grundlegende fragen zur hardware

Begonnen von the ratman, 08 Januar 2016, 10:25:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

the ratman

ahh, langsam werden wir 2 warm miteinander *g*.

naja, anfänger - ich bin technisch kein ganzer volldepp (heißt wohl: ich weiß, dass ich nichts weiß), hab aber halt nur von zeug ahnung, dass ich schon mal gemacht hab.
glaubensfrage - wenn man mir mit argumenten kommt, bin ich sehr leicht von was zu überzeugen. das problem ist eher: dieses dumme haus besteht zu großen teilen aus stahlbeton, auch innenwände (und ne, ich habe keine ahnung, warum). da überlegst du dir 3 mal, ob du n kleines loch in ne wand bohren willst. der gedanke, einen schlitz für einen kabelkanal zu fräsen/stemmen, macht mir da tatsächlich tagelange albträume. darum versuch ich immer vorhandenes erst mal zu nutzen.

so, wieder zum eingemachten:

du hast mich überzeugt, bevor ich mit proxys und port-weiterleitungen verzweifel, dass ich den hue-controller am lan lasse. spart mir nebenher auch noch den switch für den raspi. selbiger muß halt per wlan ran - geht ned anders. grund: mein vorgänger hat in weiser voraussicht schon an ner guten stelle ne nische gebastelt in die mein (haupt)touchscreen für die automatisation perfekt rein passt. so weise, dort mehr als 1 steckdose hinzumachen oder gar schon nen leeren kanal zu legen, war er dann doch ned ...

mit meiner eigenen idee des "Homematic 104134 Konfigurations-Adapter USB" komm mich auch noch nicht wirklich klar.
es heißt hier zwar, dass er in (unwichtigen) teilen besser als die lan-version "HomeMatic 103584 Zentrale Haussteuerung CCU2" ist, aber (da weiß ich nicht, wie aktuell diese info wieder ist) das einbinden recht lustig zu sein scheint (emultation einer lan-anbindung nach großartigen compilierungsaktionen). sowas macht mich beim raspi immer nervös. kaum schaust mal 5 min. weg, gibts nach nem update nix mehr, was du kompilieren könntest. ich hab hier schon genug zeug rumstehen, für dass es nach raspi-updates keine treiber mehr gibt.

die passende frage lautet also: wärs für einen anfänger wie mich eventuell sinvoller, doch die große zentralsteuerung mit lan-controller zu kaufen, oder geht der usb-stick mittlerweile ohne probleme mit fhem zusammen?

und weils mir grade so einfällt: ich wette, hier haben einige sich auch "zentrale steuereinheiten" überlegt. also a'la traumschiff erpelsteiß einen toauchscreen an der wand. als wie sinnvoll hat sich das eigentlich  rausgestellt? bringts wirklich so nen mehrwert für die bedienung des systems oder bau ich mir da grade nur ne sinnlose stromvernichtungsanlage an die wand?
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

*g*

Was Homematic angeht, habe ich nur sehr wenig im Einsatz (HMLan und Winmatic). Das liegt daran, dass ich damals am Anfang ein wenig zu kniggerig war. Einiges würde ich heute anders aufziehen und zumindest die nicht bidirektionalen Protokolle (z.B. FS20, Intertechno (nicht mehr im Einsatz, nur proof of concept wg. Spieltrieb) definitiv außen vorlassen. Daher kann ich selbst nicht aus erster Hand berichten aber die Community ist ja groß genug...

Hier mein Wissensstand:
Homematic ist das mM eine gute Basis, auch wenn für z.B. Sensoren vielleicht nicht unbedingt notwendig.

Du solltest Dich grundsätzlich entscheiden, wer das Heft in der Hand haben soll, FHEM oder CCU (1/2).
FHEM + (HMLan oder HMUSB) = CCU

Dabei

  • wird bei Verwendung des HMUSB ein HMLan simuliert. Das hast Du ja schon selbst gelesen.
  • wird auf den HMLan ähnlich wie auf die HUEbridge über eine IP-Verbindung zugegriffen.
  • gibt es diverse Threads für den Vergleich zwischen der Verwendung von HMLan und HMUSB. Jedes hat mM nach seine Vor- und Nachteile. Für den Anfänger sparst Du Dir beim HMLan tatsächlich den Einbindungsaufwand und hast einen Schritt weniger. Ich habe mich damals für einen HMLan entschieden, weil ich mehr Ports am Switch als Ports an Hub frei hatte. Ich glaub, Du verstehst, was ich meine  8).
  • braucht der HMLan alle 30 Sekunden ein Keepalive. Wenn der PI beschäftigt ist, kommt es zu Einträgen im Log. Mehr als diese Kosmetik passiert aber eigentlich nicht aber die Ursachenforschung ist mühselig.
  • ist die CCU eigenständig. D.h. zwar gibt es Möglichkeiten, die CCU in FHEM einzubinden (Stichwort neues Modul HMCCU), alles was laufzeitkritisch ist, ist damit allerdings (noch?) nicht zu realisieren. Du möchtest sicherlich nicht im Flur vom HMBewegungsmelder 15 Sekunden warten, bis der RGB-Streifen über HUE angeht. Beim HMUsb sparst Du natürlich auch die Latenz der Netzwerkverbindung im Vergleich zum HMLan, das sind aber andere Dimensionen.
  • könnte es sein, dass die Programmierung innerhalb der HM-Geräte über die CCU einfacher sein könnte (keine Erfahrung hier, hab ja keine).
  • gehen auch Mischformen zwischen CCU und FHEM. Dann muss man aber schauen, wer was macht und wann wem mitteilt, Stichwort Abgleich der Zustände. Sowas haben einige wenige auch im produktiven Einsatz.
In FHEM (+Interface) kannst Du alles machen, was mit einer CCU auch geht und noch deutlich mehr. Allerdings braucht FHEM sicherlich mehr Einarbeitung aber ich bin da sicherlich der falsche für Erfahrungswerte, s.o.

Und jetzt extra für Dich: ;D
Ich bin mit dem HMLan als Anfänger noch nicht an meine Grenzen gestoßen.

