FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: the ratman am 08 Januar 2016, 10:25:05

Titel: grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 08 Januar 2016, 10:25:05
hallo,

ich bin vollkommen neu im bereich hausautomatisation und eig. durch ein paar philips hue lampen auf die idee gekommen, mehr machen zu wollen.
erste grundlegende infos hat mir ein recht umtriebiger fhem-user gegeben (nochmals thx marko!). drum habt ihr mich jetzt hier am hals *g*.

nun zum eingemachten:

ein raspberry pi 2 mit fhem drauf, per lan an mein hausnetz angeschlossen - soweit so klar
daran 2 usb-sticks, die ich über nen aktiven hub anschließen will.
1) Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB
2) Z-Wave ZME_UZB1 Me USB Stick für Windows/Linux

frage 1: ersetze ich die steuereinheiten der verschiedenen hersteller mit fhem und meinen usb-sticks zu 100%, oder steuere ich immer noch nur die apis der steuergeräte, brauche also auch noch diese geräte?
frage 2: wenn das alles funzt, sind meine ausgewählten sticks gut oder gibts besser geeignetes am markt? (sowohl in richtung treiber fürn raspberry als auch in "sachen fhem-verträglichkeit")
frage 3: wenn meine idee mit den sticks nicht funktioniert, was empfiehlt man mir (am besten mit konkreten gerätebeispielen) um möglichst flexibel mit fhem in die zukunft gehen zu können.



zu frage 3 wegen "flexibel":
ich habe mir mehrere etappenziele gesetzt, das das ganze ja doch nicht für ein paar euros geht.

als erstes will ich mit hue und einer logitech harmony licht und multimedia in den griff kriegen.
anschließend sachen wie meine netatmo (ja ich weiß, sicherheitsrisiko) einbinden.
dann kommt die heizung mit fenster und türen dran.
anschließend will ich noch ein paar aussenjalousien einbinden.
zum schluß kommen die security-teile wie überwachung, türöffner, usw. dran (dann natürlich ohne netatmo oder sonstiges internet-gedöns).

vielen dank im voraus für jeglich antwort!
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: Crawler am 08 Januar 2016, 14:53:57
Zu 1 die Sticks senden direkt das Funksignal an die Steuergeräte zb Homematic Schaltaktor und schalten diese.

Zu 2 kann ich nicht viel sagen da ich keine USB sticks besitze
Viele setzen aber auf die CUL wegen der freien Programmierbarkeit die fhem übernimmt.

Zu 3 ist momentan ziemliche Glaubensfrage
Z-Wave hat ein paar nette Ideen mit mit automatischer Signal Weiterleitung und den offen Code für alle Hersteller
Homematic hat mich bisher aber auch nicht enttäuscht.

Ich würde mich auf 1 System beschränken.
inzwischen haben die meisten Anbieter fast alles was man braucht und den Rest kann man sich bauen.

Warum willst du die HUE nutzen?
fhem könnte über eine Internetfreigabe und der passenden App fürs Handy auch dein Licht schalten/steuern.
Und zu Hause könnte man Zwave/Homematic Fernbedienungen in fhem einbinden die das Licht steuern.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 08 Januar 2016, 16:14:00
vielen thx für die flotte antwort.

kann ich also gleich mal meine hue zentrale verpacken und wieder zurücksenden *g* geld sparen ist was schönes!
das dumme an hue ist: ich habs schon - wie gesat: wir wollten eigentlich nur beim erneuern unseres schlafzimmers neues licht - das wurde dann die hue, und jetzt wird halt erweitert.
und internetfreigaben will ich eig. weg. in anbetracht, dass ich irgendwann mal auch ein wenig security in die automatisation bringen will. da sollte dann möglichst kein port nach draussen offen sein.

ja, von cul hab ich schon gehört, nur find ich zumindest im amazonas (zur not kauf ich noch bei conrad - ich bin da ein bissi eigen) nichts, dass mir idiotensicher ausschaut - ausserdem scheints das cul-zeugs ja mit verschiedenen frequenzen zu geben und ich hab immer noch nicht kapiert, was für hersteller unter welchen namen warum auf welchen frequenzen mit welchen protokollen ihre geräte funken lassen und was ich brauche, um das alles möglichst abdecken zu können.

hast du da eventuell konkrete (fertige) hardware für raspberry gpio, usb-stick oder was fürs lan, dass der raspberry mit aktueller firmware frißt? ich muß mindestens homematic und das philips-gedöns damit steuern können. wenn das ding mehr kann, natürlich gerne.

verzeih mir die primitive stufe, aber ich blicks derzeit überhaupt nicht mehr, was auf welchem protokoll, welcher frequenz, mit welcher lustigen bezeichnung, usw. rennt.
mir wäre derzeit also tatsächlich am besten mit einem link zur hardware gedient mit der meldung "du kaufen, dann tut funktionieren mit hersteller xyz" *g*. mit den technischen einzelheiten setz ich mich dann lieber langsam auseinander, wenn ich mal sehe, wie das alles so zusammen läuft.

aber generell mal gucken, ob ichs richtige gefunden und verstanden hab: wie nahe dran bin ich mit CC1101-USB-Lite 868MHz (CUL) http://shop.busware.de/product_info.php/manufacturers_id/10/products_id/29 (http://shop.busware.de/product_info.php/manufacturers_id/10/products_id/29)? könnte ich damit also meine 2 systeme abdecken?
und sollte diese verkaufsseite euch unterstützen, dann kauf ichs halt dort *g*
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: franky08 am 08 Januar 2016, 16:37:52
Um erst einmal einige Grundlagen zu haben, solltest du das hier mal lesen:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,41693.0.html
und
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19621.0.html

VG
Frank
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 08 Januar 2016, 17:09:47
Als ersten Einstieg schau Dir doch mal im Wiki die Systemübersicht an:
http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht (http://www.fhemwiki.de/wiki/System%C3%BCbersicht)
wenn nicht bereits geschehen. Die fand ich sehr hilfreich, als ich angefangen habe.

Ehrlicherweise ist bei FHEM wohl nichts so ganz out-off-the-box. Auf der anderen Seite sind der eigenen Phantasie keinerlei Grenzen gesetzt. Aber das bedingt auch, dass es in Abhängigkeit, was man realisieren möchte diverse Möglichkeiten gibt und für jeden Bereich (Heizungssteuerung, Lichtsteuerung, sonstiges) gibt es immer mehrere Lösungen mit Vor- und Nachteilen. Das Optimum für Deine persönlichen Ansprüche musst Du leider selbst finden.

Grundsätzlich würde ich FHEM so verstehen, dass man damit die propritären Systeme einzelner Hersteller kombinieren kann, indem man an einer bestimmten Stelle in der Kommunikation eingreift. Das ist machmal beim Funkprotokoll, wo ein entsprechend geflashter USB-Stick die Devices ansprechen kann, manchmal der Zugriff auf eine Zentrale. Man kann hier keine pauschale Aussage treffen. Hat man ersteinmal "Zugriff", gibt es keine Grenzen mehr.

Was ich Dir mit auf den Weg geben kann ist, Dich zunächst nur auf genau einen Bereich zu konzentrieren und langsam anzufangen, sei es nun Heizungssteuerung oder Lichtsteuerung oder sonst etwas. Als Hinweis an dieser Stelle, es gibt diverse Möglichkeiten farbiges Licht zu machen (HUE, panStamp, Homematic-Aktuator, DMX, Wifilight, etc.). Die aus meiner Sicht einfachste, ist die Einbindung über HUE, aber auch die teuerste und unflexibelste. Außerdem spricht nur die HUE-Bridge das Protokoll für z.B. die LivingColors Lampen (Einbindung des "philips-gedöns"). Wenn Du diese also einsetzen möchtest,... Vielleicht list Du noch ein bisschen und entscheidest Dich dann, ob Du die Bridge zurückschickst.

Für die Einbindung von Homematic gibt es ebenfalls diverse Möglichkeiten mit jeweils Vor- und Nachteilen (CUL mit passendem Sketch, HMUSB Adapter, HMLan, CCU, etc). Falls Du aber irgendwann etwas sicherheitsrelevantes damit steuern möchtest (Keymatic, Winmatic,...), fallen CUL, HMUSB und einige andere aber heraus, weil diese mW. die Aktuatoren mit AES signatur nicht ansprechen können (steht aber auch im Wiki). Das kann sich aber auch schon wieder geändert haben, es wird ja ständig weiterentwickelt.

Auch bei der Server-Hardware gibt es immer Vor- und Nachteille. Wenn Du Dich auf einen Pi festgelegt hast, behalte immer im Hinterkopf, dass Sticks, die direkt über den Pi mit Strom versorgt werden zu interessanten Effekten führen können. Das ist mM auch beim Pi2 so geblieben. Eine besondere Schwäche des Pis.

Meistens entscheidet der gewünschte Anwendungsfall darüber, welche Hardware überhaupt verfügbar ist und wie diese dann in FHEM integriert werden kann. Darüber hinaus sind manchmal bestimmte Dinge auch schon vorhanden (NAS, FB, etc.). Alle Deine Fragen auf einmal zu erläutern sprengt aber sicherlich diesen einen Thread.

In diesem Sinne viel Erfolg bei Deinen ersten Schritten. Schön wenn die Community wächst!

Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: Darkman am 08 Januar 2016, 17:22:20
Ahoi,

kurz 2 Anmerkungen:

1. zur Hue:
hab ich auch, mit Bridge. Tut ueber FHEM sehr gut, eigentlich sogar besser als mit den Hauseigenen Hue Apps (mehr Moeglichkeiten und halt eben durch FHEM gesteuert).
Man kann, wenn man will, auch noch "nicht" Hue eigene Lampen mit einbinden, auch wenn Philips vor kurzem erst gezeigt hat, wie schnell sie einem das versauen koennen. Solang es aber noch geht, gibts die Moeglichkeit auch andere Lampen darueber einzubinden. Und wenn man keine 80(?) Euro fuer nen 2m LED Streifen ausgeben moechte, gibts fuer ~25-30 Euro ein Zigbee Empfaenger an dem man dann einen beliebigen (langen) LED Streifen haengen kann und damit auch via. Hue Bridge steuern. Das System bietet also noch ein paar Ausbaumoeglichkeiten, jedoch halt nur unter dem Aspekt "solange es Philips passt".

Zum Raspi2:
Es gibt durchaus Moeglichkeiten den USB Strom zu "erhoehen", sprich den Ports mehr Saft zukommen zu lassen. Vorraussetzung damits ueberhaupt gut laeuft, ist ein Netzteil das dem PI auch genug Strom liefert (2A oder eben mehr). Wenn es dann noch Probleme mit den Ports gibt, gibts 2 moegliche Gruende:
1. der USB Bus geht ins Powersaving. Damit gehen dann einige Sticks (z.B. WLAN) nicht mehr bzw. verlieren das Signal. Trotz Optionen im Treiber usw. bleibt das Problem bestehen, ausser man deaktiviert den USB Stromsparmodus ganz:

usbcore.autosuspend=-1

in die /boot/cmdline.txt.

Reicht das noch nicht, kann man den Power Output noch zusaetzlich verdoppeln (von 0.6A auf 1.2A am USB). Das geht via.

max_usb_current=1

in der /boot/config.txt. Spaetestens damit sollte genug Strom da sein. Wichtig bleibt aber: ohne gescheites Netzteil bringt das alles nix (ich sags deswegen, weil ich selbst ein 2A Netzteil dran hatte, komische Stromeffekte hatte und beim Messen dann festgestellt habe, das es keine stabile Spannung geliefert hat). Also als erstes das Netzteil pruefen, dann o.g. Schritte nach und nach abarbeiten... dann sollte so ein Raspi auch ein recht zuverlaessiger Begleiter sein.

Gruesse,
Sven
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 08 Januar 2016, 17:37:37
Cool, diese Optionen waren mir bislang noch nicht bekannt. Man lernt nie aus.
Habe damals auf einen aktiven, "zertifizierten" (mit separater und getrennter Stromversorgung) Hub gesetzt, bevor ich umgestiegen bin. Aber wenn es da noch Zwischenschritte gibt, um so besser.
Hättest Du nicht Lust, das gleich ins Wiki zu schreiben? Ich denke, es sind nach wie vor genügend PIs im Einsatz.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: LuckyDay am 08 Januar 2016, 17:42:58
ZitatAutor: joshi04
Zitat(Keymatic, Winmatic,...), fallen CUL, HMUSB und einige andere aber heraus

wo steht das? dann müsste man es ändern
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
thx @ franky08 - jau, das pdf wird gelesen werden.
da sieht mans ... wenn man ned weiß nach was man suchen soll, findet man auch nix.


auch thx joshi04

ZitatDas Optimum für Deine persönlichen Ansprüche musst Du leider selbst finden.
schon klar, ist aber angenehm, wenn man mal auf dem wissen von anderen aufbauen kann. zumindest, wenn man - wie ich - sich noch nie mit hausautomatisation beschäftigt hat. bin mir noch selten so dämlich vorgekommen *g*.

ZitatDie aus meiner Sicht einfachste, ist die Einbindung über HUE, aber auch die teuerste und unflexibelste.
hab ich auch leider schon gemerkt. aber was soll man machen? ich hab das zeugs schon und will das alles nicht umsonst gekauft haben. warscheinlich wird die bridge aus sicherheitsgründen wirklich bleiben. man weiß ja nicht, wie gründlich und oft ich meine fhem-einstellungen beim rumprobieren zerstören werde ...

Zitat... fallen CUL, HMUSB und einige andere aber heraus, weil diese mW. die Aktuatoren mit AES signatur nicht ansprechen können ...
gut zu wissen. sehr wichtig für mich!
d.h. für mich dann wohl die sticks zu kaufen, die ich angeführt habe.

ZitatWenn Du Dich auf einen Pi festgelegt hast, behalte immer im Hinterkopf, dass S...
jojo, i hab ein paar am laufen. erstes gesetz: aktive hubs für usb und lan mitkaufen, dann klappts auch mit dem strom.
wichtig beim pi ist halt auch n brauchbares netzteil, dann passts schon. ich verwende da gerne mehrfach usb-ladegeräte, die dann nicht nur den pi sondern per y-kabel auch noch die usb-geräte (zusätzlich) mit strom versorgen.

und auch danke an Darman.
du hast also quasi die hue bridge per lan am z.b. raspberry (oder was auch immer du verwendest) hängen? könnte ich mich mit anfreunden, immerhin hab ich die bridge ja schon. damit wärs nicht umsonst gekauft.

