FHEM Forum

FHEM => Automatisierung => Thema gestartet von: Steffmaster am 09 Februar 2016, 09:01:08

Titel: Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Steffmaster am 09 Februar 2016, 09:01:08
Seid ich auf Android 6 geupdatet habe, kann mein Androide nach einer gewissen Zeit nicht mehr angepingt werden. Wifi habe ich aus Doze rausgenommen. Trotzdem bleibt das Problem bestehen. Ist natürlich für meine Homesteuerung mehr als ungünstig. Hst da jemand ähnliche Erfahrungen und/oder Lösungsvorschläge? Anwesenheit über Bluetrooth ist für mich keine Option.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: joachimS am 12 Februar 2016, 18:03:22
Die android app andfhem bietet ein API zu fhem das zB über tasker bei WLAN connect eine Aktion ausführen kann:
http://andfhem.klass.li/external_interfaces.html (http://andfhem.klass.li/external_interfaces.html)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: alpha1974 am 12 Februar 2016, 18:34:19
Bekanntes Problem unter Marshmallow (siehe z.B. hier (https://code.google.com/p/android/issues/detail?id=190667)). Leider rückt Google nicht mit dem (lt. Issue schon intern vorhandenen) Fix raus. Meine Nexus-Phones (N4 mit Custom Rom und N5 mit Stock Rom) haben dasselbe Problem, beide natürlich mit der Setting "WLAN always on". Wenn der Bildschirm aus ist und das Gerät in den Deep Sleep geht, reagiert es nach einiger Zeit (unregelmäßig) nicht mehr auf Pings (vermutlich verliert es komplett die Netzwerk-Verbindung). Erst, wenn der Screen wieder an ist oder es mit abgeschaltetem Bildschirm vorübergehend aus dem Deep Sleep erwacht, reagiert es wieder auf Pings. Ich habe das mal unter FHEM mit einem PRESENCE-Ping-Device geloggt und grafisch dargestellt. Da kann man schön sehen, wie das Smartphone während der Nacht zwischendurch mal auf Pings reagiert, aber die meiste Zeit absent ist. Nur, wenn es am Ladegerät hängt, bleibt es durchgehend erreichbar.

Damit verbunden ist wohl das Problem, dass sich mein N5, wenn es sich im Deep Sleep befindet, nicht automatisch mit einem bekannten Wlan verbindet, sondern erst, wenn es manuell geweckt wird (= Screen on) oder aus anderem Grund aus dem Deep Sleep kommt. Das führt bei mir u.a. dazu, dass sich das Smartphone beim Nachhause-Kommen erst ins heimische Wlan einloggt, wenn man den Bildschirm einschaltet. Über Tasker kommt man hier nicht weiter: Ohne WLAN Connect keine Aktion. Und Tasker-Profiles, die auf Wifi-Near triggern, funktionieren hier auch nicht zuverlässig, weil Wifi-Near unter Marshmallow bei abgeschaltetem Screen/Deep Sleep manchmal nicht aktualisiert wird (Tasker-Autor "pent" hat das auch schon bestätigt).

Alles Workarounds, die im Netz empfohlen werden, funktionieren bei mir nicht oder verhindern, dass das Gerät in den Deep Sleep geht (= Akku schneller leer). Merkwürdig ist dabei, dass es bei manchen funktioniert und bei anderen eben nicht (irgendwo habe ich auch gelesen, dass es vielleicht auch im Zusammenspiel mit bestimmten Routern oder bei schwachen WLANS, überlagernden WLANS mit identischen SSIDs etc. zu Problemen kommen kann).
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: joachimS am 12 Februar 2016, 18:38:12
Verstehe.
Wie wäre es dann mit NFC?
Sozusagen Ein und Auschecken.
Da kann man auch gleich WLAN  an/ausschalten etc.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Steffmaster am 15 Februar 2016, 20:26:44
NFC ist leider ungüstig, weil man halt dran denken muss. Das ist mir zu ungenau. Und der WAF ist auch nicht gegeben ... Ach man, gehe ich halt zurück zu Android 5.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: joachimS am 15 Februar 2016, 20:47:04
Oder die  Android Geofence App: EgiGeoZone 
http://forum.fhem.de/index.php?topic=22116.75 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=22116.75)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 15 Februar 2016, 21:06:16
Ich verwende Automagic. Trigger WLan getrennt Action verbinde Wlan   ;D



Grüße
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Februar 2016, 08:17:01
@Steffmaster Warum lehnst Du Bluetooth eigentlich ab? Das funktioniert sehr sauber, auch bei Android 6 (Nexus5)!

Ich teste seit geraumer Zeit mit IFTTT und logge aus Spaß die Wlan Verbindung mal mit. Da sieht man wie oft er wirklich zu Hause abschaltet. IFTTT könnte auch Geofencing, damit habe ich aber irgendwie Probleme. Nachdem es tagelang sehr zuverlässig funktionierte ging es dann mal eine Weile gar nicht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: n0bbi am 16 Februar 2016, 09:03:00
Bluetooth funkt nicht durchs komplette Haus, wäre für mich auch keine Lösung.

Wie schauts mit Tasker aus? Bekommt man da keine saubere Lösung hin? Man müsste halt auf mindestens 2 Bedingungen prüfen, um die disconnects im Standby zu umgehen...

Gesendet von meinem XT1052 mit Tapatalk

Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 16 Februar 2016, 09:06:13
Lasse doch Tasker prüfen ob WLAN mit SSID ??? getrennt ist, wenn ja prüfe ob SSID verfügbar ist, wenn ja Verbinde mit SSID.



Grüße
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Intruder1956 am 16 Februar 2016, 09:08:07
du musst aber ein großes Haus haben  ;)

Mein Bluetooth Dongle kann bis zu 75 m.
Habe nicht geschaut ob es noch welche gibt die noch mehr können.

Edit gerade geschaut, auch 100 m und mehr
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Februar 2016, 21:00:05
Zitat von: n0bbi am 16 Februar 2016, 09:03:00
Bluetooth funkt nicht durchs komplette Haus, wäre für mich auch keine Lösung.
Ich habe 2 im Haus - einer klappt immer. BT erkennt schneller und ich muss nicht das System verbiegen.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Steffmaster am 02 März 2016, 11:24:59
Zitat von: Otto123 am 16 Februar 2016, 21:00:05
Ich habe 2 im Haus - einer klappt immer. BT erkennt schneller und ich muss nicht das System verbiegen.

Bei Bluetrooth habe ich keine Lust, in jedem Raum eine Rasp nebst BT Dongle zu platzieren. wäre ein bisschen zu viel des Guten.

Welchen BT Stick hast du denn? Mein FHEM Server steht im Keller. Von dort aus sind es 3 Etagen, die es zu überwachen gäbe. Läuft der Stick treiberseitig unter Debian 7?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Steffmaster am 02 März 2016, 11:29:29
Zitat von: joachimS am 15 Februar 2016, 20:47:04
Oder die  Android Geofence App: EgiGeoZone
http://forum.fhem.de/index.php?topic=22116.75 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=22116.75)

Mit Geofence probiere ich seid einigen Tagen. Im Prinzip funktioniert es. Aber zuverlässig nicht so wirklich. Der absent Status kommt 100% wenn ich meine Zone verlasse, aber wenn ich sie wieder betrete, passiert zu 50% nichts. Getestet mit CM13 (Android 6). Heute teste ich es mit Android 5.1.1, nur dann kann ich ja gleich beim LAN Ping bleiben.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Steffmaster am 02 März 2016, 11:32:04
Zitat von: Intruder1956 am 16 Februar 2016, 09:08:07
du musst aber ein großes Haus haben  ;)

Mein Bluetooth Dongle kann bis zu 75 m.
Habe nicht geschaut ob es noch welche gibt die noch mehr können.

Edit gerade geschaut, auch 100 m und mehr

Verrätst du mir, welchen Stick du hast?  :)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Intruder1956 am 02 März 2016, 11:48:00
ich habe diesen

Speedlink VIAS Nano USB Bluetooth 4.0 Adapter, black SL-7411-BK

gruß Werner
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 02 März 2016, 12:57:09
Zitat von: Steffmaster am 02 März 2016, 11:24:59
Welchen BT Stick hast du denn? Mein FHEM Server steht im Keller. Von dort aus sind es 3 Etagen, die es zu überwachen gäbe. Läuft der Stick treiberseitig unter Debian 7?
Hallo,

ich habe den: CSL - USB nano Bluetooth-Adapter V4.0 mit LED | Version 4.0
Der läuft ohne zusätzliche Treiber im Raspbian auf Anhieb. Ich kann noch nicht sagen ob unter Jessie wirklich mehr Reichweite ist, eher gleich mit wheezy (man liest zumindest diese Behauptung). Ich habe einen Stick in Nähe Eingang, dort ist sowieso ein Raspi für "Sound" Klingel Durchsagen und so.
Und Einen in OG quasi Diagonal in der anderen Ecke vom Haus (vielleicht 8 meter Luft und ein paar Wände) an meinem "Haupt Raspi". Damit läuft alles zuverlässig.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Steffmaster am 03 März 2016, 23:59:14
Hallo! Danke für eure Info. Ich werde mir den CSL - USB nano Bluetooth-Adapter mal anschauen. Könnte man den auch an einem USB Verlängerungskabel basteln? Wenn ja, wie lang dürfte dieses dann max. sein?

Zum Thema Geofency: Läuft gut, jedoch unter Android 6 und Android 5 wird das betreten der Home Zone nur sporadisch durch die App EgiGeoZone gemeldet. Warum kann ich nicht sagen.