Wenn Du überall den guten Stahlbeton hast, wirst Du vielleicht sowieso mehrere Interfaces benötigen. Etwas pimpen kann man die Antennenleistung wohl noch (im Wiki -> Verbesserung der Antennenleistung).
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

#17
thx - langsam wird mein puzzle vollständiger *g*

dann wird wohl alles lan-passiert werden. dachte nur schon, weil so manche den stick als so "magic" gegenüber der lan-version "bewerben". hab ich wohl zu viel von der pro-usb-seite gelesen.
du hat mir da jetzt die entscheidenten tritte in die richtung gegeben - zusätzlich zu meiner eh schon vorhandenen angst, wieder ein gerät zu haben, dessen treiber nach dem nächsten update wegen z.b. nicht wartung nicht mehr funktionieren.

ZitatWenn Du überall den guten Stahlbeton hast, wirst Du vielleicht sowieso mehrere Interfaces benötigen.
da kannst gift drauf nehmen - alles was über wohn- und schlafzimmer raus geht braucht hier verstärker. wobei ... ich hatte noch nix niederfrequentes ... sollte eig. besser funzen als n 5ghz wlan.

naja, dann werd ich mal ein paar sachen bestellen gehen, und nebenher schaun, ob ich meine wissenstufe ned zumindest so weit bring, dass nicht mehr die halbe community hier beleidigt is *g*.

nochmals danke für die infos - hast mir einiges an knete und nerven gespart, denk ich.
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

Da bin ich nochmal...

Das Design der Standardoberfläche hinkt den Fähigkeiten ein wenig hinterher, hat dafür aber keinerlei Einschränkungen seitens der Unterstützung.

Um die Oberfläche ein wenig zu sortieren schau mal hier http://www.meintechblog.de/2015/04/5-tipps-um-fhem-schoener-zu-machen/, bzw. ich schau mir selbst gerade TabletUI und smartVISU an. Es empfiehlt sich außerdem eine durchdachte Nomenklatur aller Definitionen.

Darüber hinaus kann ich Dir noch folgende Dinge mit auf den Weg geben:

  • Syntaxhervorhebung http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration
  • Restart mit automatischen reload http://forum.fhem.de/index.php?topic=25033
  • Wenn Du das Ganze noch als Attribut menuEntries dem WEB hinzufügst, ist das auch schnell im Zugriff
  • Hilftreich sind auch die Attribute sortRooms und hiddenroom
  • Statt eines shutdown restart langt manchmal auch ein reread fhem.cfg
  • Die Verwendung von DBLog und nur das zu loggen, was wirklich notwendigen ist, Stichwort event-on-change-reading. Performancetechnisch kommst Du sonst früher oder später an die Grenze des Erträglichen.
  • Die mächtigen Funktionen der Kommandozeile, z.B. attr TYPE=FHT DbLogExclude .*

Soweit im Kurzen ein paar Einstiegstipps.

Viel Erfolg!
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

danke dir.

ich bin für konkrete beispiele in sachen hui, harmony, homemmatic, googel calendar, android - vor allem in den bereichen: verknüpfungen (abhängigkeiten und visualisierung) sehr interessiert! falls du da seiten weißt, die mehr können als das hiesige wiki wär ich extrem dankbar (ich brauch kein nachschlagewerk wo ich ohne sinn und verstand nur codezeilen nachäffe, ich brauch was zum lernen mit beispielen und erklärungen).

die ui hab ich mittlerweile ganz gut im griff - zumindest kann ich mal mein licht "händisch" schalten und hab ein paar spielereien wie netatmo, harmony, fritzbox, ... am laufen. jetzt kommen dann abhängigkeiten und visualisierung dran. ich beschäftige mich derweil sogar schon relativ erfolgreich mit der tablet ui, nachem yaf definitiv bei mir das funktionieren verweigert (oberfläche rennt, aber sonst nix).

übrigens: kennst du was brauchbares für android?
bei fhemwidgets hab ich noch probleme alles fürs node-js lauffähig zu kriegen und der hersteller mag nicht mit mir drüber reden. und andfhem geht ja mal gar nicht in richtun design (und ich trottel hab auch noch die pro gekauft).
ich such da aber eigenständige apps, keine app die nur die browserfunktionen bemüht.

[psychohygiene]
immer noch ists n horror mit den informationen, die man für fhem kriegt.
wirklich anwenderfreundlich is es nicht. entweder gibts keine beispiele und nur codezeilen, oder man wirft mit begriffen und weiteren gefühlt 1000 seitenverweisen um sich. also infos zw. "absoluter einsteiger-depp" und "profi" fehlen irgendwie fast immer. man darf also alles mühselig zusammenzukratzen. für einen, der nicht grade 24/7 zeit hat, ist dass ein schönes "ich mach mal die nächte durch" projekt. sprich: so wenig spaß an nem projekt hatte ich noch selten.
[/psychohygiene]

am dienstag sollten dann endlich meine homematic taster adapter kommen, damit ich auch mal echte schalter hab. dann gehts ernsthaft los ... freu mich schon wegen hui - so wirklich 100% up2date sind die angaben über on/off da ja nicht wirklich. oder hab ich da optimierungseinstellungen übersehen?
→do↑p!dnʇs↓shit←

Puschel74

Nur mal so für die [psychohygiene]
Du darfst dich gerne, so wie alle anderen Anfänger die die mangelhafte Doku bemängelt haben, dran machen und eine Doku erstellen die für User ist die
Zitatzw. "absoluter einsteiger-depp" und "profi"
ist.
Tja, es haben sich schon mehr beschwert und meinten sie schreiben die super-über-Doku wenn sie endlich mal verstehen würden was sie machen.
Die Doku fehlt leider noch - warum auch immer.
Also nun darfst du dich profilieren und die nötige "Doku" in deiner Freizeit erstellen.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

joshi04


  • Abhängigkeiten -> schau mal in die commandref nach DOIF, sehr mächtig. Sonst: notify
  • Visualisierung -> schau mal ins Wiki nach logproxy, sehr hilfreich, wenn man nur das notwendigste an Daten aufzeichnet. Was "Neues Charting Frontend" kann, kann ich nicht beurteilen, sieht aber vielversprechend aus, ... bei Interesse. Ansonsten sicherlich abhängig vom gewählten Frontend.

