FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: DLaurenz am 04 Januar 2016, 13:25:31

Titel: Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: DLaurenz am 04 Januar 2016, 13:25:31
Hallo Gemeinde,

mein Start in die Heimautomation wird getriggert durch die Rauchmelderpflicht. Deshalb möchte ich hier gleich "richtig" starten. Also vernetzt und mit zentraler Steuerung, die ich später ausbauen will.
So zum Beispiel die Steuerung der schon vorhandenen Funkrolläden, etc. Ich bin bei meinen Recherchen soweit, dass ich glaube hiermit starten zu können:

1.) Zentraler Rechner soll eine Raspberry PI sein
2.) Rauchmelder von ELV (Homematic Funkrauchmelder) - hier scheint es zwei Typen zu geben. Welche empfiehlt ihr?
3.) Anbindung an RPI mit USB Homematic Modul oder lieber das CLU? Mir ist nicht ganz klar, was hier besser ist....

Dazu jetzt meine Fragen:

1.) Ich würde gern jeden Rauchmelder einzeln sehen, überwachen (Alarm, Batteriestatus, Kalibieren, etc)
2.) Bin ich mit dem Setup auf Homematic beschränkt, oder kann ich ggf. andere Protokolle später nachrüsten (insbesondere wegen der schon vorhandenen Funksteuerung der Rolläden von Selve)
3.) Wo positioniert man den RPI in einem 3 Etagen Reihenhaus?
4.) Mit dem Homemativ modul kann ich dann sicherlich auch mehr steuern, sofern es diese Protokoll beherrscht?

Viele Anfängerfragen - Danke schon mal im voraus
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Otto123 am 04 Januar 2016, 13:52:43
Hallo,

2. Rauchmelder: ich kenne da nur einen: HM-SEC-SD, den habe ich und bin zufrieden.
3. Dazu findest Du im Forum viele für und wieder Listen. Es gibt auch noch den HMLAN, den habe ich und bin zufrieden.

Fragen
1. Ja, siehst Du, wobei die Rauchmelder ein Team bilden sollten damit die Alarmierung überall gehört wird.
2. FHEM macht so ziemlich alles was es auf der Welt gibt. Aber: in der Regel heißt das: Funkadapter für jedes System - ist aber kein Problem.
3. Vielleicht am Ende in jeder Etage einer  8) , je nach Funkadapter spielt das eine untergeordnete Rolle.
4. Homematic ist Homematic.

Gruß Otto
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:00:16
Hi,

würde dir auf jeden Fall gleich mal zu etwas stärkerem raten als zu nem Pi.
Spätestens, wenn du ein paar Diagramme anzeigen lassen willst, geht der in die Knie.
Nimm eher nen Cubietruck o.ä.

Ausserdem wirds ja vermutlich nicht nur bei FHEM auf dem Pi bleiben (zB dann noch ne Datenbank dazu).

ZitatFHEM macht so ziemlich alles was es auf der Welt gibt.
Hmm, Kaffee gekocht und zum Bett gebracht hat mir FHEM noch nie 8)

Aber stimmt, du kannst so gut wie alles damit machen, und der große Vorteil ist ja eben, dass du auch unterschiedlichste Technologien miteinander verheiraten kannst.

lg, Stefan
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Otto123 am 04 Januar 2016, 14:02:44
Hallo Stefan,

Zitat von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:00:16
Hmm, Kaffee gekocht und zum Bett gebracht hat mir FHEM noch nie 8)

Wäre aber bloss eine Frage der passenden Hardware und etwas Perl Code  8)

Gruß Otto 
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Puschel74 am 04 Januar 2016, 14:03:50
Zitat von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:00:16
Hmm, Kaffee gekocht und zum Bett gebracht hat mir FHEM noch nie 8)
Das nennt sich bei mir Frau  ;D 8) ;)
Aber die Kaffeemaschine werde ich noch einbinden, dann kann FHEM meiner Frau sagen das die Maschine vorgewärmt ist  :)
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:05:39
ZitatAber die Kaffeemaschine werde ich noch einbinden
DAS hab ich schon......Und die schaltet sich eben genau passend zur Weckzeit vom Android-Handy ein :) (oder um 6:30 falls kein Alarm gestellt ist)
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: betateilchen am 04 Januar 2016, 14:07:32
Zitat von: Puschel74 am 04 Januar 2016, 14:03:50
Aber die Kaffeemaschine werde ich noch einbinden, dann kann FHEM meiner Frau sagen das die Maschine vorgewärmt ist  :)

