FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => EnOcean => Thema gestartet von: choetzu am 03 April 2016, 03:03:34

Titel: FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 03 April 2016, 03:03:34
Hallo,

ich will eine Lampe mit dem Aktor FSR61-230 von Eltalko schalten. FHEM hat den Autor automatisch aufgenommen und wie folgt definiert:

define EnO_019021FF EnOcean 019021FF
attr EnO_019021FF IODev TCM_ESP3_FTYO50B7
attr EnO_019021FF eep F6-02-01
attr EnO_019021FF manufID 7FF
attr EnO_019021FF room EnOcean
attr EnO_019021FF subType switch
attr EnO_019021FF switchMode pushbutton
define FileLog_EnO_019021FF FileLog ./log/EnO_019021FF-%Y.log EnO_019021FF
attr FileLog_EnO_019021FF logtype text
attr FileLog_EnO_019021FF room EnOcean
define FileLog_EnO_FSR61 FileLog ./log/EnO_FSR61-%Y.log EnO_FSR61
attr FileLog_EnO_FSR61 logtype text
attr FileLog_EnO_FSR61 room EnOcean


und beim Reading steht u.a.

teach
RPS teach-in accepted EEP F6-02-01 Manufacturer: no ID
2016-04-03 02:43:24


Manufacturer: no ID --> könnte daran was falsch sein?

wenn ich aber nun B0 oder BI eingebe empfängt der Aktor zwar das Signal, aber die Lampe leuchtet nicht... Ich bring die Lampe nicht zum brennen...

Weiss jemand Rat?
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 03 April 2016, 09:13:16
es hat geklappt! Die Nachtschicht hat sich gelohnt ;)

der Fehler lag in der falschen Anlerneinstellung beim Aktor. Dort musst ich auf 120 (für Universalöffner) und dann LRN einstellen. FHEM hat FSR61 erkannt. Dann musst ich folgende attribute setzen:

define EnO_019021FF EnOcean 019021FF
attr EnO_019021FF IODev TCM_ESP3_FTYO50B7
attr EnO_019021FF eep F6-02-01
attr EnO_019021FF manufID 7FF
attr EnO_019021FF room EnOcean
attr EnO_019021FF subType switch
attr EnO_019021FF switchMode pushbutton
attr EnO_019021FF switchType universal
define FileLog_EnO_019021FF FileLog ./log/EnO_019021FF-%Y.log EnO_019021FF
attr FileLog_EnO_019021FF logtype text
attr FileLog_EnO_019021FF room EnOcean


nun leuchtet es wann immer ich will, herrlich ;)
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 03 April 2016, 15:58:12
so, ich habe noch was rumgepröbelt. die aktuelle Konfiguration ist

define EnO_019021FF EnOcean 019021FF
attr EnO_019021FF IODev TCM_ESP3_FTYO50B7
attr EnO_019021FF eep F6-02-01
attr EnO_019021FF eventMap B0:on B0:off
attr EnO_019021FF manufID 7FF
attr EnO_019021FF room EnOcean
attr EnO_019021FF subType switch
attr EnO_019021FF switchMode pushbutton
attr EnO_019021FF switchType universal
define FileLog_EnO_019021FF FileLog ./log/EnO_019021FF-%Y.log EnO_019021FF
attr FileLog_EnO_019021FF logtype text
attr FileLog_EnO_019021FF room EnOcean


das problem ist, dass ich das Licht sowohl mit B0 an wie auch mit B0 ausmache. Also nur mit einem Befehlt. Ich habe ER und oo(unendlich) eingestellt.. Ist das korrekt?

Und noch was: Wie kann ich den Repeat Modus einstellen? Mit den Angaben der Bedienungsanleitung komme ich hier nicht klar. Und Manchmal erscheint in den Readings die Werte wie die Sendeleistung (Bad, good, excellent) und manchmal kommen die Werte nicht...

