Hi,
ich habe mal angefangen, ein Widget für weekprofile zu basteln. Da ich nicht so der JavaScript-Held bin habe ich das WeekdayTime-Widget als Vorlage genommen.
Zur Installation muss die angehängte .js-Datei nach <fhem>/www/tablet/js kopiert werden. Die .css-Datei muss nach <fhem>/www/tablet/css.
Die .css-Datei wird im <head>-Bereich der HTML-Datei mit folgender Zeile eingebunden:
<link rel="stylesheet" href="/fhem/tablet/css/fhem-tablet-ui-weekprofile.css" />
(Die .js-Datei wird automatisch nachgeladen und wird nicht explizit eingebunden.)
Die Definition des Widget ist relativ ähnlich wie beim wdtime-Widget und kann etwa so aussehen:
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; bottom:0; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="sz_HeizungOpTimer"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Schlafzimmer" >
<div data-type="button" class="cell small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#505050" data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
"sz_HeizungOpTimer" ist der Name der weekprofile-Instanz in FHEM.
Das ganze sieht dann so aus wie in den angehängten Screenshots.
Momentan wird nur das "default" Profil beachtet. Ich glaube, dass das dann automatisch an das Eingetragene Device weitergereicht wird, aber das habe ich noch nicht ausprobiert.
Vielleicht mag das ja mal jemand testen.
Für jegliche Rückmeldung und weitere Anregungen bin ich dankbar.
Gruß,
Thorsten
Hallo Thorsten,
Sieht gut aus, werde das mal testen, wird aber eher zum WE
Klaus
Direkt mal eingebunden und für gut befunden! ;)
Vielen Dank!
Ich habe bisher nur die Anzeige und nicht die Bearbeitung getestet.
Ein paar Sachen, die mir aufgefallen sind:
1.) Ich habe für jedes Thermostat ein weekprofile ("master") und kein default weekprofile. Das hat dazu geführt, dass es mit der widget-Datei, so wie sie ist, nicht funktioniert. Du hast es ja auch dazu geschrieben, dass es im Moment nur mit den default Profilen geht. Wenn man es mit den Master-Profilen doch noch schaffen will, dann braucht man nur in der .js-Datei in Zeile 405 "default" durch "master" zu ersetzen.
Da ich mit weekprofiles nicht so viel Erfahrung habe, kann es sein, dass ich eine Seltenheit ohne default Profil bin und dass das überhaupt kein Thema ist.
2.) Das Einstellungs-Icon wird bei mir nicht dargestellt (oa-edit_settings). Das hat wahrscheinlich überhaupt nichts mit dem Widget zu tun, sondern eher mit meiner index.html. Die openautomation.css ist eingebunden, daran liegt's also wahrscheinlich nicht. Ich gucke mir das morgen in Ruhe nochmal an, warum das Icon fehlt.
Vielen Dank für das Widget nochmal!
Wieder mal was sehr geiles Danke dafür
jetzt musst du mir nur noch helfen es ans laufen zu bekommen
es passiert garnichts wenn ich das knöpfchen Drücke
<li data-row="1" data-col="2" data-sizex="2" data-sizey="2">
<header>Wohnzimmer</header>
<table>
<div data-type="label" data-colors=["#B28F00"] data-device="Wohnzimmer_Clima" data-get="measured-temp" class="large" ></div>
<div data-type="thermostat" data-device="Wohnzimmer_Clima" data-valve="ValvePosition" data-get="desired-temp" data-temp="measured-temp" data-set="desired-temp" class="cell" ></div>
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; bottom:0; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="WohnzimmerHeatingTimer"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Wohnzimmer" >
<div data-type="button" class="cell small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#505050" data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
</table>
</li>
Zitat von: benz_freak am 04 März 2016, 09:55:58jetzt musst du mir nur noch helfen es ans laufen zu bekommen
es passiert garnichts wenn ich das knöpfchen Drücke
Naja, ob ich das wirklich "muss"...?
Hast Du das Device WohnzimmerHeatingTimer in FHEM angelegt?
Gruß,
Thorsten
Hi Thorsten,
du hast natürlich recht es wäre nett wenn du mir auf die spünge hilfst. :D
Timer ist angelegt
neustart habe ich auch gemacht
Tja, da weiss ich auch nicht.
Mach mal "get WohnzimmerHeatingTimer profile_data default" und stell hier das Ergebnis rein.
Außerdem: Starte mal im Browser die Entwicklertools, dann ein Reload und dann auf die Taste drücken. Kommt da irgeneine Fehlermeldung in der Konsole?
Hast Du denn ein "default" Profil?
In Deinem Screenshot wird in der Auswahlliste der Profile "master" angezeigt. Wenn das alphabetisch das erste verfügbare Profil ist, dann wird es vermutlich kein default geben.
In diesem Fall guggst Du hier:
Zitat von: ChrisK am 03 März 2016, 23:44:36
...
1.) Ich habe für jedes Thermostat ein weekprofile ("master") und kein default weekprofile. Das hat dazu geführt, dass es mit der widget-Datei, so wie sie ist, nicht funktioniert. Du hast es ja auch dazu geschrieben, dass es im Moment nur mit den default Profilen geht. Wenn man es mit den Master-Profilen doch noch schaffen will, dann braucht man nur in der .js-Datei in Zeile 405 "default" durch "master" zu ersetzen.
...
Hallo ihr beiden,
ja richtig es gab kein default.
nur die 1 Zeile 405 bzw 406 hat bei mir nichts gebracht habe dann mit suchen/ersetzen nochmal gemacht waren um die 5-6 einträge.
jetzt klappt es mit master.
kann ich das mit master so lassen dann brauche ich nichts in fhem ändern?
und schaut euch mal das bild an ist genauso verschoben wie WeekdayTimer Widget was mache ich falsch?
Zitat von: benz_freak am 04 März 2016, 15:26:38jetzt klappt es mit master.
kann ich das mit master so lassen dann brauche ich nichts in fhem ändern?
Lass das erstmal so. Ich will noch eine Version bauen, bei der man den Profil-Namen vorgeben kann. So in etwa
data-profile="master"
...das kann aber noch ein paar Tage dauern.
Zitat
und schaut euch mal das bild an ist genauso verschoben wie WeekdayTimer Widget was mache ich falsch?
Keine Ahung. Es sind bei Dir auch Lücken zwischen den Tages-"Tastern". Ich kann mir vorstellen, dass es entweder Browser-abhängig ist (bei mir sieht es mit Chrome und IE11 gut aus), oder dass irgendeine Neuheit im FTUI da was zerschossen hat.
Ich werde mal demnächst auf die neuste Version vom FTUI gehen und mir das anschauen. ...kann aber auch noch dauern.
Inzwischen kannst Du mal versuchen, das Popup breiter zu machen:
data-width="550"
Gruß,
Thorsten
Kurzer Hinweis:
Mit fhem-tablet-ui-2.0_beta (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50236.0.html) scheint die Variable "DEBUG" weggefallen zu sein. Das führt zu einem Fehler mit dem weekprofile-widget.
Anscheinend steht die Info, ob gerade debuggt werden soll hier drin "ftui.config.debuglevel", aber das kann setstate bestimmt viel besser sagen ;)
Genau, einfach
ftui.log(1,"debugtext")
benutzen.
Bedeutet: Gib mich auf der Console aus, wenn der debuglevel mind. 1 ist. Ansonsten wird nix ausgegeben.
Hi,
ich habe noch ein bisschen dran rumgebastelt. Die aktuell bekannten Problemchen müssten damit gelöst sein. Die neuen Dateien sind im Anhang.
Zitat von: benz_freak am 04 März 2016, 15:26:38jetzt klappt es mit master.
kann ich das mit master so lassen dann brauche ich nichts in fhem ändern?
Jetzt gibt es ein neues Attribut data-profile, das man z.B. so benutzen kann:
data-profile="master"
Der Default ist immer noch "default".
Zitat
und schaut euch mal das bild an ist genauso verschoben wie WeekdayTimer Widget was mache ich falsch?
Das Problem war einfach, dass es nach einem Update des FTUI nicht mehr gepasst hat. Das sieht jetzt wieder besser aus. Ich habe es auch gleich für WeekdayTimer repariert, siehe entsprechende CSS im Anhang.
Zitat von: ChrisK am 05 März 2016, 18:33:59
Kurzer Hinweis:
Mit fhem-tablet-ui-2.0_beta (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50236.0.html) scheint die Variable "DEBUG" weggefallen zu sein. Das führt zu einem Fehler mit dem weekprofile-widget.
Ich habe sämtliche Debug-Ausgaben rausgeschmissen. Das müsste es tun. Ich habe das ganze aber noch nicht mit FTUI 2.0 getestet.
Gruß,
Thorsten
Ich werde es später testen aber sage schom mal ein RIESEN DANKESCHÖN
Hi Thorsten,
es geht 1A das Attribut data-profile ist super jetzt sollte es jeder für sich anpassen können.
MFG Benny
Hallo mir ist folgendes aufgefallen: Ich habe 3 Thermostate mit drei unterschiedlichen Profilen! Wenn ich das erste auswähle ( in meinem Beispiel Julia) und ich danach Schlafzimmer auswähle wird mir wieder Julia angezeigt!!! Erst wenn ich die Seite neu lade und dann Schlafzimmer auswähle wird mir Schlafzimmer ausgewählt! Wenn ich aber dann wieder Julia auswähle wird mir wieder Schlafzimmer angezeigt!!
Zitat....
<!-- Einbindung Profile -->
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; top:15; left:2;"
data-type="weekprofile"
data-device="Heizprofil"
data-profile="Schlafzimmer"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Schlafzimmer" >
<div data-type="button" class="cell small readonly"
data-icon="fa-calendar"
data-on-color="green"
data-background-icon=""
data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
</table>
....
Zitat....