Zu einer App für android kann ich leider garnichts sagen. Für iOS sieht es aber denke ich nicht so viel besser aus. Habe mal ein paar Apps ausprobiert und leider immer wieder die Erfahrung gemacht, dass wohl bei der schnellen Weiterentwicklung der Module die Apps häufig nicht hinterherkommen. Das erfordert recht hohen Wartungsaufwand für eine App, die schon bezahlt ist. Und so groß ist der Markt dann wohl doch nicht. Daher geht meistens nur das Nötigste.
Für mich bin ich derzeit davon überzeugt, dass eine eigens für mein Format und meine Anwendung angepasste Seite (in welchem Frontend auch immer) die beste und individuell anpassbarste Lösung darstellt. Aber schau mal selbst.

Das mit der Dokumentation ist so eine Sache, denke ich. Entwickelt wurde das System und viele Module von sehr fähigen Leuten, deren Stärke das Programmieren ist. Ich denke, wenn man selbst etwas schaffen kann, ist das dokumentieren noch ganz etwas anderes. Außerdem passiert ja alles in der Freizeit. So bleibt die Dokumentation das eheste, was etwas kürzer treten kann und dafür habe ich Verständnis und bin dankbar über jedes maintainte Modul. Außerdem werden die Module so schnell weiterentwickelt, dass die Doku zwangsläufig etwas hinterherhinkt. Da hat sich in den letzten 2 Jahren (was geht und auch was dokumentiert ist) aber auch schon sehr viel getan.

Auf der anderen Seite gibt es denke ich eine große Anzahl von Usern, die nicht programmieren können/möchten aber auch wenig dokumentieren, weil sie vielleicht befürchten, etwas falsch zu machen. Ich zähle mich selbst auch zur 2. Gruppe.
Da ich hier im Forum aber schon zu häufig gelesen habe ("das seht doch schon zum x-ten mal hier im Forum...") schreibe ich, wenn ich etwas für sinnvoll halte, möglichst allgemeinverständlich ins Wiki. Wenn das jeder täte, sobald er etwas verstanden hat, wäre deutlich mehr dokumentiert. Vieles an Wissen bleibt leider nur hier im Forum vergraben. Aber gut und verständlich zu dokumentieren ist zeitaufwändig.
Zum Schreiben ins Wiki muss ich daher auch Lust haben und hier im Forum gab es teilweise schon recht traurige Beiträge, die mir die Lust verdorben haben. Was ich allerdings gut finde, dass eigentlich immer viele Leute mitlesen und sobald man auf der falschen Spur ist, gleich in die richtige Richtung geschubst wird, wenn auch manchmal etwas unsanft und ich mir manchmal etwas mehr Respekt beim gegenseitigen Umgang wünschen würde. Mehr möchte ich dazu nicht sagen und ich hoffe, ich bin niemandem zu nahe getreten.

An alle, die sich gerade einarbeiten, wie z.B. Dich ;), kann ich in diesem Sinne nur appellieren, an der Dokumentation mitzuarbeiten. Ich habe festgestellt, dass der Zeitpunkt, sich in etwas einzuarbeiten, der Beste ist, etwas allgemeinverständlich zu Dokumentieren.

Und viel Erfolg am Dienstag. Homematik ist wohl eine eigene Nummer...
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

#22
@Puschel74
keine angst, ich weiß durchaus zu schätzen was die leute hier machen, also nicht gleich schmollen bitte. es ist halt immer nur ärgerlich, wenn du anstelle einer antwort auf ne frage am ende 3 weitere fragen hast.
und eins weiß ich auch: eine anleitung von mir wäre warscheinlich nur was für den masochisten unter den anleitungslesern *g*. aber sollt ich irgendwann mal kapieren, wie das alles funzt, helf ich natürlich sehr gern anderen, dies nicht so gut wissen. ich seh informationen grundsätzlich nur als kredit an. wird aber sicher noch n paar minuten, stunden oder jahre dauern ...

@joshi04
hab mir schön ähnliches zu den apps gedacht wie du. die einzig funzende ist in meinen augen unter android andFHEM, die aber nur ein quasi-webbroser zu sein scheint. sowas kann ich meiner holden nicht antun, die braucht was "eindeutiges" und mich würds auch ned stören. schon mal abgesehen davon, das das ding ausschaut wie hingekozt (sorry, aber zum design fällt mir echt nix besseres ein - wenn google das sieht, rufen die den heiligen krieg aus).
ja - eigene website - nur was? die tablet ui is ja ganz lieb, aber irgendwie auch nicht so 100% modern. yaf hab ich jetzt endlich am laufen (bis auf icons). da wird aber scheints nicht mehr viel dran gemacht, oder? ausserdem find ich ned grad wirklich viel text (juhuu, endlich mal nicht zu viel davon *g*), dabei wäre grad die hin- und herschieberei von knöpfchen was für mich ...
und smartvisu scheitert bei mir schon wegen konflikten bei der installation.
tjo, und mehr kenn ich ned, was in meinen augen mehrwert gegenüber der original-ui bringen würde.

wie ich schon zu puschel schrieb: ich helf ja gerne wenn ich kann. dokumentieren is ja schön und gut. aber doch bitte nicht nach dem motto: "unter den blinden ist der einäugige könig". was mich derzeit angeht, wäre ich ein blinder, der grad draufgekommen ist, dass es auch blindenstöcke gibt. ein bissi wissen vermitteln sollte man dann schon können, bevor man die armen anfänger noch mehr verwirrt *g*.
das problem ist in meinen augen ist auch nicht fehlende information oder kompetenz hier, sondern das zu viel davon. du kommst vom 100ersten ins 1000ste und hast dann gar keine ahnung mehr.

was das forum angeht - von mir aus dürfen mich die leute hier treten, beißen und kratzen, solang ich dann meine info hab, die ich brauch.
nur: was zu finden ist wirklich recht lustig. vor allem, weil da gern mal 3 diskussionen in einem fred gleichzeitig rennen. ich denk, da steige nicht nur ich geistig aus.

homematic - mal schauen. weil eigentlich will ich auf der das meiste aufbauen, will ja irgendwann mal auch n bissi security rein bringen. da is die verschlüsselung der homematic sicher ned blöd. derzeit hab ich da aber das problem, dass die eq3 immer offline geht, trotz update und ausschalten der verschlüsselung im lan. da hoff ich ja noch, dass es an fehlenden aktoren liegt, und die zentrale nur intelligent sein will.

