FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: walterschmitz am 06 März 2016, 09:36:32

Titel: Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 06 März 2016, 09:36:32
Hallo zusammen,

ich würde gerne noch gefundene ELRO AB440S in das FHEM einbauen.
Dazu haben wir jetzt erst einmal den CUL868 und den CUL 433 eingerichtet.

Wenn ich das richtig verstanden habe, werden ELRO über die IT (Intertechnos-Module) gesteuert.
Dazu muss man dann aber einen HausCode von IT ausrechen, weil Elro nur mit DIP-Schaltern arbeitet.
Dann habe ich bei weiteren Suche einen Umrechner gefunden: http://isn-systems.com/tools/it2elro/ (http://isn-systems.com/tools/it2elro/) Dort kann ich die DIP Einstellung angeben und auf Umrechnen klicken.

Als Ergebnis kam dabei folgendes raus:
ZitatIntertechno Adresse (Hauscode/Geraet)   1010111 - 1010:111
ELRO Adresse (Hauscode/Geraet)   1010100010 - 10101:00010

Jetzt weiss ich aber nicht, wie ich diesen Code bei IT eingeben soll.

Unter Commandref (IT) habe ich gefunden:
define <name> IT <housecode> <on-code> <off-code> [<dimup-code>] [<dimdown-code>]

Housecode wird dann bei o.a. Ergebnis die 1010111 sein, wobei der Housecode eigentlich 10 Zeichen lang sein müsste.
On-Code und Off-Code wurden dort nicht genau beschrieben, wo ich die hernehmen kann.

Auf einer anderen Seite http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#M.C3.B6glichkeit_2:_aus_der_vorhanden_DIP-Schalterstellung_den_entsprechenden_10-digit_InterTechno_Code_bestimmen (http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung#M.C3.B6glichkeit_2:_aus_der_vorhanden_DIP-Schalterstellung_den_entsprechenden_10-digit_InterTechno_Code_bestimmen) finde ich, dass ich den Code einfach anhand der DIP-Schalter "ablesen" könnte... Dann müsste ich den oben errechneten ELRO Code eingeben. Das hab ich dann auch mal gemacht. Als OnCode habe ich FF und als OffCode habe ich F0 angegeben.

Somit war der Testschalter angelegt.

Aber... das Gerät schaltet nicht, wenn ich im FHEM Frontend beim Testschalter auf Set ON klicke.

Habe ich irgendwo einen Fehler drin oder noch Einstellungen übersehen? Evtl. den Code doch falsch übertragen. Wie kann ich testen, ob die Verbindung zwischen CUL und Elro Testschalter funktioniert...

Ich danke euch schonmal vorweg für Ratschläge.

Gruß

=================================
Nachtrag:
Mich verwirrt jetzt komplett, dass mein CUL868 folgendes anzeigt, was ich aus Interesse mal nachgeschaut habe:
Clients: CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
STATE: Initialized
TYPE: CUL
VERSION: V 1.61 CUL433


Und auch hier bei get CUL Version folgendes angezeigt bekomme:
CUL868 version => V 1.61 CUL433

Erklärt sich mir nicht direkt, warum bei dem einen die Firmware vom "anderen" angezeigt wird, aber die Clients trotzdem richtig angezeigt werden... auf jeden Fall war CUL 868 vorher da und hatte den Namen schon vorher und der CUL 433 kam später, weshalb es nicht zu Verwechselung kommen konnte.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: josburg am 06 März 2016, 09:45:41
Hallo, vielleicht hilft dir diese Anleitung weiter: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=292 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=292)

Viele Grüße Jens


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: Torben am 06 März 2016, 10:37:19
Hallo,

ich hatte auch Probleme mit den Steckdosen und sie so gelöst:

Zitat von: Torben am 07 Februar 2016, 10:34:32
Hallo zusammen,

ich nutze auch einen Selbstbau CUL mit der a-culfw, um ELRO AB440S Steckdosen zu schalten. Sowohl mit der 1.20.00 als auch der 1.20.04 funktioniert es nicht richtig. Von drei Steckdosen reagiert nur eine. Interessant dabei ist, dass zwei der Steckdosen die identische ID (Haus- und Gerätecode) haben und davon nur eine reagiert. Die dritte mit einer anderen ID reagiert gar nicht. Ich habe auch verschiedene Werte für die Bandbreite, etc. versucht - ohne Erfolg.
Dann habe ich mal die 1.05.03 geflasht und alle drei funktionieren nun problemlos. Vielleicht hilft die Info für die weitere Entwicklung bzw. jemandem, der auch das Problem hat.