Bei meiner WMF1000pro kann ich per serieller Schnittstelle sogar den Kaffeebezug starten, nur das mit dem ans-Bett-bringen gestaltet sich noch schwierig.
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Otto123 am 04 Januar 2016, 14:11:15
Oh je - jetzt habe ich was gestartet  8)
Aber da ist doch schon einen Menge getan. Für den Rest gibt es doch diese kleinen Spielzeug Roboter, oder selbstfahrende Staubsauger, oder Drohnen. Da geht doch bestimmt was.  ;D ;D
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Puschel74 am 04 Januar 2016, 14:11:52
Unsere Saeco hat leider keine Schnittstelle - da muss ich ein bischen tricksen.
Da die aber erst einen Spülvorgang macht und nicht automatisch die Tassen wechseln kann muss ich da immer noch händisch ran.
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: betateilchen am 04 Januar 2016, 14:14:11
Zitat von: Puschel74 am 04 Januar 2016, 14:11:52
Unsere Saeco hat leider keine Schnittstelle

kommt auf das Modell an ;)
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Puschel74 am 04 Januar 2016, 14:16:24
Zitat von: betateilchen am 04 Januar 2016, 14:14:11
kommt auf das Modell an ;)
Stimmt, da muss ich nochmal tiefer reinwühlen.
Und mit Legotechnik könnte ich auch den Tassentransport erledigen lassen  ;D
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: DLaurenz am 04 Januar 2016, 14:48:27
Zitat von: Icinger am 04 Januar 2016, 14:00:16
Hi,

würde dir auf jeden Fall gleich mal zu etwas stärkerem raten als zu nem Pi.
Spätestens, wenn du ein paar Diagramme anzeigen lassen willst, geht der in die Knie.
Nimm eher nen Cubietruck o.ä.


Der PI2 (quad core) wäre auch zu schwach?
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: grappa24 am 04 Januar 2016, 15:06:56
Hab so ziemlich "alles" an FHEM angebunden (EIB, FS20, HM), nur meine Rauchmelder nicht.

Wollte kürzlich mehrere HM-SEC-SD anschaffen, hab mich aber dann von den vielen negativen Berichten über Fehlalarme abhalten lassen. @Otto: Hast Du keine Probleme damit?

Ich versorge mit Keller vier Etagen.  Begonnen habe ich mit je einem FS20-CUL im Keller und im Obergeschoss, da reichte einer nicht. Mein HM-LAN-Adapter im Obergeschoss dagegen versorgt alle vier Etagen ...

Mein RasPi B+ reicht für meine über 300 Instanzen völlig aus ...

Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: moskito am 04 Januar 2016, 15:49:22
Hi,

typgleiche Rauchmelder zum HM-SEC-SD gibt es auch von Bosch (Ferion 3000 glaube ich) für etwas weniger Euronen.
Im Forum hier gibt es dazu auch Informationen.

Gruß

moskito
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Otto123 am 04 Januar 2016, 16:12:25
Zitat von: DLaurenz am 04 Januar 2016, 14:48:27
Der PI2 (quad core) wäre auch zu schwach?
Also ich habe den Pi 2 und bin damit voll zufrieden. Ich finde das ist ein guter und unkomplizierter Anfang.

Die Reichweite des HMLAN ist auch gut, allerdings erst so richtig nach dem ich die Antenne etwas modifiziert habe. Beim Platzieren vom zentralen Sender muss man eventuell etwas experimentieren, deswegen finde ich den HMLAN etwas einfacher. der HMUSB könnte Updates OTA - habe ich noch nie gebraucht. Aber wenn würde ich einfach noch einen HMUSB anschaffen. Zentrale Komponenten sind nicht der Preisfaktor.

@Grappa24 ich hatte noch keine Fehlalarme. Die Berichte im Netz diesbezüglich sind eigentlich alle schon etwas älter. Ich glaube hier im Forum hatten alle gute Erfahrungen. Die Einbindung in FHEM ist gut und unkompliziert. Auch als Alarmsirene brauchbar.
Ich hatte bisher 3 echte Alarme die von mir unfreiwillig gemacht waren (Rauchbildung), also kein Brand. Ich habe einen im offenen Küche Flur Bereich, dort gibt es auch keine Fehlalarme beim Kochen. Nur wenn der Backofen wirklich qualmt  8)

Gruß Otto
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: jnewton957 am 04 Januar 2016, 17:02:39
Zitat von: grappa24 am 04 Januar 2016, 15:06:56
Hab so ziemlich "alles" an FHEM angebunden (EIB, FS20, HM), nur meine Rauchmelder nicht.

Wollte kürzlich mehrere HM-SEC-SD anschaffen, hab mich aber dann von den vielen negativen Berichten über Fehlalarme abhalten lassen. @Otto: Hast Du keine Probleme damit?


Rauchmelder MÜSSEN qualitativ hochwertig sein. Hier verzichte ich auf die Einbindung in FHEM. Wenns brennt/raucht muss er Alarm schlagen. Da hilft es nicht, wenn ich über FHEM eine mail bekomme. An denen will ich auch nichts rumkalibrieren. Die müssen einfach nur super funktionieren.