Zitatund wenn man keine 80(?) Euro fuer nen 2m LED Streifen ausgeben moechte, gibts fuer ~25-30 Euro ein Zigbee Empfaenger an dem man dann einen beliebigen (langen) LED Streifen haengen kann und damit auch via. Hue Bridge steuern.
sowas will ich lesen! *bg* wäre nicht auf die idee gekommen, nach sowas  zu suchen. hast du da empfehlenswerte kombinationen?

deine "power-erweiterung" für den raspi ist sicher auch ned schlecht, da bleib ich aber lieber bei meinen aktiven hubs und y-kabeln. mir ist schon ein raspi abgeraucht, weil im scheints zu warm wurde ...
konkret kauf ich zu jedem raspi einen "Anker PowerPort 40W 5-Port USB Ladegerät" versorge damit den raspi und per y-kabel jedes angesteckte usb-gerät und allfällige touchscreens, ...

bleibt für mich also nur mehr eine frage offen:
der "Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB" ersetz mir mit fhem die homematic steuerzentrale zu 100%.
ist das richtig?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: Crawler am 08 Januar 2016, 18:24:10
Laut Wiki ja
http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption

ZitatIO <-> Gerät
Dieses Teilstück kann mit AES gesichert werden. Es kann ein HMLAN Konfigurator, HM-CFG-USB USB Konfigurations-Adapter oder seit dem 28.6.2015 ein CUL-kompatibles Gerät genutzt werden. Die Kommunikation auf Signaturbasis ist im Abschnitt Ablauf beschrieben. Damit die AES-Kommunikation mit einem CUL genutzt werden kann, muss das Perl-Modul Crypt::Rijndael (Debian: libcrypt-rijndael-perl) installiert sein.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 08 Januar 2016, 19:05:29
Zitat von: Crawler am 08 Januar 2016, 18:24:10
Laut Wiki ja
http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption


Danke für die Info, da war mein Wissen outdated. Sorry.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
bin mir noch selten so dämlich vorgekommen *g*.
/OT Das kenne ich und kommt bei mir auch immer mal wieder vor, s.o.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
... man weiß ja nicht, wie gründlich und oft ich meine fhem-einstellungen beim rumprobieren zerstören werde ...
Wenn Du bei Dir sowieso schon mehrere PIs im Einsatz hast, empfiehlt sich vielleicht nach den ersten Erfolgen auf Produktiv- und Test-System umzusteigen, damit das genau nicht passiert. Aber eigentlich ist FHEM ziemlich stabil und so richtig tritt das höchstens direkt am Anfang vielleicht mal auf, wenn man noch mit der Einrichtung der Hardware und Paketen kämpft. Aber Du hast ja offensichtlich PI-/Linux-Erfahrung und weißt schon, wie man damit umgeht.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
du hast also quasi die hue bridge per lan am z.b. raspberry (oder was auch immer du verwendest) hängen?
Vereinfacht gesagt greift das FHEM-Modul auf die Netzwerkschnitstelle der Bridge zu, genauso wie eine App von einem Smartphone.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
hast du da empfehlenswerte kombinationen?
Grundsätzlich hast Du den Controller, der 12VDC in 3-4x PWM-modulierte 12VDC umsetzt. Welche Strips Du dort dranhängst ist eigentlich egal und nur vom Netzteil bzw. max. Strom pro Kanal abhängig. Ok, die Stromversorgung sollte natürlich auch von der Spannung mit der der LEDs übereinstimmen... Wenn der max. Strom pro Kanal für die Länge des Strips nicht reicht, gibt es aber im Nachgang diverse Möglichkeiten, das zwischendrin zu verstärken.
Wo es den Controller für diese Preise gibt, daran hätte ich allerdings auch Interesse.

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 17:48:16
der "Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB" ersetz mir mit fhem die homematic steuerzentrale zu 100%.
ist das richtig?
Ja.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 08 Januar 2016, 19:15:37
ZitatVereinfacht gesagt greift das FHEM-Modul auf die Netzwerkschnitstelle der Bridge zu, genauso wie eine App von einem Smartphone.
es ginge auch "meine" lösung mit bridge an lan des raspi stecken?
ich bitte wiederum um ein einfaches "ja" oder "nein" - die einzigen beiden worte, die mein gehirn derzeit unter 3 stunden verarbeiten kann (liegt wohl auch am bier --> freitag abend!!!).

ZitatGrundsätzlich hast Du den Controller, der 12VDC in 3-4x PWM-modulierte 12VDC umsetzt. Welche Strips Du dort dranhängst ist eigentlich egal und nur vom Netzteil bzw. max. Strom pro Kanal abhängig. Ok, die Stromversorgung sollte natürlich auch von der Spannung mit der der LEDs übereinstimmen... Wenn der max. Strom pro Kanal für die Länge des Strips nicht reicht, gibt es aber im Nachgang diverse Möglichkeiten, das zwischendrin zu verstärken.
Wo es den Controller für diese Preise gibt, daran hätte ich allerdings auch Interesse.
wanted: bitte herstellernamen, gerätebezeichnungen - tot oder lebendig! nur mal, zum orientieren für mich ...

bitte nochmals: ich hab derzeit wenig bock auf techische infos - ich muß jetzt mal einkaufen und eventuell falsch gekauftes wieder los werden, bevor meine rückgabefristen auslaufen und darf das zwischendurch noch mit meiner holden ausdiskutieren, die es gar nicht gerne sieht, wenn ich sie übergehe *g*. sprich: ich habe endstress.

und für dein "ja" zum stick vielen dank - jetzt kanns bald los gehen bei mir.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 08 Januar 2016, 19:40:55
Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 19:15:37
es ginge auch "meine" lösung mit bridge an lan des raspi stecken?
Nein, Du solltest noch einen Switch oder Hub dazwischen stecken.  ;) Aber das meintest Du eigentlich sicherlich, wenn Du schon ein paar PIs im Einsatz hast.
Die Bridge hängt bei Dir im Lan, genauso wie der Pi. Das ganze im "gleichen" Netzwerk.

Ja, nur unter bestimmten Bedingungen (Crossover, spezielle Netzwerkconfig, nichts ist von außen erreichbar). >Das willst Du nicht.<

Zitat von: the ratman am 08 Januar 2016, 19:15:37
ich hab derzeit wenig bock auf techische infos
Du bist Dir im Klaren, für die Kauf-Entscheidung wird Dir niemand die Verantwortung abnehmen. FHEM ist ein Mitmach-Projekt und erfordert daher auch immer ein wenig Eigeninteresse und sich selbst Einlesen.
Für was läuft denn schon eine Frist?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 08 Januar 2016, 20:39:15
ZitatNein, Du solltest noch einen Switch oder Hub dazwischen stecken.
hub, was is das den nu? ne, is klar *lach*
man könnte natürlich auch probieren, ob ein ausgekreuztes kabel ginge - ups - will dich ned ärgern ...

ZitatDie Bridge hängt bei Dir im Lan, genauso wie der Pi. Das ganze im "gleichen" Netzwerk.
ja, nur hab ich dort keinen lan-zugang, wo meine kleine station hinkommen wird. da das sicher auch noch ca. 2 jahre so bleiben wird, ist der lan-stecker am raspi frei ...
ich wollt somit den raspi per wlan in mein netz einbinden und die bridge direkt (jetzt haut er mich gleich *g*) an den raspi hängen. is also eher nach dem motto: "wenn der rj45 schon da is kann ich auch ein ding dran stecken, das logisch sowieso dazu gehört".
es lest sich aber zumindest so, als ob du vorsichtige zustimmung zum projekt "philips bridge an raspi per lan stecken" geben würdest. und natürlich mit switch dazwischen.

ZitatDu bist Dir im Klaren, für die Kauf-Entscheidung wird Dir niemand die Verantwortung abnehmen.
ja, bin ich.
keine angst: ich mißbrauche dich nicht als zukünftigen prügelknaben (fehler in meinem system liegen nicht an deinen antworten, sondern eher an meinen fragen) sondern nur als entscheidungshilfe, ich will nur dein wissen anzapfen und deine meinung zu ideen hören *g*. da ich zur zeit eben noch recht unsicher bei dem ganzen zeug bin, brauch ich halt mal eher die einfache version von antworten und nicht noch mehr technische infos wo ich doch schon bei den infos vorher ausgestiegen bin. die ahnung kommt dann mit der zeit, sobald ich ein wenig bastelarbeit machen und probieren kann ... ich versprech dir, ab dann werden meine fragen auch intelligenter werden!
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 08 Januar 2016, 21:10:19
 ;D
Passt schon, man weiß ja erstmal nie, wie die Erwartungen und Bereitschaft des anderen sind und dessen Wissensstand in den einzelnen Bereichen.

Das mit dem gedrehten Kabel hatte ich schon reingeschrieben, dann aber wieder rausgestrichen, da ich dachte, das verwirrt nur. Aber wo Du es schon selbst ansprichst...

Die Bridge läßt sich auf eine feste IP einstellen. Von daher, wenn Du Deinem PI gesagst bekommst, dass er Anfragen für genau diese eine IP an das Lan-Interface routen soll und Anfragen aus dem Netz an diese weiterroutet (hier verläßt es mich aber), wenn gewünscht, lautet die Antwort auf Deine Frage uneingeschränkt: Ja.
Ernsthaft hatte ich da auch schon mal drüber nachgedacht, es aber dann verworfen, da ich meine zentrale FHEM-Instanz per Kabel und nicht per WLAN (weitere Fehlerquelle) im LAN haben wollte. Das ist aber eine philosophische Entscheidung.
Ich weiß aber, dass es gehen müsste, da ich damals entsprechende Foreneinträge gefunden hatte, mich aber dann nicht weiter eingelesen.
Die Fragestellung ist aber nicht unbedingt FHEM spezifisch (aber das sich Dir ja schon längst klar, denke ich  ;)) sondern eine netzwerktechnische Frage des Routings.

btw:
Wenn's mit WLAN schwierig wird, könnte man sich noch per Powerlan behelfen.

Was mein Wissen angeht, so teile ich das gerne, wenn es auf fruchtbaren Boden fällt. Mach Dir aber nicht zu große Erwartungen  ;)

Bei mir sind ein paar HUEs im Einsatz (Bridge + 3 Livingcolors). Das läuft recht stabil. Die Zigbee Controller hatte ich auch neulich gesehen, aber nicht zu dem genannten Preisen.  Ich kann aber nicht mit Erfahrungswerten dienen, daher bin ich da raus.
Bin zwischenzeitlich mit Panstamps unterwegs, das kommt aber nicht umsonst aus der Bastelecke und möchte ich einem Anfänger nicht unbedingt anraten. Aber die laufen mittlerweile auch sehr gut.

Obwohl so ganz als Anfänger gehst Du schon nicht mehr durch... ;)
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 09 Januar 2016, 09:41:25
ahh, langsam werden wir 2 warm miteinander *g*.

naja, anfänger - ich bin technisch kein ganzer volldepp (heißt wohl: ich weiß, dass ich nichts weiß), hab aber halt nur von zeug ahnung, dass ich schon mal gemacht hab.
glaubensfrage - wenn man mir mit argumenten kommt, bin ich sehr leicht von was zu überzeugen. das problem ist eher: dieses dumme haus besteht zu großen teilen aus stahlbeton, auch innenwände (und ne, ich habe keine ahnung, warum). da überlegst du dir 3 mal, ob du n kleines loch in ne wand bohren willst. der gedanke, einen schlitz für einen kabelkanal zu fräsen/stemmen, macht mir da tatsächlich tagelange albträume. darum versuch ich immer vorhandenes erst mal zu nutzen.

so, wieder zum eingemachten:

du hast mich überzeugt, bevor ich mit proxys und port-weiterleitungen verzweifel, dass ich den hue-controller am lan lasse. spart mir nebenher auch noch den switch für den raspi. selbiger muß halt per wlan ran - geht ned anders. grund: mein vorgänger hat in weiser voraussicht schon an ner guten stelle ne nische gebastelt in die mein (haupt)touchscreen für die automatisation perfekt rein passt. so weise, dort mehr als 1 steckdose hinzumachen oder gar schon nen leeren kanal zu legen, war er dann doch ned ...

mit meiner eigenen idee des "Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB" komm mich auch noch nicht wirklich klar.
es heißt hier zwar, dass er in (unwichtigen) teilen besser als die lan-version "HomeMatic 103584 Zentrale Haussteuerung CCU2" ist, aber (da weiß ich nicht, wie aktuell diese info wieder ist) das einbinden recht lustig zu sein scheint (emultation einer lan-anbindung nach großartigen compilierungsaktionen). sowas macht mich beim raspi immer nervös. kaum schaust mal 5 min. weg, gibts nach nem update nix mehr, was du kompilieren könntest. ich hab hier schon genug zeug rumstehen, für dass es nach raspi-updates keine treiber mehr gibt.

die passende frage lautet also: wärs für einen anfänger wie mich eventuell sinvoller, doch die große zentralsteuerung mit lan-controller zu kaufen, oder geht der usb-stick mittlerweile ohne probleme mit fhem zusammen?

und weils mir grade so einfällt: ich wette, hier haben einige sich auch "zentrale steuereinheiten" überlegt. also a'la traumschiff erpelsteiß einen toauchscreen an der wand. als wie sinnvoll hat sich das eigentlich  rausgestellt? bringts wirklich so nen mehrwert für die bedienung des systems oder bau ich mir da grade nur ne sinnlose stromvernichtungsanlage an die wand?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 09 Januar 2016, 11:35:50
*g*

Was Homematic angeht, habe ich nur sehr wenig im Einsatz (HMLan und Winmatic). Das liegt daran, dass ich damals am Anfang ein wenig zu kniggerig war. Einiges würde ich heute anders aufziehen und zumindest die nicht bidirektionalen Protokolle (z.B. FS20, Intertechno (nicht mehr im Einsatz, nur proof of concept wg. Spieltrieb) definitiv außen vorlassen. Daher kann ich selbst nicht aus erster Hand berichten aber die Community ist ja groß genug...

Hier mein Wissensstand:
Homematic ist das mM eine gute Basis, auch wenn für z.B. Sensoren vielleicht nicht unbedingt notwendig.

Du solltest Dich grundsätzlich entscheiden, wer das Heft in der Hand haben soll, FHEM oder CCU (1/2).
FHEM + (HMLan oder HMUSB) = CCU

Dabei
In FHEM (+Interface) kannst Du alles machen, was mit einer CCU auch geht und noch deutlich mehr. Allerdings braucht FHEM sicherlich mehr Einarbeitung aber ich bin da sicherlich der falsche für Erfahrungswerte, s.o.