<!-- Einbindung Profile -->
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; top:15; left:2;"
data-type="weekprofile"
data-device="Heizprofil"
data-profile="Julia"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Julia" >
<div data-type="button" class="cell small readonly"
data-icon="fa-calendar"
data-on-color="green"
data-background-icon=""
data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
</table>
...
Hallo Thorsten,
ist geplant, dieses Widget auch für FTUI 2.2 verfügbar zu machen?
Grüße
Klaus
Zitat von: klausw am 28 Juni 2016, 17:22:36
ist geplant, dieses Widget auch für FTUI 2.2 verfügbar zu machen?
Momentan habe ich recht wenig Zeit. (Nachwuchs kommt bald und es muss noch eine Wohnung fertig renoviert werden.) Daher kann ich da die nächsten Monate wirklich nichts versprechen. Das müsste sich jemand anders anschauen.
Gruß,
Thorsten
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 29 Juni 2016, 14:13:23
... Das müsste sich jemand anders anschauen.
na gut
anbei ein erster Wurf.
Bitte testen.
Die css Dateien sind unverändert.
Die jquery.datetimepicker.css habe ich auskommentiert
@Bjoernbo,
könntest du mal bitte eine komplette definition von einem deiner Räume posten? zb. Schlafzimmer.
Ich bekomme diese leider nicht so schön zusammen, du hast fast alles auf 2 Zellen bekommen
Hallo,
ich versuche gerade das widget auf meinem Wandtablet einzusetzen. Nun habe ich aber leider Schwierigkeiten die kleinen Felder mit meinen Wurstfingern zu bedienen. Die css Datei habe ich schon versucht zu ändern, aber da werden leider nicht alle Felder größer. Was muss ich machen um das Ganze Teil zu vergrößern?
Gruß Rolf
Zitat von: rvideobaer am 23 August 2016, 01:51:56
ich versuche gerade das widget auf meinem Wandtablet einzusetzen. Nun habe ich aber leider Schwierigkeiten die kleinen Felder mit meinen Wurstfingern zu bedienen. Die css Datei habe ich schon versucht zu ändern, aber da werden leider nicht alle Felder größer. Was muss ich machen um das Ganze Teil zu vergrößern?
hast du es in der richtigen css Datei versucht? -> fhem-tablet-ui-weekprofile.css
jeweils mit height und width kannst du die größen anpassen
.weekprofile_checkbox -> die Wochentagsfelder
.weekprofile_checkbox label:after -> die Markierung der aktiven Wochentage
...
Hallo,
ich war wohl nicht konsequent genug, und habe nur vorhandene größen geändert. Auch sind die Bezeichnungen nicht so, das man gleich weis welcher wert was ändert.
Habe jetzt soweit alles geändert, aber bei den Auswahl Slidern für die Uhrzeit ist es mir noch nicht gelungen.
Gruß Rolf
Hallo,
habe alles eingerichtet.
Super Widget, Danke
Soweit läuft alles gut nur überträgt er die geänderten Pläne nicht an den Thermostat.
Wenn ich dies in Fhem manuell anstoße, überträgt er alles korrekt.
Wo liegt mein Fehler, kann mir da einer helfen?
UPDATE:
War mein Fehler,
Die Define für HM-Geräte im FHEM- Modul war falsch.
Hallo,
ich habe seit (keine Ahnung) einen Anzeigefehler beim PopUp.
Das Bild zeigt den Fehler, unterhalb des PopUp werden Jahreszahlen und weiter unten Monatsbezeichnungen angezeigt.
Sieht aus wie eine Kalendereinstellung.
Woher kommt das?
Wie bekomme ich das weg???
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Äh... meine Def. dazu!
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; bottom:0; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="Heizplan_WHZ"
data-profile="master"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Wohnzimmer" >
<div data-type="button" class="inline right small readonly top-space" data-icon="fa-calendar"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#56728f"
data-on-background-color="#56728f"
data-off-background-color="#cceeff"
data-off-color="#cceeff" >
</div>
</div>
Hallo,
bei mir öffnet sich das Widget für weekprofile nicht mehr auf Mobilgeräten. Am Computer funktioniert es aber auf Ipad oder Android Tablet nicht. Es hat aber funktioniert, es wird aus einem Cirkelmenü heraus aufgerufen, aber ich kann nicht sagen seit wann es nicht mehr geht.
Gruß Rolf
Zitat von: rvideobaer am 11 November 2016, 19:54:19
bei mir öffnet sich das Widget für weekprofile nicht mehr auf Mobilgeräten. Am Computer funktioniert es aber auf Ipad oder Android Tablet nicht. Es hat aber funktioniert, es wird aus einem Cirkelmenü heraus aufgerufen, aber ich kann nicht sagen seit wann es nicht mehr geht.
hast du fhem-tablet-ui-weekprofile.css im Header der HTML Datei geladen? Ohne funktioniert es nicht.
@BjoernBo
Die Anzeige deiner Heizung sieht sehr gut aus. Magst du mal deine komplette Definition posten ?
Danke !
Gruß
Hallo,
es funktioniert ja, nur nicht mehr auf mobilen Geräten.
Bin jetzt beim lesen auf dieses gestoßen:https://forum.fhem.de/index.php/topic,60592.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,60592.0.html)das etwas ähnliches beschreibt.
Witzigerweise wird bei mir das widget mit push aufgerufen, aber wenn ich es probehalber auf symbol ändere funktioniert es wieder.
Gruß Rolf
Habe das selbe problem beim weekdaytimer Versuch das mal:
Zitathabe heraus gefunden wenn ich
data-type="button"
benutze kann ich es nicht auf mobilen geräten starten, mit der neuen Version auch nicht mal mehr auf dem Mac.
Sobald ich einen
data-type="symbol"
benutze funktioniert es auf allen Geräten.
Gruß Patrick
Edit: Oh hast du ja schon geschrieben :))
Dann liegt es also nicht an den widget's selber...
Super Arbeit, gefällt mir echt gut :-)
Gibt es evtl die Möglichkeit hier eine Version des Widgets für die FTUI 2.2 zu bekommen? Mit der aktuellen version bekommt man beim initialisieren nu den Fehler "loadplugin is not defined".
Damle und Grüße
Gizmoh
Hallo,
erst mal schönen Dank für die Erstellung des widgets.
habe leider das gleiche Problem wie namor: unter dem Dialog werden Jahreszahlen, Monatszahlen, ... aufgelistet.
siehe beigefügtes Bild.Hat jemand eine Lösung dafür ?
Hallo,
als Familienvater habe ich die letzten Tage Stück für Stück versucht das Weekprofil mal zum laufen zu bekommen.
Leider hatte dies erst nicht geklappt. Nun habe ich mir etwas mehr Zeit genommen und siehe da, wenn man auf dem Knopf drück, passiert auch etwas :)
Falls andere das selbe Problem haben, möchte ich hier einmal den Beitrag kurz zusammenfassen.
Bei mir gibt es dazu 7 Erkenntnisse:
1. Man muss sich auf dem FHEM Forum einloggen, damit mann die Bilder und Dateien, die an den Beiträgen angehangen wurden auch sieht :D
2. Wenn man sich alles von den 3 Seiten zusammen sammelt und nur die letzten Dateiversionen benutzt, dann passiert auch etwas. :D
3. Ich bekomme es hin, das die Anzeige in der TabletUI richtig aussieht. (siehe Bilder / Beitrag) ;D
4. Ich bekomme das Datumsproblem in den Griff. (siehe Bilder / Beitrag) ;D
5. Bei Weekprofilen mit useTopics = 1 sollte man den Doppelpunkt nicht vergessen (siehe Bilder / Beitrag) ;D
6. Die Anzeige des Widgets funktioniert nicht auf einem iPad sondern nur auf einem PC / MAC. (Zumindest hatte dies jemand anderes glaube ich geschrieben und bei mir ist es auch so.) :(
7. Eine Auswahl der Profile im Weekprofile fehlt noch. :(
Device Anlegen:
Am Besten legt man sich hierfür erst einmal ein Test Weekprofile in Fhem an. Dieses sollte man dann erst einmal nicht verändern:
define TestWeekprofile weekprofile
Siehe: Fhem TabletUI Weekprofile 01.png
Benötigte Dateien:
Benötigt werden die drei Dateien, die man downloaden kann, wenn man sich hier eingeloggt hat:
...\tablet\css\fhem-tablet-ui-wdtimer.css
...\tablet\css\fhem-tablet-ui-weekprofile.css
...\tablet\js\widget_weekprofile.js
Achtung:
Zur widget_weekprofile.js ist zu sagen, dass in meinem FHEM System diese Datei schon vorhanden war. Allerdings gibt es ab Zeile 428 einen unterschied.
In der zuletzt hier geposteten Datei gibt es folgende Zeile nicht:
if (typeof date !== Object) {return;}
Entweder benutzt Ihr die Angehängte Datei oder Ihr löscht diese Zeile in euer Datei.
Dadurch reagiert der Button überhaupt erst.
Verweis in Index.html bzw. Header:
In meiner index.html habe ich im Heder <head> den Verweis auf das folgende Stylesheet fhem-tablet-ui-weekprofile.css hinzugefügt. Ist dieser nicht vorhanden, so hat das Weekprofile keine Ränder / keinen Hintergrund etc. Es würde also nur der blanke Text im Raum stehen:
<head>
...
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-weekprofile.css" />
...
Widget Hinzufügen und Konfigurieren:
Das anlegen meines Weekprofile Buttons sieht wie folgt aus:
Update 27.12.2016: Wurde von Paul verbessert. Seine Verbesserung data-type="button" nach data-type="symbol" habe ich hier mit übernommen.
<li class="halbTransparent border-right" data-row="1" data-col="11" data-sizex="1" data-sizey="1">
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; bottom:0; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="Das Weekprofile Device hier eintragen z.B. TestWeekprofile"
data-profile="Den Profilnamen hier eintragen z.B. default, master, Urlaub usw."