Daher habe ich (auch wenn ich viel in FHEM einbinde), bei den Rauchmeldern die von "Hekatron" genommen. Sicherlich nicht die preiswertesten - aber Qualität hat hier eben seinen Preis und Fehlalarme oder Alarm morgens um 3 Uhr nur weil die Batterie leer ist, passieren einfach mit denen nicht.

Grüße
Jörg
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: franky08 am 04 Januar 2016, 17:05:54
Zitathab mich aber dann von den vielen negativen Berichten über Fehlalarme abhalten lassen

Ich habe 4Stk. davon seit 2 Jahren im Einsatz und noch NIE einen Fehlalarm gehabt!  :)

VG
Frank
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: CoolTux am 04 Januar 2016, 17:17:29
Du bist Dir aber auch sicher das sie generell funktionieren? Also bei tatsächlichem Rauch auch Alarm schlagen?
Will mir auch welche zu legen.


Grüße
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: moskito am 04 Januar 2016, 17:23:14
Man muss an den Rauchmeldern ja auch nichts "rumkalibrieren". Wenn bei einem Alarm aber z. B. die Beleuchtung eingeschaltet wird und die Rolladen hoch gefahren werden, dann hat man mit der FHEM Einbindung schon einen gewissen (evtl. lebensrettenden) Mehrwert.

So long
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: jnewton957 am 04 Januar 2016, 17:24:49
Zitat von: CoolTux am 04 Januar 2016, 17:17:29
Du bist Dir aber auch sicher das sie generell funktionieren? Also bei tatsächlichem Rauch auch Alarm schlagen?
Will mir auch welche zu legen.
Grüße

Bei Rauchmeldern wird empfohlen nur Rauchmelder mit dem "Q" Qualitätssiegel zu nehmen. 

Auch möchte ich eigentlich nicht, das meine FHEM Geräte auf der exakt gleichen Frequenz wie der Rauchmelder funkt, wenn er eben einen Alarm an seine anderen Rauchmelder weiter gibt / weiter geben soll.

Jörg
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: grappa24 am 04 Januar 2016, 17:30:46
Danke @Frank und @Otto, dann werd ich mir auch mal die HM-Sec-SD zulegen ...
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: franky08 am 04 Januar 2016, 17:33:57
@CoolTux

Ja, bin ich  ;)
Wir haben in der Firma ein Aerosol zum testen von Rauchmeldern und ich konnte von einem Kollegen eine fast leere Dose bekommen, zum testen von 4 Stk. hat es gereicht  :)

Zitat von: moskito am 04 Januar 2016, 17:23:14
Man muss an den Rauchmeldern ja auch nichts "rumkalibrieren". Wenn bei einem Alarm aber z. B. die Beleuchtung eingeschaltet wird und die Rolladen hoch gefahren werden, dann hat man mit der FHEM Einbindung schon einen gewissen (evtl. lebensrettenden) Mehrwert.


So long

Genau

VG
Frank
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: DLaurenz am 05 Januar 2016, 07:57:34
hmm. diese homematic funkmelder scheinen ja nicht so toll zu sein. ich bin hierüber noch gestolpert.

http://myrasppi.blogspot.de/2015/02/rauchmelderpflicht.html

was haltet ihr davon?

Die haben auch bei Stiftung Warentest als Sieger bei den Funkrauchmeldern abgeschnitten...
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: fiedel am 05 Januar 2016, 08:25:56
Das sind auch sehr gute Rauchmelder - vergleichbar mit Hekatron. Besonders die preiswerte Schnittstelle macht sie für FHEM interessant. Man kann nur keinen Alarm selbst antriggern und sie somit nicht zur Einbrecher- Vertreibung nutzen.
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: CoolTux am 05 Januar 2016, 08:38:36
@Frank
Ich danke Dir. Werde sie mir wohl holen demnächst.


Grüße
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: DLaurenz am 05 Januar 2016, 10:35:36
Zitat von: franky08 am 04 Januar 2016, 17:05:54
Ich habe 4Stk. davon seit 2 Jahren im Einsatz und noch NIE einen Fehlalarm gehabt!  :)

VG
Frank

Nur zur Sicherheit - du sprichst von diesen hier: http://www.elv.de/homematic-vds-funk-rauchmelder-bidcos-3er-set.html?
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: franky08 am 05 Januar 2016, 11:25:39
Ja, diese habe ich auch bei mir.