Edit: Was mir jetzt noch fehlt, ist die Einbindung des ELRO Handsenders AB440R. Dessen Signale werden jetzt scheinbar gar nicht mehr empfangen/angezeigt - egal ob die "on"- oder die "off"-Tasten gedrückt werden. Mit der 1.20.04-Firmware wurden noch automatisch die Steckdosen als Geräte angelegt, wenn ich auf den Handsender gedrückt habe.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee?

Gruß
Torben

Damit hatte es dann funktioniert (in dem anschließenden Post geschrieben). Die Devices werden auch automatisch angelegt. Manchmal bekommt FHEM nicht mit, wenn ich einen Knopf auf der Fernbedienung drücke, schalten aus FHEM klappt aber immer.

Gruß
Torben
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 06 März 2016, 18:24:11
Hallo,

so hab ich das auch gemacht. Trotzdem ging der Schalter nicht.
Zum Fehlerausschluss habe ich dann mal einen anderen Schalter der Serie genommen und getestet und es ging. Somit liegt das Problem eher beim Schalter, denke ich.
Hat jemand einen Tipp wie ich eine Fehlereingrenzung vornehmen kann?  :o :-\

Weiterhin stell ich mir gerade die Frage nach der Reichweite (ja kann man sicherlich nicht genau sagen, aber so ca.). Evtl. sind wir in der 4 Zimmer-Wohnung auch zu weit vom Raspi weg, mit dem ich teste. Der CUL868 geht auf jeden Fall bis durch die ganze Wohnung und empfängt so gar noch mehr (oben oder Nachbar). Naja... aber vom Prinzip her läuft es wohl doch.

Gruß
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 18 März 2016, 08:05:56
Hallo,

also... die Reichweite geht jetzt doch normal durch die Wohnung - so wie ich gehofft habe :)
Dennoch habe ich hierbei noch ein Problem (oder auch nicht).
Ich kann im FHEM nicht ersehen, wenn jemand mit dem Handsender-/Schalter die Steckdosen umgeschaltet hat. Sprich, ich sehe dann aus der Ferne immer noch, dass es sich um ausgeschaltete Steckdosen handelt, in Realität sind sie aber eingeschaltet oder jeweils umgekehrt.

Irgendwo hab ich gelesen, dass es in bestimmten Konstellationen nicht möglich ist, die Handsender mitzuloggen.

Hat evtl. jemand eine Idee, wie ich in FHEM auch darstellen kann, wenn jemand mit dem Handsender eine Steckdose geschaltet hat?

Vielen Dank für die Ideen.

Gruß
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: rr725 am 18 März 2016, 08:25:56
hast du denn auf deinem CUL auch die FW drauf um IT - Empfangen zu können ?!
Ich  hab die gleichen Steckdosen bei mir verbaut, anfangs auch mit Handsender, mit der richtigen Firmware wird der Handsender auch erkannt, mit Autocreate angelegt. Dann mit DOIF abfragen......
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 18 März 2016, 16:45:26
hm.
ich habe den CUL 433 geflashed nach einer Anleitung aus dem Internet. Dazu habe ich diverse Internetseiten durchgearbeitet und mich an der Hersteller-Seite sowie der FHEMwiki Seite orientiert.