Und jetzt extra für Dich: ;D
Ich bin mit dem HMLan als Anfänger noch nicht an meine Grenzen gestoßen.

Wenn Du überall den guten Stahlbeton hast, wirst Du vielleicht sowieso mehrere Interfaces benötigen. Etwas pimpen kann man die Antennenleistung wohl noch (im Wiki -> Verbesserung der Antennenleistung).
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 09 Januar 2016, 12:57:04
thx - langsam wird mein puzzle vollständiger *g*

dann wird wohl alles lan-passiert werden. dachte nur schon, weil so manche den stick als so "magic" gegenüber der lan-version "bewerben". hab ich wohl zu viel von der pro-usb-seite gelesen.
du hat mir da jetzt die entscheidenten tritte in die richtung gegeben - zusätzlich zu meiner eh schon vorhandenen angst, wieder ein gerät zu haben, dessen treiber nach dem nächsten update wegen z.b. nicht wartung nicht mehr funktionieren.

ZitatWenn Du überall den guten Stahlbeton hast, wirst Du vielleicht sowieso mehrere Interfaces benötigen.
da kannst gift drauf nehmen - alles was über wohn- und schlafzimmer raus geht braucht hier verstärker. wobei ... ich hatte noch nix niederfrequentes ... sollte eig. besser funzen als n 5ghz wlan.

naja, dann werd ich mal ein paar sachen bestellen gehen, und nebenher schaun, ob ich meine wissenstufe ned zumindest so weit bring, dass nicht mehr die halbe community hier beleidigt is *g*.

nochmals danke für die infos - hast mir einiges an knete und nerven gespart, denk ich.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 14 Januar 2016, 17:03:20
Da bin ich nochmal...

Das Design der Standardoberfläche hinkt den Fähigkeiten ein wenig hinterher, hat dafür aber keinerlei Einschränkungen seitens der Unterstützung.

Um die Oberfläche ein wenig zu sortieren schau mal hier http://www.meintechblog.de/2015/04/5-tipps-um-fhem-schoener-zu-machen/ (http://www.meintechblog.de/2015/04/5-tipps-um-fhem-schoener-zu-machen/), bzw. ich schau mir selbst gerade TabletUI und smartVISU an. Es empfiehlt sich außerdem eine durchdachte Nomenklatur aller Definitionen.

Darüber hinaus kann ich Dir noch folgende Dinge mit auf den Weg geben:

Soweit im Kurzen ein paar Einstiegstipps.

Viel Erfolg!
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 16 Januar 2016, 14:34:59
danke dir.

ich bin für konkrete beispiele in sachen hui, harmony, homemmatic, googel calendar, android - vor allem in den bereichen: verknüpfungen (abhängigkeiten und visualisierung) sehr interessiert! falls du da seiten weißt, die mehr können als das hiesige wiki wär ich extrem dankbar (ich brauch kein nachschlagewerk wo ich ohne sinn und verstand nur codezeilen nachäffe, ich brauch was zum lernen mit beispielen und erklärungen).

die ui hab ich mittlerweile ganz gut im griff - zumindest kann ich mal mein licht "händisch" schalten und hab ein paar spielereien wie netatmo, harmony, fritzbox, ... am laufen. jetzt kommen dann abhängigkeiten und visualisierung dran. ich beschäftige mich derweil sogar schon relativ erfolgreich mit der tablet ui, nachem yaf definitiv bei mir das funktionieren verweigert (oberfläche rennt, aber sonst nix).

übrigens: kennst du was brauchbares für android?
bei fhemwidgets hab ich noch probleme alles fürs node-js lauffähig zu kriegen und der hersteller mag nicht mit mir drüber reden. und andfhem geht ja mal gar nicht in richtun design (und ich trottel hab auch noch die pro gekauft).
ich such da aber eigenständige apps, keine app die nur die browserfunktionen bemüht.

[psychohygiene]
immer noch ists n horror mit den informationen, die man für fhem kriegt.
wirklich anwenderfreundlich is es nicht. entweder gibts keine beispiele und nur codezeilen, oder man wirft mit begriffen und weiteren gefühlt 1000 seitenverweisen um sich. also infos zw. "absoluter einsteiger-depp" und "profi" fehlen irgendwie fast immer. man darf also alles mühselig zusammenzukratzen. für einen, der nicht grade 24/7 zeit hat, ist dass ein schönes "ich mach mal die nächte durch" projekt. sprich: so wenig spaß an nem projekt hatte ich noch selten.
[/psychohygiene]

am dienstag sollten dann endlich meine homematic taster adapter kommen, damit ich auch mal echte schalter hab. dann gehts ernsthaft los ... freu mich schon wegen hui - so wirklich 100% up2date sind die angaben über on/off da ja nicht wirklich. oder hab ich da optimierungseinstellungen übersehen?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: Puschel74 am 16 Januar 2016, 22:32:19
Nur mal so für die [psychohygiene]
Du darfst dich gerne, so wie alle anderen Anfänger die die mangelhafte Doku bemängelt haben, dran machen und eine Doku erstellen die für User ist die
Zitatzw. "absoluter einsteiger-depp" und "profi"
ist.
Tja, es haben sich schon mehr beschwert und meinten sie schreiben die super-über-Doku wenn sie endlich mal verstehen würden was sie machen.
Die Doku fehlt leider noch - warum auch immer.
Also nun darfst du dich profilieren und die nötige "Doku" in deiner Freizeit erstellen.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 16 Januar 2016, 23:18:38

Zu einer App für android kann ich leider garnichts sagen. Für iOS sieht es aber denke ich nicht so viel besser aus. Habe mal ein paar Apps ausprobiert und leider immer wieder die Erfahrung gemacht, dass wohl bei der schnellen Weiterentwicklung der Module die Apps häufig nicht hinterherkommen. Das erfordert recht hohen Wartungsaufwand für eine App, die schon bezahlt ist. Und so groß ist der Markt dann wohl doch nicht. Daher geht meistens nur das Nötigste.
Für mich bin ich derzeit davon überzeugt, dass eine eigens für mein Format und meine Anwendung angepasste Seite (in welchem Frontend auch immer) die beste und individuell anpassbarste Lösung darstellt. Aber schau mal selbst.

Das mit der Dokumentation ist so eine Sache, denke ich. Entwickelt wurde das System und viele Module von sehr fähigen Leuten, deren Stärke das Programmieren ist. Ich denke, wenn man selbst etwas schaffen kann, ist das dokumentieren noch ganz etwas anderes. Außerdem passiert ja alles in der Freizeit. So bleibt die Dokumentation das eheste, was etwas kürzer treten kann und dafür habe ich Verständnis und bin dankbar über jedes maintainte Modul. Außerdem werden die Module so schnell weiterentwickelt, dass die Doku zwangsläufig etwas hinterherhinkt. Da hat sich in den letzten 2 Jahren (was geht und auch was dokumentiert ist) aber auch schon sehr viel getan.

Auf der anderen Seite gibt es denke ich eine große Anzahl von Usern, die nicht programmieren können/möchten aber auch wenig dokumentieren, weil sie vielleicht befürchten, etwas falsch zu machen. Ich zähle mich selbst auch zur 2. Gruppe.
Da ich hier im Forum aber schon zu häufig gelesen habe ("das seht doch schon zum x-ten mal hier im Forum...") schreibe ich, wenn ich etwas für sinnvoll halte, möglichst allgemeinverständlich ins Wiki. Wenn das jeder täte, sobald er etwas verstanden hat, wäre deutlich mehr dokumentiert. Vieles an Wissen bleibt leider nur hier im Forum vergraben. Aber gut und verständlich zu dokumentieren ist zeitaufwändig.
Zum Schreiben ins Wiki muss ich daher auch Lust haben und hier im Forum gab es teilweise schon recht traurige Beiträge, die mir die Lust verdorben haben. Was ich allerdings gut finde, dass eigentlich immer viele Leute mitlesen und sobald man auf der falschen Spur ist, gleich in die richtige Richtung geschubst wird, wenn auch manchmal etwas unsanft und ich mir manchmal etwas mehr Respekt beim gegenseitigen Umgang wünschen würde. Mehr möchte ich dazu nicht sagen und ich hoffe, ich bin niemandem zu nahe getreten.

An alle, die sich gerade einarbeiten, wie z.B. Dich ;), kann ich in diesem Sinne nur appellieren, an der Dokumentation mitzuarbeiten. Ich habe festgestellt, dass der Zeitpunkt, sich in etwas einzuarbeiten, der Beste ist, etwas allgemeinverständlich zu Dokumentieren.

Und viel Erfolg am Dienstag. Homematik ist wohl eine eigene Nummer...
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 17 Januar 2016, 00:02:19
@Puschel74
keine angst, ich weiß durchaus zu schätzen was die leute hier machen, also nicht gleich schmollen bitte. es ist halt immer nur ärgerlich, wenn du anstelle einer antwort auf ne frage am ende 3 weitere fragen hast.
und eins weiß ich auch: eine anleitung von mir wäre warscheinlich nur was für den masochisten unter den anleitungslesern *g*. aber sollt ich irgendwann mal kapieren, wie das alles funzt, helf ich natürlich sehr gern anderen, dies nicht so gut wissen. ich seh informationen grundsätzlich nur als kredit an. wird aber sicher noch n paar minuten, stunden oder jahre dauern ...

@joshi04
hab mir schön ähnliches zu den apps gedacht wie du. die einzig funzende ist in meinen augen unter android andFHEM, die aber nur ein quasi-webbroser zu sein scheint. sowas kann ich meiner holden nicht antun, die braucht was "eindeutiges" und mich würds auch ned stören. schon mal abgesehen davon, das das ding ausschaut wie hingekozt (sorry, aber zum design fällt mir echt nix besseres ein - wenn google das sieht, rufen die den heiligen krieg aus).
ja - eigene website - nur was? die tablet ui is ja ganz lieb, aber irgendwie auch nicht so 100% modern. yaf hab ich jetzt endlich am laufen (bis auf icons). da wird aber scheints nicht mehr viel dran gemacht, oder? ausserdem find ich ned grad wirklich viel text (juhuu, endlich mal nicht zu viel davon *g*), dabei wäre grad die hin- und herschieberei von knöpfchen was für mich ...
und smartvisu scheitert bei mir schon wegen konflikten bei der installation.
tjo, und mehr kenn ich ned, was in meinen augen mehrwert gegenüber der original-ui bringen würde.

wie ich schon zu puschel schrieb: ich helf ja gerne wenn ich kann. dokumentieren is ja schön und gut. aber doch bitte nicht nach dem motto: "unter den blinden ist der einäugige könig". was mich derzeit angeht, wäre ich ein blinder, der grad draufgekommen ist, dass es auch blindenstöcke gibt. ein bissi wissen vermitteln sollte man dann schon können, bevor man die armen anfänger noch mehr verwirrt *g*.
das problem ist in meinen augen ist auch nicht fehlende information oder kompetenz hier, sondern das zu viel davon. du kommst vom 100ersten ins 1000ste und hast dann gar keine ahnung mehr.

was das forum angeht - von mir aus dürfen mich die leute hier treten, beißen und kratzen, solang ich dann meine info hab, die ich brauch.
nur: was zu finden ist wirklich recht lustig. vor allem, weil da gern mal 3 diskussionen in einem fred gleichzeitig rennen. ich denk, da steige nicht nur ich geistig aus.

homematic - mal schauen. weil eigentlich will ich auf der das meiste aufbauen, will ja irgendwann mal auch n bissi security rein bringen. da is die verschlüsselung der homematic sicher ned blöd. derzeit hab ich da aber das problem, dass die eq3 immer offline geht, trotz update und ausschalten der verschlüsselung im lan. da hoff ich ja noch, dass es an fehlenden aktoren liegt, und die zentrale nur intelligent sein will.

und vielen dank für deine 2 anfangspunkte ... wieder was zu lesen *g*
und siehste: "Das Hilfsmodul logProxy bietet die Möglichkeit, die Daten, die in einem SVG-Plot dargestellt werden, ..." ich steh ja schon bei svg-plots an, schaff es nicht mal, nen temperaturverlauf meiner netatmo zu basteln ...
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 17 Januar 2016, 10:00:12
Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 00:02:19
...am ende 3 weitere fragen hast.
Das ist bei mir normalzustand  ;)

yaf war glaube ich mal ein Studentenprojekt und wird mW derzeit nicht weiterentwickelt. Daher sind bei mir die Favoriten TabletUI, "Neues Charting Frontend" (hat glaube ich den Schwertpunkt eher auf der Darstellung von Charts, also nix für den WAF, sondern zum Optimieren) und "SmartVISU". Bis ich hier Wissen weitergeben kann, wird es aber noch dauern. Hoanoho ist mM auch am Ende, da stimmte aber irgendwie auch die Vorstellung der Entwickler (kommerzieller Grundgedanke) und diese Platform und Community nicht zusammen. Und dann ist das irgendwie ziemlich abgedriftet. Hab ich mir neulich mal durchgelesen, sehr unterhaltsam.  :o
Mehr ist mir nicht bekannt. Falls Du Dich mir smartVISU beschäftigen möchtest: http://www.meintechblog.de/2015/06/smartvisu-mit-fhem-die-perfekte-visualisierung-teil-1-basics/ (http://www.meintechblog.de/2015/06/smartvisu-mit-fhem-die-perfekte-visualisierung-teil-1-basics/). Steht bei mir auf der Liste, aber noch nicht ganz oben.

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 00:02:19
...vom 100ersten ins 1000ste...
Ist mir nicht unbekannt. Ich habe gelernt, mich zu fokussieren. Alles andere landet erstmal auf der Liste, der mühsam abgerungene Code im priv. Wiki (ohne viel Erklärung, daher erstmal dort).