Noch was. Benutzt jemand BL Anwesenheit mit Android 6? Nicht das BL das selbe Schicksal wie WLAN ereielt und auch irgendwann in den Deepsleep geht!?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 04 März 2016, 20:22:11
Ich mache BT Anwesenheit mit Android 6 - zwei Geräte.
Maximale Kabellänge bei USB 2.0 ist glaube ich 5 meter.

Ich teste seit ein paar Wochen Geofencing mit IFTTT und mailcheck. Das IFTTT läuft ganz gut, mailcheck macht mir Sorgen.
Vorteil: Alles Standard keine zusätzlichen Ports offen und so was.
IFTTT kann auch in eine Datei schreiben, ich überlege diese anzuzapfen und ohne Mail zu arbeiten.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 März 2016, 05:31:55
Klar kann man mit einem einfachen USB-Extenderkabel 10 m erreichen, da zwei davon kaskadierbar sind, sogar 20 m. Benutze ich bei mir seit Jahren, um CUL etc. in anderen Etagen direkt an meine FHEM-Installation anzubinden.

Allerdings: Nach dem Stand der Forschung sind alle genannten Techniken zu sicheren Anwesenheitserkennung ungeeignet. Das gilt sowohl für alle Funktechniken, als auch für optische Systeme mit Kameras und für Infrarot-Bewegungsmelder. Anwesenheits- und Aktivitätserkennung von Menschen ist deshalb, ernsthaft, ein aktuelles Forschungsgebiet. Die aktuell besten Lösungen bestehen aus einer Kombination von verschiedenen Detektoren mit einem intelligenten System, das Wissen verarbeitet: Wurde der Bewohner beim  Verlassen des Hauses detektiert ? Gibt es irgendein Lebenszeichen außerhalb, sei es vom Smartphone, oder vom Garagentor ?

Schlussfolgerung: Sicherheitskritische Systeme sollten niemals mit einer automatisierten Anwesenheitserkennung laufen. Auch wenn jemand zu "99%", von mir aus auch zu "99,9%" sicher sein zu glaubt, dass das bei ihm immer geklappt hat bisher - beim nächsten Mal kann es schon schief gehen. Sichere Anwesenheitserkennung muss also immer mit einem dialogischen Prozess bei den betreffenden Personen funktionieren.

LG

pah
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2016, 10:49:52
Da kann ich Peter nur zustimmen!!!

Und möchte anmerken: USB Extender Kabel ist kein einfaches Verlängerungskabel!

Schönen Sonntag
Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: juppzupp am 06 März 2016, 11:04:21
Um aufs Thema zurück zu kommen. Ich habe kein Android 6 Gerät hier, aber benutze zur Anwesenheit (eigentlich Abwesenheit)s Erkennung meinen DHCP Server. Die Leasetime für die Telefone sind auf 10min eingestellt, und somit wird artig alle 5 Minuten der lease erneuert. Passiert das nicht, führt der DHCP Server einen Script aus.

Frage : wie tief schläft Android 6? Erneuert es den lease oder lasst es ihn verfallen?
Vielleicht kann das ja mal jemand probieren.

Gruß
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2016, 11:16:30
Zitat von: juppzupp am 06 März 2016, 11:04:21
Frage : wie tief schläft Android 6? Erneuert es den lease oder lasst es ihn verfallen?
Es schläft, WLAN ist aus, der lease verfällt. Ist zumindest bei der FB so. In Deiner Umgebung kann das ja schlecht einer ausprobieren.

Allerdings hab eich auch das Gefühl das Verhalten hat sich mit dem Februar Update schon wieder geändert. Also ist die Aussage genau heute und genau für mich gültig.
Ich kenne drei Android 6 Geräte und 3 iPhones und alle verhalten sich anders...
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: juppzupp am 06 März 2016, 11:24:39
Meine Umgebung spielt auch keine Rolle, denn ich habe das Problem ja gar nicht erst.
Das war als Workaround Ansatz für die Betroffenen User gedacht.
Wenn Leasetime < 2*Suspend sollte das Gerät nicht mehr schlafen gehen.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Steffmaster am 20 März 2016, 10:20:13
Hallo! Meine Tests mit Android 6 und einem Huawei Mate 8 sind erfolgreich abgeschlossen. Bluetooth bleibt auch im Dozemodus aktiv. Bisher habe keine fehlverhalten. Ich danke für den Tip mit dem Bluetooth Stick.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: errazzor am 17 August 2016, 09:50:27
Habe nun das gleiche Problem mit dem Galaxy S5 und Android 6.0.1

Alle möglichen Settings / Workarounds ausprobiert, bisher hat nichts geholfen. Das Phone verliert im Standby in unregelmässigen Abständen die WLAN-Verbindung für 1 Stunde und mehr.

Hat da jemand mal etwas neues herausgefunden, was funktioniert?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Jojo11 am 11 September 2016, 21:12:00
Hallo,

ich verwende CM13 (6.0.1) und habe keinerlei Ausfälle (1+ 3). Dennoch logge ich das nur aus Interesse mit und nutze es nicht für wichtige Aufgaben. An einer sicheren und zuverlässigen Methode der Anwesenheitserkennung bin auch ich interessiert.

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 13 September 2016, 11:55:54
Zitat von: Jojo11 am 11 September 2016, 21:12:00
An einer sicheren und zuverlässigen Methode der Anwesenheitserkennung bin auch ich interessiert.
Hallo Jo,
dann müsstest Du einen "Knopf drücken" wenn Du kommst und einen wenn Du gehst. Und selbst das ist unzuverlässig  ;D ;D
Sich chippen lassen und "Kaufhausdetektoren" an allen Eingängen wäre wahrscheinlich das Zuverlässigste.  ;)

Spaß beiseite: wie schon oft gesagt, scheint mir BT am einfachsten, schnell und gut. Läuft bei mir mit zwei BT Empfängern im ganzen Haus und erfüllt seinen Zweck.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Jojo11 am 13 September 2016, 12:02:29
Aber dann muss BT am Handy ja immer an sein, oder? Zieht das nicht den Akku leer?

schöne Grüße
Jo

Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 13 September 2016, 12:14:18
Also bei mir ist BT immer an, schon wegen Auto freisprechen usw. Ich glaube modernes BT im Smartphone ist nicht mehr der Akkukiller.

Es gibt ja immer mal wieder Fälle, zumindest bei WLAN, wo WLAN den Akku frisst weil es ausgeschaltet ist. Also nicht das Modul sondern die schlecht gemachte Verwaltung dahinter.

Über "BT immer an", mache ich mir keine Gedanken, war früher beim alten Nokia 6310 anders  ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 03 Dezember 2016, 23:34:03
Hi Ihr,

ich hab in den letzten Wochen verschiedene Handys getestet!
Und alle mit Android 6xx verlieren einfach das WLAN im Standby!
Ich bin der Meinung, das es einfach an Android 6 liegt!
Hat schon jemand Erfahrungen im Android 7?
Besteht das Problem da auch?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2016, 07:07:18
Siehe vorige Seite - das ist keine "Meinung", sondern ein Energiesparfeature von Android 6.

LG

pah
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 04 Dezember 2016, 07:22:48
Ja, aber dieses Energiesparfeature is ein Fehler, oder!

Für was gibt es dann die Einstellung "WLAN im Standby"?

Und da gibt es noch nix, dieses Energiesparfeature zu umgehen!

Hat Cyanogen dieses Energiesparfeature auch?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 04 Dezember 2016, 07:58:35
Es gibt Lösungen in Form von Apps. Ich hatte hier im Forum auch schon mal von einer App gelesen.
Alternativ kann man auch das AMAD Modul missbrauchen um sein Wlan oben zu halten. Wäre natürlich mit Kanonen auf Spatzen geschoßen wenn Du AMAD nur dafür brauchst.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2016, 08:16:53
Das treibt aber auch den Stromverbrauch in die Höhe.

LG

pah
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 04 Dezember 2016, 08:40:55
Hab auch schon paar APP's probiert, aber bis jetzt hat noch nix funktioniert!
Ansonsten muss ich halt meine Anwesenheit mit Geofancy kontrollieren!

Grrr....
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 04 Dezember 2016, 08:53:37
Schau Dir mal Bluetooth Presence mit G-Tag an.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 04 Dezember 2016, 11:06:34
Moin,
also wie schon 100 fach erwähnt: das WLAN Verhalten der modernen Systeme (egal ob Android oder IOS) ist kein Bug sondern ein Feature.
Das exakte Verhalten ist nicht vorhersehbar: Ich habe Geräte in meinem Umfeld die bleiben die ganze Zeit im Wlan verbunden, mit der damit ereichten Laufzeit hat das auch nicht allzuviel zu tun. Es kann beim nächsten Update anders sein. Und und und...
Bluetooth Erkennung der Smartphones funktioniert bisher immer sehr zuverlässig und viel schneller als Wlan.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 04 Dezember 2016, 14:20:21
Ja, aber Bluetooth hat nicht so eine große Reichweite, was hast du da für Hardware?
G-Tag fin ich nicht so toll! Dann muss ich ja noch was an meinen Schlüsselbund machne, will eigentlich schon, dass das mit dem Handy geht!

LG
  Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 04 Dezember 2016, 14:34:35
Reichweite. soso. Aus welcher Entfernung soll man die Anwesenheit kontrollieren können ? 5 km ?

Hier fehlt es ganz klar an einer Beschreibung des geplanten Anwendungsfalls.

LG

pah
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 04 Dezember 2016, 18:21:32
Zitat von: Marlen am 04 Dezember 2016, 14:20:21
Ja, aber Bluetooth hat nicht so eine große Reichweite, was hast du da für Hardware?
G-Tag fin ich nicht so toll! Dann muss ich ja noch was an meinen Schlüsselbund machne, will eigentlich schon, dass das mit dem Handy geht!