und vielen dank für deine 2 anfangspunkte ... wieder was zu lesen *g*
und siehste: "Das Hilfsmodul logProxy bietet die Möglichkeit, die Daten, die in einem SVG-Plot dargestellt werden, ..." ich steh ja schon bei svg-plots an, schaff es nicht mal, nen temperaturverlauf meiner netatmo zu basteln ...
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 00:02:19
...am ende 3 weitere fragen hast.
Das ist bei mir normalzustand  ;)

yaf war glaube ich mal ein Studentenprojekt und wird mW derzeit nicht weiterentwickelt. Daher sind bei mir die Favoriten TabletUI, "Neues Charting Frontend" (hat glaube ich den Schwertpunkt eher auf der Darstellung von Charts, also nix für den WAF, sondern zum Optimieren) und "SmartVISU". Bis ich hier Wissen weitergeben kann, wird es aber noch dauern. Hoanoho ist mM auch am Ende, da stimmte aber irgendwie auch die Vorstellung der Entwickler (kommerzieller Grundgedanke) und diese Platform und Community nicht zusammen. Und dann ist das irgendwie ziemlich abgedriftet. Hab ich mir neulich mal durchgelesen, sehr unterhaltsam.  :o
Mehr ist mir nicht bekannt. Falls Du Dich mir smartVISU beschäftigen möchtest: http://www.meintechblog.de/2015/06/smartvisu-mit-fhem-die-perfekte-visualisierung-teil-1-basics/. Steht bei mir auf der Liste, aber noch nicht ganz oben.

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 00:02:19
...vom 100ersten ins 1000ste...
Ist mir nicht unbekannt. Ich habe gelernt, mich zu fokussieren. Alles andere landet erstmal auf der Liste, der mühsam abgerungene Code im priv. Wiki (ohne viel Erklärung, daher erstmal dort).

Was das Dokumentieren angeht, behalte es einfach im Hinterkopf. Ich denke, Du wirst wissen, wann der richtige Zeitpunkt dafür wäre. Ich bin da ganz zuversichtlich. ;)

Vielleicht noch etwas zu homematic, soweit ich das verstanden habe - hoffentlich stimmt, was ich hier schreibe:

  • AES vom HMLan (Windows Konfigurationssoftware) bezieht sich nur auf die Kommunikation zwischen FHEM und HMLan. Das FHEM-Modul unterstützt die Verwendung von AES bei der Kommunikation mit dem HMLan leider nicht. Sollte aber kein Problem sein, da ich mal davon ausgehe, dass Dein Netzwerk adäquat abgesichert ist.
  • AES in der Definition des HMLan ist etwas komplett Anderes und bezieht sich auf die Kommunikation zwischen HMLan und Komponente. Darüber hinaus handelt es sich nicht um eine Verschlüsselung (keiner kann mitlesen), sondern nur um eine Signierung. D.h. nur eine korrekt signierte Nachricht darf den Türöffner steuern. Mitgelesen werden kann trotzdem.
  • dass der HMLan offline geht, liegt vermutlich daran, dass FHEM zulange beschäftigt ist (durch was auch immer), um innerhalb von 30 Sekunden den keepalive zu schicken. Passiert bei mir auch ab und an, stört aber nicht beim Betrieb und ist leider ein altbekanntes Problem des HMLan. Wenn das überhand nimmt, musst Du schauen, was FHEM sonst so macht, z.B. auch irgendwelches Downloads von irgendwelchen Seiten zu warten. Wenn Dich die Logeinträge stören, könntest Du symptomatisch auch versuchen die Zeit bis zum nächsten Keepalive heruntersetzen (Attribut vom HMLan).

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 00:02:19
...ich steh ja schon bei svg-plots an...
Hopsa, sorry. Deine Frage nach Visualisierung kam bei mir zu generell an, kleines Missverständnis.  ::) Hier dann mal was Konkretes:
So sind bei mir die beiden Plots definiert (room und alias Attribute hab ich mal entfernt, da nur kosmetisch):

define plot_SZ_Netatmo SVG myDbLog:Temp_Hum_Dew:HISTORY
attr plot_SZ_Netatmo label "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C"
attr plot_SZ_Netatmo plotfunction SZ_Netatmo



define plot_SZ_CO2 SVG myDbLog:co20_noise:HISTORY
attr plot_SZ_CO2 label "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB"
attr plot_SZ_CO2 plotfunction SZ_Netatmo


Wichtig ist dabei

  • "myDbLog", der Devicename meiner Datenbank
  • "Temp_Hum_Dew" bzw. "co20_noise, der Dateiname der .gplot-Datei
  • "HISTORY", der Tabellenname in der Datenbank
  • das Attribut plotfunction, da es den devicenamen übergibt, dessen Werte geplottet werden soll.

Und die zugehörigen .gplot-Dateien:
Temp_Hum_Dew.gplot

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics nomirror
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "Humidity (%)"
set y2label "Temperature (°C)"
set yrange [0:100]
set y2range [0:30]

#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:temperature:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:humidity:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:dewpoint:::$val=~s/^([-\.\d]+).*/$1/eg
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60),$data{min1},$data{max1}
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60),$data{min1},$data{max1}
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60*1.5),$data{min2},$data{max2}
#myLogProxy ConstX:logProxy_shiftTime($from,60*60*1.5),$data{min2},$data{max2}

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Temperature' ls l0 lw 1 with steps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'Feuchtigkeit' ls l2fill lw 1 with steps,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Taupunkt' ls l1 lw 1 with steps,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'minmax Temp' ls l0 lw 1 with lines,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y2 ls l0 lw 1 with points,\
"<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'minmax Hum' ls l2 lw 1 with lines,\
    "<IN>" using 1:2 axes x1y1 ls l2 lw 1 with points,\


co20_noise.gplot

set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
set ytics
set y2tics
set grid y2tics
set ylabel "CO2 (ppm)"
set y2label "Noise (dB)"
set yrange [400:2500]
set y2range [30:60]


#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:noise
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>1000?1000:$val)
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>1500?1500:$val)
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::$val=($val>2000?2000:$val)
#myLogProxy DbLog:myDbLog,extend=60*60*24,predict=60*60*24*14:<SPEC1>:co2:::

plot "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title 'CO2 (ppm)' ls l5 lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'Noise (dB)' ls 9 lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l1fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l4fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l0fill lw 0.2 with lines,\
     "<IN>" using 1:2 axes x1y1 title ' ' ls l3fill lw 0.2 with lines

Am einfachsten über "edit files" einfach irgend eines auswählen, reinkopieren und unter neuem Namen speichern. Dann stimmen auch gleich Ort und Rechte.