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Schlafzimmer">
<div data-type="symbol" class="cell small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#505050" data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
</li>
Siehe: Fhem TabletUI Weekprofile 02.png
Ergebnisse:
Alles Gut:
Nachdem man die oben angegebenen Schritte durchgeführt hat, sollte es wie folgt aussehen:
Siehe: Fhem TabletUI Weekprofile 03.png
Probleme bei Komplexen Zeitschaltungen?
Wird die Zeitschaltung komplexer, so bekommt man wohl das Problem, das die Datumsauflistung unter dem Widget auftritt.
Zudem wechselt diese Angabe, wenn man irgendwo ins Freie klickt.
Siehe:
Fhem TabletUI Weekprofile 04.png
Fhem TabletUI Weekprofile 05.png
Fhem TabletUI Weekprofile 06.png
Fhem TabletUI Weekprofile 07.png
......Vorübergehende Fehlerbehebung!?!:
Hierzu habe ich evtl. eine Lösung gefunden, die dafür sorgt, dass die Datumsangaben nicht mehr unterhalb angezeigt werden.
Allerdings weiß ich nicht, was der Entwickler sich dabei gedacht hat. Es kann also sein, dass dafür irgend etwas anderes nicht mehr funktioniert.
Öffne die widget_weekprofile.js Datei und suche die Funktion:
function weekprofile_setActions(elem,device,style){
//Verwendete Plugins aktivieren
weekprofile_setDateTimePicker(elem, device, style); //DateTimePicker Plugin zuweisen
// Aktionen zuweisen
weekprofile_setDeleteAction(elem, device); //Löschen-Schalter Aktion
weekprofile_setAddLineAction(elem, device); //"Plus"-Schalter Aktion
weekprofile_setDeleteLineAction(elem, device); //"Minus"-Schalter Aktion
weekprofile_setTimeChangedAction(elem, device); // Zeit geaendert
weekprofile_setTempChangedAction(elem, device); // Temperatur geaendert
};
Kommentiere diese Zeile aus:
//weekprofile_setDateTimePicker(elem, device, style); //DateTimePicker Plugin zuweisen
und hoffe, dass dies dir nichts anderes kaputt macht. (Zumindest kann ich weiterhin speichern.)
Das setzen des DateTimePickers soll wohl eine anzeige von Stunden und Minuten durchführen. Allerdings weiß ich noch nicht wo das eingesetzt wird.
Aktuell kann ich mir das Widget auch nicht auf einem iPad anzeigen lassen, so das dies von Nöten währe.
Evtl. war / ist dies dazu gedacht, dass man nicht manuell die Uhrzeit eingeben kann, sondern nur auswählen sollte.
Weekprofile mit useTopics = 1:
Also solche Weekprofile, wo man mehrere Thermostate zusammen fassen kann, um viele Thermostate auf einmal mit unterschiedlichen Weekprofilen zu steuern. Siehe: Fhem TabletUI Weekprofile 08.png (Beachte die zwei Drop Down listen: Arbeit, Esszimmer)
Sollte man hier folgende Fehlermeldung bekommen:
Error
widget_weekprofile.js:428
SyntaxError: JSON Parse error: Unexpected identifier "profile"
Dann hat man sein widget falsch eingerichtet.
Mann muss die beiden Auswahlboxen durch ein Doppelpunkt verknüpfen.
Also in meinem Bild z.B. Arbeit:Esszimmer
Beispiel des HTML Codes:
<li class="halbTransparent border-right" data-row="1" data-col="11" data-sizex="1" data-sizey="1">
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; bottom:0; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="Das Weekprofile Device mit dem useTopics = 1 bei mir heist es einfach weekprofile"
data-profile="Arbeit:Esszimmer"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Schlafzimmer">
<div data-type="button" class="cell small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#505050" data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
</li>
...Analyse für die, die es verstehen möchten:
Das Problem wird im JavaScript widget_weekprofile.js ausgelöst.
Und zwar in der Funktion weekprofile_getProfiles(
hier gibt es die folgende Zeile:
cmd: "get "+attr_device+" profile_data "+attr_profile,
Würde man diesen FHEM Befehl auf ein normales Weekprofile Device ausführen z.B.:
get TestWeekprofile profile_data default
Dann bekommt man z.B. folgendes Ergebnis:
{"Sat":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Sun":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Thu":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Fri":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Tue":{"time":["24:00"],"temp":["9.5"]},"Mon":{"time":["04:00","05:00","06:00","07:00","24:00"],"temp":["13.5","5.0","7.0","8.0","18.0"]},"Wed":{"temp":["9.5"],"time":["24:00"]}}
Würde man es auf einem Weekprofile mit dem Attribut useTopics = 1 falsch angeben, so bekommt man die Meldung:
"profile default not found"
Gibt man es richtig an:
get weekprofile profile_data Arbeit:Esszimmer
Dann bekommt man auch so ein Ergebnis wie oben.
Info:"weekprofile" ist in meinem Fall ein weekprofile Device Siehe Fhem TabletUI Weekprofile 08.png.
Fazit:
Ich würde behaupten bei mir geht jetzt schon mal eine ganze Menge.
Zwei Aufgaben sind nach meiner Meinung noch offen:
1. Steuerung vom iPad. (Update 27.12.2016: Wurde von Paul verbessert. Siehe oben.)
2. Auswahl der profile im Weekprofile.
Aber das nich mehr heute, gute Nacht. :)
Mit freundlichen Grüßen
Denis Hempel
Analyse von 22:02 bis 00:34 :D
Hochachtung an LHBL2003!
Nicht nur, dass Du Dich da so reinkniest, sondern auch gut den Stand der Dinge zusammenfasst.
Leider reichen meine bescheidenen mit Learning by doing erworbenen Kenntnisse nicht aus, hier konstruktiv etwas beizutragen.
Trotzdem hilft es vielleicht, wenn ich Dir bestätigen kann, dass auch bei mir auf dem iPad die Anzeige des Widgets nicht funktioniert. Wäre toll, wenn Du das lösen könntest.
Schade trotz der tollen Anleitung funktioniert das ganze nicht. Weder in Chrome, Safari noch im Firefox wird mit überhaupt irgendetwas angezeigt! Obwohl ich mich nach deiner Anleitung orientiert habe. Ich finde es verwunderlich das eigentlich alles WIDGET's einwandfrei unabhängig vom gewähltem Browser funktionieren, außer "WEEKPROFILE" bei sovielen Leute für Probleme sorgt. Schade, denn das WIDGET its eigentlich ziemlich genial, wenn es laufen würde. Ich werde mal weiter recherchieren woran es hängt.
Guten Abend,
Ich habe gerade etwas entdeckt. Nachdem ich mal mein iPad via Mac gedebuggt habe, habe ich festgestellt, dass ich nichts feststelle.
Allerdings hatte ich nach etwa 60 klicks (tutchs) auf einmal doch das Weekprofile. Ich konnte es erst nicht nachstellen, aber jetzt auf einmal doch.
Klickt doch mal unten rechts und zwar nicht auf das Icon und auch nicht auf den Rand, sonder etwas daneben. (Siehe Foto)
Und auf einmal bekommt man auch auf dem iPad in Safari und Firefox das Weekprofile auf.
Jetzt muss man nur noch das Problem im Code eingrenzen.
Wobei das Problem nicht im Java Script selbst sondern im eingearbeiteten HTML sein wird.
Aber nicht mehr heute.
Gruß Denis Hempel
Zitat von: LHBL2003 am 19 Dezember 2016, 23:12:07
Guten Abend,
Ich habe gerade etwas entdeckt. Nachdem ich mal mein iPad via Mac gedebuggt habe, habe ich festgestellt, dass ich nichts feststelle.
Allerdings hatte ich nach etwa 60 klicks (tutchs) auf einmal doch das Weekprofile. Ich konnte es erst nicht nachstellen, aber jetzt auf einmal doch.
Klickt doch mal unten rechts und zwar nicht auf das Icon und auch nicht auf den Rand, sonder etwas daneben. (Siehe Foto)
Und auf einmal bekommt man auch auf dem iPad in Safari und Firefox das Weekprofile auf.
Jetzt muss man nur noch das Problem im Code eingrenzen.
Wobei das Problem nicht im Java Script selbst sondern im eingearbeiteten HTML sein wird.
Aber nicht mehr heute.
Gruß Denis Hempel
Hallo,
habe gerade heraus gefunden wenn man in den HTML Code den data-type von Button in Symbol ändert lässt es sich besser öffnen.
<li class="halbTransparent border-right" data-row="1" data-col="11" data-sizex="1" data-sizey="1">
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; bottom:0; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="Das Weekprofile Device mit dem useTopics = 1 bei mir heist es einfach weekprofile"
data-profile="Arbeit:Esszimmer"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Schlafzimmer">
<div data-type="symbol" class="cell small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#505050" data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
</li>
Gruß Paul
Hi Paul,
deine Lösung funktioniert bei mir auch. Sehr gut gemacht, Danke :)
Gruß Denis
Hallo,
habe das Widget auch eingerichtet. Danke für die tolle Arbeit!
In FHEM direkt klappt alles einwandfrei (anzeigen und einstellen). In Tablet-UI klappt das anzeigen auch einwandfrei, jedoch kann ich nichts einstellen. Wenn ich auf Plus, Minus und der Mülleimer klicke passiert gar nichts. Wenn ich eine Temperatur oder Zeit ändere und speichere übernimmt er es nicht.
Mein Code:
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; top:1; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="Martin.Heizung.Timer"
data-profile="master"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Küche Heizung">
<div data-type="button" class="cell small readonly"
data-icon="fa-calendar"
data-on-color="grey"
data-background-icon=""
data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
Das weekprofile in FHEM heisst "Martin.Heizung.Timer" und das Profil "master".
Jmd. eine Idee?
Grüße
Martin
Bei mir kann man keine Zeiten einstellen.
Ist das Problem bekannt?