LG
  Marlen
Hallo Marlen,

Raspi 3 und Raspi B+ mit CSL USB Nano Stick V4.0 Model BSN23966

zwei Punkte im Haus (10x10 meter 2 Etagen) den Einen neben dem Eingang, den Anderen diagonal gegenüber im OG.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 04 Dezember 2016, 20:17:51
Hallöchen,

das würde heißen, ich brauch auf jeden Fall noch einen 2. Raspi, mein jetztiger ist im Keller verbaut. Das wäre für Bluetooth sehr ungünstig!
Aber was anderes? Wer sagt denn das das Bluetooth nicht auch zum Energiesparen mal deaktiviert wird!

LG
  Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 04 Dezember 2016, 20:28:08
Zitat von: Marlen am 04 Dezember 2016, 20:17:51
Hallöchen,

das würde heißen, ich brauch auf jeden Fall noch einen 2. Raspi, mein jetztiger ist im Keller verbaut. Das wäre für Bluetooth sehr ungünstig!
Aber was anderes? Wer sagt denn das das Bluetooth nicht auch zum Energiesparen mal deaktiviert wird!

LG
  Marlen
Hallo Marlen,

was erwartest Du jetzt für eine Antwort?  :-X

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 04 Dezember 2016, 20:37:12
Wie stellst du die Anwesenheit fest? Über's Handy oder G-Tag?
Wenn Handy, welches Betriebssystem?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 04 Dezember 2016, 20:44:53
2 x Nexus 5, Android 6.0.1 Patch 5.10.2016
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 05 Dezember 2016, 11:40:45
Hallo,

naja, also Bluetooth is somit bei mir auch raus! Dafür muss ich zu viel Fläche abdecken!

Dann bleibt noch Geofancy!

Kann man mit der Gefancy App Telegram-Nachrichten verschicken? Das Gehrt doch irgendwie mit einer URL!?

LG Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Snuggle am 05 Dezember 2016, 12:14:46
Hallo Leute,

Anwesenheitserkennung in einem 1 Personenhaushalt mal anders.
Ich habe an der Eingangstüre einen Tür/Fensterkontakt und in den meisten Zimmern einen Bew.-Melder.
Einen Dummy speichert den Anwesenheitsstatus.
Komme ich nun nach Hause werde ich nicht im Flur übernachten, sondern betrete ein Zimmer mit Bew.-Melder und schon bin ich anwesend.
Verlasse ich die Wohnung meldet der Türkontakt "Achtung" weiter passiert noch nichts.
Damit die Bude nicht direkt runterfährt.
Sollte nun innerhalb von 5 Min. (Watchdog) keine Bewegung an den Bew.Meldern stattfinden geht der Status auf abwesend. Fertig. Evtl. ausbaufähig auf mehrere Personen.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 05 Dezember 2016, 13:51:28
Leider unbrauchbar.

Wenn man sich nämlich in der Tür entscheidet, doch nicht ins Zimmer zu gehen (z.B. weil man etwas vergessen hat), ist das System ausgetrickst.

Um das zu vermeiden, müsste man also sein Verhalten reproduzierbar an die Maschine anpassen.

In den "SmartHome Hacks" habe ich verschiedene Projekte beschieben, mit denen man z.B. die Anwesenheitserkennung für Katzen machen könnte. Auch da scheitert die "einfache" Kontrolle an dem genannten Problem.

Nach dem aktuellen Stand derForschung müssen für eine sichere Anwesenheitserkennung unterschiedliche Techniken kombiniert werden.

LG

pah
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Snuggle am 05 Dezember 2016, 15:44:00
Es funktioniert doch, egal wie du dich entscheidest. Erst wenn die Eingangstüre geschlossen wird, wird nach 5 Minuten (watchdog) auf Abwesend gestellt. Ansonsten wird jeder Bew-Melder sofort die Anwesenheit schalten, oder den watchdog abbrechen mit entsprechendem Befehl.
Simpel und von mir schon seit langem so in Betrieb
PS: Die Bew.-Melder sind in den Räumen, nicht im Flur
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: marvin78 am 05 Dezember 2016, 15:52:40
Zitat von: Otto123 am 04 Dezember 2016, 11:06:34
also wie schon 100 fach erwähnt: das WLAN Verhalten der modernen Systeme (egal ob Android oder IOS) ist kein Bug sondern ein Feature.

Nicht ganz. Wenn unter Android nicht eine Einstellung vorhanden wäre, mit der ein User das Verhalten steuern können soll, würde ich dir zustimmen. In der in Android 6 vorhandenen Form ist es klar ein Bug, auch wenn er sich nach Stand der Technik nicht verhindern lässt.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 05 Dezember 2016, 20:58:44
Zitat von: marvin78 am 05 Dezember 2016, 15:52:40
Nicht ganz. Wenn unter Android nicht eine Einstellung vorhanden wäre, mit der ein User das Verhalten steuern können soll, würde ich dir zustimmen. In der in Android 6 vorhandenen Form ist es klar ein Bug, auch wenn er sich nach Stand der Technik nicht verhindern lässt.
Naja und wir können uns alle auf den Kopf stellen und zwischen jeder Zehe ein anderes Smartphone hochhalten - wir werden daran nichts ändern. Sowohl bei Android als auch bei IOS ist das Verhalten nicht vorhersehbar.
Das nicht vorhersehbare Verhalten sehe ich klar als Feature!  :-X Es ist einfach so!

Wobei in meinem Umfeld alle Android und IOS Smartphones ein absolut klares Verhalten an den Tag legen. Auch mit allen Energiesparfeatures (die auch nachweislich mit längerer Akkulaufzeit wirken) sind alle stabil im Wlan registriert. Aber ich weiß eben auch, dass es völlig anders sein kann!

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 06 Dezember 2016, 07:54:31
Kannst Du ein Foto machen lassen, wenn Du auf dem Kopf stehend zwischen jeder Zehe ein Smartphone hast ? Oder wenigstens ein Selfie ?

LG

pah
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: pula am 18 Dezember 2016, 19:30:03
Stehe auch grad vor diesem Problem...
Zwei Android-Geräte (6.x), die nach etwa einer Stunde per ping nicht mehr ansprechbar sind...
Schlecht. Werde mal versuchen, mit Tasker stündlich ein Ping auf den Router abzusetzen. Hat das schon jemand versucht?
Hab grad was eigenartiges festgestellt: per nmap werden die Android-Geräte als up erkannt - obwohl sie nicht pingbar sind. Allerdings nur, wenn das nmap als root (unter debian) ausgeführt wird. Werde das mal weiter verfolgen....


Cheers,

Pula
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: madjack84 am 20 Dezember 2016, 12:35:19
Hallo zusammen,

hab die letzten Tage nmap mal ausprobiert. Leider finde ich keine Parameter mit denen ich zuverlässig die Anwensenheit eines Android Phones erkennen kann.
Es sind wohl Port 2000 - 2002 offen aber egal mit welchem Parameter -Pn -sA -sT , etc. (https://wiki.ubuntuusers.de/nmap/) nichts ist zuverlässig. Ich pinge alle 10s in etwa aber immer wieder ist der Host mal nicht erreichbar. In der Fritzbox ist das Gerät aber IMMER vorhanden. Wie prüft AVM das?
Keine Ahnung was Android hier im Hintergrund verbricht....

Hat jmd eine funktionierende Option gefunden?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 20 Dezember 2016, 14:01:22
Ping hat nichts mit Portscan zu tun. Dein Handy meldet sich sicherlich an der Fritzbox per WLAN an. Daher weiß AVM das dein Handy da ist. Bedeutet aber noch nicht das es auch pingbar ist. Bekommt das Handy eine IP?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 20 Dezember 2016, 14:22:10
Zitat von: madjack84 am 20 Dezember 2016, 12:35:19
Hallo zusammen,

hab die letzten Tage nmap mal ausprobiert. Leider finde ich keine Parameter mit denen ich zuverlässig die Anwensenheit eines Android Phones erkennen kann.
Es sind wohl Port 2000 - 2002 offen aber egal mit welchem Parameter -Pn -sA -sT , etc. (https://wiki.ubuntuusers.de/nmap/) nichts ist zuverlässig. Ich pinge alle 10s in etwa aber immer wieder ist der Host mal nicht erreichbar. In der Fritzbox ist das Gerät aber IMMER vorhanden. Wie prüft AVM das?
Keine Ahnung was Android hier im Hintergrund verbricht....

Hat jmd eine funktionierende Option gefunden?
Wenn Dein Handy mit der Fritzbox immer verbunden ist, dann nimm das FRITZBOX Modul (https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX) und frage dort ab.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: pula am 20 Dezember 2016, 19:12:09
Ich habs jetzt für mich (testweise) mal so gelöst:

Vorab: Ich weiß, daß es das nmap-Modul für fhem gibt, aber ich habe mein fhem nicht als root laufen und für die hier nötigen nmap-Funktionen muß nmap als root laufen....

Ein bash-script wird einmal in der Minute aufgerufen und liest per nmap den status von zwei Android-Handys aus (mittels nmap -sP 192.168.x.x). Das funktioniert zwar nicht zu hundert Prozent, weil immer wieder fehlerhaft gemeldet wird, daß ein host down ist, aber gut genug (weil ich per at einen 10 Minuten Puffer eingebaut habe, sh unten). Das bash-script erzeugt zwei Files in /tmp/, auf deren Vorhandensein dann fhem prüft (direkter Aufruf von fhem.pl mit Parametern funktioniert bei mir derzeit nicht, keine Ahnung wieso).