Wichtig ist dabei

  • "myLogProxy", der Devicename meines logproxies
  • "SPEC1", der erste Devicename, der durch das Attribut plotfunction übergeben wurde, hier nur einer, aber man kann auch von mehreren Devices Daten in einem Plot darstellen.
  • z.B. "co2", der Name des Readings
  • "$val=($val>1000?1000:$val)" ist eine Regexp, die bestimmte Werte auswählt. Frag mich nicht, wie das genau funktioniert, mit Regexp stehe ich auf Kriegsfuß.
  • sehe gerade, dass ich eine allgemeine dewpoint Definition mit am laufen habe, die alle Sensoren den Dewpoint noch als Reading mitgibt.

Voraussetzungen:

  • eine laufende LogDB
  • eine Definition einer Netatmo mit entsprechenden Readings, die in die Datenbank geschrieben werden
  • ein laufender Logproxy

Für Filelogs sieht das etwas anders aus, langfristig wirst Du damit aber vermutlich nicht glücklich werden, daher gleich richtig. Läuft bei Dir schon eine LogDB?

Und wieder 3 neue Fragen und das bei allen 1000 Details... 8)

ps: Ich für meinen Teil mag kein "treten, beißen und kratzen"  ???
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

#24
ach du schande joshi ... wow! danke für die wall of infos *bg*

mal abhacken gehen: smartvisu hab ich nach deinem blogbeitrag verscuht aufzubauen. ging aber nicht wirklich.
ich hab jetzt nen laufenden webserver unter http://fhem-ip , komm aber nicht auf /smartvisu - fda gibts laut meinem apache nicht, von dem ich natürlich auch keinen dunst hab. wenn ich dich da shcon dran hab: zahlt sich smartvisu aus weiter verfolgt zu werden, oder ist der unterschied zur tablet ui gering genug, ums ignorieren zu können? weil dann kill ich das mal alles raus wieder.

nebenbei - dein blog hat mir schon einiges an infos geliefert - auch dafür danke!

ZitatIst mir nicht unbekannt. Ich habe gelernt, mich zu fokussieren.
ich auch *g*
derzeit schauts aber so aus: ich will was über *xyz* wissen, finde infos dazu. um alles zu verstehen, brauch ich aber noch wissen aus *abc* und *cde*, also verfolg ich diese zweige. dort brauch ich dann noch infos aus *fgh* usw. hab ich alles zusammen, weiß ich schon fast nicht mehr, wo ich bei *abc* war. DAS mein ich mit "vom 100sten ins 1000ste".

zui dienen aes infos:
punkt 1 + 2: ich habs auch so verstanden. daran scheiterts aber nicht. aes ist im lan aus, fhem ist verbunden und würde kommunizieren.
punkt 3: das lest sich interessant. zeitattriput "wdTimer" ... ich geh also mal davon aus, dass meine ganzen restarts und testereien an dem verhalten schuld sind.

ZitatHopsa, sorry. Deine Frage nach Visualisierung kam bei mir zu generell an, kleines Missverständnis.
jo, ich sollte genauere fragen stellen, wenn ich brauchbare antworten will. allerdings bist eh ein kleiner hellseher, wie mir scheint ... hehe, wie geil! ich trottel dachte, die gplots gibts schon irgendwo und man muß sie nur mehr aufrufen. muß ich auch mal probieren.

vielen dank mal wieder!


nachtrag:
nächste dumme frage:
wie und wo soll die ""myDbLog" hin? der rest ist schon mal eingebaut und fhem schreit zumindest keine fehler raus bis aufs logfile *g*

und einen hät ich noch:
sags, wenn ich dich zu sehr nerve!
du hast dir da ja nen müllkalender gebaut. dazu wollt ich mal simpel meinen google-cal mit den feiertagen probieren um zu sehen, was da so passiert. die gute fhem ruft auch was ab, aber was?

beispiel:
aufruf der originalen ferientage mit     ical url https://calendar.google.com/calendar/ical/de.german%23holiday%40group.v.calendar.google.com/public/basic.ics 86400