Was das Dokumentieren angeht, behalte es einfach im Hinterkopf. Ich denke, Du wirst wissen, wann der richtige Zeitpunkt dafür wäre. Ich bin da ganz zuversichtlich. ;)

Vielleicht noch etwas zu homematic, soweit ich das verstanden habe - hoffentlich stimmt, was ich hier schreibe:

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 00:02:19
...ich steh ja schon bei svg-plots an...
Hopsa, sorry. Deine Frage nach Visualisierung kam bei mir zu generell an, kleines Missverständnis.  ::) Hier dann mal was Konkretes:
So sind bei mir die beiden Plots definiert (room und alias Attribute hab ich mal entfernt, da nur kosmetisch):

define plot_SZ_Netatmo SVG myDbLog:Temp_Hum_Dew:HISTORY
attr plot_SZ_Netatmo label "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C"
attr plot_SZ_Netatmo plotfunction SZ_Netatmo



define plot_SZ_CO2 SVG myDbLog:co20_noise:HISTORY
attr plot_SZ_CO2 label "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB"
attr plot_SZ_CO2 plotfunction SZ_Netatmo


Wichtig ist dabei

Und die zugehörigen .gplot-Dateien:
Temp_Hum_Dew.gplot

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics nomirror
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "Humidity (%)"
set y2label "Temperature (°C)"
set yrange [0:100]
set y2range [0:30]

#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:temperature:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:humidity:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:dewpoint:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60),$data{min1},$data{max1}
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60),$data{min1},$data{max1}
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60*1.5),$data{min2},$data{max2}
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60*1.5),$data{min2},$data{max2}

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperature' ls l0 lw 1 with steps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Feuchtigkeit' ls l2fill lw 1 with steps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Taupunkt' ls l1 lw 1 with steps,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'minmax Temp' ls l0 lw 1 with lines,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y2 ls l0 lw 1 with points,\
"<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'minmax Hum' ls l2 lw 1 with lines,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y1 ls l2 lw 1 with points,\


co20_noise.gplot

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "CO2 (ppm)"
set y2label "Noise (dB)"
set yrange [400:2500]
set y2range [30:60]


#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:noise
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>1000?1000:$val)
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>1500?1500:$val)
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>2000?2000:$val)
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'CO2 (ppm)' ls l5 lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Noise (dB)' ls 9 lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l1fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l4fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l0fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l3fill lw 0.2 with lines

Am einfachsten über "edit files" einfach irgend eines auswählen, reinkopieren und unter neuem Namen speichern. Dann stimmen auch gleich Ort und Rechte.

Wichtig ist dabei

Voraussetzungen:

Für Filelogs sieht das etwas anders aus, langfristig wirst Du damit aber vermutlich nicht glücklich werden, daher gleich richtig. Läuft bei Dir schon eine LogDB?

Und wieder 3 neue Fragen und das bei allen 1000 Details... 8)

ps: Ich für meinen Teil mag kein "treten, beißen und kratzen"  ???
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 17 Januar 2016, 10:38:06
ach du schande joshi ... wow! danke für die wall of infos *bg*

mal abhacken gehen: smartvisu hab ich nach deinem blogbeitrag verscuht aufzubauen. ging aber nicht wirklich.
ich hab jetzt nen laufenden webserver unter http://fhem-ip , komm aber nicht auf /smartvisu - fda gibts laut meinem apache nicht, von dem ich natürlich auch keinen dunst hab. wenn ich dich da shcon dran hab: zahlt sich smartvisu aus weiter verfolgt zu werden, oder ist der unterschied zur tablet ui gering genug, ums ignorieren zu können? weil dann kill ich das mal alles raus wieder.

nebenbei - dein blog hat mir schon einiges an infos geliefert - auch dafür danke!

ZitatIst mir nicht unbekannt. Ich habe gelernt, mich zu fokussieren.
ich auch *g*
derzeit schauts aber so aus: ich will was über *xyz* wissen, finde infos dazu. um alles zu verstehen, brauch ich aber noch wissen aus *abc* und *cde*, also verfolg ich diese zweige. dort brauch ich dann noch infos aus *fgh* usw. hab ich alles zusammen, weiß ich schon fast nicht mehr, wo ich bei *abc* war. DAS mein ich mit "vom 100sten ins 1000ste".

zui dienen aes infos:
punkt 1 + 2: ich habs auch so verstanden. daran scheiterts aber nicht. aes ist im lan aus, fhem ist verbunden und würde kommunizieren.
punkt 3: das lest sich interessant. zeitattriput "wdTimer" ... ich geh also mal davon aus, dass meine ganzen restarts und testereien an dem verhalten schuld sind.

ZitatHopsa, sorry. Deine Frage nach Visualisierung kam bei mir zu generell an, kleines Missverständnis.
jo, ich sollte genauere fragen stellen, wenn ich brauchbare antworten will. allerdings bist eh ein kleiner hellseher, wie mir scheint ... hehe, wie geil! ich trottel dachte, die gplots gibts schon irgendwo und man muß sie nur mehr aufrufen. muß ich auch mal probieren.

vielen dank mal wieder!


nachtrag:
nächste dumme frage:
wie und wo soll die ""myDbLog" hin? der rest ist schon mal eingebaut und fhem schreit zumindest keine fehler raus bis aufs logfile *g*

und einen hät ich noch:
sags, wenn ich dich zu sehr nerve!
du hast dir da ja nen müllkalender gebaut. dazu wollt ich mal simpel meinen google-cal mit den feiertagen probieren um zu sehen, was da so passiert. die gute fhem ruft auch was ab, aber was?

beispiel:
aufruf der originalen ferientage mit     ical url https://calendar.google.com/calendar/ical/de.german%23holiday%40group.v.calendar.google.com/public/basic.ics 86400

dabei kommt dann folgendes raus:20160208_60o30cppcco30c1g60o30dr560googlecom;20160209_60o30cr16co30c1g60o30dr560googlecom;20160210_60o30cppcko30c1g60o30dr560googlecom;20160214_60o30cr16so30c1g60o30dr560googlecom;20160320_60o30cr168o30c1g60o30dr560googlecom;20160324_60o30cr160o30c1g60o30dr560googlecom;20160325_60o30cpocoo30c1g60o30dr560googlecom;20160327_60o30c9o60o30dhl6oq30dr560googlecom;20160327_60o30cpp60o30c1g60o30dr560googlecom;20160328_60o30cpp64o30c1g60o30dr560googlecom;20160501_60o30cpo74o30c1g60o30dr560googlecom;20160505_60o30cpp68o30c1g60o30dr560googlecom;20160508_60o30cr164o30c1g60o30dr560googlecom;20160515_60o30cpp6co30c1g60o30dr560googlecom;20160516_60o30cpp6go30c1g60o30dr560googlecom;20160526_60o30cpp6oo32c1g60o30dr560googlecom;20160808_60o30cpp6so30c1g60o30dr560googlecom;20160815_60o30cppc4o30c1g60o30dr560googlecom;20161003_60o30cpoc4o30c1g60o30dr560googlecom;20161030_60o30c9o64o30dhl6oq30dr560googlecom;20161031_60o30cpp70o30c1g60o30dr560googlecom;20161031_60o30cppcoo30c1g60o30dr560googlecom;20161101_60o30cpp74o32c1g60o30dr560googlecom;20161111_60o30cr16go30c1g60o30dr560googlecom;20161113_60o30cr170o30c1g60o30dr560googlecom;20161116_60o30cppc8o30c1g60o30dr560googlecom;20161120_60o30cr16oo30c1g60o30dr560googlecom;20161127_60o30cppcgo30c1g60o30dr560googlecom;20161206_60o30cr16ko30c1g60o30dr560googlecom;20161224_60o30cpoc8o30c1g60o30dr560googlecom;20161225_60o30cpocco30c1g60o30dr560googlecom;20161226_60o30cpocgo30c1g60o30dr560googlecom;20161231_60o30cpocko30c1g60o30dr560googlecom;20170101_60o30cpo70o30c1g60o30dr564googlecom;20170106_60o30cpp6ko30c1g60o30dr564googlecom;20170214_60o30cr16so30c1g60o30dr564googlecom;20170227_60o30cppcco30c1g60o30dr564googlecom;20170228_60o30cr16co30c1g60o30dr564googlecom;20170301_60o30cppcko30c1g60o30dr564googlecom;20170326_60o30c9o60o30dhl6oq30dr564googlecom;20170409_60o30cr168o30c1g60o30dr564googlecom;20170413_60o30cr160o30c1g60o30dr564googlecom;20170414_60o30cpocoo30c1g60o30dr564googlecom;20170416_60o30cpp60o30c1g60o30dr564googlecom;20170417_60o30cpp64o30c1g60o30dr564googlecom;20170501_60o30cpo74o30c1g60o30dr564googlecom;20170514_60o30cr164o30e1g60o30dr564googlecom;20170525_60o30cpp68o30c1g60o30dr564googlecom;20170604_60o30cpp6co30c1g60o30dr564googlecom;20170605_60o30cpp6go30c1g60o30dr564googlecom;20170615_60o30cpp6oo32c1g60o30dr564googlecom;20170808_60o30cpp6so30c1g60o30dr564googlecom;20170815_60o30cppc4o30c1g60o30dr564googlecom;20171003_60o30cpoc4o30c1g60o30dr564googlecom;20171029_60o30c9o64o30dhl6oq30dr564googlecom;20171031_60o30cpp70o32c1g60o30dr564googlecom;20171031_60o30cppcoo30c1g60o30dr564googlecom;20171101_60o30cpp74o32c1g60o30dr564googlecom;20171111_60o30cr16go30c1g60o30dr564googlecom;20171119_60o30cr170o30e1g60o30dr564googlecom;20171122_60o30cppc8o30e1g60o30dr564googlecom;20171126_60o30cr16oo30e1g60o30dr564googlecom;20171203_60o30cppcgo30e1g60o30dr564googlecom;20171206_60o30cr16ko30c1g60o30dr564googlecom;20171224_60o30cpoc8o30c1g60o30dr564googlecom;20171225_60o30cpocco30c1g60o30dr564googlecom;20171226_60o30cpocgo30c1g60o30dr564googlecom;20171231_60o30cpocko30c1g60o30dr564googlecom

und schon steht die kleine ratte wieder mit nem fragezeichen übern kopf da - wenn ich alles richtig les, würde zumindest mal irgendwo zw. drinnen klartext stehen müssen, oder?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 17 Januar 2016, 11:02:38
Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 10:38:06
... zahlt sich smartvisu aus weiter verfolgt zu werden, oder ist der unterschied zur tablet ui gering genug, ums ignorieren zu können?
Kann ich für mich noch nicht zu sagen. Wie gesagt, seht auf der Liste aber ist noch nicht im Fokus. Probieren gerade an nem CO2mini...

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 10:38:06
DAS mein ich mit "vom 100sten ins 1000ste".
Ich weiß. ;)

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 10:38:06
... die gplots gibts schon irgendwo und man muß sie nur mehr aufrufen.
Es gibt recht viele gplot-Dateien, die standardmäßig bei Dir installiert sind. Unter edit files tauchen die alle auf, müssen aber meisten ein wenig an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

"myDbLog", schau mal ans Ende von meinem Post zu den Voraussetzungen.
logDB = Datenbank für Logeinträge statt in Filelogs -> http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog (http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog)
"myDbLog" ist wie geschrieben der Devicename meiner Datenbankdefinition und bei mir läuft MySQL.
Ist erstmal nichts direkt für den WAF aber eine sinnvolle Investition in die Zukunft Deines Systems und tut mir Leid, ist das h vom *fgh*  ;D
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
ok, ich setz mal mysql auf - mal schauen, wo ich da wieder drüber stolper *g*
genieße derweil die 5 min ruhe vor mir ...


nachtrag:
heute is n guter tag *g*
-> mysql rennt, fhem ist angelegt.
-> logproxy rennt als lp und deine gplots sind entsprechend angepasst.
-> dblog ist als DbLog (ohne dein my) eingebaut und deine files entsprechend angepasst. sie rennt ist aber "waiting for connection" (passt das?).

naja, nicht ganz ...
-> grafik wird dargestellt - derzeit aber leer
-> ich kann keine "HISTORY" in mysql anlegen, "weil schon eine "history" table exisitert ??? und ich hab die sicher nicht angelegt.
-> fhem kackt ab, sobald ich mal die (nicht vorhandenen) chartdada aktualisieren will.

mit ein bissi lichtblick:
-> nebenbei hab ich auf einmal auch noch smartvisu ans laufen gebracht - kann ich dich also immerhin irgendwann mal zumindest nachäffen, wenn du was zu sagst.

und meiner üblichen blöd-guck-aktion:
->  wenn ich jetzt noch rausfinde, warum mir fhem (seit ich den db-aufruf reingeschrieben hab) beim speichern der cfg sagt, dass alle meine vergebenen icons nicht mehr erlaubt sind, danm bin ich für einen sonntag echt wenig verwirrt ...

nachtrag2:
hab nun mal eine tabelle netatmo mit Temp_Hum_Dew und co20_noise angelegt. oder was muß ich in der tabelle einbauen?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 19 Januar 2016, 05:44:32
Eins nach dem anderen.

Und hier geht es mal los:
Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
...aber "waiting for connection" (passt das?).
Nö, bitte poste mal ein list von Deiner DB-Definition und was zum Verbindungsversuch nach einem shutdown restart im Log steht. Bitte immer prüfen und mit angeben. Ist der erste Ansatz zum debuggen.
FHEM hat offensichtlich noch keine Verbindung zur Datenbank. Da muss connected stehen.
Und hast Du Deine DB.conf richtig konfiguriert mit user und PW für den Zugriff (steht im Wiki)?

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
-> grafik wird dargestellt - derzeit aber leer
Folgefehler

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
-> ich kann keine "HISTORY" in mysql anlegen, "weil schon eine "history" table exisitert ??? und ich hab die sicher nicht angelegt.
Es gibt ein kurzes sql-script, dass Du ausführen musst (steht im Wiki). Das legt Datenbank und darin 2 Tabellen und indices an. Von Hand geht das auch, müsste ich aber erst schauen, ist schon ein bisschen her. Erstmal muss aber die Connection stehen...

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
-> fhem kackt ab, sobald ich mal die (nicht vorhandenen) chartdada aktualisieren will.
Vermutlich auch ein Folgefehler. Steht dazu was im log? Aber es lohnt noch nicht, hier zu schauen, solange das Grundsätzliche noch nicht läuft.

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
->  wenn ich jetzt noch rausfinde, warum mir fhem (seit ich den db-aufruf reingeschrieben hab) beim speichern der cfg sagt, dass alle meine vergebenen icons
Hört sich nach "Rechten" an, hat aber mit der DB-Konfig eigentlich nicht zu tun. Auch später.

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
hab nun mal eine tabelle netatmo mit Temp_Hum_Dew und co20_noise angelegt. oder was muß ich in der tabelle einbauen?
Verstehe nicht, was Du konkret meinst mit "tabelle angelegt". In der DB gibt es nur 2 Tabellen, current=für die aktuellen Readings ALLER Devices und history=für die Readings der Vergangenheit. Aber auch später.

