Welche Hardware als Steuerzentrale für mehrere Systeme?

Begonnen von heinzelrumpel, 29 Dezember 2015, 20:43:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

ich weiss. und es gibt auch powerline basierte. aber die auswahl war zumindest damals als ich geschaut habe ziemlich eingeschränkt. und günstig ist das ganze auch nicht unbedingt. das gilt auch für die auskenner.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ManfredC

ja, billig ist es nicht. Das Angebot vom Auskenner lag bei 25.000€ fürs Material bei KNX Installation. Alleine das Panel für die Visualisierung lag bei ~2500€. Da ist er mit den wired Komponenten doch deutlich billiger davon gekommen. Ich würde heute allerdings wenigstens KNX-Kabel statt cat6 verlegen. Die zusätzlichen Adern habe ich nur an 2 Schaltstellen gebraucht, und das hätte sich auch anders lösen lassen. Prinzipiell ginge auch cat6 für KNX, aber ob das der Auskenner bei einer eventuellen Umrüstung nach meinem Ableben genau so sieht?

Aber ich gehe davon aus noch ein paar Jahr(zehnt)e hilfreich sein zu können...


-Manfred

heinzelrumpel

So, habe jetzt den Raspberry Pi 2 B bestellt inkl. USB Stick für Z-Wave. Jetzt bin ich auf den SCC 2.0 von Busware gestoßen. Scheint mir eine gute Möglichkeit, günstige FS20 Komponenten an FHEM anzubinden. Was ich aber noch nicht ganz verstanden habe ist, welche Systeme sich damit noch steuern lassen. Lt. Hersteller funkt das Modul auf 433 und 868 MHz, und sogar 915MHz. Kann das SCC das alles auch gleichzeitig?

Puschel74

Gleichzeitig geht nichts - oder kannst du gleichzeit Englisch,Französisch und Japanisch  ::)
Noch ein Wort zu SCC - du bist damit an den RasPi gebunden da sich diese Geräte nicht an einem USB-Anschluss betreiben lassen (und ein Cubie oder NUC hat keine GPIO-Pins um ein SCC aufstecken zu können).
Für die Zukunft wärest du mAn mit USB-Geräten besser gerüstet.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

heinzelrumpel

#19
Zitat von: Puschel74 am 06 Januar 2016, 21:06:18
Gleichzeitig geht nichts - oder kannst du gleichzeit Englisch,Französisch und Japanisch  ::)
Noch ein Wort zu SCC - du bist damit an den RasPi gebunden da sich diese Geräte nicht an einem USB-Anschluss betreiben lassen (und ein Cubie oder NUC hat keine GPIO-Pins um ein SCC aufstecken zu können).
Für die Zukunft wärest du mAn mit USB-Geräten besser gerüstet.

Mit gleichzeitig meinte ich auch nicht zur selben Zeit, sondern innerhalb einer Installation/Konfiguration  ;)

Wäre dieser Stick geeignet!, um FS20 zu nutzen?  http://www.busware.de/tiki-index.php?page=CUL

fiedel

Hast du doch schon selbst verlinkt - etwas runterscrollen auf der Seite und viola  ;D
ZitatFHEM support for FS20 / FHT / EM / HMS protocols
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423