dabei kommt dann folgendes raus:20160208_60o30cppcco30c1g60o30dr560googlecom;20160209_60o30cr16co30c1g60o30dr560googlecom;20160210_60o30cppcko30c1g60o30dr560googlecom;20160214_60o30cr16so30c1g60o30dr560googlecom;20160320_60o30cr168o30c1g60o30dr560googlecom;20160324_60o30cr160o30c1g60o30dr560googlecom;20160325_60o30cpocoo30c1g60o30dr560googlecom;20160327_60o30c9o60o30dhl6oq30dr560googlecom;20160327_60o30cpp60o30c1g60o30dr560googlecom;20160328_60o30cpp64o30c1g60o30dr560googlecom;20160501_60o30cpo74o30c1g60o30dr560googlecom;20160505_60o30cpp68o30c1g60o30dr560googlecom;20160508_60o30cr164o30c1g60o30dr560googlecom;20160515_60o30cpp6co30c1g60o30dr560googlecom;20160516_60o30cpp6go30c1g60o30dr560googlecom;20160526_60o30cpp6oo32c1g60o30dr560googlecom;20160808_60o30cpp6so30c1g60o30dr560googlecom;20160815_60o30cppc4o30c1g60o30dr560googlecom;20161003_60o30cpoc4o30c1g60o30dr560googlecom;20161030_60o30c9o64o30dhl6oq30dr560googlecom;20161031_60o30cpp70o30c1g60o30dr560googlecom;20161031_60o30cppcoo30c1g60o30dr560googlecom;20161101_60o30cpp74o32c1g60o30dr560googlecom;20161111_60o30cr16go30c1g60o30dr560googlecom;20161113_60o30cr170o30c1g60o30dr560googlecom;20161116_60o30cppc8o30c1g60o30dr560googlecom;20161120_60o30cr16oo30c1g60o30dr560googlecom;20161127_60o30cppcgo30c1g60o30dr560googlecom;20161206_60o30cr16ko30c1g60o30dr560googlecom;20161224_60o30cpoc8o30c1g60o30dr560googlecom;20161225_60o30cpocco30c1g60o30dr560googlecom;20161226_60o30cpocgo30c1g60o30dr560googlecom;20161231_60o30cpocko30c1g60o30dr560googlecom;20170101_60o30cpo70o30c1g60o30dr564googlecom;20170106_60o30cpp6ko30c1g60o30dr564googlecom;20170214_60o30cr16so30c1g60o30dr564googlecom;20170227_60o30cppcco30c1g60o30dr564googlecom;20170228_60o30cr16co30c1g60o30dr564googlecom;20170301_60o30cppcko30c1g60o30dr564googlecom;20170326_60o30c9o60o30dhl6oq30dr564googlecom;20170409_60o30cr168o30c1g60o30dr564googlecom;20170413_60o30cr160o30c1g60o30dr564googlecom;20170414_60o30cpocoo30c1g60o30dr564googlecom;20170416_60o30cpp60o30c1g60o30dr564googlecom;20170417_60o30cpp64o30c1g60o30dr564googlecom;20170501_60o30cpo74o30c1g60o30dr564googlecom;20170514_60o30cr164o30e1g60o30dr564googlecom;20170525_60o30cpp68o30c1g60o30dr564googlecom;20170604_60o30cpp6co30c1g60o30dr564googlecom;20170605_60o30cpp6go30c1g60o30dr564googlecom;20170615_60o30cpp6oo32c1g60o30dr564googlecom;20170808_60o30cpp6so30c1g60o30dr564googlecom;20170815_60o30cppc4o30c1g60o30dr564googlecom;20171003_60o30cpoc4o30c1g60o30dr564googlecom;20171029_60o30c9o64o30dhl6oq30dr564googlecom;20171031_60o30cpp70o32c1g60o30dr564googlecom;20171031_60o30cppcoo30c1g60o30dr564googlecom;20171101_60o30cpp74o32c1g60o30dr564googlecom;20171111_60o30cr16go30c1g60o30dr564googlecom;20171119_60o30cr170o30e1g60o30dr564googlecom;20171122_60o30cppc8o30e1g60o30dr564googlecom;20171126_60o30cr16oo30e1g60o30dr564googlecom;20171203_60o30cppcgo30e1g60o30dr564googlecom;20171206_60o30cr16ko30c1g60o30dr564googlecom;20171224_60o30cpoc8o30c1g60o30dr564googlecom;20171225_60o30cpocco30c1g60o30dr564googlecom;20171226_60o30cpocgo30c1g60o30dr564googlecom;20171231_60o30cpocko30c1g60o30dr564googlecom

und schon steht die kleine ratte wieder mit nem fragezeichen übern kopf da - wenn ich alles richtig les, würde zumindest mal irgendwo zw. drinnen klartext stehen müssen, oder?
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 10:38:06
... zahlt sich smartvisu aus weiter verfolgt zu werden, oder ist der unterschied zur tablet ui gering genug, ums ignorieren zu können?
Kann ich für mich noch nicht zu sagen. Wie gesagt, seht auf der Liste aber ist noch nicht im Fokus. Probieren gerade an nem CO2mini...

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 10:38:06
DAS mein ich mit "vom 100sten ins 1000ste".
Ich weiß. ;)

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 10:38:06
... die gplots gibts schon irgendwo und man muß sie nur mehr aufrufen.
Es gibt recht viele gplot-Dateien, die standardmäßig bei Dir installiert sind. Unter edit files tauchen die alle auf, müssen aber meisten ein wenig an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

"myDbLog", schau mal ans Ende von meinem Post zu den Voraussetzungen.
logDB = Datenbank für Logeinträge statt in Filelogs -> http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog
"myDbLog" ist wie geschrieben der Devicename meiner Datenbankdefinition und bei mir läuft MySQL.
Ist erstmal nichts direkt für den WAF aber eine sinnvolle Investition in die Zukunft Deines Systems und tut mir Leid, ist das h vom *fgh*  ;D
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

#26
ok, ich setz mal mysql auf - mal schauen, wo ich da wieder drüber stolper *g*
genieße derweil die 5 min ruhe vor mir ...


nachtrag:
heute is n guter tag *g*
-> mysql rennt, fhem ist angelegt.
-> logproxy rennt als lp und deine gplots sind entsprechend angepasst.
-> dblog ist als DbLog (ohne dein my) eingebaut und deine files entsprechend angepasst. sie rennt ist aber "waiting for connection" (passt das?).

naja, nicht ganz ...
-> grafik wird dargestellt - derzeit aber leer
-> ich kann keine "HISTORY" in mysql anlegen, "weil schon eine "history" table exisitert ??? und ich hab die sicher nicht angelegt.
-> fhem kackt ab, sobald ich mal die (nicht vorhandenen) chartdada aktualisieren will.

mit ein bissi lichtblick:
-> nebenbei hab ich auf einmal auch noch smartvisu ans laufen gebracht - kann ich dich also immerhin irgendwann mal zumindest nachäffen, wenn du was zu sagst.

und meiner üblichen blöd-guck-aktion:
->  wenn ich jetzt noch rausfinde, warum mir fhem (seit ich den db-aufruf reingeschrieben hab) beim speichern der cfg sagt, dass alle meine vergebenen icons nicht mehr erlaubt sind, danm bin ich für einen sonntag echt wenig verwirrt ...

nachtrag2:
hab nun mal eine tabelle netatmo mit Temp_Hum_Dew und co20_noise angelegt. oder was muß ich in der tabelle einbauen?
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

Eins nach dem anderen.

Und hier geht es mal los:
Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
...aber "waiting for connection" (passt das?).
Nö, bitte poste mal ein list von Deiner DB-Definition und was zum Verbindungsversuch nach einem shutdown restart im Log steht. Bitte immer prüfen und mit angeben. Ist der erste Ansatz zum debuggen.
FHEM hat offensichtlich noch keine Verbindung zur Datenbank. Da muss connected stehen.
Und hast Du Deine DB.conf richtig konfiguriert mit user und PW für den Zugriff (steht im Wiki)?

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
-> grafik wird dargestellt - derzeit aber leer
Folgefehler

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
-> ich kann keine "HISTORY" in mysql anlegen, "weil schon eine "history" table exisitert ??? und ich hab die sicher nicht angelegt.
Es gibt ein kurzes sql-script, dass Du ausführen musst (steht im Wiki). Das legt Datenbank und darin 2 Tabellen und indices an. Von Hand geht das auch, müsste ich aber erst schauen, ist schon ein bisschen her. Erstmal muss aber die Connection stehen...