VG
Frank
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Deudi am 05 Januar 2016, 11:49:56
Auch wenn das Thema Rauchmelder schon oft behandelt wurde, muss ich hier auch mal eine Lanze für die HM Melder brechen. Habe 3 davon seit 1.5 Jahren im Einsatz. Tipp: Lithium Mignon Batterien verwenden (Empfehlung: Energizer).
- Ein echter Alarm (Rauchbildung durch angebranntes Fleisch in der Pfanne)
- Eine erfolgreiche Auslösung via FHEM nach Wasseralarm im Keller
- Keine Fehlalarme
- Regelmäßige Prüfung mit Testspray (10€ im Versandhandel) alle 6 Monate
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: DLaurenz am 05 Januar 2016, 13:23:14
Zitat von: Deudi am 05 Januar 2016, 11:49:56
Auch wenn das Thema Rauchmelder schon oft behandelt wurde, muss ich hier auch mal eine Lanze für die HM Melder brechen. Habe 3 davon seit 1.5 Jahren im Einsatz. Tipp: Lithium Mignon Batterien verwenden (Empfehlung: Energizer).
- Ein echter Alarm (Rauchbildung durch angebranntes Fleisch in der Pfanne)
- Eine erfolgreiche Auslösung via FHEM nach Wasseralarm im Keller
- Keine Fehlalarme
- Regelmäßige Prüfung mit Testspray (10€ im Versandhandel) alle 6 Monate

Das ist doch auch mal eine Aussage. Wie bist du das Thema Küche angegangen? Wo hast du den Übergang zum FHEM? Also wo ist der Funkempfänger für FHEM platziert? Ich habe ein 3-Etage RH und überlege wo ich den Anschluss/Übergang zum FHEM planen soll
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Deudi am 05 Januar 2016, 14:10:51
Zitat von: DLaurenz am 05 Januar 2016, 13:23:14
Das ist doch auch mal eine Aussage. Wie bist du das Thema Küche angegangen? Wo hast du den Übergang zum FHEM? Also wo ist der Funkempfänger für FHEM platziert? Ich habe ein 3-Etage RH und überlege wo ich den Anschluss/Übergang zum FHEM planen soll
Rauchmelder haben ja eigentlich in der Küche nix verloren, wir haben aber eine offene Küche mit Ess- und Wohnzimmer. Der RM hängt mittig zwischen Ess- und Wohnzimmerbereich. Die beiden anderen in Keller und Büro (2.OG). Wir haben 4 Etagen (Keller, EG, 1.+2. OG). Durch die Zwischendecken kommt man per Funk nur schwer durch. Daher sind die RM auch nicht untereinander gepeert, sondern nur mit FHEM gepairt. Das Haus hat eine komplette LAN Verkabelung. Ich nutze 4 HM-LAN Adapter (1x Keller, 1x Wohnzimmer, 2x Büro im 2.OG). Der zweite im Büro läuft nur als Empfangsredundanz und lebendes Ersatzteil mit. Bei allen ist die interne Antenne nach aussen gelegt. Bei Rauchalarm werden die jeweils anderen RM ggf. per FHEM ausgelöst.
Es gibt jemand im Forum, der deckt das ganze Haus mit einem HM-LAN und externer Groundplane-Antenne ab. Ich persönlich habe lieber mehrere IO. Fehlt die LAN Verkabelung, tut es auch Power-LAN.
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: Otto123 am 05 Januar 2016, 14:41:45
Zitat von: DLaurenz am 05 Januar 2016, 13:23:14
Ich habe ein 3-Etage RH und überlege wo ich den Anschluss/Übergang zum FHEM planen soll
Das musst Du testen, gefühlt würde ich sagen in der Mitte, hängt aber von den Decken und Komponenten ab. Eventuell einfach mehrere IOs. Die zentralen Komponenten sind die geringste Summe im gesamt Budget  8)

Gruß Otto
Titel: Antw:Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?
Beitrag von: pc1246 am 05 Januar 2016, 14:46:51
Hallo DLaurenz
Ich habe bei mir in einem freistehenden EFH einen HMUSB-Adapter im EG relativ mittig "installiert". Sowohl im Keller als auch im DG sind die HM-CC-RT-DN problemlos erreichbar. Kellerdecke und Decke zum 1. OG sind Stahlbetondecken, und mit der Raumhoehe habe ich nicht unbedingt gespart! Da Du relativ einfach ueber den RSSI-Wert sehen kannst, wie gut/schlecht der Empfang ist, kannst Du das jederzeit erweitern. Wenn man sich den Luxus von Funkrauchmeldern leistet, dann sollte man die meiner Meinung nach auch ruhig in fhem einbinden. Dann kann man die eben auch noch als "Sirene" fuer etwas anderes benutzen (EInbruch/Wasser etc.). Das ist mein naechster Wunsch, leider lassen sich meine Gira nicht in fhem integrieren, so dass ich derzeit keine Funkmodule drinnen habe.
Gruss
Christoph