Danke für Eure Hilfe
C

Ich habe noch einen alten Feller-Taster angeschlossen. Funktioniert bestens.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: mjpmotw am 03 April 2016, 18:44:42
Kurze Frage:

Du hast den in die vorhandene UP-Dose eingebaut, hinter den "herkömmlichen" mechanischen Feller-Taster. Von Aussen sieht es also aus wie vorher und der mechanische Feller-Taster geht immer noch.
Beim Betätigen des Feller-Tasters/Lichtschalters schaltet die Lampe ein und aus wie gewohnt, es wird aber KEIN Funksignal verschickt.
Wenn Du hingegen mit FHEM oder einem anderen Funksensor diesen Funkaktor FSR61 ansprichts, verhält er sich, wie wenn der Feller-Taster gedrückt wird?

Danke und Gruss, Matthias
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 03 April 2016, 19:14:15
Zitat von: mjpmotw am 03 April 2016, 18:44:42
Kurze Frage:

Du hast den in die vorhandene UP-Dose eingebaut, hinter den "herkömmlichen" mechanischen Feller-Taster. Von Aussen sieht es also aus wie vorher und der mechanische Feller-Taster geht immer noch.
Beim Betätigen des Feller-Tasters/Lichtschalters schaltet die Lampe ein und aus wie gewohnt, es wird aber KEIN Funksignal verschickt.
Wenn Du hingegen mit FHEM oder einem anderen Funksensor diesen Funkaktor FSR61 ansprichts, verhält er sich, wie wenn der Feller-Taster gedrückt wird?

Danke und Gruss, Matthias

Ja, ich habe hinter dem Feller-Taster (Achtung, ist kein Schalter) die FSR61-230 geschaltet. Ich kann die Lampe so sowohl mit dem herkömmlichen Feller-Taster betätigen oder mit FSR61. Der Feller-Taster verschickt KEIN Funksignal, ist aber mit dem FSR61 per L verbunden. Geht soweit gut. Nur die Konfiguration des FSR61 hab ich noch nicht 100%ig im Griff, siehe oben.

Weiss jemand Bescheid? Reminder: Wie schalte ich die RepeaterFunktion ein? Denn ich brauch die FSR61 als Repeater um vom Keller ins EG zu gelangen.. Und ist meine Konfig beim Aktor FSR61 OK, dass ich mit B0 sowohl ein wie auch ausschalte?
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 03 April 2016, 20:27:12
Die Config sieht nicht OK aus, da ich kein Attribut subDef mit der SenderID des TCM sehe. Wie Du vorzugehen hast, findest Du am Beispiel des verwandten FSR61VA in http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Teach-In_als_Tasteremulation_2.

Das B0 an- und ausschaltet liegt daran, dass Du als Universaltaster statt als Richtungstaster, wie im Wiki beschrieben, angelernt hast.

Gruß, Christian
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 03 April 2016, 22:05:28
Hallo Christian,

herzlichen Dank. Ich habe das Wiki aufmerksam durchgelesen, so werde ich genau so machen. Ich habe diense Abschnitt schon vorher gelesen, war aber etwas verunsichert, da FHEM den Aktor FSR61 automatisch definiert hat. Da dacht ich mir, dass sich das erübrigt. Jetzt habe ich aber verstanden, danke.

Ich lösch nun den Device von Fsr61 und geh nochmals von vorne los.

Weisst du wie den Repeater einschalten kann? So stehts in der Anleitung. Versteh nur Bahnhof.

Zitat
Repeater ein- bzw. ausschalten:
Liegt beim Anlegen der Versorgungs- spannung am örtlichen Steuereingang die Steuerspannung an, wird der Repeater ein- bzw. ausgeschaltet. Als Zustandssignalisierung leuchtet beim Anlegen der Versorgungsspannung die LED für 2 Sekunden = Repeater aus (Auslieferzustand) oder 5 Sekunden = Repeater ein.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 03 April 2016, 22:17:27
Wenn 019021FF die SenderId des Aktors ist, brauchst Du das Device in FHEM nicht zu löschen, sondern nur die Attribute passend entsprechend Wiki setzen. Das Attribut subDef kannst Du automatisch durch folgende Angabe mit einer freien SenderID anlegen:
Zitatattr EnO_019021FF subDef getNextID

Würde den Aktor aber vor neu Anlernen Reseten, damit nicht falsch eingelernte Reste verbleiben.