Ich habe mir jetzt auch einen Weekprofile angelegt, leider bekomme ich folgende Meldungen bei starten des TabletUi:
ncaught SyntaxError: Unexpected token P in JSON at position 0
at JSON.parse (<anonymous>)
at Object.<anonymous> (widget_weekprofile.js:428)
at j (jquery.min.js:2)
at Object.fireWith [as resolveWith] (jquery.min.js:2)
at x (jquery.min.js:4)
at XMLHttpRequest.b (jquery.min.js:4)
Was könnte das sein?
Hallo viper2033,
schau mal nach Antwort 33 von LHBL2003.
Gruß Paul
Ich benötige noch immer einen Tip, warum das Dropdown für die Zeiten sich nicht öffnet.
Das Temperaturdropdown geht auf und ich sehe blassblaue Gradzahlen auf weißen Hintergrund. Hmm ???
Vielleicht hift ein Screenshot weiter ?
Hallo Paul,
ich habe mir den Beitrag angesehen, auch schon vorher. Leider kann ich dort keinen Zusammenhang mit meiner Fehlermeldung finden. Vielleicht stehe ich auch voll auf dem Schlauch :-)
Hallo viper2033,
welche Version verwendest du? die aus der Antwort 33?
Gruß Paul
Hallo Paul,
ja genau die Version. Ich bekomme folgenden Fehler:
Ungültiges Zeichen
Datei: widget_weekprofile.js, Zeile: 428, Spalte: 4
Hier die Zeile:
var parsedData = JSON.parse(data);
Vielleicht hast du einen Ansatz?
Chrome spuckt das aus:
Uncaught SyntaxError: Unexpected token P in JSON at position 0 /fhem/ftui_eval/#content_sub_klima.html:1 Uncaught SyntaxError:
at JSON.parse (<anonymous>)
at Object.<anonymous> (widget_weekprofile.js:428)
at j (jquery.min.js:2)
at Object.fireWith [as resolveWith] (jquery.min.js:2)
at x (jquery.min.js:4)
at XMLHttpRequest.b (jquery.min.js:4)
Wo kommt denn anonymous her?
Hallo Viper2033,
ich habe es gerade getestet du hast keine oder nicht die Namen in FHEM für Weekprofile angelegt.
Da es wohl mein Skin ist die content_sub_klima.html ruft als Default die content_klima.html auf und da sind die Weekprofile definiert für TabletUI.
<div id="weekprofile_ftui" style="position:absolute; bottom:0; right:0;"
data-type="weekprofile"
data-device="Weekprofile_01"
data-profile="master"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Wohnzimmer">
<div data-type="symbol" class="small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#273D5C" data-on-background-color="rgba(0,0,0,0)">
</div>
</div>
in FHEM steht es so
define Weekprofile_01 weekprofile HM_CC_01_Clima
attr Weekprofile_01 room Experiment
es muss so aussehen in FHEM wie hier.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,46117.0.html
Gruß Paul
Hallo Paul,
ja es ist dein Skin, weil ich den echt toll finde. Vielen Dank nochmals für die Veröffentlichung hier.
Habe das Problem gefunden, ich hatte nur ein Weekprofil deklariert und bei den restlichen stand noch weekprofil_01 usw.
Vielen Dank
Hi,
trotzdem, wie bjoernbo schon angedeutet hatte, hat das Widget bei mehreren Profilen noch Anzeigeprobleme. Gibt es dafür inzwischen eine Lösung?
Vielen Dank
Hallo,
das Widget wird unter FTUI 2.5 nicht mehr gestartet, mit dem alten startet es zwar ist aber etwas durcheinander.
Gruß Rolf
Ich habe mich gerade etwas an Weekprofile versucht und musste dabei feststellen, dass es (unter FTUI 2.5) nicht richtig funktioniert.
Das Popup öffnet sich zwar und Daten, die bereits vorhanden sind, lassen sich auch ändern, aber es ist beispielsweise nicht möglich, eine neue Zeile hinzuzufügen oder zu löschen.
Ist das bei Euch auch so?
Wird dieses Modul eigentlich noch weiterentwickelt?
Guten Abend,
liegt es am FTUI oder wieso bekomm ich nur den Fehler
widget_weekprofile,js:56 ReferenceError: loadplugin is not defined
?
Das klingt nach ganz alter Version der widget_weekprofile.js
Im aktuellen Repo ist eine Version dabei.
Danke für den Tipp, aber ein Update bzw. Löschen und ein nochmaliges Update liefern den gleichen Fehler.
In der .js steht die Version 0.0, ist das korrekt?
Keine Ahnung, jedenfalls darf da nix mit "loadplugin" drin stehen.
Der Fehler lag bei mir.
Hatte in der fhem.cfg beim Pfad ein "/" zuviel. Nun ist zwar der Fehler weg, aber das Popup geht nicht auf :\
Hallo Zusammen,
zu meinem Glück fehlt mir nur noch ein funktionierendes weekprofile Widget.
Wo kann ich den Fehler suchen? Bin leider kein .js Programierer
Was für Informationen könnten helfen, um dieses Widget wieder zum Laufen zu bringen?
Vielen Dank für eure Bemühungen
mfG Matthias
Ich habe mich auf Fehlersuche begeben und diese sollte unter 2.6 funktionieren (incl. speichern).
Die css Datei hänge ich der Vollständigkeit halber mit an.
js und css Datei müssen nicht mehr in Header angegeben werden (FTUI lädt sie automatisch)
Das ganze funktioniert derzeit nur mit der alten jQuery Version aus dem pgm2 Ordner und NICHT mit der bei FTUI mitgelieferten Version:
<script src="../pgm2/jquery.min.js" defer></script>
Vielen Dank, dafür. Das Popup öffnet sich jetzt wieder bei mir.
Allerdings funktioniert das Widget selbst trotzdem nicht richtig - die alten Fehler sind wieder da.
-Vorhandene Daten können zwar verändert werden, aber es lassen sich weder neue Einträge hinzufügen, noch vorhandene entfernen
-Das Fenster lässt sich nicht scrollen
-Öffnet man das Popup, schließt es wieder und öffnet es erneut, so sind plötzlich zwei geöffnet, die übereinander liegen. Das untere sieht aus wie vorher, das obere enthält überhaupt keine Einstellungen.
Kann ich so nicht bestätigen.
- scrollen siehe Anhang
- schließen, öffnen, schließen geht beliebig oft (allerdings lassen sich beliebig viele Fenster öffnen, wenn man mehrfach auf den Button drückt, diese sind dann leer...das ist auch nciht ideal)
- hinzufügen geht / beim löschen muss man aufpassen das man für jeden Tag eine Einstellung hat (sonst wird ein fehlerhafter Datensatz gespeichert)... das müsste auch noch abgefangen werden.
Habe nur diese Files eingebunden:
<link rel="stylesheet" href="tablet/css/fhem-mobil-ui.css" />
<link rel="stylesheet" href="tablet/css/fhem-tablet-ui-user.css" />
<script src="../pgm2/jquery.min.js" defer></script>
<script src="tablet/js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
Hi.
Jemand eine Idee, warum es bei mir so aussieht, und wie ich es lösen kann? (Minus Zeichen auf ne neue Linie)
<html>
<head>
<meta name="longpoll" content="1">
<!-- <meta name="debug" content="1"> <!-- 1=output to console;0=not output -->
<meta http-equiv="Cache-Control" content="no-store" />
<meta name="gridster_cols" content="8">
<meta name="gridster_rows" content="4">
<meta name='gridster_disable' content='1'>
<meta name='gridster_resize' content='1'>
<meta name='longpoll_maxage' content='300'>
<!-- <meta name="initial-scale" content="1">
<meta name="maximum-scale" content="1">
<meta name="widget_base_width" content="116">
<meta name="widget_base_height" content="131">-->
<meta name="widget_margin" content="2">
<link rel="icon" href="favicon.ico" type="image/x-icon" />
<!-- define your personal style here, it wont be overwritten -->
<!--link rel="stylesheet" href="css/fhem-green-ui.css"-->
<!--link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui.css"-->
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui.css" />
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-min.css" />
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-weekprofile.css" />
<script src="../pgm2/jquery.min.js"></script>
<script src="js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
<!-- Remove this line to enable for usage with WebViewControl
<script defer>var wvcDevices = {'12345': 'Tablet'}; var wvcUserCssFile="webviewcontrol.css"</script>
<script src="../pgm2/cordova-2.3.0.js" defer></script>
<script src="../pgm2/webviewcontrol.js" defer></script>
<!-- End for WebViewControl -->
<title>FHEM-Tablet-UI</title>
</head>
.js und .css aus Antwort 33.
EDIT : OK gelöst, nachdem ich mit F12 ein bisschen untersucht habe. Dieses "Padding: 46px" war zu viel...
Ich habe die CSS-Datei nochmal explizit eingebunden (hatte ich vorher nicht). Dennoch keine Änderung.
Unten ein Screenshot, der zeigt, dass zwei Fenster geöffnet werden.
Zitat von: amenomade am 14 März 2017, 19:46:27
EDIT : OK gelöst, nachdem ich mit F12 ein bisschen untersucht habe. Dieses "Padding: 46px" war zu viel...
stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen
hast du auch das Problem wie Standarduser das sich mehrere Fenster öffnen
Zitat von: Standarduser am 14 März 2017, 19:50:09
Ich habe die CSS-Datei nochmal explizit eingebunden (hatte ich vorher nicht). Dennoch keine Änderung.
Unten ein Screenshot, der zeigt, dass zwei Fenster geöffnet werden.
Die CSS Datei muss nicht mehr explizit eingebunden werden.
Welchen Browser verwendest du?
Werden die Fenster untereinander geöffnet?
Wo auf der FTUI Seite befinden sie sich?
Wird das Ende des weekprofile Fensters unten abgeschnitten?
Hast du data-height definiert? Ohne wird das Fenster beliebig lang.
Zitat von: klausw am 15 März 2017, 10:46:35
Welchen Browser verwendest du?
Werden die Fenster untereinander geöffnet?
