verschiedene Systeme mischen. (Ich hab' eine FS20-Fernbedienung, die eine Homematic-Steckdose ein- und ausschaltet.)
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: justme1968 am 29 Dezember 2015, 22:40:08
du kannst eine synology verwenden. wenn es ein intel modell ist ziemlich problemlos. bei den anderen mit mehr oder weniger handarbeit. vor allem was die nötigen usb treiben angeht. alles was netzwerk basiert ist geht problemlos. die nicht-intel modelle sind aber unter umständen auch recht langsam.

ich verwende eine ds-1813 und bin sehr zufrieden. die verwende ich aber auch nur weil sie sowieso da ist und immer läuft.

ein nas (vor allem ein grosses) ist nicht sparsam. erst recht nicht wenn sich die platten nicht mehr schlafen legen. die einplatinen rechner wie raspberry oder cubie truck sind hier sehr sehr viel sparsamer. wären mir aber zu langsam.

wenn ich eine andere platform suchen müsste würde ich einen 1 oder 2 generationen alten intel nuc verwenden.

was das verwendete system für sensoren und aktoren angeht: such dir für den anfang eines aus das deine bedürfnisse so weit wie möglich abdeckt und bidirektional ist. bleib in der familie ohne bei jedem aktor auf einen euro zu schauen und aus jeder familie jeweils de günstigsten zu verwenden. das mischen kommt dann früher oder später wenn das eine system nicht mehr alles unterstützt. egal wie gut das mischen geht (und mit fhem geht es sehr sehr gut) ist es trotzdem immer mit nachteilen verbunden und wenn es nur der ist das alles über fhem gehen muss und nichts mehr geht falls fhem mal steht.

gruss
  andre
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: Puschel74 am 29 Dezember 2015, 22:51:48
Zitatist es trotzdem immer mit nachteilen verbunden und wenn es nur der ist das alles über fhem gehen muss und nichts mehr geht falls fhem mal steht.
Ein S300TH kann einen HM-LC-SW4-DR ohne FHEM nicht schalten.
Da ist es dann schon egal ob FHEM läuft oder nicht.
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: justme1968 am 29 Dezember 2015, 23:23:26
hmmm?

wenn fhem läuft geht es, wenn fhem nicht läuft geht es nicht. das ist doch genau das gegenteil von egal...

gruss
  andre
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: heinzelrumpel am 30 Dezember 2015, 10:02:35
Ja, es ist wirklich alles nicht einfach zu beantworten  ;D Mein Problem ist wohl eher, dass ich die eierlegende Wollmilchsau suche  ;) Habe gestern Abend noch durch mehrere Artikel gelesen, verschieden Videos bei Youtube angesehen und bin jetzt soweit auf dem Stand, dass ich Z-Wave als primäres Ziel der Steuerung nutzen möchte und Hue mit anbinden möchte. Lt. diesem Link http://www.fischer-net.de/hausautomation/downloads/category/4-synology.html (http://www.fischer-net.de/hausautomation/downloads/category/4-synology.html) gibt es FHEM und USB Module http://www.z-wave.me/index.php?id=28 (http://www.amazon.de/Z-Wave-ZME_UZB1-Stick-Windows-Linux/dp/B00QJEY6OC?tag=meintechblog-150914-21) (ist dieser Stick kompatibel mit FHEM und der Synology) für meine Synology ( DS-211j). Diese läuft eh den ganzen Tag und könnte ja prima die Steuerzentrale übernehmen. Im Prinzip hätte ich auch nichts gegen einen Raspberry. Davon hätte ich auch noch einige hier im Haus. Vielleicht schildere ich noch kurz, wie ich mir mein Smart Home vorstelle, ausser der Steuerung von Licht, Heizung etc.. So bekommt Ihr vielleicht ein genaueres Bild von dem, was ich cool finde  8)

Also neben der Unterstützung von Z-Wave und HUE möchte ich gerne, das eine GUI nicht nur die Steuerung besagter Devices zulässt, sondern mir wäre es auch schon wichtig, dass ich Zugriff auf mein KODI System auf der Gui hätte. Keine Ahnung, ob das überhaupt möglich ist. Gerne würde ich über die Gui ( Tablet, PC oder Touchscreen am Raspberry usw.) auch gerne die Möglichkeit haben, die Soundausgabe an einen oder mehrere Lautsprecher auszugeben. Ich habe gesehen, dass z.B. die Zipabox die Lautsprecher von Sonos unterstützt. Kein Ahnung auf welcher Funktechnoligie bzw. welchem Protokoll das passiert. Ich habe eine Video gesehen, in dem die Anlage von HomeSeer gezeigt wurde. Dort konnte man in der Gui den Sound auf mehreren Lautsprechern ausgeben, also auch in versch. Räumen. Cool bei der Geschichte von HomeSeer war auch, dass die Gui eingehende Mails angezeigt bekommen hat. Als besonderes Schmankerl wäre natürlich noch eine integrierte Sprachsteuerung in der GUI, z.B. von Google, damit man die Aktoren steuern kann usw. und nach dem Wetter etc. fragen kann. Habe da auf youtube eine Video von einem Bastler gesehen, der das mit dem Raspberry realisiert hat. Das von ihm entwickelte System heißt J.A.R.V.I.S . Schon sehr cool. Mir ist schon klar, dass das ganze wohl ohne größeren Bastelaufwand nicht zu realisieren ist, aber Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut  ;) Und wenn man dann mal das Grundsystem aufgebaut hat, mit allen Treibern etc. z.B. auf Raspberry Basis, dann ließe sich ja sogar ein Image ziehen und könnte der Community zur Verfügung gestellt werden. Ähnliche Images existieren ja schon auf Basis von Kodi, z.B. OpenElec etc. Aber das Erstellen eines solchen Projekts würde mich schon sehr reizen.