Es werden zwei Dummies in fhem befüllt und mittels Doif wird ein weiteres Dummy gesetzt, je nachdem, ob mindestens ein Gerät im Netz ist oder nicht.

Ein notify springt auf dieses generierte Dummy an und erzeugt ein um 10 Minuten zeitverzögertes at mit den eigentlich auszuführenden Befehlen, die ausgeführt werden sollen, wenn niemand mehr zu Hause ist. Vom gleichen notify wird das at wieder gelöscht, wenn sich der Status des Dummy innerhalb dieser 10 Minuten wieder auf anwesend ändert.

Ist ein wenig kompliziert, funktioniert aber anscheinend recht zuverlässig. Da ich derzeit noch in der Testphase bin, lasse ich mir von dem erzeugten at jeweils nur eine Telegram-Nachricht schicken. Bis jetzt hatte ich noch keine einzige "Fehlzündung" - und bin damit auch von Herstellern (Fritz) unabhängig....

Sollte sich ergeben, daß diese Mechanik Fehlzündungen liefert, werde ich hier berichten....

Cheers,

Pula
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: madjack84 am 22 Dezember 2016, 09:50:53
So einen Puffer hatte ich auch eingebaut und die Abfragezeiten je nach Zustand variiert. Auch das hat aber nicht zuverlässig funktioniert. Auch bei einem Threshold von 5 Abfragen kam der Counter Mehrfach auf 7 Versuche...

Ich nutze Android 7.1.1

Gestern habe ich dann python fritzconnection eingebaut (TR064).
Mein Log über Nacht sagt aber, dass nicht mal die Fritzbox zuverlässig die Anwesenheit bestimmen kann  :o Auch in absolut unregelmäßigen Zuständen bekomme ich Abrisse.... allerdings nur immer für einen Poll. Daher werde ich auch hier nun einen Puffer einbauen... nicht schön.

Mein Abfragezyklus ist 30s.

Jetzt gehen mir sonst leider etwas die Ideen aus...
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: JoeALLb am 22 Dezember 2016, 10:16:57
Hier habe ich noch eine gut funktionierende Methode beschrieben, geht abe rnur mit Routern die auch SNMP können.

Dadurch, dass selbst das ruhende Handy eine DHCP-Adresse zieht und den lease aktuell hält,
ist dies ziemlich zuverlässig.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,57273.msg544306.html#msg544306
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: pula am 22 Dezember 2016, 22:23:50
@madjack: eigenartig. hat sich hier mit android 7 schon wieder was geändert? :-(
wäre toll, wenn du deine erkenntnisse hier teilen würdest...
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: DasB am 28 Dezember 2016, 10:04:01
Zwei Android 7 Geräte hier. Auch in der aktuellen Version keine zuverlässige Überwachung via Ping möglich.

Ich habe mittlerweile aufgegeben und überwache via Bluetooth, funktioniert einwandfrei.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: pula am 28 Dezember 2016, 19:07:08
Über ping geht auch bei Android 6 nicht zuverlässig wegen dem deep sleep.
Aber ich habe zwei Android 6 Handies, bei denen läuft die Anwesenheitserkennung über nmap seit zwei Wochen ohne einen einzigen Fehler...

Cheers,

Pula
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 09 Januar 2017, 12:56:52
Hallo,

was ist nmap????

LG Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 09 Januar 2017, 13:00:47
https://de.wikipedia.org/wiki/Nmap
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 09 Januar 2017, 13:16:06
Und wie bekomm ich das auf meinen Raspberry/FHEM zu laufen?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 09 Januar 2017, 13:17:32
apt-get install nmap

Und hier im Forum nach dem Modul suchen und darauf achten das Du für das Modul nötige Abhängigkeiten installierst.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 09 Januar 2017, 21:08:07
@ pula:

Wie machst du das mit der Anwesenheitserkennung? Wie schaut dein notify aus?

LG
  Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 09 Januar 2017, 22:18:25
https://forum.fhem.de/index.php/topic,57804.0/topicseen.html
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 09 Januar 2017, 23:17:31
....das hab ich schon gefunden, aber da ist kein Notify!

Mich würde interessieren wie man damit eine Abwesenheit feststellen kann!

LG & gute Nacht
   Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: TeleDet am 22 Februar 2017, 19:25:38
Hallo

wie sieht es den bei Bluetooth mit der Akku Belastung aus? Hat da jemand konkrete Erkenntnisse?

Gruß TeleDet
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 22 Februar 2017, 20:02:48
Zitat von: TeleDet am 22 Februar 2017, 19:25:38
Hallo

wie sieht es den bei Bluetooth mit der Akku Belastung aus? Hat da jemand konkrete Erkenntnisse?

Gruß TeleDet
Hi,

naja konkret ??? Ich kann sagen, es funktioniert und zu Hause (also bei Anwesenheitserkennung) wird der Akku aus meiner Sicht nicht belastet. Also unterwegs eine halbe Stunde unklares Funkloch ist mit  Sicherheit  viel relevanter!

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: TeleDet am 23 Februar 2017, 19:41:57
Vielen Dank Otto für die Super schnelle Info!

Ich denke mal es ist ein durchaus gangbarer Weg, zumal einigermaßen verlässliche Alternativen derzeit ja fehlen.
Wenn der Akku dadurch nicht wesentlich mehr beansprucht wird als mit einem ,,immer aktiven" WLAN ist das eine
brauchbare Lösung.

Ich werde es demnächst wohl mal mit dem ,,LogiLink BT0015 USB bluetooth V4.0 EDR Class1" versuchen.
Der ist mit Class1 demzufolge 100m Freifeld Reichweite angegeben und sollte damit hoffentlich ohne Probleme
mein bisschen Haus (zentral mittig installiert) abdecken. Die Paspberry Pi Kompatibilität ist im Netz auch mehrfach
beschrieben, was dann auch auf meinen Banana Pi zutreffen sollte. Bei den Amazonen bekommt man ihn für 7 EUROnen.
Bei nichtgefallen also lächerlich und mehr als leicht verschmerzlich!  ;)

dankbare Grüße
TeleDet
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 23 Februar 2017, 21:07:54
Zitat von: TeleDet am 23 Februar 2017, 19:41:57
Ich werde es demnächst wohl mal mit dem ,,LogiLink BT0015 USB bluetooth V4.0 EDR Class1" versuchen.
Der ist mit Class1 demzufolge 100m Freifeld Reichweite angegeben und sollte damit hoffentlich ohne Probleme
Ich weiß nicht in welchem Modus das wirklich so weit geht.
Ich habe im Haus 10 x 10 m 2 Stockwerke an zwei Stellen einen Empfänger und das funktioniert. In der Mitte des Hauses habe ich keine akzeptable Stelle  :-X

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Hoggle am 24 Februar 2017, 09:00:42
Hallo Otto.
Wenn ich deine Lösung richtig verstehe, dann hast du am Eingangsbereich einen rpi mit Dongle und im Obergeschoß einen rpi mit Dongle?!?
Kannst du mal für einen fhem Laien erklären, wie du die Anwesentheitsüberprüfung realisierst?
Hast du fhem2fhem am laufen und füllst irgendwelche Dummies, die du mit notify, etc abfragst?
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 24 Februar 2017, 09:47:01
Moin,

Du hast meine Lösung richtig verstanden  :D Eingangsbereich, funktioniert auch schon weit vor dem Haus und diagonal gegenüber oben.
Der PI im Eingang macht Zählerablesung, Sprachausgabe und BT der PI im OG ist Haupt FHEM.
Beide sind über F2F gekoppelt.
Mein grundlegendes Konstrukt habe ich hier beschrieben -> http://heinz-otto.blogspot.de/2016/01/anwesenheitserkennung.html mit "Trockenübung"  ;)
Die Erkennung mache ich mit presence der Status der BT Geräte wird über F2F übertragen und per notify in einen Dummy geschrieben.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: psycho160 am 04 Mai 2017, 16:04:08
Ich möchte euch mal meinen Lösungsvorschlag zeigen mit dem ich endlich wieder auch unter Android 7 die Anwesenheitserkennung  über WLAN von FHEM nutzen kann.

Voraussetzung:
etwas besseren WLAN Router mit Terminal ( in meinem Fall ein Mikrotik mit RouterOS)

Mal zur Ursache:
Seit Android 6 wurde eine Art Energiesparmodus in Android eingeführt die das Smartphone zumindest auf IP-Ebene "abschaltet". Sogenannt Doze -> hier wird das recht gut beschrieben, wen es interessiert https://www.bignerdranch.com/blog/diving-into-doze-mode-for-developers/ (https://www.bignerdranch.com/blog/diving-into-doze-mode-for-developers/)

Da ich aber seit ca. 2013 die  komplette Anwesenheitserkennung (Heizung, Alarm, Licht,...) über die Presence Funktion realisiert habe und das wirklich praktisch ist möchte ich werder auf irgendwelche Bluetooth Tags umsteigen oder jeden Raum mit einem Raspi ausstatten. Für mich kommt nur WLAN mit meinem Smartphone in Frage weil das habe ich auch immer bei mir.