Soweit ich mich erinnern kann, wurde da eine CUL_V3.hex "installiert".
Wie kann ich daran erkennen, ob die IT-Signale richtig mitgeschnitten werden?
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: Leinad am 18 März 2016, 17:11:52
Bei mir wurden für die einzelnen Tasten der FB über "autocreate" je ein Device angelegt. (Hast du autocreate aktiviert?)

Inzwischen habe ich an der FB einen anderen Code als für die Steckdosen eingestellt.

Empfange also mit FHEM das Signal der FB und schalte per notify die entsprechende Steckdose an.

So funktionieren die Steckdosen zwar nur noch wen FHEM läuft, aber es funktioniert sehr zuverlässig.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: rr725 am 18 März 2016, 18:09:03
ich hatte auch lange gesucht, bis ich die funktionierende firmware fand um it empfangen zu können. meinen cul hab ich mit culfw_1.63.01_build_75 geflasht.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 19 März 2016, 07:47:05
So...
jetzt habe ich mich mal bei CULFW.de umgeschaut... die Seite, die auch von Busware.de verlinkt ist, um entsprechend zu flashen.

Dies hab ich damals durchgeführt und es lief alles problemlos. Auch Geräte sind steuerbar. Von daher hab ich das für mich als Erfolgreich durchgeführt abgehakt.

Bei der Durchsicht des CUL433 habe ich folgende Daten angezeigt bekommen (im FHEM-Frontend):
Clients: FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
STATE: Initialized
TYPE: CUL
VERSION: V 1.63 CUL868


Das dort CUL 868 steht, macht mich gerade nachdenklich, aber ich glaube, dass die Geräte die gleiche Firmware bekommen?
Trotzdem steht bei den Clients auch IT drin. Sollte also auch funktionieren, unterstell ich mal.
Was mich aber gerade bei der Recherche stutzig macht:
Lt. culfw http://culfw.de/CHANGED (http://culfw.de/CHANGED) gibt es seit 2014 keine Änderung mehr und die letzte / current Version ist mit 1.61 dokumentiert. Updatet evtl. FHEM bei einem Systemupdate auch den CUL? Die Datei zum Flashen namens "CUL_V3.hex" hab ich sogar noch auf dem PC im Download liegen, aber darin kann man ja leider nicht die genaue Version erkennen.

Jetzt gibt es im Frontend noch den Punkt
GET CUL Version:
Dort erhalte ich als Ergebnis: CUL433 version => V 1.63 CUL868

Die V1.63 hab ich als auch, aber die Unterversion wird bei mir leider nicht angezeigt.

Wenn ich dich richtig verstehe, dann sollte beim Druck auf die Fernbedienung im FHEM ein Eintrag erzeugt werden? Das Licht / die Steckdose wird geschaltet... aber im FHEM finde ich nichts. Sollte ja sicherlich unter FHEM / Everything auffindbar sein, denke ich.

Kannst du mir ggf. weiterhelfen?

Danke im voraus.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: rr725 am 19 März 2016, 09:19:50
hi,
ja, wenn du autocreate aktiviert hast werden deine it devices unter "it" angelegt

bei mir wird beim cul  " V 1.63.01 CUL868". angezeigt. 

hier hatte ich mich damals durchgewühlt:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=14348.675
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: josburg am 19 März 2016, 11:14:34
Hallo,

meine ELRO AB440 S Funksteckdosen laufen auf Basis dieser beiden Anleitungen:
Funksteckdose: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=292 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=292)
CUL: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251)

Vielleicht hilft das ja?

Viele Grüße
Jens
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 19 März 2016, 11:35:04
Zitat von: rr725 am 19 März 2016, 09:19:50
hi,
ja, wenn du autocreate aktiviert hast werden deine it devices unter "it" angelegt

bei mir wird beim cul  " V 1.63.01 CUL868". angezeigt. 