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
-> fhem kackt ab, sobald ich mal die (nicht vorhandenen) chartdada aktualisieren will.
Vermutlich auch ein Folgefehler. Steht dazu was im log? Aber es lohnt noch nicht, hier zu schauen, solange das Grundsätzliche noch nicht läuft.

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
->  wenn ich jetzt noch rausfinde, warum mir fhem (seit ich den db-aufruf reingeschrieben hab) beim speichern der cfg sagt, dass alle meine vergebenen icons
Hört sich nach "Rechten" an, hat aber mit der DB-Konfig eigentlich nicht zu tun. Auch später.

Zitat von: the ratman am 17 Januar 2016, 12:52:59
hab nun mal eine tabelle netatmo mit Temp_Hum_Dew und co20_noise angelegt. oder was muß ich in der tabelle einbauen?
Verstehe nicht, was Du konkret meinst mit "tabelle angelegt". In der DB gibt es nur 2 Tabellen, current=für die aktuellen Readings ALLER Devices und history=für die Readings der Vergangenheit. Aber auch später.

Dann fangen wir mal an. Ggf. solltest Du in Deinem 1. Post irgendwann mal im Titel das "zur Hardware" durch "zur Ersteinrichtung" ersetzen...

Noch was zum Debuggen und Hilfe zur Selbsthilfe:
Das globaldevice hat standardmäßig das Attribut verbose=3. D.h. alle Module schreiben Fehler/Warnungen des Levels 3 ins Log. D.h. wenn etwas nicht funktioniert, sollte man als erstes ins allgemeines Log schauen. Für jede Definition lässt sich darüber hinaus das Logging detaillieren und mit dem Attribut verbose ggf. erhöhen -> verbose=5 oder erniedrigen verbose=1. Darüber hinaus lohnt auch ein Blick in den Eventmonitor, der alles anzeigt, was bei FHEM "ankommt". 
-> Mit Fehlermeldungen ist man selten alleine -> Sufu (vor allen Dingen, wenn es dringend ist)

ps: Edits lösen keine Benachrichtigung aus.
pps: Ich Antworte, wenn ich Zeit und Lust habe.  Nicht für ungut. ;)
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU

the ratman

#28
na dann:

zu mysql im log muß ich ned lange suchen, da stehet gefülte 10 mio. mal:
hat sich erledigt, seit dem ich den richtigen host angeben hab *asche über mich*

zur definition: ich hatte das nach http://www.fhemwiki.de/wiki/DbLog gemacht, also mit
Zitat%dbconfig= (
    connection => "mysql:database=fhem;host=db;port=3306",
    user => "fhemuser",
    password => "fhempassword",
);
unddefine <name> DbLog <configfilename> <regexp>
define logdb DbLog ./db.conf .*:.*

davon exitiert in meiner config nur mehr # mySQL & LogProxy
# ================

define logdb DbLog ./db.conf .*:.*
define lp logProxy
der rest ist wohl ins nirvana verschwunden???ja, selber nirvana ... habs schon

Es gibt ein kurzes sql-scriptdu meinst das mysql-dump zum erstellen der fhem-daten in mysql? das hab ich erfolgreich ausgeführt.

Verstehe nicht, was Du konkret meinst mit "tabelle angelegt".naja, ich hab in der fhem-table nur rumprobiert, ob ich selber was hinbekomme.
dort steht in fhem als tables immer noch alles original + meinen versuchen halt, die ich jetzt mal lösche. somit hab ich in den tables von fhem nur noch current und history drinnen.
unter "logdb" sthet übrigens:

InternalsCONFIGURATION  ./db.conf
DBMODEL    MYSQL
DEF ./db.conf .*:.*
NAME    logdb
NR    31
NTFY_ORDER    50-logdb
PID     929
REGEXP     .*:.*
STATE    waiting for connection
TYPE    DbLog
dbconn   mysql:database=fhem;host=db;port=3306
dbuser   fhemuser
Readingsstate

waiting for connection

2016-01-18 23:33:16
Probably associated with plot_SZ_CO2
SVG
plot_SZ_Netatmo
SVG


ps: Edits lösen keine Benachrichtigung aus.das dacht ich mir *g* drum auch meine info an dich. ich wollt nur nicht diesen thread platzen lassen, drum meine nachträge. und der rest is sowieso klar ...

nachtrag:
i9ch hab jetzt mal in der db.config den host don "db" auf "localhost" umgestellt. hab ich da was richtig gmacht? ich krieg zumindest keine 3er-fehler mehr, die mysql betreffen.
btw - gibts ne simple möglichkeit, das fehlerlog von fhem aus zu löschen?

jetzt gibts endlich mal "brauchbare" fehler:2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min1"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max1"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min2"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max2"} in concatenation (.) or string at (eval 66) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval1}ppm / min $data{min1}ppm / max $data{max1}ppm /// min $data{min2}dB / max $data{max2}dB / $data{currval2}dB" }
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_logProxy.pm line 127.
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min2"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max2"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"min1"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $data{"max1"} in concatenation (.) or string at (eval 71) line 1.
2016.01.19 10:40:32 3: eval: { "$data{currval2}% / min $data{min2}% / max $data{max2}% /// min $data{min1}°C / max $data{max1}°C / $data{currval1}°C" }
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn
2016.01.19 10:40:32 0: Strange call for nonexistent DbLog: SVG_regexpFn


aja, wenn wir schon mal bei fehlern sind. fallt dir eventuell zu dem was ein:
mein hmlan device ist disconnected (war aber eindeutig schon mal auf "open")
dazu find ich im log
2016.01.19 17:13:57 1: HMLAN_Parse: HMLAN1 new condition disconnected
2016.01.19 17:13:57 3: Opening HMLAN1 device x.x.x.x:1000
2016.01.19 17:14:00 3: Can't connect to x.x.x.x:1000: Keine Route zum Zielrechner

interessant dazu: die fritzbox zeigt das ding auch als offline an, schalt ich aber eines der config-tools unter win ein, findet er den hmlan sehr flott.
eingerichtet hab ichs nach deinem blog - hab nur irgendwann man den aes-key dazu gegeben um zu sehen, ob sich was ändert.
meine config schaut so aus:
# HM-LAN (HomeMatic)
# ==================

define HMLAN1 HMLAN x.x.x.x:1000
attr HMLAN1 hmId [der hex-wert]
attr HMLAN1 hmLanQlen 1_min <-- das legt fhem scheints selber an
attr HMLAN1 loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended <-- das legt fhem scheints selber an
attr HMLAN1 room HMlan
attr HMLAN1 wdTimer 25 <-- war n versuch von mir
das is nun auch noch zeitkritisch, weil ich nen elektriker für die rolladen gefunden hab, der das freundschaftlich erledigen würd, ich mich aber keinen laden schalten trau, solang das nicht 100% funzt.
→do↑p!dnʇs↓shit←

joshi04

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
define logdb DbLog ./db.conf .*:.*
Das sieht doch schon mal gut aus.