Zum Repeater einschalten kann ich Dir auch nicht mehr schreiben.

Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Norberto am 04 April 2016, 08:53:34
Hallo Choetzu,

Die Anleitung zum Einschalten des Repeaters ist absolut wörtlich gemeint. Dein FSR61 hat einen Anschluss für einen Taster. Wenn Du den FSR61 unter Spannung setzt muss dieser Tast-Eingang auch auf Phase liegen.

Gruß, Norberto
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 09:08:56
Hallo Norbert,

danke. Ok, wenn ich richtig verstehe, dann wird die Reapeater-Funktion aktiviert, sobald ich einen Taster (mit Phase) angeschlossen habe. Weiter muss ich nix machen.
Richtig? Dann hab ich dies so ;)

Zitat von: krikan am 03 April 2016, 22:17:27
Wenn 019021FF die SenderId des Aktors ist, brauchst Du das Device in FHEM nicht zu löschen, sondern nur die Attribute passend entsprechend Wiki setzen. Das Attribut subDef kannst Du automatisch durch folgende Angabe mit einer freien SenderID anlegen:
attr EnO_019021FF subDef getNextID
Würde den Aktor aber vor neu Anlernen Reseten, damit nicht falsch eingelernte Reste verbleiben.

Zum Repeater einschalten kann ich Dir auch nicht mehr schreiben.

Ok, herzlichen Dank. Wenn ich dich nun richtig verstehe, bedeutet dies, dass ich die Tasteremulation gemäss Wiki nicht machen muss, wenn FHEM meinen Aktor automatisch erkennt, aber ich muss sicherstellen, dass die Attribute (inkl. subDef) gemäss Wiki gesetzt werden.  Richtig?
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 04 April 2016, 09:25:49
ZitatWenn ich dich nun richtig verstehe, bedeutet dies, dass ich die Tasteremulation gemäss Wiki nicht machen muss, wenn FHEM meinen Aktor automatisch erkennt, aber ich muss sicherstellen, dass die Attribute (inkl. subDef) gemäss Wiki gesetzt werden.  Richtig?
Jein. Du machst schon die Tasteremulation. Vereinfachst Dir aber die korrekte Anlage des FHEM-Device, indem Du das vorhandene mit der richtigen Aktor-SenderID im DEF durch Anpassung der Attribute umänderst und (neu) anlernst (vorher mit CLR Aktor reseten). Das ist nur ein anderer Weg zur FHEM-Device-Anlage, der hier http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Wie_findet_man_die_Sender-ID_eines_bidirektionalen_Aktors.3F beschrieben wird.

Wichtig ist nur, dass das FHEM-Device den richtigen Aufbau wie im Wiki hat und dann erst entsprechend Wiki angelernt wird.

Hoffe, dass ist verständlich, ansonsten nachfragen  :).
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Johnnyflash am 04 April 2016, 09:50:44
Zitat von: choetzu am 04 April 2016, 09:08:56
Ok, wenn ich richtig verstehe, dann wird die Reapeater-Funktion aktiviert, sobald ich einen Taster (mit Phase) angeschlossen habe.
Fast, lies noch einmal genauer ;-) Beim anlegen der Versorgungsspannung muss am Steuereingang Spannung anliegen.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 11:45:07
Ich glaub ich bin zu blöd für FHEM und enocean. Ich versuch mich zuerst mit Lego ;) Herzlichen Dank für Eure Geduld. Tolles Forum, da wird einem geholfen...