Wo auf der FTUI Seite befinden sie sich?
Wird das Ende des weekprofile Fensters unten abgeschnitten?
Hast du data-height definiert? Ohne wird das Fenster beliebig lang.
Browser: Safari (Mac), Chrome (Mac), Firefox (Win10), Chrome (Win10)
^^Bei allen Kombinationen das gleiche Ergebnis. Das erste Popup erscheint mittig im Browser-Fenster. Durch angabe von data-height nun auch nicht mehr ewig lang, sondern scrollbar.
Mit einer Höhe von 100px sieht man das mit der Überlagerung besser (-> Screenshot). Die Anzahl der geöffneten Fenster stimmen mit der Anzahl überein, die das Fenster geöffnet und geschlossen wurde. Also beim erstem mal nach komplettem Page-Reload öffnet sich 1 Fenster. Schließen. Dialog das zweite mal öffnen -> 2 Fenster. Schließen. Dialog das dritte mal öffnen -> 3 Fenster. Usw.
Ab 3 liegen 2 Fenster immer exakt übereinander, deswegen sieht man das leider nicht so gut. Man sieht nur, dass das "echte" Fenster immer weiter nach unten wandert.
Definiert ist das Widget wie folgt:
<div id="weekprofile_ftui"
data-type="weekprofile"
data-device="DG.wz.HZ.Heizungsventil.weekprofile"
data-profile="master"
data-width="500"
data-height="100"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Wohnzimmer | Zeitprogramm">
<div data-type="push" class="" data-icon="oa-edit_settings" data-background-icon="fa-square-o" data-on-color="#505050" data-on-background-color="#505050"></div>
</div>
Und so sieht der Head meiner index.html aus:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" />
<meta name="widget_base_width" content="74">
<meta name="widget_base_height" content="71">
<meta name="gridster_disable" content="1">
<meta name='gridster_resize' content='0'>
<meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes" />
<meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="black" />
<!-- <meta name="longpoll" content="websocket"> --><!-- 1=longpoll;0=shortpoll every 30sec -->
<meta name="debug" content="6"> <!-- verbose level 1-6 = output to console;0 = not output -->
<meta http-equiv="Cache-Control" content="no-store" />
<link rel="stylesheet" href="styles_common.css" />
<link rel="stylesheet" href="styles_colors-ui.css" />
<!-- altes jQuery für Weekprofile-Widget -->
<script src="../pgm2/jquery.min.js" defer></script>
<script src="js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
<title>FHEM-Tablet-UI</title>
</head>
Hallo,
ich habe die Dateien in mein FTUI eingefügt. Jetzt lässt sich Weekprofile wieder aufrufen, wenn es auch noch etwas verschoben aussieht. Aber ich erhalte beim Neuladen der Seite einen Fehler. Siehe Bild.
Gruß Rolf
Zitat von: rvideobaer am 15 März 2017, 14:07:27
ich habe die Dateien in mein FTUI eingefügt. Jetzt lässt sich Weekprofile wieder aufrufen, wenn es auch noch etwas verschoben aussieht. Aber ich erhalte beim Neuladen der Seite einen Fehler. Siehe Bild.
Ist der Datensatz vom Weekprofile noch Ok?
Wenn man eine Heizgruppe löscht, dann sind die Tage, die in dieser Gruppe waren auch in den verbleibenden Gruppen nicht vorhanden.
Speichert man nun so wird ein unvollständiger Datensatz im Weekprofile abgelegt.
Das müsste noch abgefangen werden.
Mit der angehängten Version dürfte sich nur noch eine Instanz öffnen lassen.
..gelöscht
Zitat von: klausw am 15 März 2017, 22:57:49
Mit der angehängten Version dürfte sich nur noch eine Instanz öffnen lassen.
Ja und nein. Ich habe die neue Version ausprobiert.
Beim ersten Klick öffnet sich ein Fenster, ab dem zweiten passiert dann nichts mehr.
Hinzufügen/Löschen von Einträgen ist weiterhin nicht möglich.
Hast du mal den Cache geleert?
Ja, das ändert nichts
Hallo Zusammen,
das verhalten kann ich leider bestätigen.
Sowohl im Firefox als auch im Chrome.
Cache leeren und FHEM neu starten hilft nicht.
Welcher Web-Server ist bei euch im Einsatz?
Vielen Dank für eure Bemühungen
mfG Matthias
Läuft bei mir auf Apache 2.
Funktioniert auf Firefox und Chrome unter Win10.
FHEM 2.8, csrftoken deaktiviert.
Das weekprofile Device hat nur korrekte Wochenprofile gespeichert?
Steht was im Browser Log?
Ich weiß im Moment auch nicht weiter. Da müsste ich mich mit JS auskennen.
Bei mir wird FTUI normal von FHEM ausgeliefert, also ohne apache oder anderen externen Webservern.
In der Konsole wird auch nix angezeigt, aber ich bin da auch nicht so fit, was das angeht.
Das kann ich nochmal probieren.
Stelle mir bitte (d)eine html Datei bereit (also ohne Unterseiten usw. am besten nur mit dem weekprofile drin) die bei dir dieses seltdame Verhalten verursacht.
Hast du irgendwelche Plugins im Browser?
Diese Close Buttons in dem Screenshot von dir sind seltsam.
Ich habe mal extra eine HTML angefertigt. Mit genau diesem Inhalt kann ich bei mir den Fehler reproduzieren.
Und weil Du schon ein paar mal nach dem Zustand der Daten im eigentlichen Weekprofile gefragt hast, nochmal ein Screenshot anbei.
Sonstige Fakten:
-FHEM 5.8 im neusten Update-Stand
-läuft auf Raspberry Pi2
-kein zusätzlicher Webserver
-keine relevanten Browser-Plugins
-Betriebssysteme macOS und Windows 10
-Browser Safari (macOS), Firefox (macOS + Win10), Chrome (macOS + Win10)
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" />
<meta name="widget_base_width" content="74">
<meta name="widget_base_height" content="71">
<meta name="gridster_disable" content="1">
<meta name='gridster_resize' content='0'>
<meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes" />
<meta name="apple-mobile-web-app-status-bar-style" content="black" />
<!-- <meta name="longpoll" content="websocket"> --><!-- 1=longpoll;0=shortpoll every 30sec -->
<meta name="debug" content="6"> <!-- verbose level 1-6 = output to console;0 = not output -->
<meta http-equiv="Cache-Control" content="no-store" />
<link rel="stylesheet" href="styles_common.css" />
<link rel="stylesheet" href="styles_colors-ui.css" />
<!-- <link rel="stylesheet" href="css/fhem-green-ui.css" /> -->
<!-- altes jQuery für Weekprofile-Widget -->
<script src="../pgm2/jquery.min.js" defer></script>
<script src="js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
<title>FHEM-Tablet-UI</title>
</head>
<body>
<div class="gridster">
<ul>
<!-- Weekprofile -->
<li data-row="5" data-col="3" data-sizex="5" data-sizey="2">
<div id="weekprofile_ftui"
data-type="weekprofile"
data-device="DG.wz.HZ.Heizungsventil.weekprofile"
data-profile="master"
data-width="500"
data-height="500"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Wohnzimmer | Zeitprogramm"
>
<div data-type="push" class="" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#505050" data-on-background-color="#505050">
</div>
</div>
</li>
</ul>
</div>
</body>
</html>
Der Devicename darf derzeit keine Punkte enthalten, dann funktioniert es auch.
K.A. warum, dazu kenne ich mich noch zu wenig mit Java aus.
Vermutlich muss der Punkt irgendwie Maskiert werden.
Vielen Dank für die Hilfe.
Ich hatte auch Punkte im Device Namen.
Ohne funktioniert es wie gewollt.
mfG Matthias
Tatsächlich, ohne Punkte funktioniert das Widget wie es soll.
Fenster öffnen sich nur einmal, hinzufügen und löschen klappt problemlos.
Oben wird jetzt auch der Close-Button nicht mehr angezeigt.
Vielen Dank für diesen Hinweis.
Mir könnte jetzt jemand helfen und erklären weswegen das so ist ;)
Ich habe mal versucht, das zu debuggen.
Besonders weit bin ich dabei zwar nicht bekommen, habe aber herausgefunden, dass einfaches escapen der Punkte im HTML-Code keinerlei Auswirkungen hat. Egal ob DG.wz.HZ.Heizungsventil.weekprofile oder DG\.wz\.HZ\.Heizungsventil\.weekprofile - Daten von FHEM werden scheinbar korrekt eingelesen.
Ich hatte eigentlich versucht, den Fehler am "Fensteraufbau" zu finden, aber so richtig klar ist mir nicht geworden, wie das funktionieren soll.
Zitat von: Standarduser am 17 März 2017, 08:45:59
Besonders weit bin ich dabei zwar nicht bekommen, habe aber herausgefunden, dass einfaches escapen der Punkte im HTML-Code keinerlei Auswirkungen hat. Egal ob DG.wz.HZ.Heizungsventil.weekprofile oder DG\.wz\.HZ\.Heizungsventil\.weekprofile - Daten von FHEM werden scheinbar korrekt eingelesen.
Das einlesen funktioniert, sonst würde es eine Fehlermeldung geben.
Allerdings ist mir aufgefallen, das bei einem Weekprofile mit mehreren Profilen immer nur die Einstellungen des Profils angezeigt werden, das als erstes angeklickt wurde. Derzeit wird nach DefineName unterschieden. Das muss auch noch aufgebohrt werden.
Das mit dem escapen muss an anderer Stelle erfolgen.
Ich habe mir das im wdtimer angeschaut. Da ist diese Problem bereits behoben.
Anbei eine Version die auch mit Punkten im Namen umgehen kann.
Bitte testen.
Hi
Danke klaus für deine Antwort auf meine vorherige Frage. Nein, das Problem mit "Geist-"Fenster hatte ich nicht.... aber ich hatte auch keinen Punkt im Devicename. 8)
Gruß
Anbei eine neue Version
Es können jetzt mehrere Profile pro Device genutzt werden.
