Hi!
Ich hab einen HM USB 2 Stick und wollte das erste Gerät pairen.
Hab lange überlegt, ob ich das unter "Anfängerfragen" oder hier poste.
2016.03.04 16:22:42 2: CUL_HM Unknown device HM_3F1013 is now defined
2016.03.04 16:22:42 1: ERROR: empty name in readingsBeginUpdate
2016.03.04 16:22:42 3: stacktrace:
2016.03.04 16:22:42 3: main::readingsBeginUpdate called by fhem.pl (4101)
2016.03.04 16:22:42 3: main::readingsSingleUpdate called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (7782)
2016.03.04 16:22:42 3: main::CUL_HM_UpdtReadSingle called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (6392)
2016.03.04 16:22:42 3: main::CUL_HM_eventP called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (1246)
2016.03.04 16:22:42 3: main::CUL_HM_Parse called by fhem.pl (3323)
2016.03.04 16:22:42 3: main::Dispatch called by ./FHEM/00_HMLAN.pm (758)
2016.03.04 16:22:42 3: main::HMLAN_Parse called by ./FHEM/00_HMLAN.pm (583)
2016.03.04 16:22:42 3: main::HMLAN_Read called by fhem.pl (3147)
2016.03.04 16:22:42 3: main::CallFn called by fhem.pl (654)
2016.03.04 16:22:42 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at fhem.pl line 3965.
2016.03.04 16:22:42 1: readingsUpdate(,.protLastRcv,2016-03-04 16:22:42) missed to call readingsBeginUpdate first.
2016.03.04 16:22:42 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $mh{"devN"} in regexp compilation at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 2651.
Was ist da los? Autocreate hat zumindest nicht funktioniert...
Hier mein Stick:
define hmusb HMLAN 127.0.0.1:1000
attr hmusb hmId 000000
attr hmusb hmLanQlen 1_min
attr hmusb loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
Habs gerade nochmal versucht - dieses mal mit meiner hmId:
2016.03.04 17:53:46 2: CUL_HM Unknown device HM_3F1013 is now defined
2016.03.04 17:53:46 1: ERROR: empty name in readingsBeginUpdate
2016.03.04 17:53:46 3: stacktrace:
2016.03.04 17:53:46 3: main::readingsBeginUpdate called by fhem.pl (4101)
2016.03.04 17:53:46 3: main::readingsSingleUpdate called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (7782)
2016.03.04 17:53:46 3: main::CUL_HM_UpdtReadSingle called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (6392)
2016.03.04 17:53:46 3: main::CUL_HM_eventP called by ./FHEM/10_CUL_HM.pm (1246)
2016.03.04 17:53:46 3: main::CUL_HM_Parse called by fhem.pl (3323)
2016.03.04 17:53:46 3: main::Dispatch called by ./FHEM/00_HMLAN.pm (758)
2016.03.04 17:53:46 3: main::HMLAN_Parse called by ./FHEM/00_HMLAN.pm (583)
2016.03.04 17:53:46 3: main::HMLAN_Read called by fhem.pl (3147)
2016.03.04 17:53:46 3: main::CallFn called by fhem.pl (654)
2016.03.04 17:53:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at fhem.pl line 3965.
2016.03.04 17:53:46 1: readingsUpdate(,.protLastRcv,2016-03-04 17:53:46) missed to call readingsBeginUpdate first.
2016.03.04 17:53:46 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $mh{"devN"} in regexp compilation at ./FHEM/10_CUL_HM.pm line 2651.
Danke und Grüße!
Wie pairst du?
Hmpairforsec auf 120 und dann den Schalter Config Taste wie ich es nachlesen konnte...
Hab jetzt über mein Android Smartphone auf dem Dolphin Browser erfolgreich eine VCCU einrichten können. Mit Firefox auf Windows 10 hat das 3x nicht geklappt. Sonderbar.
Hab ich das richtig verstanden... Erst einmal alle Devices (23) auf ignore und dann meine eigenen einrichten? Ich hab ja bislang noch keine Komponente im richtigen Einsatz...