hier hatte ich mich damals durchgewühlt:

https://forum.fhem.de/index.php?topic=14348.675

Nur für mich nochmal um ganz klar zustellen, dass es keine Missverständnisse gibt:
Ich habe ein Elro-System und kein IT. Macht das einen Unterschied? Nicht dass es nur funktioniert, wenn es original IT-Geräte sind.
Der Link ist ja recht aufwändig... von daher werde ich noch etwas länger brauchen, um da die entsprechenden Daten rauszufiltern :)
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 19 März 2016, 11:38:51
Zitat von: josburg am 19 März 2016, 11:14:34
Hallo,

meine ELRO AB440 S Funksteckdosen laufen auf Basis dieser beiden Anleitungen:
Funksteckdose: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=292 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=292)
CUL: http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251 (http://raspberrypi.crmvy3qiisdstf8c.myfritz.net/wordpress/?page_id=251)

Vielleicht hilft das ja?

Viele Grüße
Jens

Hallo, vielen Dank für die Links. Ich kenne sie. An dem ersten habe ich mich auch u.a. entlang gehangelt, um die ersten Steckdosen zu definieren.
Nur den Eigenbau-CUL habe ich nicht. Ich habe den "richtigen" CUL gekauft. Habe auch beide CUL (433 und 868 - beides gekaufte Versionen) in Betrieb.
Ansonsten hab ich alles so, wie dort geschrieben steht :)
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: rr725 am 19 März 2016, 11:49:33
Zitat von: walterschmitz am 19 März 2016, 11:35:04
Nur für mich nochmal um ganz klar zustellen, dass es keine Missverständnisse gibt:
Ich habe ein Elro-System und kein IT. Macht das einen Unterschied? Nicht dass es nur funktioniert, wenn es original IT-Geräte sind.
Der Link ist ja recht aufwändig... von daher werde ich noch etwas länger brauchen, um da die entsprechenden Daten rauszufiltern :)

der link hat charme- aber letztendlich hing alles an der "richtigen" firmware. wenn du die installierst läuft alles nach einem reboot des rechners von allein.
ob elro, oder it ist nur relevant bei der adressvergabe von aktoren.

siehe hier:
http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung

du willst, so wie ich es verstaden habe eine elro fernbedienung ins system bringen. mit der richtigen firmware wird diese automatisch erkannt. ich hab auch beides it und elro so eingebunden. elro taucht nach erkennng und autocreate unter IT auf.


(hab dir mal die bei mir funktionierende firmware hier anghängt, es sei denn, du möchtest dich durch den o. g. link wühlen ;-) )
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 19 März 2016, 13:45:04
Vielen Dank für den Link bzw. die Datei.
da man nicht erkennen kann, welche Firmware das versioniert ist, die Bitte noch, mir kurz dabei zu schreiben, welche Version bei dir angezeigt wird.

Ich probiere es anschließend gerne mal aus. Zur Not kann ich ja immer noch die "culfw"-Firmware wieder drauf spielen.
Herzlichen Dank auch dafür, dass ich mir jetzt nicht alles mehr durchlesen müsste, um die richtige FW zu finden.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: rr725 am 19 März 2016, 14:55:28
nichts zu danken....
hab' ich doch oben  geschrieben.....
V 1.63.01 CUL868
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 20 März 2016, 11:01:19
Dann muss ich wohl mal den CUL433 erasen und anschließend neu flashen.
Gehen bei sowas die Einstellungen im FHEM verloren? Eigentlich doch nicht, oder?
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: rr725 am 20 März 2016, 13:08:21
nö, alle fhem einstellungen bleibem erhalten.
ob du den 433, oder 868 cul flasht ist eigentlich egal. darfst nur nicht vergessen den 868 auf 433 mhz einzustellen. ich hab die firmwaredatei auf einem 868er cul installiert und auch er empfängt it devices.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 20 März 2016, 15:27:27
So... damit ich nix falsch mache...