Dann fangen wir mal an. Ggf. solltest Du in Deinem 1. Post irgendwann mal im Titel das "zur Hardware" durch "zur Ersteinrichtung" ersetzen...

Noch was zum Debuggen und Hilfe zur Selbsthilfe:
Das globaldevice hat standardmäßig das Attribut verbose=3. D.h. alle Module schreiben Fehler/Warnungen des Levels 3 ins Log. D.h. wenn etwas nicht funktioniert, sollte man als erstes ins allgemeines Log schauen. Für jede Definition lässt sich darüber hinaus das Logging detaillieren und mit dem Attribut verbose ggf. erhöhen -> verbose=5 oder erniedrigen verbose=1. Darüber hinaus lohnt auch ein Blick in den Eventmonitor, der alles anzeigt, was bei FHEM "ankommt". 
-> Mit Fehlermeldungen ist man selten alleine -> Sufu (vor allen Dingen, wenn es dringend ist)

ps: Edits lösen keine Benachrichtigung aus.
pps: Ich Antworte, wenn ich Zeit und Lust habe.  Nicht für ungut. ;)
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
na dann:

zu mysql im log muß ich ned lange suchen, da stehet gefülte 10 mio. mal:
hat sich erledigt, seit dem ich den richtigen host angeben hab *asche über mich*

zur definition: ich hatte das nach http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog gemacht, also mit
Zitat%dbconfig= (
    connection => "mysql:database=fhem;host=db;port=3306",
    user => "fhemuser",
    password => "fhempassword",
);
unddefine <name> DbLog <configfilename> <regexp>
define logdb DbLog ./db.conf .*:.*

davon exitiert in meiner config nur mehr # mySQL & LogProxy
# ================

define logdb DbLog ./db.conf .*:.*
define lp logProxy
der rest ist wohl ins nirvana verschwunden???ja, selber nirvana ... habs schon

Es gibt ein kurzes sql-scriptdu meinst das mysql-dump zum erstellen der fhem-daten in mysql? das hab ich erfolgreich ausgeführt.

Verstehe nicht, was Du konkret meinst mit "tabelle angelegt".naja, ich hab in der fhem-table nur rumprobiert, ob ich selber was hinbekomme.
dort steht in fhem als tables immer noch alles original + meinen versuchen halt, die ich jetzt mal lösche. somit hab ich in den tables von fhem nur noch current und history drinnen.
unter "logdb" sthet übrigens:

InternalsCONFIGURATION  ./db.conf
DBMODEL    MYSQL
DEF ./db.conf .*:.*
NAME    logdb
NR    31
NTFY_ORDER    50-logdb
PID     929
REGEXP     .*:.*
STATE    waiting for connection
TYPE    DbLog
dbconn   mysql:database=fhem;host=db;port=3306
dbuser   fhemuser
Readingsstate

waiting for connection

2016-01-18 23:33:16
Probably associated with plot_SZ_CO2
SVG
plot_SZ_Netatmo
SVG


ps: Edits lösen keine Benachrichtigung aus.das dacht ich mir *g* drum auch meine info an dich. ich wollt nur nicht diesen thread platzen lassen, drum meine nachträge. und der rest is sowieso klar ...

nachtrag:
i9ch hab jetzt mal in der db.config den host don "db" auf "localhost" umgestellt. hab ich da was richtig gmacht? ich krieg zumindest keine 3er-fehler mehr, die mysql betreffen.
btw - gibts ne simple möglichkeit, das fehlerlog von fhem aus zu löschen?

jetzt gibts endlich mal "brauchbare" fehler:2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min1"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max1"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min2"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max2"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_logProxy.pm line 127.
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min2"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max2"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min1"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max1"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn


aja, wenn wir schon mal bei fehlern sind. fallt dir eventuell zu dem was ein:
mein hmlan device ist disconnected (war aber eindeutig schon mal auf "open")
dazu find ich im log
2016.01.19 17:13:57 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2016.01.19 17:13:57 3: Opening HMLAN1 device x.x.x.x:1000
2016.01.19 17:14:00 3: Can't connect to x.x.x.x:1000: Keine Route zum Zielrechner

interessant dazu: die fritzbox zeigt das ding auch als offline an, schalt ich aber eines der config-tools unter win ein, findet er den hmlan sehr flott.
eingerichtet hab ichs nach deinem blog - hab nur irgendwann man den aes-key dazu gegeben um zu sehen, ob sich was ändert.
meine config schaut so aus:
# HM-LAN (HomeMatic)
# ==================

define HMLAN1 HMLAN x.x.x.x:1000
attr HMLAN1 hmId [der hex-wert]
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min <-- das legt fhem scheints selber an
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended <-- das legt fhem scheints selber an
attr HMLAN1 room HMlan
attr HMLAN1 wdTimer 25 <-- war n versuch von mir
das is nun auch noch zeitkritisch, weil ich nen elektriker für die rolladen gefunden hab, der das freundschaftlich erledigen würd, ich mich aber keinen laden schalten trau, solang das nicht 100% funzt.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 19 Januar 2016, 18:56:10
Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
define logdb DbLog ./db.conf .*:.*
Das sieht doch schon mal gut aus.

Als Detail für später kannst Du die Readings, die in der Datenbank landen noch etwas einschränken z.B. in dieser Art:

define myDbLog DbLog /opt/fhem/DB.conf .*:.*(co2|noise|humidity|pressure|temperature).*

Das würde ich aber erstmal weglassen, um keine weitere Fehlerquelle zu haben und erstmal überhaupt was in die DB zu bekommen.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
define lp logProxy
Sieht auch gut aus.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
du meinst das mysql-dump zum erstellen der fhem-daten in mysql?
Ne, ich meine "db_create_mysql.sql", wie der Name schon sagt. Dein Script macht vermutlich eine Sicherung der DB in eine Datei, habe aber nicht ins Script geschaut.

"db_create_mysql.sql"
Damit ist in MySQL alles notwendig getan.

Kleiner Hinweis, mysql-code ist eigentlich so einfach, dass man ohne Syntaxwissen versteht, was gemacht wird (zumindest bin ich der Meinung). Daher lohnt immer ein Blick dort hinein, um zu sehen, was es macht (was man eigentlich bei jedem Script einmal schnell machen sollte, was man ausführt...). Das dump-Script gibt es bei mir nicht (/opt/fhem/contrib/dblog)

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
somit hab ich in den tables von fhem nur noch current und history drinnen.
Das würde bedeuten, dass Du doch das richtige Script ausgeführt hast und ich hab nur ne alte Installation...

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
unter "logdb" sthet übrigens:
Kleiner Hinweis an Rande, wenn hier im Forum nach einem list <device> gefragt wird, ist das die wichtigste Information, da sich daraus meistens viel ableiten lässt. Daher einfach machen. Alles andere ist häufig nur Beiwerk. Nichts für ungut.
Der Rest sieht aber gut aus.

Hab den Fehler gefunden. In Deiner conf hast Du den host nicht angepasst. Außer Dein Pi heißt "db" ;). Ersetzt das mal durch localhost oder ne IP oder nen über die hosts-datei bekannten Rechner-Namen und starte dann FHEM neu.

Ich bin zuversichtlich, das hättest Du eigentlich auch finden können ...  8) Denn eine permission denied Fehlermeldung gab es ja nicht, sondern nur eine waiting for connection, d.h. mysql antwortet nicht. Oder überschätze ich da Deine Fähigkeiten? :o

Nebenbei könntest Du noch einmal versuchen, Dich mit user und db-pw direkt an MySql anzumelden. Das oben beschriebene sollte es aber eigentlich gewesen sein.

Sehe jetzt gerade erst Deinen Nachtrag... (Eintrag heute mittag schon gelesen) Mist, alles umsonst geschrieben und das war ein äußerst kurzer Moment des Glücks für den gefundenen Fehler :'( Dafür war meine Einschätzung Deiner Fähigkeiten richtig.  ;D

Also weiter im Text:

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
...drum auch meine info an dich...
Dachte ich mir auch im Nachhinein *g*. Alles gut. Die Nachträge haben mich aber schon wieder erwischt... *g*

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
hab ich da was richtig gmacht?
Jo! *G* Eigentlich brauchst Du doch gar keine Hilfe  8) *GGG*

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
btw - gibts ne simple möglichkeit, das fehlerlog von fhem aus zu löschen?
Bei mir ist das noch recht umständlich gelöst, aber Du bist nicht alleine. Dich dahin zu bringen, die Sufu noch häufiger zu benutzen, muss ich Dich noch... *g* http://forum.fhem.de/index.php/topic,47266.msg390457.html#msg390457 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,47266.msg390457.html#msg390457) Das sieht recht elegant aus und sooo schlecht ist das Wiki doch garnicht, oder? Die Lösung hab ich bei mir aber noch nicht ausprobiert.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
jetzt gibts endlich mal "brauchbare" fehler: 2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
Ein Schritt nach dem anderen. Deaktivier mal den logproxy und schau erstmal, ob die Datenbank nur ohne weitere Fehlermeldungen connected wird, sowie Daten in die current und history tabelle eingetragen werden.

Erst wenn das einwandfrei läuft schauen wir uns den logproxy an. Erstmal fällt mir da auf die Schnelle nix auf. Obligatorische Frage, FHEM und das System sind up-to-date und einmal frisch gestartet, gell?

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
2016.01.19 17:14:00 3: Can't connect to x.x.x.x:1000: Keine Route zum Zielrechner[/code]
Das riecht nach nem Wackelkontakt und hört sich nicht nach FHEM-spezifisch an. Dann sollte ein Ping auch nicht gehen. Da musst Du mal schauen, warum die Netzwerkverbindung nicht läuft.

Wichtig, aes in der Windows-Konfigurationssoftware muss abgeschaltet sein, sonst kann sich FHEM nicht mit dem HMLan verbinden. Außerdem darf mM unter Windows auch der Protokoll-Dienst nicht laufen, da der HMLan nur eine Verbindung zulässt. Das hat aber eigentlich nicht damit zu tun, dass die FB meint, das Ding  wäre offline...
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 19 Januar 2016, 19:24:28
Hab gerade noch ne Idee, woher der Fehler mit dem logproxy kommen könnte. Hast Du vielleicht den Namen Deines logproxies in Deinen gplot-Files nicht geändert?

Zum weiteren Debuggen:
Der Wikiartikel und die commandref zum Logproxy sind eigentlich ziemlich gut, so dass selbst ich das ohne Hilfe hinbekommen habe.

Ich sag immer nur, eins nach dem Anderen  ;)
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 19 Januar 2016, 20:24:31
hui, da hat sich was getan - thx wieder mal
aaaalso:

Zitat"db_create_mysql.sql"
wir meinen eh das selbe *g*

ZitatAußer Dein Pi heißt "db" ;). Ersetzt das mal durch localhost ...
hatte ich schon - drum das durchgestrichene zeugs in meinem beitrag *G*

Zitat... db-pw direkt an MySql ...
von seiten mysql sollte alles rennen - das hab ich halbwegs im griff .. phpmyadmin, oder wenn man nen grafischen desktop will, die mysqlworkbench sind schon sehr angenehm.

ZitatSehe jetzt gerade erst Deinen Nachtrag... (Eintrag heute mittag schon gelesen) Mist, alles umsonst geschrieben und das war ein äußerst kurzer Moment des Glücks für den gefundenen Fehler :'( Dafür war meine Einschätzung Deiner Fähigkeiten richtig.  ;D
du sollst ja auch deinen spaß haben - so leide ich ned alleine *bg*.

logproxy hat nun ne # vorgestellt.

Zitatob die Datenbank nur ohne weitere Fehlermeldungen connected wird, sowie Daten in die current und history tabelle eingetragen werden.
gut, muß ich abwarten und werd dann
--> HIER <--
nachtragen *fg*

ZitatFHEM und das System sind up-to-date und einmal frisch gestartet, gell?
up2date und ich hab schon harte haut am tippfinger für shudown +bla blubb blaa

ZitatDas riecht nach nem Wackelkontakt und hört sich nicht nach FHEM-spezifisch an. Dann sollte ein Ping auch nicht gehen. Da musst Du mal schauen, warum die Netzwerkverbindung nicht läuft.
shit, du wirst recht haben - ich hab das alles derzeit auf nem holzbrett angenagelt, bis ich alles zusammen hab und weiß, wo alles hin kommt. unseren katzen gfallt das kabelgewirr *g*.
nachtrag: wär zu schön gwesen *g* nö, mein netz is da, und auch wenn ich den hmlan im netz seh, sieht ihn fhem scheints nicht. teufel! das ging aber am anfang, dass weiß ich genau!
zur sicherheit: neues netzwerkkabel, und den ganzen aufruf in fhem neu geschrieben - 0 nutzen das hat ...

ZitatWichtig, aes in der Windows-Konfigurationssoftware muss abgeschaltet sein
jo, hab ich schon im blog gelesen und mich brav dran gehalten.

ZitatHab gerade noch ne Idee, woher der Fehler mit dem logproxy kommen könnte. Hast Du vielleicht den Namen Deines logproxies in Deinen gplot-Files nicht geändert?
hmm, würde das so passen? wenns passt - so hatte ichs bei allen zeilen umbgebaut schon (eine hatte ich übersehen - mal gucken ...).
#lp DbLog:DbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 19 Januar 2016, 20:54:53
Mal schauen, ob ich schnell genug bin, bevor der nächste Nachtrag kommt *ggg*

Wenn die DB-Verindung läuft, gibt es bei Restart nur 3 Einträge im Log. Dazu später nochmal was, muss mich ja ranhalten von den nächsten Nachtrag  ;)

Thema wunde Finger:
Gib Deinem WEB device mal folgendes Attribut mit
menuEntries restart,/fhem/www/restart/restart.html,update,cmd=update,update check,cmd=update+check,reread config,cmd=rereadcfg fhem.cfg,clear log,cmd=dellog

Die dazu passende Datei ist hier (http://forum.fhem.de/index.php?topic=25033) beschrieben.

Bei Netzwerkproblemen kann ich Dir aus der Ferne wenig helfen. Viel gibt es da ja nicht. Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, dass ich beinahe mal nen kompletten Server neu aufgesetzt habe, nur weil das Druckerkabel (damals noch Parallel) nicht richtig dran hing... ::)
Vielleicht nur, damit es sich so anfühlt, man würde was sinnvolles machen, bügel noch nochmal die Firmware vom HMLan neu...
Du musst Dir immer denken, die Alternative wäre gewesen, das Ding für den HMUSB zu kompilieren.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 20:24:31
hmm, würde das so passen?
Nee, Deine DB heißt doch "logdb". Das muss doch mindestens auftauchen. Schau nochmal ins Wiki, glaub dann wirds klarer und ich spar wieder'n bissle Zeit vor dem nächsten Nachtrag... So, jetzt ist genug 8)
Hab ich was übersehen?

Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 19 Januar 2016, 21:04:04
Ja, aber bei meinem eigenen Beitrag

Zitat von: joshi04 am 19 Januar 2016, 20:54:53
Dazu später nochmal was.

Es gab mal Beiträge, dass die Antwortzeit des SQL-Servers mit der Zeit länger werden würde, je länger die Verbindung besteht. Daher hieß es damals im Forum (ich finde die Quelle nicht mehr, aber definitiv nicht meine Lorbeeren) man könne das durch einen täglichen Reconnect umgehen:
define myDbLog_reopen at *17:00:00 set myDbLog reopen (oder wann auch immer)
Anpassung an Deine Namen ist obligatorisch.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 19 Januar 2016, 21:16:40
shit! du warst schneller *G*

bin gerade auf der fehlersuche wegen hmlan gewesen ... es muß irgendwas beim updaten der hmlan wohl schief gegangen sein. ich hab das ding nochmal geflashed und jetzt hab ich auch wieder den connect offen.
mal schauen, wie lang das so bleibt ... HMLAN1 openedhalt mir die daumen!
fazit: ich weiß jetzt, dass 5 von 5 rumliegenden netzwerkkabel funzen. war sogar an der tanke, um mir batterien für meinen 15 jahre alten rj45-tester zu besorgen.

"wunde finger" ... was ähnliches hatte ich gestern schon gefunden - gab lustige fhem abstürze beim klicken. mal gucken, ob deines besser rennt.
mal gucken, ob ich die html und das js an die richtigen stellen gelegt hab und ned wieder irgend ne ip nicht angepasst hab ...
langsam krieg ich beim der erwähnung "fhem" immer nen stresspickel am linken hinterteil.

ZitatNee, Deine DB heißt doch "logdb".
ich gucke - das ist bis jetzt ne reine abschreibübung aufgrund fehlenden durchblicks.

ja, du hast was übersehen: du wolltest eig. bei mir vorbei kommen und alles zum laufen bringen - und vergiss die 10000 aktoren für die hmlan ned, die du mir zu schenken versprochen hast.
upps - ich weiß nu ned, ob ichs geträumt habe, oder ...

übrigens ... hmlan is imme rno offen - ich schlaf heut besser!

thx für "define myDbLog_reopen at *17:00:00 set myDbLog reopen"
sihe "durckblick" weiter oben ... i denk, das fang ich alles nomal neu an.


ein nachtrag geht immer *g*

ad a) deine menüergänzungen sind super (nur log killen geht wohl ned wirklich)

ad b) nach meinen speilereien in den scripten schaut die fehlermeldung nun etwas anders aus:

2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: DBD::mysql::st execute failed: You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'WHERE 1=1 AND DEVICE  = 'DbLog' AND READING = 'DbLog,extend=60*60*24,predict=60*' at line 6 at ./FHEM/93_DbLog.pm line 1031.
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"currval1"} in concatenation (.) or string at (eval 62) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min1"} in concatenation (.) or string at (eval 62) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max1"} in concatenation (.) or string at (eval 62) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min2"} in concatenation (.) or string at (eval 62) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max2"} in concatenation (.) or string at (eval 62) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"currval2"} in concatenation (.) or string at (eval 62) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"currval2"} in concatenation (.) or string at (eval 64) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min2"} in concatenation (.) or string at (eval 64) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max2"} in concatenation (.) or string at (eval 64) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min1"} in concatenation (.) or string at (eval 64) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max1"} in concatenation (.) or string at (eval 64) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 21:28:19 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"currval1"} in concatenation (.) or string at (eval 64) line 1.
2016.01.19 21:28:19 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 19 Januar 2016, 21:36:45
War mir doch so, dass das bei mir mit dem flashen geholfen hatte, wenn auch nicht wirklich nachvollziehbar. Egal, wenns hilft.

-> menuentries: hab bei mir den Code für das Leeren des Logs ersetzt und läuft out-of-the-box. Sehr cool die shortcuts (der Forumseintrag weist ins Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/Cmdalias#dellog)). cmdalias war an mir vorbeigegangen.

Hast Du eigentlich mittlerweile Einträge in Deiner DB? Und bekommst was angezeigt?

Den Rest lasse ich jetzt mal unkommentiert. ;) Oder hast Du nur "ich" und "du" verwechselt?

ps: phpmyadmin mag ich auch einfach weil ichs zu selten machen und den genauen Syntax zwischendrin immer vergesse.

Zum Nachtrag (hehe, hab ich gesehen!):
a) habe ich vorausgesehen, s.o.
b) Bring erstmal die Verbindung und das Logging sauber zum laufen (-> Beantworte mir mal die beiden o.g. Fragen) und kommentiere alle SVGs aus, bis das log sauber bleibt und Daten im Log landen.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 19 Januar 2016, 22:01:04
jo, hilft - bis jetzt auf jeden fall *g*
ich mags gar ned, wenn ich ned weiß, warum was geht oder ned ...

jo, den logkiller schau i mir später an, der hat 0 prio is aber schön für die zukunft

und ja, db füllt sich - bei der gschw. bin i froh, ne 32 gb sd im raspi zu haben ...
einträge in den statistiken seh ich allerdings immer no keine - nach wie vo grafik mit benennungen da, aber sonst leer

ZitatOder hast Du nur "ich" und "du" verwechselt?
ich und du, müllers kuh ...

ich soll also z.b. das
define plot_SZ_Netatmo SVG logdb:Temp_Hum_Dew:netatmo
attr plot_SZ_Netatmo label "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C"
attr plot_SZ_Netatmo plotfunction SZ_Netatmo
und seinen bruder mal auskomentieren? mach ich mal
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 20 Januar 2016, 06:04:32
Wie schaut denn eigentlich jetzt Dein Log nach einem Neustart aus mit aktiviertem Logproxy und auskommentierten SVGs?

Als Vorbereitung für die nächsten Schritte:
Wäre hilfreich, wenn Du einmal ein paar Daten (genauer gesagt - 2, wenn Du nur die Netatmo dran hast) aus Deiner DB posten würdest, z.B. nach Wiki mit diesem Aufruf:
get myDbLog current ALL - - %:temperature
Namensanpassung obligatorisch (den Hinweis spar ich mir zukünftig, Du denkst ja mit ;) )

Außerdem, wie schaut Deine Definition EINES SVGs aus, inkl. Attribute (-> also ein list <SVGname>), natürlich wenn es wieder aktiv ist?
Und poste bitte mal die zugehörige gplot-Datei und dessen Namen.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 22:01:04
bei der gschw. bin i froh, ne 32 gb sd im raspi zu haben ...
Das musst Du Dir unbedingt im Anschluss anschauen (sinnvoll einschränken), sobald die Darstellung läuft. Sonst
- Hast Du schnell keinen Spaß mehr an der Antwortzeit Deines Frontends bei der Erstellung der Charts.
- Irgendwann ne ausgefallene SD. Nicht durch das Schreiben selbst, aber beim Stichwort SD läuten bei mir grundsätzlich die Alarmglocken -> Du machst ja derzeit regelmäßig manuelle Backups, richtig? -> automatisieren

Der "logkiller" ist nur eine Zeile copy/paste -> schnelles Erfolgserlebnis
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 20 Januar 2016, 08:26:35
log-file is relativ erfreulich - die relevanten sachen (hab noch genug andere baustellen *g*):
2016.01.20 08:14:31 0: Server shutdown
2016.01.20 08:14:35 3: Connecting to database mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 with user xxx
2016.01.20 08:14:35 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established for pid 6718
2016.01.20 08:14:35 3: Connection to db mysql:database=fhem;host=localhost;port=3306 established
sonst steht nix drinnen, was mich mal sehr erfreut.

bei mir heißt das dann (nur, damit ichs selber ned vergess):get logdb current ALL - - %:temperatureund als ergebnis kommt:Timestamp: Device, Type, Event, Reading, Value, Unit
=====================================================
2016-01-20 08:10:39: netatmo_M02_00_00_xx_yy_zz, NETATMO, temperature: -4.5, temperature, -4.5, °C
2016-01-20 08:10:48: netatmo_D70_ee_50_xx_yy_zz, NETATMO, temperature: 21.2, temperature, 21.2, °C
#%:temperature:::



wieder aktiviert in der cfg:define plot_SZ_Netatmo SVG logdb:Temp_Hum_Dew:netatmo
attr plot_SZ_Netatmo label "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C"
attr plot_SZ_Netatmo plotfunction SZ_Netatmo
attr plot_SZ_Netatmo room Wetter


ein list ... ergibt:Internals:
   DEF        logdb:Temp_Hum_Dew:netatmo
   GPLOTFILE  Temp_Hum_Dew
   LOGDEVICE  logdb
   LOGFILE    netatmo
   NAME       plot_SZ_Netatmo
   NR         81
   STATE      initialized
   TYPE       SVG
Attributes:
   label      "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C"
   plotfunction SZ_Netatmo
   room       Wetter


nach einem aufruf schaut mein log wie folgt aus:2016.01.20 08:25:09 1: PERL WARNING: DBD::mysql::st execute failed: You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'WHERE 1=1 AND DEVICE  = 'DbLog' AND READING = 'DbLog,extend=60*60*24,predict=60*' at line 6 at ./FHEM/93_DbLog.pm line 1031.
2016.01.20 08:25:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"currval2"} in concatenation (.) or string at (eval 92) line 1.
2016.01.20 08:25:09 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.20 08:25:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min2"} in concatenation (.) or string at (eval 92) line 1.
2016.01.20 08:25:09 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.20 08:25:09 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max2"} in concatenation (.) or string at (eval 92) line 1.
2016.01.20 08:25:09 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }



ZitatDer "logkiller" ist nur eine Zeile copy/paste -> schnelles Erfolgserlebnis
was wie wann wo, hab i was verpennt?


nachtrag (wie immer) *g*:
ich hab jetzt beide perl-scripte fehlerfrei am laufen. da war wohl ein miß(t)verständnis in sachen namensumbenennung. nachdem ich deine vorgaben von seite 2 nochmal kopiert hab, is es mir aufgefallen.
auch nach aufruf der graphen kommt kein fehler im log. allerdings hab ich auf die schnell auch noch keine anzeigen.

dumme frage:ConstX:logProxy_shiftTimemüsste ich da "logProxy" auch auf meinen namen umbenennen?


so, und nun darf ich mal rausfinden, warum mein handy mit andfehm über nacht 20% akku (normal is <1%) braucht, andfhem dauern abkackt und wann meine holde mal ihren arbeitscompi früher abdreht, damit ich endlich mal den strom abstellen kann, um meine ersten 2 hm-actoren einzubauen.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: Consultant am 20 Januar 2016, 09:02:05
@the ratman:
Ich bin ebenso NEU hier und hätte einen Gedanken zu deinem Zeitplan.

Du hast die Kosten angesprochen, jedoch erwähnt, dass du das Thema mit der Heizung erst später lösen möchtest.
Eventuell denkst du daran, dass eine gut eingestellte Heizung den Verbrauch und somit Kosten senkt. Eventuell werden dadurch Budgetmittel frei?

LG

Jochen
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 20 Januar 2016, 10:01:04
servus consultant,

ich denke daran, wobei das leider nicht relevant ist. das haus in deutschland (ich selber hab noch was in austria rumstehen) gehört meiner holden, und die ist derzeit nicht mal von der regelung von radiatoren zu überzeugen. ich muß mich also mal an die "goodies" halten, die ihr gefallen. das betrifft vor allem mal licht, steckdosen und automatische rollläden. was dann kommt - schaun ma mal ...
was noch hinzu kommt: teile dieses hauses sind vermietet - ich müsste bei einer vollständigen heizungssteuerung dann also auch die mieter "verdrahten". da geht dann sogar bei mir die lust auf 0 runter *g*.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 20 Januar 2016, 10:49:53
Die Fortschritte sind dich sehr erfreulich. Bitte poste auch nochmal
den Inhalt und Namen des gplot files.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 20 Januar 2016, 11:25:50
SIR, JAWOLLL SIR!

Temp_Hum_Dew.gplotset terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics nomirror
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "Humidity (%)"
set y2label "Temperature (°C)"
set yrange [0:100]
set y2range [0:30]

#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:temperature:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:humidity:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:dewpoint:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#lp ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60),$data{min1},$data{max1}
#lp ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60),$data{min1},$data{max1}
#lp ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60*1.5),$data{min2},$data{max2}
#lp ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60*1.5),$data{min2},$data{max2}



plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperature' ls l0 lw 1 with steps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Feuchtigkeit' ls l2fill lw 1 with steps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Taupunkt' ls l1 lw 1 with steps,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'minmax Temp' ls l0 lw 1 with lines,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y2 ls l0 lw 1 with points,\
"<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'minmax Hum' ls l2 lw 1 with lines,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y1 ls l2 lw 1 with points,\


co20_noise.gplotset terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "CO2 (ppm)"
set y2label "Noise (dB)"
set yrange [400:2500]
set y2range [30:60]


#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::
#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:noise
#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>1000?1000:$val)
#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>1500?1500:$val)
#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>2000?2000:$val)
#lp DbLog:logdb,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'CO2 (ppm)' ls l5 lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Noise (dB)' ls 9 lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l1fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l4fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l0fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l3fill lw 0.2 with


sicherheitshalber noch die fhem.conf mit allem, von dem ich glaube, dass es dazu gehört:define logdb DbLog ./db.conf .*:.*
define myDbLog_reopen at *00:10:00 set logdb reopen
attr myDbLog_reopen alias mySQL restart
attr myDbLog_reopen icon time_clock
attr myDbLog_reopen room Timer
define lp logProxy

define netatmo_D70_ee_50_xx_yy_zz netatmo 70:ee:50:xx:yy:zz
define netatmo_M02_00_00_aa_bb_cc netatmo MODULE 70:ee:50:xx:yy:zz02:00:00:aa:bb:cc

define plot_SZ_Netatmo SVG logdb:Temp_Hum_Dew:netatmo
attr plot_SZ_Netatmo label "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C"
attr plot_SZ_Netatmo plotfunction SZ_Netatmo
attr plot_SZ_Netatmo room Wetter

define plot_SZ_CO2 SVG logdb:co20_noise:netatmo
attr plot_SZ_CO2 label "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB"
attr plot_SZ_CO2 plotfunction SZ_Netatmo
attr plot_SZ_CO2 room Wetter


als überschrift bei den (nicht vorhandenen) graphen steht übrigens:0ppm / min undefppm / max undefppm /// min undefdB / max undefdB / 0dBund
0% / min undef% / max undef% /// min undef°C / max undef°C / 0°C
die vektoren sind korrekt beschriftet.