What?
Pairen deine deine device es, dann richte sie ein. Du kannst mit einem anfangen. Dann des 2. und so weiter.
Jetzt mit VCCU teste ich morgen erneut...
Hm id 000000 ist nicht erlaubt, mit der id wirst du kein pairing hinbekommen! Bitte mal im wiki nachlesen!
Vg
Frank
Hi das hatte ich zwischenzeitlich beim zweiten Test schon geändert...
fhem ist aktuell?
Ja ganz aktuell plus aktuelle Updates unter Linux und fhem
Hat niemand eine Idee?
Und noch was anderes: irgendwo las ich einen Befehl hier um alle Geräte zu ignorieren: ich kann ihn nur nicht mehr finden!
seltsam, du bist wohl der einzige mit diesem problem.
nach den updates hast du sicherlich reboot gemacht?
war das fhem vor dem update besonders alt? dann würde ich ein "update force" probieren.
bearbeitest du die fhem.cfg direkt?
sonst keine auffälligen fhem.log einträge?
vielleicht mal mit global verbose 5 schauen.
Zitat von: frank am 07 März 2016, 11:51:37
seltsam, du bist wohl der einzige mit diesem problem.
Irgendwie ja :(
Zitat von: frank am 07 März 2016, 11:51:37
nach den updates hast du sicherlich reboot gemacht?
Klar, schon mehrfach. Ich hab FHEM auf Wheezy erst am 07.02.2016 installiert. Ich hab natürlich die aktuelle Version drauf... Und alle Komponenten hab ich mit apt-get aktualisiert...
Zitat von: frank am 07 März 2016, 11:51:37
war das fhem vor dem update besonders alt? dann würde ich ein "update force" probieren.
Wie gesagt, nein :( Aber ich hab jetzt trotzdem mal ein update force gemacht. Das sieht im Log sauber aus.
Zitat von: frank am 07 März 2016, 11:51:37
bearbeitest du die fhem.cfg direkt?
Hab ich für meine DOIFs mal gemacht, aber seitdem ich den HM USB-Stick eingebunden habe wurde nichts direkt editiert.
Zitat von: frank am 07 März 2016, 11:51:37
sonst keine auffälligen fhem.log einträge?
Nein überhaupt nicht. Nur die Unwetterzentrale müllt den Log dicht :)
Zitat von: frank am 07 März 2016, 11:51:37
vielleicht mal mit global verbose 5 schauen.
Ich hab den Log mal gepimpt und teste gleich....
- VCCU hat dieselbe HmId wie der hmusb-Stick
- Pairing über VCCU
- Error kurz danach
Mal ne ganz dumme Frage, wie pairst du das device? Erst vccu in den pairing Modus setzen und dann 4sec. die Anlerntaste am HM-LC-SW1-FM drücken, oder?
Siehe WIKI:
ZitatHinweise zum Betrieb mit FHEM
Das Pairing sollte wie in HomeMatic Devices pairen beschrieben durchgeführt werden. Hierfür wird ein am Aktor temporär angeschlossener spannungsfester Taster zwingend benötigt.
Sicherstellen, dass autocreate aktiv ist
Am CUL/HMLAN o.ä. set HMLAN hmPairForSec 60
Binnen 60 Sekunden Aktor in Anlernmodus bringen (Taster 4s festhalten bis LED blinkt) -> Device wird in fhem angelegt, z.B. als CUL_HM_HM_LC_SW1_FM_2BAD45
rename <Aktor> <AktorNameNeu> -> richtigen Namen zuordnen
VG
Frank
ja genau so mach ich das. VCCU auf 120 Sekunden und dann den Schalter bis er leuchtet (ca. 3-4 Sekunden) und dann blinkt er 20 Sekunden und dann wars das. Das einzige, was ich finde sind die Einträge im Log. Die decken sich ja mit dem ToDo aus der WIKI :(
Noch ne dumme Frage, autocreate ist aktiv?
