Start in die Heimautomation - meine ersten Gedanken dazu - bin ich da richtig?

Begonnen von DLaurenz, 04 Januar 2016, 13:25:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

jnewton957

Zitat von: grappa24 am 04 Januar 2016, 15:06:56
Hab so ziemlich "alles" an FHEM angebunden (EIB, FS20, HM), nur meine Rauchmelder nicht.

Wollte kürzlich mehrere HM-SEC-SD anschaffen, hab mich aber dann von den vielen negativen Berichten über Fehlalarme abhalten lassen. @Otto: Hast Du keine Probleme damit?


Rauchmelder MÜSSEN qualitativ hochwertig sein. Hier verzichte ich auf die Einbindung in FHEM. Wenns brennt/raucht muss er Alarm schlagen. Da hilft es nicht, wenn ich über FHEM eine mail bekomme. An denen will ich auch nichts rumkalibrieren. Die müssen einfach nur super funktionieren.

Daher habe ich (auch wenn ich viel in FHEM einbinde), bei den Rauchmeldern die von "Hekatron" genommen. Sicherlich nicht die preiswertesten - aber Qualität hat hier eben seinen Preis und Fehlalarme oder Alarm morgens um 3 Uhr nur weil die Batterie leer ist, passieren einfach mit denen nicht.

Grüße
Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

franky08

Zitathab mich aber dann von den vielen negativen Berichten über Fehlalarme abhalten lassen

Ich habe 4Stk. davon seit 2 Jahren im Einsatz und noch NIE einen Fehlalarm gehabt!  :)

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

CoolTux

Du bist Dir aber auch sicher das sie generell funktionieren? Also bei tatsächlichem Rauch auch Alarm schlagen?
Will mir auch welche zu legen.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

moskito

Man muss an den Rauchmeldern ja auch nichts "rumkalibrieren". Wenn bei einem Alarm aber z. B. die Beleuchtung eingeschaltet wird und die Rolladen hoch gefahren werden, dann hat man mit der FHEM Einbindung schon einen gewissen (evtl. lebensrettenden) Mehrwert.

So long
FHEM auf Intel NUC/Proxmox & Debian 12 + HM-CFG-USB + zigbee2mqtt + Zwave + Enocean

jnewton957

Zitat von: CoolTux am 04 Januar 2016, 17:17:29
Du bist Dir aber auch sicher das sie generell funktionieren? Also bei tatsächlichem Rauch auch Alarm schlagen?
Will mir auch welche zu legen.
Grüße

Bei Rauchmeldern wird empfohlen nur Rauchmelder mit dem "Q" Qualitätssiegel zu nehmen. 

Auch möchte ich eigentlich nicht, das meine FHEM Geräte auf der exakt gleichen Frequenz wie der Rauchmelder funkt, wenn er eben einen Alarm an seine anderen Rauchmelder weiter gibt / weiter geben soll.

Jörg
FHEM6.2 auf Pi5
V 1.66 nanoCUL 433 (IT)
V 1.66 nanoCUL868 (HM)
sqlite3 LogDb
ELRO AB440, DECT200,  TFA30.3125, esp8266, HM, TabletUI, IR-Schreiblesekopf (Udo),tibber Pulse, Kostal Pico, cfos Wallbox, Modbus TCP

grappa24

Danke @Frank und @Otto, dann werd ich mir auch mal die HM-Sec-SD zulegen ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

franky08

@CoolTux

Ja, bin ich  ;)
Wir haben in der Firma ein Aerosol zum testen von Rauchmeldern und ich konnte von einem Kollegen eine fast leere Dose bekommen, zum testen von 4 Stk. hat es gereicht  :)

Zitat von: moskito am 04 Januar 2016, 17:23:14
Man muss an den Rauchmeldern ja auch nichts "rumkalibrieren". Wenn bei einem Alarm aber z. B. die Beleuchtung eingeschaltet wird und die Rolladen hoch gefahren werden, dann hat man mit der FHEM Einbindung schon einen gewissen (evtl. lebensrettenden) Mehrwert.


So long

Genau

VG
Frank
Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

DLaurenz

hmm. diese homematic funkmelder scheinen ja nicht so toll zu sein. ich bin hierüber noch gestolpert.

http://myrasppi.blogspot.de/2015/02/rauchmelderpflicht.html

was haltet ihr davon?

