Hallo zusammen,
Ich habe FHEM auf einem RPi erfolgreich (?) installiert. Zumindest konnte ich einige Dummy Devices einbinden, indem ich diesem Leitfaden (http://www.fhemwiki.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem) gefolgt bin.
Beim Versuch der Einbindung des Konfigurators HM-CFG-LAN komme ich leider trotz langer und intensiver Suche nicht weiter.
Hier kurz die Schritte, die ich unternommen habe:
1) Installation der Usersoftware unter Windows 10. Nach vielen Fehlversuchen -mit und ohne deaktivierte Netzwerkadapter- hat die Software schließlich den HM-CFG-LAN erkannt, nachdem ich die IP des Gateways (hier 192.168.178.1; Fritzbox 7490) manuell eingegeben habe.
2) Dann habe ich mit der Konfigurationssoftware eine feste IP-Adresse für HM-CFG-LAN festgelegt (hier: 192.168.178.40) und AES deaktiviert [@marvin78: Danke für die Nachfrage]. (vgl. auch angehängte Screenshots).
3) Aktuelle Firmware (0.965) installiert.
4) HM-CFG-LAN an meinen RPi angeschlossen und FHEM gestartet.
5) HM-CFG-LAN definiert.
define HM_CFG_LAN HMLAN 192.168.178.40:1000
attr HM_CFG_LAN hmId ABC123
attr HM_CFG_LAN hmLanQlen 1_min
attr HM_CFG_LAN loadLevel 0:low,40:batchLevel,90:high,99:suspended
(Die 6-stellige Hex-hmID lautet in meinem Fall natürlich anders. )
Im nächsten Schritt wollte ich dann einen HM-ES-PMSw1-Pl (1-fach Schaltaktor mit Leistungsmessung) anlernen. Das war's dann...
Offenbar besteht keine Verbindung zwischen dem HM-CFG-LAN und FHEM.
PING 192.168.178.40
liefert (erwartungsgemäß) 100% package loss.
Im Log-File steht:
2016.03.23 12:17:40 3: WEB: port 8083 opened
2016.03.23 12:17:40 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.03.23 12:17:40 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.03.23 12:17:42 2: eventTypes: loaded 60 events from ./log/eventTypes.txt
2016.03.23 12:17:47 1: HMLAN_Parse: HM_CFG_LAN new condition disconnected
2016.03.23 12:17:47 3: Opening HM_CFG_LAN device 192.168.178.40:1000
2016.03.23 12:17:50 3: Can't connect to 192.168.178.40:1000: No route to host
2016.03.23 12:17:50 1: Including ./log/fhem.save
2016.03.23 12:17:50 1: usb create starting
2016.03.23 12:17:53 3: Probing CUL device /dev/ttyAMA0
2016.03.23 12:17:56 3: Probing TCM_ESP3 device /dev/ttyAMA0
2016.03.23 12:17:56 3: Probing FRM device /dev/ttyAMA0
2016.03.23 12:18:02 1: usb create end
2016.03.23 12:18:02 0: Featurelevel: 5.7
Ich vermisse im Log-File einen Eintrag wie HM_CFG_LAN opened
Eine mögliche Ursache könnte sein, dass ich die hmID selbst vergeben habe, weil ich sie in Windows nirgends finden konnte!?!?
Wäre toll, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen könnte.
Nachtrag 23.03., 14:10:
Im Konfigurationsprogramm unter Windows habe ich nun beim Gateway statt der Fritzbox die Adresse des Raspberry eingesetzt.
Schließlich ist der HM-CFG-LAN im FHEM-Betrieb gar nicht mehr mit der Fritzbox verbunden, sondern hängt am RPi.
Das erscheint mir logisch.
Habe auch alles runtergefahren bzw vom Stromnetz getrennt und neu gestartet, aber es funktioniert trotzdem nicht. >:(
Hast du AES deaktiviert (siehe Wiki zum HMLAN)?
Zitat von: marvin78 am 23 März 2016, 13:35:40
Hast du AES deaktiviert (siehe Wiki zum HMLAN)?
Ja, habe ich.
ping geht auch?
Zitat von: linuxpaul am 23 März 2016, 13:59:19
ping geht auch?
Nein, eben nicht. :(
Siehe oben.
OK, der Adapter hängt am lan mit dem lan des Pi und antwortet nicht, richtig?
Zeigt ip a
die richtige Adresse des pi?
Zitat von: linuxpaul am 23 März 2016, 14:30:12
OK, der Adapter hängt am lan mit dem lan des Pi und antwortet nicht, richtig?