VG
Frank
Zitat von: franky08 am 07 März 2016, 18:42:29
Noch ne dumme Frage, autocreate ist aktiv?
VG
Frank
Guter Punkt und ganz sicher keine dumme Frage! 8) 8) 8) Warum auch immer: NEIN!
Ich hab jetzt
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
Hinzugefügt, so wie es in einem früheren Backup stand. Werde gleich berichten.
Komplett wäre es, glaub ich, so:
define autocreate autocreate
attr autocreate autosave 1
attr autocreate device_room %TYPE
attr autocreate weblink 1
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
#
VG
Frank
Top franky08, das wars!!! :o :o :o :-X
Ich hab jetzt noch nicht deine gesamte Autocreate aufgenommen - nur meine - aber damit gehts auch. Trotzdem passe ich das gleich noch an!! :)
Was für ein blöder Fehler! Es KANN sein, dass ich das mal auskommentiert hatte wegen den ganzen FS-Komponenten meines Nachbars. Nur irgendwie ist es wohl abhanden gekommen.
Nun läuft es, ich sehe CUL_HM als Raum mit dem Device!
2016.03.07 18:59:12 3: CUL_HM set VCCU hmPairForSec 120
2016.03.07 18:59:18 2: CUL_HM Unknown device HM_3F1013 is now defined
2016.03.07 18:59:18 2: autocreate: define HM_3F1013 CUL_HM 3F1013
2016.03.07 18:59:18 2: autocreate: define FileLog_HM_3F1013 FileLog ./log/HM_3F1013-%Y.log HM_3F1013
2016.03.07 18:59:18 3: CUL_HM pair: HM_3F1013 switch, model HM-LC-Sw1PBU-FM serialNr
2016.03.07 18:59:22 3: CUL_HM set HM_3F1013 getConfig
2016.03.07 18:59:24 3: CUL_HM set HM_3F1013 statusRequest
2016.03.07 18:59:28 3: CUL_HM set HM_3F1013 getConfig
2016.03.07 19:00:44 3: CUL_HM set HM_3F1013 on
2016.03.07 19:00:46 3: CUL_HM set HM_3F1013 off
2016.03.07 19:00:48 3: CUL_HM set HM_3F1013 on
2016.03.07 19:00:50 3: CUL_HM set HM_3F1013 off
2016.03.07 19:01:30 2: autocreate: renamed FileLog_HM_3F1013 to FileLog_fl_HM_SchalterFlur
2016.03.07 19:01:41 3: CUL_HM set fl_HM_SchalterFlur statusRequest
2016.03.07 19:01:44 3: CUL_HM set fl_HM_SchalterFlur on
2016.03.07 19:01:47 3: CUL_HM set fl_HM_SchalterFlur off
2016.03.07 19:01:49 3: CUL_HM set fl_HM_SchalterFlur off
2016.03.07 19:01:50 3: CUL_HM set fl_HM_SchalterFlur on
2016.03.07 19:01:52 3: CUL_HM set fl_HM_SchalterFlur off
Thumbs up! :)
Es kann so einfach sein... :) :) ;) ;D 8)
VG
Frank
Oh ja! ;D ;)
Jetzt hoffe ich nur noch, dass meine Wechselschaltung im Flur auch einen Neutralleiter hat sonst steh ich aufm Schlauch! Mal alle Farben testen :) Der Elektriker in den 80ern hat wohl die VDE nie gelesen!
Jetzt gehts rund. HM-Komponenten gepairt.
Allerdings meldet sich der erste Schalter nochmal im Log, und zwar ständig:
016.03.07 19:30:31 1: Error: HM_3F1013 has no TYPE
2016.03.07 19:30:31 1: Error: HM_3F1013 has no TYPE
2016.03.07 19:30:31 1: Error: HM_3F1013 has no TYPE
2016.03.07 19:30:31 1: Error: HM_3F1013 has no TYPE
2016.03.07 19:30:50 1: Error: HM_3F1013 has no TYPE
2016.03.07 19:30:57 1: Error: HM_3F1013 has no TYPE
2016.03.07 19:30:57 1: Error: HM_3F1013 has no TYPE
Schon nach gesucht, aber nur etwas in Verbindung mit DOIF gefunden - und das wurde im Dezember 2015 gefixt...