Nach etlichen Versuchen und Recherchen habe ich festgestellt das ein Android Smartphone in jedem Fall, egal ob DeepSleep oder LightSleep seine Verbindung mit dem AP aufrecht behält! (auch wenn es IP mäßig z.B. per Ping nicht mehr erreichbar ist und man denkt das WLAN ist aus)
Das könnt ihr gerne nachprüfen (meistens unter "Registration Table" oder "Connect List") werdet ihr die MAC eures Smartphones auch dann finden wenn es tief und fest schläft :)

Und genau auf dieser Tatsache beruht meine Lösung->

LÖSUNG:
Per Script (füge ich unten bei) frage ich alle 25 Sekunden meinen Registration Table nach vom Access Point nach verbundenen MAC Adressen ab.
Wenn meine Smartphone MAC dabei ist dann erstelle ich mir eine "virtuelle IP" auf einem Interface. (der Router hat dann halt einfach 2 IP Adressen)
Diese IP diehnt mir im FHEM als Presence Device und tada -> Anwesenheitserkennung läuft wieder :-)

Natürlich prüft mein Script auch ob die MAC weg ist und löscht die "virtuelle IP" wieder womit auch die Abwesenheit erkannt wird.

Mein Script für RouterOS Geräte:


# Set variables to use
:local atHome1;
:local hostmac1;
:local ip1;
:local atHome2;
:local hostmac2;
:local ip2;
:local free1;
:local free2;
:set free1 "true";
:set free2 "true";

#Clients for FHEM

#MAC-Client1
:set hostmac1 "XX:XX:XX:XX:XX:XX";
:set ip1 "192.168.1.199/24";
:set atHome1 "false";

#MAC-Client2
:set hostmac2 "XX:XX:XX:XX:XX:XX";
:set ip2 "192.168.1.198/24";
:set atHome2 "false";

# find mac1 in registration-table
/caps-man registration-table;
:foreach a in=[find] do={
# debug :log info [get $a mac-address];
:if ([get $a mac-address] = $hostmac1) do={
:set atHome1 "true";
}

# find mac2 in registration-table
:if ([get $a mac-address] = $hostmac2) do={
:set atHome2 "true";
  }
}

#present
/ip address;
:foreach i in=[find] do={ 
  :if ([get $i address] = $ip1) do={
    :set free1 "false";
  }
:if ([get $i address] = $ip2) do={
    :set free2 "false";
  }
}
:if ($free1 = true && $atHome1 = true) do={     
      /ip address add interface=vlan2 address=$ip1;
    }
:if ($free2 = true && $atHome2 = true) do={     
      /ip address add interface=vlan2 address=$ip2;
    }

#absent
:if ($atHome1 = false) do={
/ip address remove [find address=$ip1];
}
:if ($atHome2 = false) do={
/ip address remove [find address=$ip2];
}


Fazit: Seit 1 Woche läuft bei mir und meiner Freundin die Anwesenheitserkennung wieder einwandfrei unter Android 7 :-)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 04 Mai 2017, 16:16:12
Das funktioniert so nach demselben Prinzip auch bei der Fritzbox (https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX#Anwesenheitserkennung_per_regelm.C3.A4.C3.9Figer_Abfrage_.C3.BCber_das_PRESENCE_Modul)
Bei mir zumindest zuverlässig, seit 2 Jahren.

Trotzdem scheint es Fälle zu geben wo es anders ist, wird zumindest immer wieder beschrieben. Toll das es bei Dir so funktioniert. Die ursprüngliche Fragestellung mit Abfrage mit WLAN Ping kann theoretisch eigentlich nicht funktionieren.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: JoeALLb am 04 Mai 2017, 16:20:34
Nur mal noch 2-3 Gedanken:
# Du könntest aus dem Mikrotik auch direkt über fetch in FHEM Variablen setzen oder einen status updaten, dann hättest du weniger zeitverlust und vermutlich weniger overhead.
# Alternativ kannst du den "Registration Table" auch per snmp abfragen, somit ersparst du dir auch den Umweg über die zusätzliche interface-IP.
# Bei mir nutze ich es aktuell über die Prüfung auf DHCP-Leases, denn selbst ein schlafendes Android hält sein lease aktuell. (Aber vielleicht ist die Prüfung der Registration Table schneller?!?)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: psycho160 am 04 Mai 2017, 17:33:59
Danke für euere Rückmeldungen :-)

@JoeALLb
Du hast recht es gibt natürlich mehrere Wege, aber so muss ich im FHEM nichts ändern. Natürlich wäre es über die RouterOS API oder SNMP schöner aber ich fange dann im FHEM damit nichts an - zumindest wüsste ich jetzt auf die schnelle nicht wie ... :o


EDIT:
grad entdeckt: https://forum.fhem.de/index.php?topic=57273.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=57273.0)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: JoeALLb am 04 Mai 2017, 18:19:46
Noch einfacher... ich stell mal ein Beispiel zusammen.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Punkt am 04 Juni 2017, 16:42:28
Hallo zusammen,

gibt es diesbezüglich neue Erkenntnisse?

Ich habe im Haus verteilt 4 Accespoints / Router als Accesspoints von TP-Link mit OpenWrt drauf.
Leider bin ich auch von dem Problem betroffen mit Android 7 und den WLAN-Abbrüchen: Nach irgendwas zwischen 5 und 10 Minuten gehen meine Pings verloren und mein Mobiltelefon ist quasi nicht mehr anwesend - doof wenn man die gesamte Anwesenheitssteuerung darauf ausgelegt hat.

Ich hab mir das mal angesehen und zusätzlich jetzt noch festgestellt, dass in meinen OpenWrt-Accesspoints direkt nachdem die Pings verloren gehen auch die MAC-Adresse in meinen Accesspoints nicht mehr registriert sind - zumindest auf der Übersichtsseite des Accesspoints. Somit dürfte ein Workaround in der Art mit NMAP auch nicht mehr funktionieren, oder?

...ich bin da echt am verzweifeln!
Vor 1,5 Jahren hatte ich das Problem mit meinem S6 schonmal nach einem Update auf Android 6 - ich hatte gehofft, dass das in der Zwischenzeit geändert wurde...jetzt hab ich ein S7 bekommen mit Android 7 und muss mit Erschrecken feststellen dass das immer noch so ist... :-/

Mir ist unbegreiflich warum man sowas macht...zumal ich ja eine Einstellung im WLAN-Bereich habe wo ich angeben kann dass das WLAN im Standby an bleiben soll...!?!?!  Da erschliesst sich mir der Sinn irgendwie nicht...

Hat da jemand evtl. noch weitere Ideen oder ähnliche Beobachtungen mit Android 7 und OpenWrt?


Viele Grüße

Michael
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: mumpitzstuff am 04 Juni 2017, 17:32:18
Versuch's mal mit Geofence oder du lässt bluetooth an und kaufst dir einen bluetooth dongle.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Punkt am 04 Juni 2017, 17:36:18
Geofence hab ich noch nicht ausprobiert - aber dazu muss ich eine funktionierende GPS-Verbindung haben, richtig?
Das ist bei mir im Inneren des Hauses nicht gegeben...

...Bluetooth fällt auch raus - musste schon 4 Accesspoints im Haus verteilen weil meine Stahlbetondecken und Verstärkungen in den Wänden sehr stark abschirmen.

Da fange ich nicht noch damit an überall Bluetooth-Empfänger zu verbauen.
Das hat die ganze Zeit ja mit WLAN funktioniert - nur seit Google bei den neuen Android-Versionen diesen DOZE-Modus eingeführt haben gibts jetzt diese Probleme... :-/
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: mumpitzstuff am 04 Juni 2017, 23:30:46
Mit Root kannst du doze abschalten.

Mit Geofence hab ich leider auch keine eigenen Erfahrungen, das funktioniert aber auch mit WLAN Erkennung und vor allem Funkzellen Auswertung. GPS ist da meines Erachtens kaum notwendig, das wäre auch viel zu belastend für den Akku.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: TeleDet am 05 Juni 2017, 14:10:29
@ Punkt

Ich hatte wie alle anderen auch das Problem und bin auf Bluetooth umgestiegen (USB-Adapter direkt im BananaPi).
Ich denke mittlerweile, dass selbst wenn Du das mit WLAN wieder hinbekommst, es für die Zukunft doch sehr
ungewiss bleibt! Was erwartet uns bei Android 7.5 ... 8 .... 9 etc. Bluetooth ist konzeptionell schon anders angelegt
(dauerhafte Verbindung zwischen Smartphone und Zubehör) von daher sollten die Überraschungen der Google-Entwickler
nicht sehr groß sein. Hoffe ich zumindest.  ::)

Übrigens, wenn Du mal Google befragst was es zum Thema ,,tp-link openwrt bluetooth" orakelt, wirst du überrascht sein!
Deine TP-Link's haben ja schließlich eine USB-Schnittstelle!!! Vielleicht sollte man da Energie investieren statt in die
WLAN-Problemlösung? ;)

Gruß TeleDet
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Punkt am 06 Juni 2017, 17:48:11
Ich danke euch schonmal für die Antworten - das Thema ist echt frustrierend...  :-\

Zitat von: TeleDet am 05 Juni 2017, 14:10:29
Übrigens, wenn Du mal Google befragst was es zum Thema ,,tp-link openwrt bluetooth" orakelt, wirst du überrascht sein!
Deine TP-Link's haben ja schließlich eine USB-Schnittstelle!!! Vielleicht sollte man da Energie investieren statt in die
WLAN-Problemlösung? ;)

...du hast natürlich Recht - die TP-Links haben alle ne USB-Buchse...hmm....

damit hätte ich im ganzen Haus und Grundstück verteilt 5 TP-Links mit openWRT die ich mit Bluetooth versehen könnte - da hast du natürlich absolut Recht! Das hab ich noch gar nicht bedacht... *schäm*

Dann muss ich mich nur noch damit befassen wie ich das in FHEM einbauen kann - vor allem wenn ich 5 verschiedene Router dazu ansprechen muss.