Ich will jetzt nur nix falsch machen:
also... mein lsusb erzeugt mir folgende Ausgabe:
raspberrypi ~ $ lsusb
Bus 001 Device 007: ID 0518:0001 EzKEY Corp. USB to PS2 Adaptor v1.09
Bus 001 Device 006: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Bus 001 Device 005: ID 0bda:8176 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188CUS 802.11n WLAN Adapter
Bus 001 Device 004: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp. SMSC9512/9514 Fast Ethernet Adapter
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub

und unter /dev/ sind sie auch angezeigt:
raspberrypi /dev $ ls -l ttyACM*
crw-rw---- 1 root dialout 166, 0 Mar 20 15:05 ttyACM0
crw-rw---- 1 root dialout 166, 1 Mar 20 15:04 ttyACM1

Mein Raspi macht irgendwie Probleme beim usb_program
Auf der Seite http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen#CUL_unter_Linux_flashen (http://www.fhemwiki.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen#CUL_unter_Linux_flashen) wird beschrieben, dass ich jetzt sudo make usbprogram_v3 ausführen soll. Damit macht folgende Meldung, sodass der Vorgang nicht durchläuft:
make: *** No rule to make target 'usbprogram_v3'.  Stop.

Könnte aber den dfu-programmer von Hand starten, wenn das auch funktioniert raspberrypi /dev $ dfu-programmer
Type 'dfu-programmer --help'    for a list of commands
     'dfu-programmer --targets' to list supported target devices
     'dfu-programmer --version' to show version information
jedoch weiß ich nicht, wie ich das Target angeben sollte... und zuvor einen CULxyz in den Flashmode setzen kann, ohne ihn rauszubauen (hinterm Schrank) - wenn es nicht geht, dann muss es wohl so sein :(
Nun gut. Lt. http://culfw.de/commandref.html (http://culfw.de/commandref.html) wäre das Target, welches ich auch unter dfu-programmer --targets angezeigt bekäme vorhanden:
ZitatCUL_V3 (ATMEGA32U4: 2.5 kByte RAM, 32 kByte Program memory, 1.0 kByte EEPROM)

Aber wie sag ich dem dfu-programmer, dass ich genau den CUL868 flashen will und nicht den 433.
Dazu finde ich gerade noch nix. Möchte ja eigentlich nur den CUL433 updaten... wobei es eigentlich vermutlich für beide gut wäre, die aktuelle Firmware drauf zu haben, oder?

Und was mich halt auch noch wundert...
Unter https://sourceforge.net/p/culfw/code/552/ (https://sourceforge.net/p/culfw/code/552/)finde ich sogar schon die Version 1.65. Wieso wird das nicht auf culfw.de angezeigt sondern auf die alte Version 1.61 als current hingewiesen :( aber das ist ja hier OffTopic... sondern soll nur meine Verwirrung klarmachen, weil es sinngemäß irgendwie nicht für mich zusammenpasst.

Aber ich denke, ihr könnt mir sicherlich weiterhelfen, damit nicht irgendwas falsch läuft und am Abend dann gar nix mehr :(
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: rr725 am 20 März 2016, 16:22:07
eigentlich kann man nix fasoch machen.
wenn du dir nicht sicher bist, dass du den richtigen cul erwischt, zieh den, den du nicht flashen willst ab.
und natürlich musst du den cul den du flashen willst in den flash-modus versetzen, sonst wird er nich vom programmer eriannt.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 20 März 2016, 16:40:44
ja dass ich den in den FlashMode setzen muss ist klar... aber irgendwo hab ich mal gelesen, dass man das auch software-mässig machen kann (liegt halt im Schrank).
Und ich weiß halt nicht mehr, wie ich das machen kann.

ansonsten mach ich die Schritte mit dem dfu-programmer halt von Hand... das würde ich dann einfach ausprobieren :)
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 28 März 2016, 08:59:32
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal die Flash-Aktion vor einigen Tagen durchgeführt.
Zunächst keine Änderung erkennbar, aber jetzt nach einiger Wartezeit mal folgendes Ergebnis:
Ich habe einen Raum IT, dieser hat auch jede Menge Einträge:
(https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=50290.0;attach=49461)

Dort drin sind auch welche On, einige noch gar nicht gedrückt worden mit ? gekennzeichnet.