Save und shutdown restart
Es kann so einfach sein... 8)
Mal ne Frage die hier nicht rein gehört aber weil wir gerade so im Flow sind...
HM-Sen-MDIR-O-2 outdoor Bewegungsmelder ist gepaired.
Nur ansche3inend muss ich der VCCU noch einen virtuellen Kanal meiner Wahl zuweisen?
Ich möchte von dem Sensor abgreifen: motion ja oder nein und Helligkeit
Ist wahrscheinlich auch wieder mit AHHHH!-Effekt verbunden :)
ZitatNur ansche3inend muss ich der VCCU noch einen virtuellen Kanal meiner Wahl zuweisen?
Nö, warum willst du der vccu einen virtuellen Kanal zuweisen? Bewegung kannst du mit notify auf motion:.on.* auswerten und die Helligkeit hab ich bei mir so:
IR_Sensor:motion:.on.* {
if (Value("Lichtsensor1") eq "dunkel") {
fhem "set Badlicht on-for-timer 1200";
}}
Lichtsensor1 ist ein dummy.
IR_Sensor.*brightness.* {
if(ReadingsVal("IR_Sensor","brightness",999)<=33){
fhem "set Lichtsensor1 dunkel"};
if(ReadingsVal("IR_Sensor","brightness",999)>33){
fhem "set Lichtsensor1 hell"};
}
VG
Frank
Danke, Frank!
Hatte schon einen alten Thread mit deiner Beteiligung gefunden:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=20402.10;wap2
:) Nochmals danke!
Schreib mal noch ein "gelöst" vor den Thread, für suchende User :)
VG
Frank
erledigt :)
Zitat von: franky08 am 07 März 2016, 20:05:01
Nö, warum willst du der vccu einen virtuellen Kanal zuweisen? Bewegung kannst du mit notify auf motion:.on.* auswerten und die Helligkeit hab ich bei mir so:
IR_Sensor:motion:.on.* {
if (Value("Lichtsensor1") eq "dunkel") {
fhem "set Badlicht on-for-timer 1200";
}}
Lichtsensor1 ist ein dummy.
IR_Sensor.*brightness.* {
if(ReadingsVal("IR_Sensor","brightness",999)<=33){
fhem "set Lichtsensor1 dunkel"};
if(ReadingsVal("IR_Sensor","brightness",999)>33){
fhem "set Lichtsensor1 hell"};
}
VG
Frank
Hi Frank,
ich bin ja bekennender DOIF-Freund hab das testweise jetzt mal so gelöst:
define test1 DOIF ([auffahrt_HM_BM1:motion] eq "on (to VCCU)" and [auffahrt_HM_BM1:brightness] < 70)
(set fl_Lava on-for-timer 360)
Was ich noch unschön finde ist, dass ich den Suchstring nun komplett eingegeben habe. Also "on*" oder so wäre super, aber nur die o.g. Variante funktioniert bei mir und in der DOIF Commandref finde ich nix darüber obwohl die echt gut ist...
Hast Du oder jemand anderes noch eine Idee dazu?
Edit: erledigt. Super DoIf Commandref:
([auffahrt_HM_BM1:motion] =~ "on" and [auffahrt_HM_BM1:brightness] < 70)
(set fl_Lava on-for-timer 360)
Ich glaub ich muss mal wieder mehr schlafen und nicht bis nachts um 2 mit FHEM rumtesten :) :)
Danke und Grüße
Stefan
Ja, ja, dass kann süchtig machen :o 8)
P.S. Leider bin ich nicht sooo der DOIF Freund, dafür liebe ich mittlerweile Perl ;)
VG
Frank