Zitat von: Johnnyflash am 04 April 2016, 09:50:44
Fast, lies noch einmal genauer ;-) Beim anlegen der Versorgungsspannung muss am Steuereingang Spannung anliegen.

für mich heisst das:
1. zuerst Taster anschliessen und drücken (damit es Spannung gibt)
2. Dann erst Leiter (L) mit L am Aktor verbinden

Das wird so einfach nicht. Ich muss mit der einen Hand die Taste drücken und mit der andern das L-Kabel in den Aktor machen... Hmm


Zitat von: krikan am 04 April 2016, 09:25:49
Jein. Du machst schon die Tasteremulation. Vereinfachst Dir aber die korrekte Anlage des FHEM-Device, indem Du das vorhandene mit der richtigen Aktor-SenderID im DEF durch Anpassung der Attribute umänderst und (neu) anlernst (vorher mit CLR Aktor reseten). Das ist nur ein anderer Weg zur FHEM-Device-Anlage, der hier http://www.fhemwiki.de/wiki/EnOcean_Starter_Guide#Wie_findet_man_die_Sender-ID_eines_bidirektionalen_Aktors.3F beschrieben wird.

Wichtig ist nur, dass das FHEM-Device den richtigen Aufbau wie im Wiki hat und dann erst entsprechend Wiki angelernt wird.

Hoffe, dass ist verständlich, ansonsten nachfragen  :).

Also, ich geh mal Schritt für Schritt durch:

1. Aktor FSR61 vom Netz nehmen
2. Aktueller Aktor-Device im FHEM löschen
3. Gateway TCM_ESP3_FTYO50B7 in Learning Modus
4. set TCM_ESP3_FTYO50B7 600
5. define EnO_switch_019021FF EnOcean 019021FF
6. attr EnO_switch_019021FF subDef getNextID (nur wenn kein freier SenderID automatisch angelegt wurde. Gemäss Hinweis Wiki)
7. attr EnO_switch_019021FF subType switch
8. attr EnO_switch_019021FF switchMode pushbutton
9. Aktor FSR61 mit Taster verbinden und dann mit Leiter (L) an L-Eingang vom Aktor (als Repeater definieren)
10. Aktor FSR61 Programmierung mit CLR löschen
11. Aktor FSR61 in Lernmodus mit LRN und als Richtungstaster (40) einstellen
12. set EnO_switch_019021FF B0
13. Aktor FSR61 ESV und oo (undendlich) einstellen


Hab ich das richtig wiedergegeben? Wenn ich das so nun sehe, wird es mir langsam klarer.  Oder was vergessen?


Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 04 April 2016, 12:14:47
ZitatIch glaub ich bin zu blöd für FHEM und enocean.
Nein, höchstens zu ungeduldig  ;) oder ich muss am Starter Guide noch nachbessern  :-[.

Ich verstehe nicht, warum Du 2.-5. noch mal machen willst. Du hast doch schon das FHEM-Device, das Du nach Löschen unter 5. wieder definieren willst; unnötig, aber nicht falsch.
Gehe doch einfach in die Detailansicht (Objektdetails) des FHEM-Devices Nr. 5 und klicke es Dir mit den passenden Attributen zurecht (http://www.fhemwiki.de/wiki/Konfiguration#Objektdetails).
Oder geht es Dir um eine Zusammenfassung des Gesamtablaufs?
Repeater ein-/ausschalten ist unabhängig vom Teach-In/FHEM-Device.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 13:37:04
Zitat von: krikan am 04 April 2016, 12:14:47
Ich verstehe nicht, warum Du 2.-5. noch mal machen willst. Du hast doch schon das FHEM-Device, das Du nach Löschen unter 5. wieder definieren willst; unnötig, aber nicht falsch.