Jetzt frag ich mich persönlich, wo kommen den die ganze her?
Ich habe wie ich vermutet habe mal über die Fernbedienung eine Aktion ausgelöst und die Lampe ging an (direkte Schalten über die Fernbedienung). FHEM hat das leider nicht geändert angezeigt. Oder hab euch da missverstanden, dass ich das Signal Fernbedienung abfangen muss und dann über DOIF usw. eine Auslösung des Schalters erwirken muss.

Ich bitte nochmal um eine kurze Hilfe.

Kurzer Nachtrag: ich habe die 0F0F-Kombinationen mal nachgeschaut, aber es sind nicht die, welche zu meinen Steckdosen passend sind
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: en-trust am 24 April 2016, 17:44:34
Ich habe meinen CUL auch mit dieser alterativen Firmware geflashed und plötzlich erhalte ich IT_F... in FHEM. Woher weis ich, von wem diese kommen ? Möchte ungern den Nachbarn ärgern.

Meine Elro habe ich selbst wie folgt definiert...

#
# ELRO's 0 -> ON / F -> OFF
#
# Loungeleuchte
define ELRO_10110_A IT 0F00F0FFFF FF F0
attr ELRO_10110_A IODev myCUL
attr ELRO_10110_A alias Loungeleuchte
attr ELRO_10110_A group Schalter
attr ELRO_10110_A model itswitch
attr ELRO_10110_A room Wohnzimmer


Einschalten klappt nur ausschalten lassen sie sich nicht. Kann es an der Entfernung zur Antenne liegen oder eher an der Programmierung ?
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: walterschmitz am 02 Mai 2016, 20:55:28
beim Einschalten / Ausschalten hätte ich persönlich gesagt, die Entfernung hat sich zum FHEM wohl nicht geändert, oder?
Von daher würde ich eher auf

oder sowas tippen.
Habe ich auch, ohne das was sich verändert hat. Mal geht es, mal geht der Schaltvorgang nicht :)

Aber eine richtige Erklärung dafür kann man fast kaum herleiten, denke ich, weshalb ich dem ganzen nicht wirklich weiter nachgegangen bin.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: en-trust am 15 Mai 2016, 14:49:51
Sprich, wenn es so unzuverlässig ist macht ein Schalten zwischen CUL und Elro keinen Sinn. Einschalten geht, ausschalten nicht.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: en-trust am 19 Mai 2016, 07:43:16
Wie schaut es eigentlich bei den Elro's bzw generell mit der Sicherheit aus ? Wenn ich über autocreate in fhem gehe, bekomme ich auch Stechdosen der Nachbarschaft angezeigt, welche ich natürlich auch schalten könnte. Aber das ist nicht in meinem Interesse, genauso wenig wie jemand von außerhalb meine Sachen steuern sollte.

Daher die Frage, wie ich das vor Fremdeinwirkung absichern kann.
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: JoWiemann am 19 Mai 2016, 07:58:17
Gar nicht. Ist leider so.



Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: en-trust am 19 Mai 2016, 09:21:10
Sprich jeder der Funkdosen verwendet ist Opfer der Nachbarschaft  :o
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: KölnSolar am 19 Mai 2016, 09:50:35
nicht ganz. Das ist zu pauschal. Es gibt ja durchaus teurere Geräte mit Verschlüsselungsmechanismen.
Für die einfachen hast Du natürlich Recht.
Grüße, Markus
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: JoWiemann am 19 Mai 2016, 11:29:20
Siehe Smart Home eines großen EVUs




Grüße Jörg

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Titel: Antw:Erste Versuche mit ELRO AB440 S
Beitrag von: en-trust am 14 Juni 2016, 13:26:24
Ich hatte meine Elros erfolgreich mit dem 433er sender (GPIO 17) in fhem eingebunden. Auch der Befehl auf der Console sudo send 10111 4 1 klappte. Hab dann mal den Empfänger angeklemmt und plötzlich lies sich nur noch 2 Dosen schalten. Und derzeit gar keine dose. Woran kann das liegen ? Könnte diese gpio 17 auch defekt sein ?