übrigens: deinen tipp mit dem logfile-löschen kapier ich immer no ned ...
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 20 Januar 2016, 12:29:55
Das Attribut plotfunction muss auf den Namen des Devices zeigen -> Daher die o.g. Frage, was an Daten genau bei Dir in der DB steht.

Im Moment plottest Du Daten des Devices SZ_Netatmo aber nicht von netatmo_M02_xx_xx_xx_xx_xx o.ä., so wie sie derzeit bei Dir heißen (Die Namenskonvention würde ich noch einmal ändern, dazu aber frühestens heute Abend was).

logfile-löschen: Eigentlich bin ich zuversichtlich, das müsstest Du schaffen. Aber ich weiß auch wie das ist, wenn einem nur der eine kleine Stubs fehlt. Aber so klein stubsen kann ich garnicht...
Bis heute Abend hast Du noch Zeit es selbst herauszufinden, dann hole ich ein bisschen mehr aus ;)
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
plotten abgeschlossen.
log sagt auch keinen fehler.
PASST! danke dir!
ich kanns nun löschen und die netatmo in den müll werfen *g*
bleibt als frage nur noch: mysql sauber halten? wie am besten? hast du da eventuell ne elegante automatik?
ach ja, noch ne frage: wo soll die netatmo eig. den taupunkt herbekommen?

was die namensgebung angeht - die war automatisch. ich denke, sobald ich der meinung bin, ich hab fhem kapiert (ungefähr als zw. 2020 und 2025), wird sowieso grundlegend von 0 neu angefangen (sd-card raus, neue sd rein). dann weiß ich wenigstens auch gleich wirklich, ob ichs kapiert hab.

mit dem log-killer ärgerst mich jetzt aber ...
ich wart da lieber mal auf dein ausholen ... solang du mich dabei nicht mitten ins gesicht triffst *g*.
sobald ich das kapiert hab, könnt ich ja dann mit "at" ne automatik einbauen. ich hasse platzverschwendung und selbsständiges "dran denken" noch mehr!

btw - wenn ich jetzt so das stichwort "google-kalender anzeigen" fallen lasse, wie hoch steigt dein blutdruck dann an?
ich hab den soweit, dass ich z.b. meinen abfallkalender die nächsten 5 termine in nen view legen kann, bräuchte also "nur" noch ne quasi anzeige ins reine.

und damits gar ned langweilig wird *g*:
hab die fritzbox nun soweit, dass ich mir die letzten paar anrufe geben lassen kann - nun 2 probleme:
1) obwohl er brav auch meine telefonbücher saugt kann er die namen nicht den nummern zuweisen. von ner kleinen rückwärtsuche bei nervigen anrufern ganz abgesehen (soll ja auch gehen?).
2) fällt dir eventuell was ein zu einer "echtzeit-anzeige" wer grade anruft?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 20 Januar 2016, 19:37:50
Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
plotten abgeschlossen.
log sagt auch keinen fehler.
PASST! danke dir!
Prima, dann bist Du mich bald los, viel kommt da dann nicht mehr bei mir...

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
bleibt als frage nur noch: mysql sauber halten? wie am besten? hast du da eventuell ne elegante automatik?
Schau mal ins Wiki zu DbLog. Das ganze hat mehrere Ebenen.

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
ach ja, noch ne frage: wo soll die netatmo eig. den taupunkt herbekommen?
Modul dewpoint (->commandref) ist Dein Freund. Eine Definition reicht, um allen Devices den Taupunkt hinzuzufügen.
Ähnlich arbeitet übrigens das Modul statistics.

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
die war automatisch. ich denke, sobald ich der meinung bin, ich hab fhem kapiert (ungefähr als zw. 2020 und 2025), wird
Automatik ist hilfreich, damits schnell läuft aber nicht hübsch. Aber Du kannst das natürlich auch so lassen und für die Kosmetik nur mit Attribut alias arbeiten.
Bei der Nomenklatur gibt es viele unterschiedliche Ansätze und daher mM kein Richtig oder Falsch. Jeder hat seine eigenen Vorlieben. Bei mir fängt jeder Name mit den Initialen des Raumes an, gefolgt von einem Unterstrich ("." und "-" können bei Definitionen ins straucheln führen) und der Beschreibung, mit der ich was anfangen kann. Daher heißt bei mir die Netatmo im Schlafzimmer SZ_Netatmo. Wichtig ist, dass Du dabei sofort weißt, was gemeint ist. Bei sehr großen Installationen sollte man sich ein einheitliches Konzept überlegen und diese Regeln dann streng befolgen. Dazu gehört ggf. auch ein Standard für Groß/Kleinschreibung.

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
sowieso grundlegend von 0 neu angefangen (sd-card raus, neue sd rein). dann weiß ich wenigstens auch gleich wirklich, ob ichs kapiert hab.
Zusätzlich könntest Du das auch gleich ins Wiki schreiben, wenn Du's schon kapiert hast. - Ich probiers einfach nochmal. ;) Steter Tropfen...

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
mit dem log-killer ärgerst mich jetzt aber ...
Hm, da bin ich ja fast ein wenig enttäuscht ;) und Du wirst Dich ärgern, wenn ich's Dir jetzt verrate:
Diese Define Zeile für dellog (http://www.fhemwiki.de/wiki/Cmdalias#dellog) in die Befehlszeile kopieren und mit Enter bestätigen.
Den dann verfügbare Befehl "dellog" hast Du in den Menuentries schon definiert. Jetzt mal ehrlich ::) :o

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
btw - wenn ich jetzt so das stichwort "google-kalender anzeigen" fallen lasse, wie hoch steigt dein blutdruck dann an?
Bin beim Zurückblättern mal über diesen Nachtrag gestoplert... Aber da steigt nichts an: Hab ich nicht, kann ich Dir nicht helfen (Mag keine Google apps) -> Musst mal selbst schauen. Sorry.

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 14:19:15
hab die fritzbox nun soweit, dass ich mir die letzten paar anrufe geben lassen kann - nun 2 probleme:
1) obwohl er brav auch meine telefonbücher saugt kann er die namen nicht den nummern zuweisen. von ner kleinen rückwärtsuche bei nervigen anrufern ganz abgesehen (soll ja auch gehen?).
2) fällt dir eventuell was ein zu einer "echtzeit-anzeige" wer grade anruft?
Hier könntest Du Dich revanchieren, steht nämlich bei mir auf der Haben-Wollen-Liste, allerdings recht weit unten.
Ich muss erstmal was handfestes machen (Schuhschrank und Garderobe bauen).
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
jau, bremsen ma die db ein - notfalls kann ich ja sogar noch aus mysql selber löschen ...

ach das dewpoint modul - muß i mir mal angucken ...

bei der benennung hast durchaus recht - wie gsagt: da überleg ich mir was, wenn ich mal so halbewegs weiß, was ich wie und wo will und wie das dann am besten - auch in richtung bedienoberfläche - passt.
ich bin mittlerweile großer hoffnung, den rainmeter als steuerzentrale mißbrauchen zu können (zumindest, wenn ich den zu telnet überreden kann). so könnt ich jeden win-pc zum steuern nehmen und dabei no festlegen, was auf dem desktop oder über jedem andern fenster zu sehen sein muß. und nachdem in zukunft auch meine androiden zu gunsten von win10-handys (noch gibts den rainmeter leider nur für echtes win) und tablets getauscht werden, würde das dann sogar wie gewollt und gekonnt aussehen *g*.
ZitatStandard für Groß/Kleinschreibung
hahah! da redest mit dem falschen ...

ZitatZusätzlich könntest Du das auch gleich ins Wiki schreiben, wenn Du's schon kapiert hast. - Ich probiers einfach nochmal. ;) Steter Tropfen...
keine angst, kommt sicher. nur sicher auch ned so schnell.
sollte z.b. mein rainmeter-angriff klappen, wäre das sicher ein schönes projekt im oberflächen-abteil. aber auch das hat derzeit keine große prio. vor allem brauch ich für wiki dann auch noch meine holde zwecks fehlerausbesserung. das soll ja auch was gleich schauen *g*.
fazit: keine panik, der onkel wird machen, aber habe er geduld, weil der onkel is schon alt und nimma so schnell!

ZitatDen dann verfügbare Befehl "dellog" hast Du in den Menuentries schon definiert. Jetzt mal ehrlich
ich wollts schon machen, dacht mir aber dann, das is viel zu einfach für fhem *g*. aver nun passts:2016.01.20 20:35:10 1: Logfile gelöscht

kalender - o.k. war n versuch. denke, es reicht sogar, wenn ich den schmarrn nochmal neu mache. denke, ich gab da ähnlichen blödsinn gedreht wie bei der netatmo. das kommt davon, wenn man zeug macht, das man ned kapiert und nur abschreibt.
ich denke, damit auch du eventuell mal was von mir hast, rückt der kalender wohl unter die fritzbox.

ZitatHier könntest Du Dich revanchieren, steht nämlich bei mir auf der Haben-Wollen-Liste, allerdings recht weit unten.
Ich muss erstmal was handfestes machen (Schuhschrank und Garderobe bauen).
also die anrufe anzeigen hab ich auch nur angepasst kopiert. rest geb ich bescheid, sobalds rennt. ich nehm an, du willst das eh auch für die tablet ui?
ansonsten no viel spaß beim schränkeln *g* so hat meine automatisation begonnen ... erst 1,2 tonnen neue schränke ins schlafzimmer (die 2 typen hatten spaß beim schleppen, oder hatte ich beim zuschauen) und dann die frage: "was machen ma nu mit dem blöden licht?".
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 20 Januar 2016, 22:07:47
Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
jau, bremsen ma die db ein - notfalls kann ich ja sogar noch aus mysql selber löschen ...
Es gibt im Forum sql-scripte, die die Datenbasis abhängig des Alters ausdünnen. Da ich aber nur das aller Nötigste logge, gabs da noch keinen Bedarf, außerdem siehts nicht mehr so hübsch aus (auch wenn mans eigentlich nicht braucht, dann eher gleich ganz weg). Es lohnt beim Beschränken etwas Mühe rein zu investieren, weil nicht nur die Charts schneller rennen, sondern auch die DB aufgeräumt bleibt.

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
ach das dewpoint modul - muß i mir mal angucken ...
Schau mal, ob Du das alleine hinbekommst. Das ist ein ähnlicher Schwierigkeitsgrad wie der cmdalias. Solls tatsächlich ab und an geben ;)
Aber wie auch immer, sag gerne Bescheid, wenn Du Hilfe brauchst... a Spässle

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
so könnt ich jeden win-pc zum steuern nehmen
Bei Win bin ich mittlerweile fast komplett raus, auch wenn ich das aktuelle WinPhone Hvon der Bedienung ned schlecht finde. Gefühlt übersichtlicher als die meisten Andrioden, aber das ist mM und außerdem OT, also bitte nicht kommentieren.

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
da redest mit dem falschen ...
Wieso, "alles Klein" ist doch auch ein Standard. Ist mir vorher garnicht aufgefallen  ???

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
fazit: keine panik, der onkel wird machen
Kein Stress, mir gings nur um die Bereitschaft und dann kommt das irgendwann von selbst.

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
ich denke, damit auch du eventuell mal was von mir hast, rückt der kalender wohl unter die fritzbox.
Richtig TabletUI oder SmartVISU. Aber mach mal langsam, ruht bei mir erstmal. Sonst komm ich noch in Zugzwang  ;D

Zitat von: the ratman am 20 Januar 2016, 20:37:32
no viel spaß beim schränkeln *g* so hat meine automatisation begonnen ... erst 1,2 tonnen neue schränke ins schlafzimmer (die 2 typen hatten spaß beim schleppen, oder hatte ich beim zuschauen) und dann die frage: "was machen ma nu mit dem blöden licht?".
Das kenn ich. Die beiden Schankwände stehen zum Glück schon. Die Jungs kamen ganz gut in Wallung, so in das 5.OG Altbau... Aufbauen musste ich aber doch leider selbst, da ausreichend Deckenhöhe ein Fremdwort ist -> auch schänkeln. Jetzt wirds etwas filigraner. Und über Licht im Schuhschrank habe ich noch garnicht nachgedacht.  ???

So, ich glaube das wichtigste an Werkzeugen hast Du jetzt erstmal und jetzt kommt der eigentlich schwierige Teil: Sich darüber Gedanken machen, wie das Domizil in FHEM aussehen soll - und das Fleißkärtchen, das umzusetzen.

- Auch wenn es noch Tonnen von nützlichen Gimmicks gibt, die aber auch bei mir noch Großteils Potential haben. Wenn hier also noch irgendjemand was Schickes beitragen möchte, nur zu!
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 20 Januar 2016, 22:39:50
hast eh recht - bis die mysql vollgemüllt is, hab i no viel zeit zum überlegen.

jo, dewpoint rennt. hast deine ruhe *g*

ZitatWieso, "alles Klein" ist doch auch ein Standard. Ist mir vorher garnicht aufgefallen
nicht alles - ich liebe z.b. große O's. so hab ich einen hifiplayer (eigenbau raspi) der auf den namen "ratOmat" hört und einen robotersauger mit dem namen "homObot" (der hersteller hat mit "hombot" drum gebettelt, oder?). der sogt auch gleich für ontopic, weil ich selbigen per ir-fernbedienung rumschicke über fhem.

ZitatRichtig TabletUI oder SmartVISU. Aber mach mal langsam, ruht bei mir erstmal. Sonst komm ich noch in Zugzwang
wird eh witzig. mal lest man, die namen können nicht mehr aufgelöst werden, was ich ned glaub, weil ichs telefonbuch abrufen kann, mal lest man, es geht, aber die bspl. funzen ned.
zumindest eines steht fest: wenn man tatsächlich das telefonbuch für als xml runtersaugen und bei fhem abspeichern muß, kann ich auch ohne namen zu den nummern leben *g*. mal gucken - ich lese noch ...