...hab ich da nicht sogar noch was im Hinterkopf, dass man damit relativ genau tracken kann wo man sich im Gebäude befindet? :-)

Ich werde da die nächsten Tage mal auf die Suche zu dem Thema gehen. Habt ihr evtl. Hinweise auf Beschreibungen? Vielleicht schon hier im Forum (bin momentan auf der Arbeit - werde aber nachher dazu wie gesagt auch selbst mal das Forum durchsuchen)?


Viele Grüße

Michael
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 06 Juni 2017, 17:56:56
Hallo Michael,

kam heute zufällig, habe es aber selbst noch nicht gelesen -> http://www.intranet-der-dinge.de/smarthome/haus/anwesenheit/bluetooth-low-energy

Ich meine, die Scripte lepresenced wurden doch mit Signalstärkenermittlung ausgestattet, schau mal im Wiki.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: TeleDet am 06 Juni 2017, 19:14:45
... manchmal kann ein vermeintlicher Nachteil auch ein Vorteil werden  ;)

Gruß TeleDet
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Punkt am 12 Juni 2017, 21:51:13
so...ich hab das jetzt die letzten Tage mal verfolgt und angetestet.

Ich befürchte, das ist keine wirkliche Lösung für das Problem.
So komfortabel wie mit der PING-Anwesenheitserkennung übers WLAN wird das nicht...

Die Reichweite von Bluetooth durch mein Haus (sehr viel Stahlbeton) ist wirklich bescheiden.

Ein weiteres Problem ist, dass ich auf der Hälfte meiner openWRT-Router / -AccessPoints nicht genug Platz habe um den Bluetooth-Kram auch noch zu installieren.
Das bedeutet: dort müsste ich dann doch wieder neue Geräte hinstellen.

Irgendwie bin ich wieder am Anfang:
Es ärgert mich einfach, dass das trotz anders eingestellter Option in Android nicht mit WLAN funktioniert...
Eigentlich ist alles vorhanden - nur Android macht mir nen Strich durch die Rechnung...grrrrr!  >:(
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 12 Juni 2017, 22:39:21
Hi,

Du könntest Dich mit IFTTT versuchen, der kann was ausführen wenn er sich ins WLAN einbucht.
Da das Smartphone sich aus seiner Sicht ja nicht aus dem WLAN ausbucht, bleibt das WLAN ja eventuell auch für IFTTT aktiv bis sich das Smartphone wirklich wieder ausbucht.
Aber ist nur Theorie, habe ich nicht probiert.
Ich habe damit mal rumprobiert und an FHEM Mails geschickt sobald ich in meine Strasse eingebogen bin. Ich habe das dann nicht weiter verfolgt, weil Mailcheck immer abgestürzt ist wenn nachts Zwangstrennung war.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Punkt am 12 Juni 2017, 22:52:20
Hi Otto,

das wird so nicht funktionieren.
Mein WLAN-Netz kriegt das nicht mit wenn das Handy im Sleep (Doze) Modus ist wenn ich nach Hause komme - genausowenig das Handy selbst.
Erst wenn du den Bildschirm dann kurz aktivierst verbindet sich das Handy mit dem WLAN - so lange zählt das Handy als nicht anwesend.

Android lässt das WIFI zwar an - kappt aber einfach alle Connections.

D.h. ich hab das Problem, dass das Ankommen nicht zuverlässig bemerkt wird - und das "da bleiben" also auch nicht.
Ich habe schon mit diversen Alternativen gespielt um das "verlassen" des Hauses irgendwie dann für die Abwesenheit zu nutzen - aber da hab ich bisher nichts gefunden was so zuverlässig funktionierte wie mein WLAN-Ping...

Das Problem ist also mehrschichtig:

- Ankomnmen wird nicht registriert wenn das Handydisplat seit mindestens 7 Minuten aus war wenn ich nach Hause komme
- das "dableiben" bzw. "zu Hause sein" wird nicht zuverlässig registriert

Alle Tools die ich dafür bisher angetestet hab (z.B. Tasker mit GPS usw.) war alles nicht annähernd so effektiv wie die Netzwerkerkennung...

Bluetooth "könnte" ne Alternative sein - aber da haperts momentan an der Reichweite (evtl. noch andere Bluetooth-Verbinder austesten) oder an meinen openWRT-Routern die keinen Platz mehr haben...

IFTTT wäre beim Einbuchen auch erstmal keine Hilfe - Das Handy bucht sich ja erst ein wenn das Display aktiviert wird.
Und das kriegt mein FHEM ja dann sowieso mit... :-)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Marlen am 13 Juni 2017, 14:54:46
Hi ihr,

ich hatte "natürlich" auch das Problem!

Hab das ganze jetzt mit Tasker gelöst, der wenn ich die definierte Zone verlasse bzw. betrete einen Befehl per HTTPGET an FHEM schickt!

Ist zwar nicht so komfortabel wie mit PING, da man auf jedem Handy Tasker mit dem entsprechenden Tasks laufen haben muss.

Aber auch hier, alles schlechte hat auch was gutes! Hab eine 2. Zone, wenn ich die betrete und mein Handy per Bluetooth mit dem Auto verbunden ist, wir auch eine Befehl an FHEM gesendet und mein Garagentor wird geöffnet!  :)

LG
  Marlen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: AndyMu am 21 Juni 2017, 20:09:55
Schaut euch mal das hier an, falls ihr eine Fritzbox habt: https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX#Anwesenheitserkennung_per_regelm.C3.A4.C3.9Figer_Abfrage_.C3.BCber_das_PRESENCE_Modul (https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX#Anwesenheitserkennung_per_regelm.C3.A4.C3.9Figer_Abfrage_.C3.BCber_das_PRESENCE_Modul)

Geht komplett ohne Verbiegen mit BT oder so... damit habe ich meine unzuverlässige Anwesenheitserkennung über WLAN Ping (iPhones/Android) so umstellen können, dass sie wieder zuverlässig über das PRESENCE Modul funktioniert... war auch vergleichsweise leicht einzurichten.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Frank_Huber am 27 Juni 2017, 15:05:51
So, Habe beide Varianten eionige Tage getestet. Lan Ping und FritzBox.

Ergebnis:
Das Handy meiner Frau (Samsung) läuft jetzt über die FritzBox.
Mein Handy (Jiayu Chinese) läuft über lan-ping.

Das Samsung ist über die Fritzbox zuverlässig, über lan-ping nicht.
Das Jiayu grad anderstrum. über die FritzBox unzuverlässig, lan-ping einwandfrei.

Der Mix läuft jetzt seit Tagen perfekt ohne auch nur eine Fehl-Erkennung.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Punkt am 29 Juni 2017, 21:23:29
so - ich wollte nur mal eine kurze Zwischenbilanz mitteilen:

Erstmal: Danke dass hier trotz meiner hartnäckigen Verweigerung trotzdem immer wieder Leute in Richtung Bluetooth-Erkennung gezeigt haben!  ;)

Ich hatte bei meinen ersten Versuchen ein paar Fehler gemacht - unter Anderem bin ich dran verzweifelt, dass 'hcitool scan' mein Handy andauernd scheinbar nicht erkannt hat.
Hier muss man dazu sagen: Bei der neuen Android-Version stellt man nicht einfach ein 'Bluetooth sichtbar' sondern da ist das Handy tatsächlich nur dann sichtbar wenn man auch genau in dem Menü drin ist wo das in den Bluetooth-Einstellungen des Handys steht! Geht man auf den Homescreen ist das Handy wieder 'unsichtbar'....

...und ich Depp hatte gedacht die Reichweite meines Bluetooth-Dongels wäre so grottig...  ::)

Lange Rede - kurzer Sinn: Ich habe es hinbekommen!

Vorab schonmal ein paar Stichpunkte:
- openWRT
- USB-Bluetooth-Dongle
- ubus (openWRT-RPC-Dienst) !!! sehr sehr geil!
- eigenes ubus-Objekt mit entsprechenden Methoden
- PRESENCE-Modul mit Shell-Script eingebunden mit dem ich den ubus vom openWRT abfrage

Ich werde in den nächsten Tagen eine Doku darüber erstellen was man alles dafür machen muss damit das so mit openWRT-Routern und den USB-Bluetooth-Dongeln funktioniert - da gibt es ein paar sehr schmutzige Fallstricke zu beachten! Ich kann euch schonmal soviel verraten: Ich habe EINIGE Nächte an dem Thema gesessen!

Aber: es funktioniert!  8) Und im Nachhinein muss ich mich wirklich korrigieren: Die Reichweite der Bluetooth-Adapter ist weeeeesentlich besser als ich gedacht habe!  ::)

Das schonmal um euch evtl. die Nase lang zu machen - bin jetzt erstmal beruflich nochmal 1-2 Tage weg.
Aber ich versuche das übers Wochenende zusammen zu schreiben ...höchstwahrscheinlich in einem neuen Thread (kann man ja hier verlinken).