In vorheriger Version konnten keine Zeiten hinzugefügt werden -> gefixed
CSS Datei in Post 67 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,50197.msg605832.html#msg605832) -> gelöscht
Es funktioniert auch mit der aktuellen jquery Lib. Dazu wird jquery-migrate von der jquery Homepage benötigt.
Einbindung wie folgt:
<script src="/lib/jquery.min.js" defer></script>
<script src="/lib/jquery-migrate-3.0.0.js" defer></script>
Anhang gelöscht
Wahrscheinlich besser mit
<script src="lib/jquery.min.js" defer></script>
<script src="lib/jquery-migrate-3.0.0.js" defer></script>
Aber geht so bei mir auch nicht. Ich habe ein weekprofile"wpOma" mit 3 Profile "Kueche", "WohnzimmerOben" und "WohnzimmerUnten" drin.
In tablet-ui:
<td><div style="position:absolute; right:0; bottom:33%;"
data-type="weekprofile"
data-device="wpOma"
data-profile="Kueche"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung Kueche">
<div data-type="symbol" class="small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#273D5C" data-on-background-color="rgba(0,0,0,0)">
</div>
<div data-type="label">Kue.</div>
</div></td>
<td><div style="position:absolute; left:0; bottom:33%;"
data-type="weekprofile"
data-device="wpOma"
data-profile="WohnzimmerUnten"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung WohnzimmerEG">
<div data-type="symbol" class="small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#273D5C" data-on-background-color="rgba(0,0,0,0)">
</div>
<div data-type="label">wzEG</div>
</div></td>
<td><div style="position:absolute; left:33%; bottom:33%;"
data-type="weekprofile"
data-device="wpOma"
data-profile="WohnzimmerOben"
data-style="round"
data-theme="dark"
data-title="Heizung WohnzimmerOG">
<div data-type="symbol" class="small readonly" data-icon="oa-edit_settings"
data-background-icon="fa-square-o"
data-on-color="#273D5C" data-on-background-color="rgba(0,0,0,0)">
</div>
<div data-type="label">wzOG</div>
</div></td>
Hier die cfg:
__version__=1.1
entry={"NAME":"default","DATA":{"Sun":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Mon":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Sat":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Wed":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Thu":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Tue":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Fri":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]}},"TOPIC":"default"}
entry={"TOPIC":"default","NAME":"Kueche","DATA":{"Fri":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Wed":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Thu":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Tue":{"time":["24:00"],"temp":["18.0"]},"Sat":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Sun":{"temp":["18.0"],"time":["24:00"]},"Mon":{"time":["08:00","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]}},"REF":null}
entry={"NAME":"WohnzimmerUnten","DATA":{"Tue":{"time":["08:00","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Wed":{"time":["08:00","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Thu":{"time":["08:00","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Fri":{"temp":["18.0","21.0","18.0"],"time":["08:00","23:00","24:00"]},"Sun":{"temp":["18.0","21.0","18.0"],"time":["08:00","23:00","24:00"]},"Sat":{"temp":["18.0","21.0","18.0"],"time":["08:00","23:00","24:00"]},"Mon":{"temp":["18.0","21.0","18.0"],"time":["08:00","23:00","24:00"]}},"REF":null,"TOPIC":"default"}
entry={"TOPIC":"default","REF":null,"DATA":{"Tue":{"time":["08:01","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Thu":{"time":["08:01","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Wed":{"time":["08:01","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Fri":{"time":["08:01","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Sat":{"time":["08:01","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Sun":{"time":["08:01","23:00","24:00"],"temp":["18.0","21.0","18.0"]},"Mon":{"temp":["18.0","21.0","18.0"],"time":["08:01","23:00","24:00"]}},"NAME":"WohnzimmerOben"}
Egal welchen Knopf ich drucke. Ich kriege immer nur den wzOG gezeigt
Weitere Tests:
Ich kriege immer gezeigt denjenigen, den ich zuerst nach Reload der Seite angeklickt habe.
Reload
Klick Kueche => Kueche gezeigt
Klick WzOG => Kueche gezeigt
Klick WzEG => Kueche gezeigt
Reload
Klick WzEG => WzEG gezeigt
Klick Kueche => WzEG gezeigt
Klick WzOG => WzEG gezeigt
Reload
Klick WzOG => WzOG gezeigt
Klick Kueche => WzOG gezeigt
Ist es ein Problem mit meinem html?
Ich habe jetzt keine Zeit zum prüfen.
Aber hast du mal den Browserchache geleert?
Oder einfach ein Inkognitofenster öffnen und da probieren
Jupp. Incognito Fenster hilft nicht.
Auch jeden Knopf im eigenen gridster zu packen hilft nicht.
Auch wenn ich jedem Element einen Name "id=" vergeben, geht es nicht.
Kein Thema wenn du die Zeit nicht hast! Jeder hat seine eigene Aktivitäten ;) Ich teste mal weiter.
Na dann... wie immer, wenn ich ein bisschen selbst suche, finde ich einen Fehler... von mir.
Ein debug des .js mittels F12 hat festgestellt, dass... immer die alte Version vom weekprofile.js geladen wurde. Pfff!
Es ist wahrscheinlich bei der Kopie im js Verzeichnis passiert. Ich habe offensichtlich immer wieder die alte Version im fhem/www/tablet/js kopiert! Und das 2x oder 3x heute Nacht, und noch 2x heute Morgen. :'(
Es funktioniert wunderbar, danke 8)
Gruß
Ein Fehler wird nicht richtig wenn man ihn wiederholt [emoji16].
Jetzt muss ich nur noch unvollständige Datensätze abfangen.
Setstate hat am Updatemechanismus was geändert, mal sehen wie ich das integrieren kann.
Zitat von: klausw am 17 März 2017, 10:24:28
Anbei eine Version die auch mit Punkten im Namen umgehen kann.
Funktioniert bei mir nicht, wenn Punkte enthalten sind.
Schau mal im Debugget, ob die korrekte Version geladen wurde
Sorry für die blöde Frage, aber wie mache ich das denn?
Wenn ich in Safari unter Ressourcen schaue, also im Quelltext des Widgets, steht dort Version 0.3 (mit Punkten).
Meintest Du das?
Genau das meine ich.
Ok, dann muss ich nochmal drüber schauen.
Zitat von: Standarduser am 18 März 2017, 15:00:55
Funktioniert bei mir nicht, wenn Punkte enthalten sind.
Hast du die Version, wo es mit Punkt funktioniert hat, noch?
Ich habe sie dummerweise gelöscht :/
Zitat von: klausw am 20 März 2017, 16:38:50
Hast du die Version, wo es mit Punkt funktioniert hat, noch?
Ich habe sie dummerweise gelöscht :/
V0.3? Hier angehangen. Aber funktioniert hatte das ja nicht.
Zitat von: Standarduser am 20 März 2017, 17:57:45
V0.3? Hier angehangen. Aber funktioniert hatte das ja nicht.
Lösch die bitte wieder 8)
Ich meinte die vorangegangene.
Aber die funktionierte auch nur mit einem Punkt (mehr hatte ich nicht im Namen daher fiel es mir nicht auf)
Du musst das:
device.replace(/\./,'\\.')
durch das:
device.replace(/\./g,'\\.')
ersetzen.
Dann funktioniert es. Ich werde die neue Version später hochladen.
Mach Dir keinen Stress wegen mir.
Diese vielen Punkte stören mich sowieso. Ich hatte das ganz zum Anfang mal irgendwo gelesen und hielt das für eine gute Art und Weise, die Geräte zu strukturieren. In der Praxis hat sich dann aber herausgestellt, dass das ein ganz schönes Monster ist und das Ganze soll sowieso nun etwas verschlankt werden.
Aber vielen Dank für Deinen Einsatz.
Weißt Du schon, wann Du soweit bist, dass Setstate das ins Repository übernehmen kann? Dann würde ich mal einen Wiki-Artikel dazu schreiben. Ich habe auch gesehen, dass Setstate kürzlich irgendwas am Widget geändert hat, denn es kam ein Update (oder vielmehr ein Downgrade ;) )
Zitat von: Standarduser am 20 März 2017, 18:11:13
Weißt Du schon, wann Du soweit bist, dass Setstate das ins Repository übernehmen kann? Dann würde ich mal einen Wiki-Artikel dazu schreiben. Ich habe auch gesehen, dass Setstate kürzlich irgendwas am Widget geändert hat, denn es kam ein Update (oder vielmehr ein Downgrade ;) )
Ich würde noch gern einen Update Mechanismus einbauen, das bei Änderungen über ein anderes Gerät die Profile auch aktualisiert werden.
Des weiteren denke ich noch über einen optionalen Knopf nach, mit dem sich die Einstellungen direkt an ein Thermostat schicken lassen (das Funktioniert ja bei Devices mit mehreren Profilen nicht automatisch)
Das css müsste auch noch angepasst werden, so das bei mehreren Heizzeiten die Spalten untereinander sind.
Anbei eine neue Version
Neues Attribut data-todevice:
wenn angegeben werden beim speichern die dort angegebenen (kommaseparierten) Devices mit aktualisiert
Das ist hilfreich wenn man ein Weekprofile mit mehreren Datensätzen hat.
Beim löschen von Definitionen werden die Wochentage in die Vorangegangen Definition uebertragen
Letzte Definitionen kann nicht mehr gelöscht werden
Beim Popup taucht jetzt kein Scrollbalken mehr auf
Ein paar css Anpassungen damit das Ganze schmaler wird und besser aufs Handydisplay passt.
Bitte testen. Wenn keine Klagen kommen werde ich setstate bitten es mit aufzunehmen.
Wenn die jQuery UI - v1.12.1 anstelle der mitgelieferten ins FTUI lib Verzeichnis kopiert wird dann kann man sich die
<script src="../pgm2/jquery.min.js" defer></script>
sparen.