ZitatSich darüber Gedanken machen, wie das Domizil in FHEM aussehen soll
da hat ich heute ne idee - ich werds mal mit folgendem probieren (größe is noch auszumessen): http://goo.gl/jfLe6C (hoffe, amazonlinks sind erlaubt - sonst: sorry).
das ding mach ich leer und nagels neben den laserdrucker an die wand. da rein kommen dann der pi mit nem runden ( http://goo.gl/KYpm7m ) gehäuse und die beiden (auch runden - was n zufall *g*) gehäuse der hmlan und philips hue. sollte halbwegs was gleich schauen. und wenn nicht, who cares? das kastl kostet eh nur 20 euronen.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 21 Januar 2016, 17:36:21
nur zur info:

hab heute endlich meine 2 dimmer von homematic zum leben erweckt - ich nerv dich also ned, dachte nur, du könntest in deinem blog erweitern:

1) pro lernphase geht nur jeweils 1 gerät zu lernen - steht zwar im wiki, aber ned in deinem blog (oder überlesen hab?).

2) ich hab die schalter aus dem inet und scheinbar war einer davon schon mal in gebrauch. der idiot vor mir hat beide schalterstellungen auf "ein" programmiert. man schließt den schalter also an und kann nicht schalten. ich war schon knapp beim ausbauen, bevor ich gemerkt hab woran der fehler liegt. könntest deiner "kundschaft" als warnung am weg mitgeben ...
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 21 Januar 2016, 19:27:28
Hauptsache der Dimmer war nicht mehr mit dem vorherigen IO gepaired. Dann hättest Du den nämlich zum Zurücksetzen des Sicherheitsschlüssels kostenpflichtig zu ELV schicken können...

Hab leider noch wenig HM-Erfahrung, langfristig will ich aber auch meinen Zoo zugunsten mehr HM reduzieren. Daher hast Du nix überlesen.

Wenn Du neue Geräte erstmal eingebunden hast, ist der set <device> reset nicht weit weg. Danach musst man aber glaube ich auch neu anlernen, da der Reset ziemlich komplett ist.

Wieso meine Kundschaft, das ist doch Dein Thread! :)
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 21 Januar 2016, 20:34:34
ZitatWieso meine Kundschaft, das ist doch Dein Thread!
ich mein doch deinen helferlein-blog *g*

dann kann i dir zumindest noch nen tipp geben was schalter-wippen usw. angeht: solltest du ein schalterprogramm von jung haben... jung hat nicht nur 1 und 2, sonder 5 programme, die aber alle 1 oder 2 hießen/heißen und immer upgedatet wurden. ich red jetzt nur von den formen (z.b. mit metall-wippenfeder, mit plastik-wippenfeder, ohne feder <-- alles mit feder ist zu den adaptern nicht kompatibel)  nicht von den farben, was in unserm fall aber eh wurst wäre zum glück. wenn du also glaubst, dass ein adapter passt, dann glaubst das nur *g*. einen "jung 1" gibts z.b. 2 mal - von 1980 und von später.

wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass das nicht nur jung betrifft, kaufe nicht, wie ich, gleich mal 20 adapter ... sie könnten ALLE nicht passen.
jetzt wär ich sogar gscheiter und würd sowieso dies "hinter den schalter"-aktoren kaufen. da braucht man nur platz in der dose, aber der schalter ansich ist egal.


aja, sag mal: sind deine hm-aktoren alle so sau langsam wie meine bei fhem? und ja, ich hab ne feste ip vergeben.
bis bei mir mal die anzeige umschaltet, hab ich schon 5 mal geklickt ...
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 21 Januar 2016, 20:44:21
Spezifiziere "langsam" doch bitte noch einmal genauer. Welche Anzeige, was im Frontend andgezeigt wird?

Bei mir reagiert der eine (!) Aktuator in angemessener Zeit, gefühlt sofort, ist aber auf 20% Geschwindigkeit gedrosselt, damit man nachts nicht von aufwacht ;)

Wieso, dann kannst Du wenigstens alle 20 Adapter gleichzeitig zurückschicken uns sparst die Versandkosten... (arme Onlinehändler) *g*
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 21 Januar 2016, 20:54:11
langsam = ca. 2 bis 3 sekunden, bis meine lampensymbol umschaltet.
die hue schalten fast in echtzeit die symbole um (wenn auch nicht so zuverlässig (die akkulampe meine holden zeigt fast nie richtige zustände an)).

die adapter bleiben, jung wird erneuert - die rahmen und wippen schauen hier eh schon aus, dass dir das grausen kommt.


zu hm-grafiken nomal
beim dimmen verschwindet das symbol ganz und es erscheint stattdessen text - das is aber sicher ne einstellungssache bei fhem, denk ich mal???.
gibts bei hm scheints nicht dieses "coloricons=" wie bei hue?
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 21 Januar 2016, 21:18:35
Was angezeigt wird kannst Du über das Attribut devStateIcon festlegen.
Beispiel mein Türsensor hat Open:fts_door_right_open@red Closed:fts_door_right@green. Außerdem gibt es spezielle Definitionen, die im Modul festgelegt sind und meistens beim autocreate gleich mit angelegt werden. Schau Dir mal Deine Hue Defi an.

Welche Buttons Du angezeigt bekommst kannst Du über das Attribut webCmd festlegen.
Beispiel mein Badlüfter kann ich neben der Automatik auch direkt anschalten Ein:30 Min:60 Min:Aus

Wo wir gerade bei meinem Badlüfter sind, der versteht "30 Min" und "60 Min" nicht direkt, weshalb ich die unbekannten Befehle über das Attribut eventMap definiert habe.
/off:Aus/on-for-timer 1800:30 Min/on-for-timer 3600:60 Min/on:Ein/

Bei den Kommunikationsdetails für HM wird bei mir das Eis dünne (da muss vielleicht noch mal jmd anders was zu antworten):
Das wichtige ist ja der Schaltbefehl. Der wird vom Aktuator erstmal bestätig richtig angekommen zu sein (bin der Meinung, das ist, wenn Internals protState auf ACK geht?). Die Änderung des Zustandes, d.h. das erfolgreiche Erreichen, ist aber nicht mehr so zeitkritisch und wird mit der "normalen" Zustandsmeldung des Aktuators zurückgemeldet. Da müssen sich die Informationen (Wissen über den Zustand im Aktuator und angezeigter Zustand in FHEM) ja erstmal synchronisieren.
Ich gehe davon aus, dass jeder Modulentwickler für das entsprechende System das bestmögliche aus dieser Aufgabenstellung herausgeholt hat. Manchmal sind aber die Möglichkeiten und damit auch die gewählten Lösungen unterschiedlich.
Man möge mich korrigieren, falls falsch!

Fazit: Die Verzögerung bei der Anzeige würde ich als "normal" verstehen.

Was Darstellungfeatures angeht bin ich aber nicht das Maß der Dinge. Bei mir stand erstmal Funktionalität im Focus, muss laufen, alles andere, erstmal egal.

Neue Adapter --> Folgekosten... :o
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 21 Januar 2016, 22:20:12
ZitatAußerdem gibt es spezielle Definitionen, die im Modul festgelegt sind und meistens beim autocreate gleich mit angelegt werden. Schau Dir mal Deine Hue Defi an.
+webcmd
+eventMap
bei der hue passt das auch alles, bei der hm eher weniger - aber ich hab ja jetzt wieder mal nen richtungsvektor von dir - thx.

ZitatIch gehe davon aus, dass jeder Modulentwickler für das entsprechende System das bestmögliche aus dieser Aufgabenstellung herausgeholt hat.
wird wohl so sein. ich bin wohl derzeit einfach nur mal erschlagen von den x zeilen an code, die ein einziger schalter bei hm abliefert. simple fragen wie: "brauch ich n log oder nicht" schwirren da mit schwereren: "welche zeilen brauch ich unbeding?" in meinem kopf rum. ich hab da einfach angst, den überblick in der cfg zu verlieren (jaja, lach du nur).

ZitatBei mir stand erstmal Funktionalität im Focus ...
bei mir eig. auch. nur nervt es, wenn du was anklicken willst, und das auf einmal 1 cm nach links rückt, weil anstelle gfx 4 worte dort stehen.
aber was beschwer ich mich? nach der nachmittäglichen session mit "nix geht mehr", bin ich eh mal froh, das die schalter überhaupt schalten. das dumme nur: meine holde kommt langsam auf den geschmack und löchert mich mit warum's und wieso's, die ich selber noch ned weiß. speziell im grafischen bedienbereich  muß ich da schnell was auf die reihe kriegen, sonst killed die frau mich *g*.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: Crawler am 22 Januar 2016, 12:04:43
bastel ihr nen floorplan ohne Funktion  :P
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 22 Januar 2016, 12:15:43
funktion wird überbewertet *g*

aber floorplan is n gutes stichwort. da is ja sogar der fhem-eigene nicht gar so hässlich. ausser, dass das popup nicht zu gehen scheint, was ich natürlich unbedingt brauchen würde.
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: joshi04 am 22 Januar 2016, 19:40:35
Welchen popup meinst Du? Aber ehrlicherweise hab ich meinen Floorplan wieder außer Betrieb genommen, weil ichs mit dem Aufwand, den ich investieren wollte, nicht so hübsch bekommen hab, WAF unter Mindestlevel. Aber das kann auch daran liegen, dass ich da noch nicht wusste, was ich wollte. Das wächst zum Glück.

Falls jemand übrigens die HUE Strips verlängern möchte, so nur ganz zufällig, bin der Meinung, dass die Verlängerungen ganz profane RGB-Strips sind. D.h. man kann auch günstige Meterware aus der Bucht anschließen, solange man die folgenden Buchstaben auseinander halten kann (R, G, B, + bzw. -, weiß nicht genau, was drauf steht, da ich die nicht habe) und die maximale Leistung des HUE Controllers beachtet, notfalls zwischenspeisen. Nur mit Alternativ-Strips gibts keine Garantie für die Qualität und Farbtemperatur.

btw. Du hattest oben mal einen Putzroboter erwähnt. Hast Du den eingebunden und Erfahrungen? Obwohl das ist nur Haben-Wollen=1. Das krieg ich nicht durch, weils bei uns wenig geeignete Flächen gibt :(

Edith:
Für Neueinsteiger ist vielleicht dieser Artikel (http://www.meintechblog.de/2015/02/fhem-welches-gateway-fuer-welches-system/) auch noch ganz hilfreich und als erste Übersicht vor allen Dingen was die Einbindung günstiger Sensoren angeht. Natürlich gib es noch einiges mehr, das wichtigste ist aber drin. So eine Kompatibilitätsmatrix wäre mal was fürs Wiki. Bin ich beim Stöbern drüber gestolpert...
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 23 Januar 2016, 10:05:01
die nr.8, wo du nur die grafik hast und alles andere als popup aufploppen soll. soweit hab ichs mal, dass das ding geht, aber nur solange, wie du kein on, off oder toggle im webcmd drinnen hast.
ich hab ihn aber auch aufgeben, weil das lustige ding sowieso immer die lampen verrückt - wie schaut den das aus?

die huestripes sind 6-adrig, die "billigen" meines wissens 4-adrig. von 6-adrigen nicht-hue's hab i no ned gehört.
und dann mußt auch noch aufpassen, ob due die alten oder neuen hast - die unterscheiden sich in der helligkeit enorm.
länge ... ich hab 10m stripes mit 5 m selbstgebastelten (6adriges kabel) zwischenteil an einem netzteil. funzt bis jetzt. das netzteil "singt" ein bissi, hat es aber schon vorher getan. sobald ich mal die techn. werte raus krieg, ersetz ich das aber sowieso durch eines, dass ich nicht an ne steckdose stecken muß.

ich hab nen lg hombot (CE VR 64701 LVMP) am laufen. der putzt ganz brauchbar gegenüber anderen.
du kannst den "hacken". dann geht der per wlan zu steuern. dazu gibts ein webinterface und auch eine android-app (KEINE fürs eierfon). das geht super, bis der wlan-treiber abkackt. ist aber eher derzeit ein problem des eigenbau-servers und wird sicher wieder besser. so kannst du das ding auf jeden fall problemlos steuern, ihm tagesaufgaben stellen und rückmeldungen in fhem zum status einbinden und auch z.b. den pseudo-floorplan, den der erstellt (10*10 cm klötzchen) und neuerdings auch die deckencam (wozu auch immer das gut sein soll).
einer hat da glaub ich ein modul für fhem dafür geschrieben. über den bin ich erst auf fhem gekommen *g*. im endefekt sendest und dann eh nur befehle per http an den bot.
wenn alle stricke reißen, steuert man den lg per harmony-hub. so mach ich das derzeit. funzt auch geil, hat aber den nachteil von keinen rückmeldungen und teuren investitionen, wenn man den in allen zimmern steuern will.
aja, wenn du dir den bot kaufst, achte UNBEDINGT auf den wlanstick. da gibts grad mal 3 oder 4 die gehen. der chip is wichtig - steht in der hackinganleitung dabei. ich hab auch einen anderen getestet, hab ich irgendwo hier http://ratman.at/index.php/geschreibsel/10-stupid-shit/48-des-onkels-neuer-haussklave-der-homobot (da kannst auch meine eindrücke zum bot selber erfahren) dazu geschrieben. gernerell hilft scheinbar: wenns am raspi mit wheezy grennt is, frissts wohl auch der hombot (so mein eindruck).
Titel: Antw:grundlegende fragen zur hardware
Beitrag von: the ratman am 28 Januar 2016, 08:56:37
nur, damit du nach deiner rat-freizeit auf dem laufenden bist: ich hab mich jetzt für smartvisu entschieden. bringt nix, 1000 oberflächen zu probieren. smartvisu is mit den paar speziellen  zusatz-widgets wohl das kleinste übel. das passt sich wenigsten am handy halbwegs brauchbar an, auch wenns sau langsam is in meinen augen.
lustig, dass es auch bei diesen widgets wie beim rest von fhem is: bist du überhaupt mal weißt, wie du das genrell einzubinden hast, hast du sehr viele beiträge von noch viel sehr wichtigeren leuten gelesen. die smartvisu und ihre widgets muß man dann wirklich mal "wikisieren". wenn du da wen hast, der von html schon keine ahnung hat, beginnt sonst  das große weinen vor dem ersten knöpfchen.
das is übrigens echt das geniale bspl. für die "einsteigerfreundliche" fhem.: anstelle an den anfang zu schreiben: "stelle bei nachbau-widgets an den seitenanfang einmalg ein {% import "widget_xxx.html" as xxx %}", wirst du von seite zu seite gehetzt.