Hier aber schonmal meine Quellen welche mich auf den rechten Pfad gebracht haben:

openWRT ubus:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=33554.0

eigene ubus-PlugIns:
https://wiki.openwrt.org/doc/techref/rpcd

und nicht zuletzt der SHELL-Parser für JSON-Messages (für Systeme die kein 'jq' verfügbar haben):
https://gist.github.com/cjus/1047794


Viele Grüße

Michael


PS: das mit der Prüfung der aktiven Sessions auf der Fritzbox hatte ich auch ähnlich mit diesem ubus getestet.
Funktioniert zwar ganz gut aber bei folgender Situation hilft es nicht:

Handy im WLAN -> Handy geht ins Standby (nach paar Minuten) -> aktive Session immer noch in openWRT/Fritzbox -> Haus verlassen (aktive Session wird gelöscht weil Endgerät nicht mehr erreichbar ist) -> Handy NICHT aus dem Standby wecken (also Display nicht anschalten) -> wieder nach Hause kommen: Voila! Man ist zu Hause aber es gibt keine aktive Session mehr in der Fritzbox/openWRT...aus dem Grund fiel das bei mir dann auch raus. Kurz zum Nachbar, wieder nach Hause, in der Zwischenzeit mal nicht aufs Handy gekuckt: Abwesend für FHEM...
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: TeleDet am 01 Juli 2017, 18:48:50
Punkt ... Na bitte wer sagt's denn ... geht doch  ;)

Und so Google will wird es noch sehr, sehr lang gut funktionieren! Es sei denn  ::) ... Bluetooth wird irgendwann abgeschafft  :o :-\

Glückwunsch zum Gelingen und ich bin gespannt was du uns so alles bezüglich OpenWRT, ubus usw. mitteilen kannst. 
Ich habe hier auch noch ein paar TL-WR1043ND von TP-Link rumzustehen die sehnsüchtig auf Beschäftigung warten!
Marlen hat mir da schon einen Floh ins Ohr gesetzt und Begehrlichkeiten geweckt! ;)

Gruß TeleDet
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Punkt am 04 Juli 2017, 00:03:37
so - ich habe mal das Ganze zu einer (hoffentlich verständlichen) Anleitung zusammengefasst:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,73894.0.html

Ich hoffe ich hab jetzt noch alles korrekt zusammenbekommen - es ist wieder mal etwas spät am Abend geworden...
Verbesserungsvorschläge gerne in dem Anleitungs-Thread... :-)


Viele Grüße

Michael
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 11 Juli 2017, 20:00:32
@ psycho160
Ich finde Deine Lösung die beste für mich geeignete Lösung aber leider komme ich damit nicht ganz klar.
Wo muss ich das Script hinpacken und starten, das es funktioniert?
Mein System sieht wie folgt aus:
Fritzbox
Fhem läuft auf dem Raspberry Pi, per Lan ans Netzwerk angeschlossen
Erkennen, will ich das Handy meiner Freundin und meines, beide auf Android 7.0
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ThomasMagnum am 12 Juli 2017, 08:24:18
Hallo ErzGabriel,

schau dir den Eintrag im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX#Anwesenheitserkennung_per_regelm.C3.A4.C3.9Figer_Abfrage_.C3.BCber_das_PRESENCE_Modul (https://wiki.fhem.de/wiki/FRITZBOX#Anwesenheitserkennung_per_regelm.C3.A4.C3.9Figer_Abfrage_.C3.BCber_das_PRESENCE_Modul)) bzw. den Artikel in Ottos Blog (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/07/die-zeiten-andern-sich.html (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/07/die-zeiten-andern-sich.html)) an.

Dort steh recht genau beschrieben was zu tun ist. Bzgl. Android 7 ist die Erkennung scheinbar stark vom verwendeten Smartphone abhängig.
Bei mir funktioniert das allerdings sehr verlässlich (Galaxy S7 und weitere Android 6 sowie iOS Geräte).

Gruß, Thomas
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 09:16:02
Habe die Anleitung vom Wiki und die Anleitung von Otto probiert, bei beiden habe ich keinen Erfolg. Geräte sind immer abwesend, obwohl ich mit den Geräten aktiv im WLan unterwegs bin.
Kann aber keinen Fehler finden. Im Log steht für die Wiki Anleitung, Gerät abwesend und bei Otto's Anleitung habe ich noch nicht mal einen Eintrag im Log.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Juli 2017, 10:53:58
Hi,

dann poste doch mal Deine 99_myUtils.pm. Ich vermute die ist falsch angelegt.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 11:01:12
Glaube ich zwar nicht, weil die Kalender Funktion klappt ohne Probleme aber ich bin für jede Hilfe dankbar.
#########################################
##########                     ##########
########## Datei Grundstruktur ##########
##########                     ##########
#########################################

package main;

use strict;
use warnings;
use POSIX;


sub
myUtils_Initialize($$)
{
  my ($hash) = @_;
}

########## Datei Grundstruktur Ende ##########

########## Google Kalender Aktionen ##########

sub
KalenderAktion($$)
{
  my ($KalenderEreignis, $KalenderUids) = @_;
  my @uids=split(/;/,$KalenderUids);
  my $aktion;

Log3 undef, 3, "Kalenderereignis:".$KalenderEreignis;

  if($KalenderEreignis eq "start:") { $aktion = "on" } else { $aktion = "off" }

Log3 undef, 3, "Kalenderaktion:".$aktion;

  #falls mehrere Termine gleichzeitig starten, diese nun durchlaufen
  foreach my $uid (@uids)
  {
     #Summary auslesen und prüfen, ob es sich um ein Device handelt
     my $Device = fhem("get Kalender_Aktion summary $uid");

Log3 undef, 3, "Kalendersummary:".$Device;

     #falls das Device existiert, so wie es im Kalender steht kann die Schaltung direkt erfolgen
     if( defined($defs{$Device}) )
     {
Log3 undef, 3, "Kalender Device existiert";

         fhem("set $Device $aktion");
     }
  }
}

1;

########## Google Kalender Ende ##########

######## Netzwerk Gerät über Fritzbox abfragen ############
sub
NetDevDa($)
{
    my $n = 0;
    my ($Reading) = @_;
    $Reading =~ tr/:/_/;
    my @fbs = devspec2array("TYPE=FRITZBOX");
       foreach( @fbs ) {
          my $Name = ReadingsVal($_,"mac_" . $Reading,"");
          if( ($Name ne "") && ($Name ne "inactive") ) {
              $n++;
          }
       }
    if( $n == 0) {
        return 0;
    } else {
        return 1;
    }
}
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 16 Juli 2017, 11:09:56
1;

Gehört ganz ans Ende Deiner myUtils
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Juli 2017, 11:21:19
Zitat von: CoolTux am 16 Juli 2017, 11:09:56
1;

Gehört ganz ans Ende Deiner myUtils
Manchmal hat man schon die richtigen Vermutungen  8)
https://wiki.fhem.de/wiki/99_myUtils_anlegen
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 11:23:45
Komisch, das die Kalender Funktion dann klappte.
myUtils geändert, aber an der Anwesenheit hat sich nichts geändert.
Gerät im WLan aktiv und laut Ping auch vorhanden, Funktion von Otto, Gerät abwesend und im Log nichts zu finden.
Fhem und Gerät neu gestartet, MAC Adresse mehrmals auf Richtigkeit kontrolliert.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Juli 2017, 11:28:31
Zitat von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 11:23:45
Komisch, das die Kalender Funktion dann klappte.
Ganz einfach, die war ja vor der 1; diese markiert das Ende.

Zeig mal bitte noch Dein define dazu.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: CoolTux am 16 Juli 2017, 11:30:46
Zitat von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 11:23:45
Komisch, das die Kalender Funktion dann klappte.
myUtils geändert, aber an der Anwesenheit hat sich nichts geändert.
Gerät im WLan aktiv und laut Ping auch vorhanden, Funktion von Otto, Gerät abwesend und im Log nichts zu finden.
Fhem und Gerät neu gestartet, MAC Adresse mehrmals auf Richtigkeit kontrolliert.

Du hast aber schon noch ein FRITZBOX Device, oder? Wie ist Dein present Device. Mach mal bitte list
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 13:22:03
Jupp Fritzbox Device habe ich. lan-ping zeigt mir die Geräte ja, bis sie in den Ruhemodus gehen.
Fritzbox ist der Intervall auf 60 gestellt.
Für die X steht natürlich die richtig MAC Adresse drin

define Handy PRESENCE function {NetDevDa("XX:XX:XX:XX:XX:X")}  10 30
attr Wlan_Device room Fritzbox
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Juli 2017, 13:31:09
Je nach dem wie Du deine 99_myUtils geändert hast - ein reload hast Du schon gemacht?

Was sagt ein list TYPE=FRITZBOX
Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 13:39:10
Ich habe einen restart von Fhem durch geführt, sollte ja genauso gut sein wie ein reload, wenn ich das nicht falsch sehe.