Was meint Ihr, sind meine Vorstellungen von einem System wie oben beschrieben noch reine Zukunftsmusik?

Grüße, Heinzelrumpel
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: justme1968 am 30 Dezember 2015, 10:07:33
vielleicht schaust du dir mal
die unterstützten module an. xbmc/kodi und sonos und sprachausgabe und mail empfang und tablet bedien panel und und und gehen auch mit FHEM.

du findestim forum und im wiki mehr dazu.

aber mit FHEM ist manches mit mehr eigeninitiative verbunden als bei manchen anderen produkten. dafür sind deine möglichkeiten grösser.

gruss
  andre
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: ManfredC am 30 Dezember 2015, 10:49:17
Zitat von: Baumi am 29 Dezember 2015, 22:27:53

Subjektiv hab' ich allerdings das Gefühl, dass z.B. FS20 in den letzten Jahren eher an Bedeutung verloren hat.

dem heutigen ELV-Newsletter nach zu Urteilen hat der Ausverkauf der FS20 Komponenten begonnen. FHZ1300 für 29,95€, Master/Slave Zwischenstecker 19,95€ und noch ein paar stark reduzierte Komponenten...

Am Zukunftsreichsten dürfte KNX sein  ;)

Und auch das kann man in FHEM einbinden....

-Manfred
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: justme1968 am 30 Dezember 2015, 11:13:07
das kann man nur leider nicht so einfach nachrüsten ohne staub zu machen. schon garnicht nach und nach. :(
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: ManfredC am 30 Dezember 2015, 17:25:38
Zitat von: justme1968 am 30 Dezember 2015, 11:13:07
das kann man nur leider nicht so einfach nachrüsten ohne staub zu machen. schon garnicht nach und nach. :(

es gibt auch Funk-Komponenten.

Ich hab im Neubau meines Sohnes Homematic wired installiert, würde heute aber eher zu KNX tendieren. Allein schon weil es dafür noch Auskenner gibt, wenn ich mal dahin gegangen bin.


-Manfred
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: justme1968 am 30 Dezember 2015, 18:05:44
ich weiss. und es gibt auch powerline basierte. aber die auswahl war zumindest damals als ich geschaut habe ziemlich eingeschränkt. und günstig ist das ganze auch nicht unbedingt. das gilt auch für die auskenner.
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: ManfredC am 30 Dezember 2015, 19:12:15
ja, billig ist es nicht. Das Angebot vom Auskenner lag bei 25.000€ fürs Material bei KNX Installation. Alleine das Panel für die Visualisierung lag bei ~2500€. Da ist er mit den wired Komponenten doch deutlich billiger davon gekommen. Ich würde heute allerdings wenigstens KNX-Kabel statt cat6 verlegen. Die zusätzlichen Adern habe ich nur an 2 Schaltstellen gebraucht, und das hätte sich auch anders lösen lassen. Prinzipiell ginge auch cat6 für KNX, aber ob das der Auskenner bei einer eventuellen Umrüstung nach meinem Ableben genau so sieht?

Aber ich gehe davon aus noch ein paar Jahr(zehnt)e hilfreich sein zu können...


-Manfred
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: heinzelrumpel am 06 Januar 2016, 20:56:44
So, habe jetzt den Raspberry Pi 2 B bestellt inkl. USB Stick für Z-Wave. Jetzt bin ich auf den SCC 2.0 von Busware gestoßen. Scheint mir eine gute Möglichkeit, günstige FS20 Komponenten an FHEM anzubinden. Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe ist, welche Systeme sich damit noch steuern lassen. Lt. Hersteller funkt das Modul auf 433 und 868 MHz, und sogar 915MHz. Kann das SCC das alles auch gleichzeitig?
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: Puschel74 am 06 Januar 2016, 21:06:18
Gleichzeitig geht nichts - oder kannst du gleichzeit Englisch,Französisch und Japanisch  ::)
Noch ein Wort zu SCC - du bist damit an den RasPi gebunden da sich diese Geräte nicht an einem USB-Anschluss betreiben lassen (und ein Cubie oder NUC hat keine GPIO-Pins um ein SCC aufstecken zu können).
Für die Zukunft wärest du mAn mit USB-Geräten besser gerüstet.
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: heinzelrumpel am 06 Januar 2016, 22:48:03
Zitat von: Puschel74 am 06 Januar 2016, 21:06:18
Gleichzeitig geht nichts - oder kannst du gleichzeit Englisch,Französisch und Japanisch  ::)
Noch ein Wort zu SCC - du bist damit an den RasPi gebunden da sich diese Geräte nicht an einem USB-Anschluss betreiben lassen (und ein Cubie oder NUC hat keine GPIO-Pins um ein SCC aufstecken zu können).
Für die Zukunft wärest du mAn mit USB-Geräten besser gerüstet.

Mit gleichzeitig meinte ich auch nicht zur selben Zeit, sondern innerhalb einer Installation/Konfiguration  ;)

Wäre dieser Stick geeignet!, um FS20 zu nutzen?  http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL
Titel: Antw:Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?
Beitrag von: fiedel am 07 Januar 2016, 07:57:47
Hast du doch schon selbst verlinkt - etwas runterscrollen auf der Seite und viola  ;D
ZitatFHEM support for FS20 / FHT / EM / HMS protocols