Die haben auch bei Stiftung Warentest als Sieger bei den Funkrauchmeldern abgeschnitten...

fiedel

Das sind auch sehr gute Rauchmelder - vergleichbar mit Hekatron. Besonders die preiswerte Schnittstelle macht sie für FHEM interessant. Man kann nur keinen Alarm selbst antriggern und sie somit nicht zur Einbrecher- Vertreibung nutzen.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

CoolTux

@Frank
Ich danke Dir. Werde sie mir wohl holen demnächst.


Grüße
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

DLaurenz

Zitat von: franky08 am 04 Januar 2016, 17:05:54
Ich habe 4Stk. davon seit 2 Jahren im Einsatz und noch NIE einen Fehlalarm gehabt!  :)

VG
Frank

Nur zur Sicherheit - du sprichst von diesen hier: http://www.elv.de/homematic-vds-funk-rauchmelder-bidcos-3er-set.html?

franky08

Debian Bookworm auf HUNSN / Debian Bullseye auf 2.ter HUNSN F2F an 2x RaspiB
mit FHEM aktuell
22Zoll ViewSonic als Infodislay (WVC)
3xHMLAN mit vccu, raspmatic_rpi3, HMIP-HCU1

Deudi

Auch wenn das Thema Rauchmelder schon oft behandelt wurde, muss ich hier auch mal eine Lanze für die HM Melder brechen. Habe 3 davon seit 1.5 Jahren im Einsatz. Tipp: Lithium Mignon Batterien verwenden (Empfehlung: Energizer).
- Ein echter Alarm (Rauchbildung durch angebranntes Fleisch in der Pfanne)
- Eine erfolgreiche Auslösung via FHEM nach Wasseralarm im Keller
- Keine Fehlalarme
- Regelmäßige Prüfung mit Testspray (10€ im Versandhandel) alle 6 Monate
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch

DLaurenz

Zitat von: Deudi am 05 Januar 2016, 11:49:56
Auch wenn das Thema Rauchmelder schon oft behandelt wurde, muss ich hier auch mal eine Lanze für die HM Melder brechen. Habe 3 davon seit 1.5 Jahren im Einsatz. Tipp: Lithium Mignon Batterien verwenden (Empfehlung: Energizer).
- Ein echter Alarm (Rauchbildung durch angebranntes Fleisch in der Pfanne)
- Eine erfolgreiche Auslösung via FHEM nach Wasseralarm im Keller
- Keine Fehlalarme
- Regelmäßige Prüfung mit Testspray (10€ im Versandhandel) alle 6 Monate

Das ist doch auch mal eine Aussage. Wie bist du das Thema Küche angegangen? Wo hast du den Übergang zum FHEM? Also wo ist der Funkempfänger für FHEM platziert? Ich habe ein 3-Etage RH und überlege wo ich den Anschluss/Übergang zum FHEM planen soll

Deudi

Zitat von: DLaurenz am 05 Januar 2016, 13:23:14
Das ist doch auch mal eine Aussage. Wie bist du das Thema Küche angegangen? Wo hast du den Übergang zum FHEM? Also wo ist der Funkempfänger für FHEM platziert? Ich habe ein 3-Etage RH und überlege wo ich den Anschluss/Übergang zum FHEM planen soll
Rauchmelder haben ja eigentlich in der Küche nix verloren, wir haben aber eine offene Küche mit Ess- und Wohnzimmer. Der RM hängt mittig zwischen Ess- und Wohnzimmerbereich. Die beiden anderen in Keller und Büro (2.OG). Wir haben 4 Etagen (Keller, EG, 1.+2. OG). Durch die Zwischendecken kommt man per Funk nur schwer durch. Daher sind die RM auch nicht untereinander gepeert, sondern nur mit FHEM gepairt. Das Haus hat eine komplette LAN Verkabelung. Ich nutze 4 HM-LAN Adapter (1x Keller, 1x Wohnzimmer, 2x Büro im 2.OG). Der zweite im Büro läuft nur als Empfangsredundanz und lebendes Ersatzteil mit. Bei allen ist die interne Antenne nach aussen gelegt. Bei Rauchalarm werden die jeweils anderen RM ggf. per FHEM ausgelöst.
Es gibt jemand im Forum, der deckt das ganze Haus mit einem HM-LAN und externer Groundplane-Antenne ab. Ich persönlich habe lieber mehrere IO. Fehlt die LAN Verkabelung, tut es auch Power-LAN.
Gigabyte Brix, Ubuntu 16.04.3 LTS, Homematic, Z-Wave, EnOcean, Shelly@MQTT, SIGNALduino, JeeLink DAVIS-Sketch