Internals:
   APICHECKED 1
   HOST       XXX.XXX.XXX.X
   INTERVAL   60
   LUAQUERY   0
   M3U_LOCAL  ./www/images/Fritzbox.m3u
   M3U_URL    http://XXX.XXX.XXX.X:8088/fhem/images/Fritzbox.m3u
   NAME       Fritzbox
   NR         12
   REMOTE     1
   SECPORT    49443
   STATE      WLAN: on gWLAN: off
   TELNET     0
   TR064      1
   TYPE       FRITZBOX
   WEBCM      0
   Readings:
     2017-07-16 13:35:41   alarm1          Wecker 1
     2017-07-16 13:35:41   alarm1_state    off
     2017-07-16 13:35:41   alarm1_target   FON 1
     2017-07-16 13:35:41   alarm1_time     00:00
     2017-07-16 13:35:41   alarm1_wdays    daily
     2017-07-16 13:35:41   alarm2          Wecker 2
     2017-07-16 13:35:41   alarm2_state    off
     2017-07-16 13:35:41   alarm2_target   FON 1
     2017-07-16 13:35:41   alarm2_time     00:00
     2017-07-16 13:35:41   alarm2_wdays    daily
     2017-07-16 13:35:41   alarm3          Wecker 3
     2017-07-16 13:35:41   alarm3_state    off
     2017-07-16 13:35:41   alarm3_target   FON 1
     2017-07-16 13:35:41   alarm3_time     00:00
     2017-07-16 13:35:41   alarm3_wdays    daily
     2017-07-16 13:35:41   box_connect     5
     2017-07-16 13:35:41   box_cpuTemp     0
     2017-07-16 13:35:41   box_dect        off
     2017-07-16 13:35:41   box_fwVersion   84.06.83
     2017-07-16 13:35:41   box_guestWlan   off
     2017-07-16 13:35:41   box_guestWlanCount 0
     2017-07-16 13:35:41   box_guestWlanRemain 0
     2017-07-16 13:35:41   box_ipExtern    XX.XXX.XX.XXX
     2017-07-16 11:17:28   box_model       FRITZ!Box Fon WLAN 7390 (XX) [otwo]
     2017-07-16 13:35:41   box_moh         3
     2017-07-16 13:35:41   box_powerRate   48
     2017-07-16 13:35:41   box_rateDown    6.613
     2017-07-16 13:35:41   box_rateUp      3.824
     2017-07-16 13:35:41   box_stdDialPort fon1
     2017-07-16 13:35:41   box_tr064       on
     2017-07-16 13:35:41   box_tr069       on
     2017-07-16 13:35:41   box_wlanCount   0
     2017-07-16 13:35:41   box_wlan_2.4GHz on
     2017-07-16 13:35:41   box_wlan_5GHz   on
     2017-07-16 13:35:41   fon1            Telefon
     2017-07-16 13:35:41   fon1_intern     1
     2017-07-16 13:35:41   fon2            Telefon
     2017-07-16 13:35:41   fon2_intern     2
     2017-07-16 13:35:41   lastReadout     133 values captured in 1.00 s
     2017-07-16 13:35:41   state           WLAN: on gWLAN: off
     2017-06-10 21:19:59   user01          (guest)
     2017-06-10 21:19:59   user01_thisMonthTime 0:00
     2017-06-10 21:19:59   user01_todaySeconds 0
     2017-06-10 21:19:59   user01_todayTime 0:00
     2017-06-10 21:19:59   user01_type     Guest
   Fhem:
     LOCAL      0
     definedHost undefined
     is_double_wlan 1
     lastHour   0
     modulVersion $Date: 2016-12-06 19:59:31 +0100 (Tue, 06 Dec 2016) $
     radioCount 40
     sid        6753435245c541a1
     sidTime    1500204941
     Radio:
       0
       1
       10
       11
       12
       13
       14
       15
       16
       17
       18
       19
       2
       20
       21
       22
       23
       24
       25
       26
       27
       28
       29
       3
       30
       31
       32
       33
       34
       35
       36
       37
       38
       39
       4
       5
       6
       7
       8
       9
   Helper:
     TimerCmd   Fritzbox.Cmd
     TimerReadout Fritzbox.Readout
Attributes:
   INTERVAL   60
   allowTR064Command 1
   boxUser    erzgabriel
   devStateIcon .*on.*off:WLAN_on_gWLAN_off .*on.*on.*:WLAN_on_gWLAN_on WLAN..off.*:WLAN_off
   fritzBoxIP XXX.XXX.XXX.X
   room       Fritzbox
   telnetUser XXXXXXXXX
   verbose    5
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Juli 2017, 13:41:58
restart ist genauso gut - aber:
In deiner Fritzbox sind null Geräte mit Mac Adresse zu sehen?
Damit geht die Anwesenheitskontrolle auch nicht.  :-[
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 13:48:07
Okay, da liegt also das Problem. Nu meine Frage, wie kriege ich das hin, das die Geräte in der Fritzbox zu sehen sind, weil logge ich mich auf meine Fritzbox ein, stehen die Geräte drin.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Juli 2017, 14:13:32
Grübel, keine Idee.

Einziger Unterschied der mir auffällt (ich habe zwei Boxen aktiv) die DEF ist leer, damit ist defined Host undefined. Bedeutet aber eigentlich nur, du hast keine Ip extra angegeben und er findet die Box über fritz.box.
LUAQUERY   ist bei mir 1 bei Dir 0

Alles andere sieht ziemlich gleich aus. Berechtigungsproblem auf der Box? Ich habe keinen extra User ...

Fritzbox neu starten?

Sorry, ich weiß es nicht.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 14:18:38
Ich habe eine Lösung gefunden und zwar in diesem Thread. Der Vorschlag von Chris

https://forum.fhem.de/index.php/topic,58786.15.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58786.15.html)

Wenn man das so macht, wird ein Reading angelegt und das hat dann Status 1 oder 0, damit kann man dann weiter arbeiten, indem man den Status ausliest.
Bedanke mich für Eure Hilfe.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: Otto123 am 16 Juli 2017, 15:01:22
Sicher auch ne gute Lösung :)
Falls man mehrere Geräte abfragt kann man den Code ja trotzdem in die 99_myUtils packen, falls man mal was ändern muss.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: ErzGabriel am 16 Juli 2017, 15:10:17
Brauch man gar nicht. Frage mein Handy und das meiner Freundin ab. Habe erst ein User Reading mit der MAC Adresse meiner Freundin angelegt und einen Namen vrgeben. Gewartet bis das Reading in der Liste stand und dann ein User Reading mit meinen Daten angelegt, natürlich einen anderen Namen vergeben. Beim nächsten aktualisieren der Device Daten waren beide Geräte als Reading angelegt und werden auch weiterhin erkannt und umgeschaltet, wenn man das WLan an und aus schaltet.
Also zwei Geräte funktionieren ohne Probleme und ich bin mir sicher, man könnte noch mehr Geräte anlegen.

Edit:
Geht wohl doch nur mit einem Reading, jetzt schaltet das zuerst angelegt Reading nicht mehr. Keine Ahnung warum es die ersten zwei Stunden noch funktioniert hat.
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: psycho160 am 22 August 2017, 19:22:07
Zitat von: ErzGabriel am 11 Juli 2017, 20:00:32
@ psycho160
Ich finde Deine Lösung die beste für mich geeignete Lösung aber leider komme ich damit nicht ganz klar.
Wo muss ich das Script hinpacken und starten, das es funktioniert?
Mein System sieht wie folgt aus:
Fritzbox
Fhem läuft auf dem Raspberry Pi, per Lan ans Netzwerk angeschlossen
Erkennen, will ich das Handy meiner Freundin und meines, beide auf Android 7.0


Erstmal sorry für die späte Antwort, aber meine Lösung hat sich auf RouterOS W-Lans bezogen, nicht FritzBox.

Kurzes Feedback: Seit 4 Montaten läuft die hier von mir auf Seite 6 beschriebene Anwesenheitserkennung fehlerfrei mit Android und Doze. Ich denke das es mit der FritzBox genauso gut gehen müsste wenn man die WLAN Tabelle oder die DHCP Leases abfragt.

Zusammengefasst, neue Android Geräte gehen zwar aufgrund der Energiesparoptionen (Doze) tief und fest schlafen, am Router bleiben die Geräte aber registriert. Daher ist das die zuverlässigste "Quelle" für das Prescence Modul meiner Meinung nach.

Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: dickdickerson am 18 September 2017, 21:48:10
Hallo zusammen,

wie auch ihr stehe bzw. stand ich vor dem selben Problem. Android 7.1.1 (Oneplus 5).
Nach etwa 5-10 Minuten hat das Handy auch nicht mehr auf Ping geantwortet. Ich habe, wie hier bereits geschrieben, meinen AccessPoint als Info herangezogen.
Ist ein TP-Link TL-WR1043N/ND v1 mit installiertem OpenWrt (OpenWrt Barrier Breaker 14.07 / LuCI Trunk (0.12+svn-r10530)).

Die Lösung ist ziemlich simpel. Hier mein Skript was sicher noch Anpassungen benötigt. Im ersten Schritt funktioniert es aber.

root@OpenWrt:~# vi presence.sh
#!/bin/ash

MERKER=$(cat /root/presence.merker)

if [ $(iw dev wlan0 station get XX:XX:XX:XX:XX:XX &> /dev/null; echo $?) -eq 0 ]
then
if [ $MERKER -eq 0 ]
then
ifconfig br-lan:111 <IP-ADRESSE> netmask <NETZMASKE>
echo 1 > /root/presence.merker
fi
else
if [ $MERKER -eq 1 ]
then
ifconfig br-lan:111 down
echo 0 > /root/presence.merker
fi
fi



Das Skript ausführbar machen:
chmod u+x /root/presence.sh

Und in der WebGUI "System" --> "Geplante Aufgaben" eintragen:
* * * * * /root/presence.sh &> /dev/null


Oben im Skript <IP-ADRESSE> mit einer freien, gewünschten Ziel-IP aus eurem Netz ersetzen. <NETMASK> mit eurer Netzmaske ersetzen. Die IP dann in FHEM beim jeweiligen Handy eintragen.

Da ich Nagios (CheckMK) nutze, werde ich mal die IP überwachen. Dann wird sich relativ schnell zeigen wie zuverlässig das ganze bei mir funktioniert.

Fertig =)
Titel: Antw:Anwesenheitskontrolle per Wlan Ping und Android 6
Beitrag von: dickdickerson am 19 September 2017, 19:21:55
Ich kann heute bestätigen, dass ich die Nacht über keine Unterbrechungen hatte. Erst als ich heute morgen aus dem Haus bin, hat der Ping abgebrochen.
Das einzige Problem war, als ich heim gekommen bin. Das Handy hatte sich nicht automatisch mit dem WLAN verbunden. Ich regel das bei mir mit Tasker und den Funkzellen.

Erst nachdem ich das Display eingeschaltet habe, hat es sich mit dem WLAN verbunden. Hier hat es allerdings geholfen, dass ich in dem Funkzellen-Profil als zweiten Task "Wi-Fi Netz verbinden" hinzugefügt habe. Der erste Task schaltet das WLAN ein.