Als Detail für später kannst Du die Readings, die in der Datenbank landen noch etwas einschränken z.B. in dieser Art:

define myDbLog DbLog /opt/fhem/DB.conf .*:.*(co2|noise|humidity|pressure|temperature).*

Das würde ich aber erstmal weglassen, um keine weitere Fehlerquelle zu haben und erstmal überhaupt was in die DB zu bekommen.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
define lp logProxy
Sieht auch gut aus.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
du meinst das mysql-dump zum erstellen der fhem-daten in mysql?
Ne, ich meine "db_create_mysql.sql", wie der Name schon sagt. Dein Script macht vermutlich eine Sicherung der DB in eine Datei, habe aber nicht ins Script geschaut.

"db_create_mysql.sql"

  • Legt eine Datenbank namens "fhem" an.
  • Legt einen user names "fhemuser" mit pw "fhempassword" an (sollte man bei sich anpassen)
  • Legt die Tabellen "current" und "history" an.
  • Setzt die Berechtigungen für den neuen user.
  • Erstellt einen passenden Index.
Damit ist in MySQL alles notwendig getan.

Kleiner Hinweis, mysql-code ist eigentlich so einfach, dass man ohne Syntaxwissen versteht, was gemacht wird (zumindest bin ich der Meinung). Daher lohnt immer ein Blick dort hinein, um zu sehen, was es macht (was man eigentlich bei jedem Script einmal schnell machen sollte, was man ausführt...). Das dump-Script gibt es bei mir nicht (/opt/fhem/contrib/dblog)

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
somit hab ich in den tables von fhem nur noch current und history drinnen.
Das würde bedeuten, dass Du doch das richtige Script ausgeführt hast und ich hab nur ne alte Installation...

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
unter "logdb" sthet übrigens:
Kleiner Hinweis an Rande, wenn hier im Forum nach einem list <device> gefragt wird, ist das die wichtigste Information, da sich daraus meistens viel ableiten lässt. Daher einfach machen. Alles andere ist häufig nur Beiwerk. Nichts für ungut.
Der Rest sieht aber gut aus.

Hab den Fehler gefunden. In Deiner conf hast Du den host nicht angepasst. Außer Dein Pi heißt "db" ;). Ersetzt das mal durch localhost oder ne IP oder nen über die hosts-datei bekannten Rechner-Namen und starte dann FHEM neu.

Ich bin zuversichtlich, das hättest Du eigentlich auch finden können ...  8) Denn eine permission denied Fehlermeldung gab es ja nicht, sondern nur eine waiting for connection, d.h. mysql antwortet nicht. Oder überschätze ich da Deine Fähigkeiten? :o

Nebenbei könntest Du noch einmal versuchen, Dich mit user und db-pw direkt an MySql anzumelden. Das oben beschriebene sollte es aber eigentlich gewesen sein.

Sehe jetzt gerade erst Deinen Nachtrag... (Eintrag heute mittag schon gelesen) Mist, alles umsonst geschrieben und das war ein äußerst kurzer Moment des Glücks für den gefundenen Fehler :'( Dafür war meine Einschätzung Deiner Fähigkeiten richtig.  ;D

Also weiter im Text:

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
...drum auch meine info an dich...
Dachte ich mir auch im Nachhinein *g*. Alles gut. Die Nachträge haben mich aber schon wieder erwischt... *g*

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
hab ich da was richtig gmacht?
Jo! *G* Eigentlich brauchst Du doch gar keine Hilfe  8) *GGG*

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
btw - gibts ne simple möglichkeit, das fehlerlog von fhem aus zu löschen?
Bei mir ist das noch recht umständlich gelöst, aber Du bist nicht alleine. Dich dahin zu bringen, die Sufu noch häufiger zu benutzen, muss ich Dich noch... *g* http://forum.fhem.de/index.php/topic,47266.msg390457.html#msg390457 Das sieht recht elegant aus und sooo schlecht ist das Wiki doch garnicht, oder? Die Lösung hab ich bei mir aber noch nicht ausprobiert.

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
jetzt gibts endlich mal "brauchbare" fehler: 2016.01.19 10:40:32 1: lp: DbLog does not exist
Ein Schritt nach dem anderen. Deaktivier mal den logproxy und schau erstmal, ob die Datenbank nur ohne weitere Fehlermeldungen connected wird, sowie Daten in die current und history tabelle eingetragen werden.

Erst wenn das einwandfrei läuft schauen wir uns den logproxy an. Erstmal fällt mir da auf die Schnelle nix auf. Obligatorische Frage, FHEM und das System sind up-to-date und einmal frisch gestartet, gell?

Zitat von: the ratman am 19 Januar 2016, 10:30:14
2016.01.19 17:14:00 3: Can't connect to x.x.x.x:1000: Keine Route zum Zielrechner[/code]
Das riecht nach nem Wackelkontakt und hört sich nicht nach FHEM-spezifisch an. Dann sollte ein Ping auch nicht gehen. Da musst Du mal schauen, warum die Netzwerkverbindung nicht läuft.

Wichtig, aes in der Windows-Konfigurationssoftware muss abgeschaltet sein, sonst kann sich FHEM nicht mit dem HMLan verbinden. Außerdem darf mM unter Windows auch der Protokoll-Dienst nicht laufen, da der HMLan nur eine Verbindung zulässt. Das hat aber eigentlich nicht damit zu tun, dass die FB meint, das Ding  wäre offline...
NUC: 2xJeeLink, PCA301/TX35DTH; HueBridge, LivingColors; vair-monitor (CO2); HMLan, Winmatic, HM-CC-RT-DN, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-ES-TX-WM, HM-WDS10-TH-O, HM-ES-PMSw1-Pl, HM-SEC-SC-2, HM-SEC-SCo; AVM DECT 200; panStamp; smartVISU