Edit: Anhang gelöscht
Und.. pünktlich zum Wochenende die nächste
- die css Datei habe ich an die FTUI Beschriftung angepasst
- neues Attribut data-timesteps (Standard '15') Schrittweite der Zeiteinstellung in Minuten
- das Modul kann jetzt die Profildaten bei Änderung aktualisieren (auch bei geöffnetem Dialog)
dazu muss derzeit ein Notify angelegt werden:
define notify.weekprofile notify .*PROFILES_SAVED.* {fhem("setreading $NAME <reading> saved")}
und das Attribut data-trigger den Namen des Readings enthalten.
Hallo zusammen,
kann ich den das Widget auch mit einem Topic Konfigurierten Weekprofile nutzen? Ich habe da ja keine Master device gesetzt. Oder muss ich jetzt für jedes Thermostat noch eine eigenes Weekprofile anlegen und das dann im Tablet UI Wigdet verwenden?
Gruß
Thomas
Eine (vielleicht völlig blöde) Frage dazu:
Für welche Thermostate ist das eigentlich gedacht? Ich baue heute MAX Thermostate ein, bei denen wird das Wochenprogramm so gesetzt:
set WZ_Wandthermostat weekProfile
Mon 17,17:30,20,23:00,17
Tue 17,17:30,20,23:00,17
Wed 17,17:30,20,23:00,17
Thu 17,17:30,20,23:00,17
Fri 17,15:00,20,23:00,17
Sat 17,11:00,20,23:00,17
Sun 17,11:00,20,23:00,17
(also weekProfile [<day> <temp1>,<until1>,<temp2>,<until2>] [<day> <temp1>,<until1>,<temp2>,<until2>] ... )
Läuft das auch mit diesem Widget irgendwie?
Zitat von: Merlin123 am 10 April 2017, 14:00:06
Eine (vielleicht völlig blöde) Frage dazu:
Jop 8)
Das Widget ist nur ein Frontend für das weekprofile Modul.
Laut commandref (http://fhem.de/commandref_DE.html#weekprofile) funktioniert das weekprofile Modul es mit MAX. Einen Wiki Eintrag (https://wiki.fhem.de/wiki/Weekprofile) gibt es auch.
Also:
- weekprofile für dein Thermostat definieren
- widget_weekprofile mit dem weekprofile Namen als Device anlegen
wenn du für jedes Thermostat ein eigenes weekprofile definierst dann wird das Thermostat bei Änderungen im weekprofile automatisch mit aktualisiert.
wenn du ein weekprofile device für alle Thermostate nutzt. Kannst du für jedes darin gespeicherte Profil ein widget_weekprofile anlegen. Über data-todevice kannst du festlegen, welche Thermostate bei Änderung der Einstellungen aktualisiert werden sollen.
In der Datei widget_weekprofile.js sind zu beginn alle Parameter kurz beschrieben.
Zitat von: Sargon am 09 April 2017, 13:12:02
kann ich den das Widget auch mit einem Topic Konfigurierten Weekprofile nutzen? Ich habe da ja keine Master device gesetzt. Oder muss ich jetzt für jedes Thermostat noch eine eigenes Weekprofile anlegen und das dann im Tablet UI Wigdet verwenden?
Funktioniert mit:
data-profile=Topicname:Planname
So benötigst du aber für jede Kombination ein Tablet UI Wigdet.
@Klaus: AHHHHHHHH! Jetzt :) Dieses Detail habe ich nicht verstanden gehabt. Oki. Probier ich mal :)
So... Widget läuft. Danke für das nette Teil.
Was mir nur aufgefallen ist:
Man sollte höllisch aufpassen, dass der Pfad zur CSS im Header stimmt. :)
Zitat von: Merlin123 am 13 April 2017, 18:37:41
So... Widget läuft. Danke für das nette Teil.
Was mir nur aufgefallen ist:
Man sollte höllisch aufpassen, dass der Pfad zur CSS im Header stimmt. :)
Sehr schön.
Was meinst du mit Link zu css Datei im Header? Die Datei wird automatisch eingebunden.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
Man muss doch noch die css im Header verlinken, oder?
Gesendet von meinem LG-H850 mit Tapatalk
Zitat von: Merlin123 am 14 April 2017, 07:24:18
Man muss doch noch die css im Header verlinken, oder?
Die ftui_weekprofile.css muss nur in den css Ordner kopiert werden. Sie wird beim laden des Moduls automatisch aufgerufen.
Macht es bei dir einen Unterschied ob sie im Header steht oder nicht?
Guter Hinweis. Das wird nicht benötigt. Stand nur so vorne im ersten Post :)
Mal ein Vorschlag, der Einsteigern helfen würde:
Du kümmerst Dich doch jetzt um das Modul. Wie wäre da ein neuer Thread von Dir, wo im ersten Post immer die aktuelle Anleitung und die aktuellen Files stehen? :) Fände ich zumindest klasse! (P.S.: Danke für die Arbeit an dem Modul!)
so, anbei noch eine neue Version mit minimalen Änderungen
data-trigger ist nun Standardmäßig 'profile_count'
Risiko hat das Modul 98_weekprofile so angepasst, das nach jedem speichern des Profils das reading profile_count aktualisiert wird.
Hallo,
erst mal danke für das coole Widget ;D
Eine Frage zum Layout. Wenn man da täglich viele Temperaturwechsel und für verschiedene Tage verschiedene Einstellungen hat, wird das ganze ziemlich unübersichtlich bzw. läuft wie in meinem Fall über den Bildschirmrand (unten hinaus). Gibts dafür eine Lösung (Tage nebeneinander und untereinander)??
Nein, gibt es nicht, es sein denn, du kennst dich mit Code aus, und änderst selbst js und css.
Aber Du könntest dir schon 2 Zeilen sparen, die Vorletzten für Mo-Do und Fr. ;)
Ausserdem, hat es wenig sind, permanent das Jo-Jo mit der Solltemperatur zu spielen. Bei dir geht es noch. Aber beobachte dein Verbrauch und die Änderungen der Ist-Temperatur, wenn es in Betrieb genommen wird.
Js und CSS kann ich, wollt nur vorher nachfragen, bevor ich das Skalpell ansetze ;D
Gibts da nicht einen Bug bei den max-thermostaten, weshalb man immer kurz vor Tagesende noch einen Schaltpunkt setzen muss? Hab davon im Wiki gelesen. Ist das nicht mehr aktuell?
ZitatGibts da nicht einen Bug bei den max-thermostaten, weshalb man immer kurz vor Tagesende noch einen Schaltpunkt setzen muss?
So weit ich mich erinnere, ist das nur, wenn man die gleiche Temperatur den ganzen Tag haben will. Anders gesagt: man muss immer mind. einmal pro Tag schalten.
erstmal vielen Dank für das Frontend zum Weekprofile-Modul. Das klappt wirklich super!
Einziger Schönheitsfehler bei mir: Wenn ich die Temperatur einstelle kann ich das per Touch über Dropdown-Menü.
Bei den Zeiten geht es zwar ebenfalls über Touch und Dropdown-Menü, er macht aber zusätzlich noch die Tastatur von meinem Kindle Fire auf. Damit schiebt er alles hoch und man muss bei jedem Feld die Tastatur immer extra wegklappen.
Kann man dieses einblenden der Tastatur irgendwie unterbinden?
Grüße
Stephan
Moin Stephan,
ja das ist unschön.
Die Zeit wird über DateTimePicker (https://github.com/xdan/datetimepicker) ausgewählt, wogegen für die Temperatur ein eigenes DropdownMenü erzeugt wird.
Ich habe auf die schnelle keinen Parameter zum abschalten gefunden.
Aber du kannst gern mal schauen. Vielleicht wirst du fündig.
Eine weitere Möglichkeit wäre es, die Zeit auch über DropDown zu machen.
Dan kann aber bisschen dauern.
Wenn du es selbst versuchen magst ... nur zu ;)
Hier (https://www.sitepoint.com/10-jquery-time-picker-plugins/) gibt es ein paar Timepicker.
Wobei ich 2 und 4 präferiere.
Bis ich Zeit zum Einbau habe kann es dauern...wenn sich jemand versuchen möchte...gern
Nummer 2 würde wohl am besten passen zu FTUI.
Bin aber leider nicht so fit, dass ich sowas selbst einbauen könnte.
Hallo,
bin sehr angetan vom Weekprofile Widget, eine komfortable Lösung für Temperaturlisten. Habe es erst mit Temperaturlisten-Templates versucht, geht zwar, aber so mit dem Widget finde ich das viel hübscher.
Genau wie bei Stephan geht bei mir leider auch immer die Tastatur auf, was etwas unschön ist. Ein Dropdown Menü wie bei der Temperatur fände ich persönlich am besten - die Homematic Geräte lassen sich ja eh nur auf 30min genau einstellen, da ist man schnell durchgescrollt.
Vielleicht ist das ja ein kleiner Motivationsschub für klausw, dass es hier mehrere Leute gäbe die um ein Update dankbar wären ;-) Vielleicht klappts ja mal an einem trüben Winterabend.
Danke & Gruß
Klingelbastler
Hallo,
ein klasse Widget! Danke dafür.
Es funktioniert bei mir super.
Zu 2 Fragen habe ich aber keine Lösung gefunden.
1.
kann ich das Widget readonly anzeigen lassen?
Ich tausche komplette WeekProfiles aus und eine Übersicht, was gerade geladen ist wäre toll.
Innerhalb des Weekprofiles sehe ich es, muss aber für jeden Thermostat erst auf das Icon klicken.
2. (nicht direkt zum Widget, aber einen besseren Ort fand ich nicht)
Wenn ich ein Weekprofile an mehrere (z.B. 6) Thermostate sende, sind die CUL-Credits nach 1,5 Thermostaten aufgebraucht.
Kann jemand sagen, wie weit die Puffer in CUL oder FHEM reichen um die restlichen Aufgaben weiter auszuführen, wenn wieder Credits da sind?