Zeigt ip a
die richtige Adresse des pi?
Der HM-CFG-LAN hängt per Netzwerkkabel am RPi, und der RPi hängt seinerseits per WLAN an der Fritzbox.
Und ja,
ip a zeigt unter Punkt 3 die richtige Adresse (hier: 192.168.178.29); s. Screenshot.
Wo hing der HMLAN denn, als du ihn per Windows eingerichtet hast? Hänge ihn mal an die FritzBox.
und die eth0 hat keine IP? Hier muss du auch eine Fest IP einstellen, wenn du kein dhcp benutzt.
Siehe:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm)
... oder natürlich die Geräte im Netz der FritzBox betreiben.
Hallo,
genau das ist der Punkt. In der /etc/network/interfaces muss iface eth0 inet static stehen und address, gateway, netmask ... eingetragen werden. Ich würde dann aber für dieses "subnetz" einen anderen Adressrahmen wählen. Auf jeden Fall eine Adresse für den HM-CFG-LAN wählen, die außerhalb der dhcp Bereiches der Fritzbox liegt.
Das Routing sollte der Kernel dann selber machen. Wenn Du im gleichen Subnetzbereich bleibst, kann es zu Verzögerungen kommen, da ja dann beide (wlan0 und eth0) die Maske 255.255.255.0 haben also die Geräte der Netzwerkes 192.168.178.xxx ja per Definition an beiden Netzwerkskarten hängen können.
Sinniger wäre für eth0 192.168.179.1 und den Adapter auf 192.168.179.2. Dann kannst Du den aber nicht mal eben so einfach durch umstecken in die Fritzbox mit dem Windowstool verwenden.
Gruß Christoph
Zitat von: DocCyber am 23 März 2016, 13:16:36
Nachtrag 23.03., 14:10:
Im Konfigurationsprogramm unter Windows habe ich nun beim Gateway statt der Fritzbox die Adresse des Raspberry eingesetzt.
Schließlich ist der HM-CFG-LAN im FHEM-Betrieb gar nicht mehr mit der Fritzbox verbunden, sondern hängt am RPi.
Das erscheint mir logisch.
Habe auch alles runtergefahren bzw vom Stromnetz getrennt und neu gestartet, aber es funktioniert trotzdem nicht. >:(
Also das kann IMHO nicht klappen. Meiner Meinung nach sollte der HM Lan Adapter ganz normal im Netz hängen und über den Fritzbox die IP Adresse zugewiesen bekommen.
Weil, wie soll das gehen? Der Raspberry fungiert ja nicht als Gateway im Normalfall. Es sei denn man konfiguriert ihn entsprechend.
Das Gateway ist eigentlich die Fritzbox.
Und so lange der HMLAN im Netz nicht erreichbar ist (also ping nicht geht) wird FHEM ihn auch nicht finden.
Man kann es natürlich auch kompliziert machen. Der Netzwerkkarte im Raps eine feste IP zuweisen (aber in einem anderen Subnetz zum Beispiel 192.168.179.1)
Die /etc/network/interfaces Datei sollte dann zumindest sowas enthalten:
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.179.1
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.179.1
Und dein HMLAN Adapter sollte dann eine Adresse wie 192.168.179.2 haben... Dann wird fhem ihn mit der Adresse auch finden.
Ich empfehle sowas aber nicht unbedingt, wenn man den HMLAN Adapter nicht zwingend dort haben muß/will wo der Raspberry ist.
Ich würde das Teil immer Standard ganz normal im Netz betreiben.
Zitat von: marvin78 am 23 März 2016, 14:39:59
Wo hing der HMLAN denn, als du ihn per Windows eingerichtet hast? Hänge ihn mal an die FritzBox.
Danke, marvin78! Das war wohl die Lösung.
2016.03.23 15:14:01 1: HMLAN_Parse: HM_CFG_LAN new condition disconnected
2016.03.23 15:14:01 3: Opening HM_CFG_LAN device 192.168.178.40:1000
2016.03.23 15:14:01 3: HM_CFG_LAN device opened
2016.03.23 15:14:01 1: HMLAN_Parse: HM_CFG_LAN new condition init
Klarer Denkfehler: ich dachte, der HM-CFG-LAN
müsste am RPi betrieben werden. Aber im Nachhinein betrachtet ist das natürlich nicht der Fall.
Nun hoffe ich, dass die weiteren Schritte einfacher werden.
Naja, die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)
Es läuft, der HM-CFG wird jetzt von FHEM gesehen!
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Ich fürchte, dass es nicht der letzte Hilferuf war. ;D