Hi,
ich kann neue Pläne hinzufügen, aber keine Tage auswählen. Anzeigt werden auch keine.
Wie übertrage ich am besten die Werte an das Heizungsthermostat? Mit dem speichern im FTUI wird nur das weekprofile device aktualsiert.
Kann man die Tabelle auch ohne einen Button anzeigen lassen?
<div id="weekprofile_ftui"
data-type="weekprofile"
data-device="Wohnzimmer_WEEKPROFILE"
data-profile="Winter"
data-todevice="MAX_165c81"
data-title="Heizung Wohnzimmer"
data-style="round"
data-theme="green"
data-height="800"
data-width="800">
<div data-type="button"
class="readonly"
data-icon="fa-calendar"
data-background-icon="fa-circle"
data-on-background-color="green"
>
</div>
Gruß
TWART016
Hallo,
hier mal mein Beispiel:
ich habe ein (eigentlich mehrere) Heizungsprofile... kinderzimmer/Bad
Diese kann ich editieren, habe sie aber vom Ventil getrennt. Ein Speichern des geänderten Profils führt so nicht zum Schreiben auf das Ventil.
Im nächsten Schritt sende ich ein Profil (ohne es jetzt zu bearbeiten) an eines der Ventile.
Dazu wird noch ein Reading ins Ventil geschrieben, um sehen zu können was gerade zugewiesen wurde.
Kinderzimmer Wochenprofil
<div id="weekprofile_ftui"
data-type="weekprofile"
data-device="MAX_WEEKPROFILE_1"
data-profile="Kinderzimmer"
data-todevice='["ReadOnly"]'
data-title="Heizung Kinderzimmer - Wochenprogramm"
data-style="round"
data-theme="light"
data-height="auto"
class="inline"
data-width="350"
><div data-type="button"
class="readonly inline"
data-icon="fa-calendar"
data-background-icon="fa-circle"
data-on-background-color="green"
></div>
</div>
<div data-type="push"
data-cmd="setreading"
data-device="MAX_TH_1"
data-set="active_wp"
data-set-on="Kinderzimmer; set MAX_WEEKPROFILE_1 send_to_device Kinderzimmer MAX_TH_1"
data-on-color="green"
data-get="active_wp"
data-get-on="Kinderzimmer"
data-icon="fa-chevron-right" data-background-icon="fa-square-o"
class="inline"
>
</div>
<div data-type="push"
data-cmd="setreading"
data-device="MAX_TH_2"
data-set="active_wp"
data-set-on="Kinderzimmer; set MAX_WEEKPROFILE_1 send_to_device Kinderzimmer MAX_TH_2"
data-on-color="green"
data-get="active_wp"
data-get-on="Kinderzimmer"
data-icon="fa-chevron-right" data-background-icon="fa-square-o"
class="inline"
>
</div>
<br/>
Die widget Version sollte die aktuellste sein (0.6)
Zitat von: TWART016 am 22 Februar 2018, 15:48:15
ich kann neue Pläne hinzufügen, aber keine Tage auswählen. Anzeigt werden auch keine.
steht was im Log?
Oder ist das css verbogen?
Das ist ein seltsames verhalten.
Zitat von: TWART016 am 22 Februar 2018, 15:48:15
Wie übertrage ich am besten die Werte an das Heizungsthermostat? Mit dem speichern im FTUI wird nur das weekprofile device aktualsiert.
mit dem Namen des Ziels in data-todevice wird das gewählte Profil mit dem weekprofile Befehl send_to_device an das entsprechende Device gesendet.
Zitat von: TWART016 am 22 Februar 2018, 15:48:15
Kann man die Tabelle auch ohne einen Button anzeigen lassen?
was meinst du damit?
Zitat von: dirk.k am 13 März 2018, 17:45:02
Im nächsten Schritt sende ich ein Profil (ohne es jetzt zu bearbeiten) an eines der Ventile.
siehe oben
send_to_device geht auch direkt beim speichern automatisch mit data-todevice
Zitat von: klausw am 18 März 2018, 14:47:39
was meinst du damit?
Ich muss immer auf den button tippen, damit sich ein Popup öffnet. Ich hätte das gerne direkt, ohne Button. Könnten man ansonsten die Positionierung oder die Durchsichtigkeit des Popups anpassen?
Ich sehe derzeit nicht, für welche Tage das das Profil gilt. Die Tage haben keine andere Hintergrundfarbe.
Die Farbe für die gewählten Tage bekam ich mit "data-theme="light""
Auch wenns schon etwas her ist:
Zitat von: dirk.k am 07 Januar 2018, 18:00:20
kann ich das Widget readonly anzeigen lassen?
Ich tausche komplette WeekProfiles aus und eine Übersicht, was gerade geladen ist wäre toll.
Innerhalb des Weekprofiles sehe ich es, muss aber für jeden Thermostat erst auf das Icon klicken.
Das ist bisher nicht vorgesehen. Eine schnelle Lösung wäre das Verstecken der Fußzeile:
in der css Datei:
.weekprofile_footer {
...
visibility: hidden;
}
Zitat von: dirk.k am 07 Januar 2018, 18:00:20
2. (nicht direkt zum Widget, aber einen besseren Ort fand ich nicht)
Wenn ich ein Weekprofile an mehrere (z.B. 6) Thermostate sende, sind die CUL-Credits nach 1,5 Thermostaten aufgebraucht.
Kann jemand sagen, wie weit die Puffer in CUL oder FHEM reichen um die restlichen Aufgaben weiter auszuführen, wenn wieder Credits da sind?
Die Frage wäre im weekprofile Modul sicher besser aufgehoben.
Beim CUL kannst du die credits abfragen.
Die gelten glaube ich für eine Stunde.
Zitat von: TWART016 am 18 März 2018, 15:58:04
Ich muss immer auf den button tippen, damit sich ein Popup öffnet. Ich hätte das gerne direkt, ohne Button.
Das ist nicht vorgesehen und ich vermute auch, das es nicht ohne weiteres möglich ist beides (popup und direktes Darstellen in einem Modul zu verheiraten).
Zitat von: TWART016 am 18 März 2018, 15:58:04
Könnten man ansonsten die Positionierung oder die Durchsichtigkeit des Popups anpassen?
Ich sehe derzeit nicht, für welche Tage das das Profil gilt. Die Tage haben keine andere Hintergrundfarbe.
Hast du mal ein Beispiel?
Das Popup sollte keine Transparenz haben.
Zitat von: bjoernbo am 13 März 2016, 10:15:29
Hallo mir ist folgendes aufgefallen: Ich habe 3 Thermostate mit drei unterschiedlichen Profilen!
Hallo bjoernbo
magst du mir den Inhalt (ftui code) des Thermostat-Kastens von Julia als Beispiel übermitteln?
Das Ergebnis sieht sehr, sehr gut aus und ich würde das gerne 1 zu 1 übernehmen.
Danke
Gruss
Sailor
Wahrscheinlich ist dieses Thema hier nicht ganz richtig, aber ein Versuch ist es wert.
Es wäre toll wenn man auch noch die Zeit und Temperatur für den Urlaubmodus der HM Termistate setzen könnte.
Geht das?
Zitat von: Soc am 11 April 2018, 07:01:33
Wahrscheinlich ist dieses Thema hier nicht ganz richtig, aber ein Versuch ist es wert.
Nicht nur nicht ganz richtig. Sondern vollkommen falsch 8)
Zitat von: Soc am 11 April 2018, 07:01:33
Es wäre toll wenn man auch noch die Zeit und Temperatur für den Urlaubmodus der HM Termistate setzen könnte.
Geht das?
Das Widget bedient nur das Modul weekprofile. Dieses wiederum ist nur auf den normalen Wochenplan ausgelegt.
Lässt sich der Urlaubsmodus überhaupt im Modul CUL_HM setzen?
Ich habe nichts gefunden.
Nur wenn es auch über das Modul selbst geht kann man schauen, mit welchen FTUI Wigeds sich das evtl. schon jetzt umsetzen lässt.
Klar und deutlich :)
Hast Recht. Muss mal schauen ob das überhaupt im fhem zu setzen ist.
Thema data-profile als Liste/array auslegen!
Ich habe in fhem mehrer Profile wie default:master, defaut:ECO usw. angelegt. Nun würde ich auch unter ftui im widget das Profile wechseln können, ohne den Quelle Code ändern zu müssen. Könnte man dem data-profile im widget code ein Array wie [master, Eco] mitgeben, welches man dann in ftui widget auswählen kann, also so wie in weekprofile in fhem. Danke schon mal für eine Antwort und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019.
Zitat von: myhome am 29 Dezember 2018, 18:47:56
Thema data-profile als Liste/array auslegen!
Ich habe in fhem mehrer Profile wie default:master, defaut:ECO usw. angelegt. Nun würde ich auch unter ftui im widget das Profile wechseln können, ohne den Quelle Code ändern zu müssen. Könnte man dem data-profile im widget code ein Array wie [master, Eco] mitgeben, welches man dann in ftui widget auswählen kann, also so wie in weekprofile in fhem. Danke schon mal für eine Antwort und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr 2019.
Das ist alles eine Weile her...lass mich mal nachdenken.
Vermutlich ist das ein größerer Umbau.
Derzeit kannst du die Profile separat nutzen, oder?
Also je ein Widget für default:master, defaut:ECO etc.
Hallo,
ich habe das (wie oben beschrieben) mit mehreren Button Pro ThermostatVentil gelöst.
Mit jedem schicke ich ein anderes Profil zum Ventil.
Ein Array in welchem ich die zur Verfügung stehenden Profile übergebe, habe ich aber nicht hinbekommen.
Es resultiert bei mir daher in einer matrix von Ventilen und Profilen.
Kannst Du mal die Definition dazu auszugsweise posten?
bitte schön
Hier die Definition und die 2 verwendeten Templates.
Bei Fragen ... einfach fragen.