Ich will es nochmals sauber installieren. Ich habe in der Zwischenzeit etwas am Device rumgefummelt. So ist es sicherer ;)

Stimmt der Ablauf sonst so?
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Johnnyflash am 04 April 2016, 13:43:14
Zitat von: choetzu am 04 April 2016, 11:45:07
Das wird so einfach nicht. Ich muss mit der einen Hand die Taste drücken und mit der andern das L-Kabel in den Aktor machen... Hmm

Nur nicht verzweifeln :) Wenn es vom handling so kompliziert ist, kannst du auch folgendes probieren.
- Sicherung aus, an der der Aktor hängt,
- Drahtbrücke zwischen L und Tastereingang
- die Sicherung wieder einzuschalten
- einen Moment (10s) warten
- Sicherung wieder raus
- Brücke entfernen, Taster wieder anklemmen
- Sicherung rein
- Repeater sollte aktiv sein...
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 13:54:41
Zitat von: Johnnyflash am 04 April 2016, 13:43:14

- Drahtbrücke zwischen L und Tastereingang


das krieg ich hin ;) Danke Johnnyflash...
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 04 April 2016, 13:57:25
OK.
5. würde FHEM dann automatisch per autocreate definieren. Insgesamt sieht es gut. Probiere es einfach aus.
Zu Repeater/Elektroinstallation kann ich nichts schreiben.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 14:47:16
Zitat von: krikan am 04 April 2016, 13:57:25
5. würde FHEM dann automatisch per autocreate definieren. Insgesamt sieht es gut. Probiere es einfach aus.

jetzt verwirrst du mich aber total!! ;)

Was FHEM automatisch per autocreate definiert ist doch der Aktor FSR61 (EnO_019021FF ), nicht aber den Tasteremulator (EnO_switch_019021FF), oder?

Schlussendlcich werde ich doch 2-Devices im FHEM haben, oder? Nämlich diese 2-->

- EnO_019021FF
- EnO_switch_019021FF

Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 04 April 2016, 15:03:51
Zitatjetzt verwirrst du mich aber total!!
Du mich auch!?  ???

Warum 2?
Du hast doch nur den einen Aktor mit der SenderID 019021FF. Zur Steuerung mit FHEM brauchst Du genau ein FHEM-Device (bspw. xyz) mit der SenderID des Aktors 019021FF im DEF, das Du im Attribut subDef mit der SenderID des TCMs bestückst. FHEM kann die Bestätigungstelegramme anhand der SenderID im DEF dem FHEM-Device zuordnen und schaltet mit der SenderID im subDef den Aktor.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 15:35:44
Ok ok ;) IJetzt habe ich verstanden!

Was mich verwirrt hat: In der Dokumentation "FHEM erste Schritte" für eine Dummy-Lampe auch ein Schalter (Sender) und die Lampe  (Aktor) selber definiert. Deshalb dachte ich, dass der Schalter in meinem Beispiel der Tastenemulator ist und die Lampe der Aktor FSR61... Aber offensichtlich reicht das so...

Herzlichen Dank krikan für deine Geduld ;) Ich teste dies gleich heute Abend

Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 21:32:34
Guten Abend,

es hat alles bestens geklappt!! FHEM und auch den Repeatermodus funktionieren!
Nur etwas wirft ein Fragezeichen auf. Wieso sehe ich nun im Device  EnO_switch_019021FF nicht die Details vom Aktor wie z.B. ob das Signal gut oder schlecht ist und ob der Repeater an oder aus ist. Das war zwischen früher der Fall. Weiss jemand Rat?

Lg und nochmals danke!!
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 04 April 2016, 21:39:26
Weil vielleicht noch etwas nicht stimmt!?

Bitte Ausgabe von "list EnO_switch_019021FF" posten und am Besten ein Log mit Attribut verbose 5 bei EnO_switch_019021FF über Ein- und Ausschalten. Ansonsten ist das ein Ratespiel.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 21:54:33
Danke. Hier mal die List:

Internals:
   DEF        019021FF
   IODev      TCM_ESP3_FTYO50B7
   NAME       EnO_switch_019021FF
   NR         39
   NTFY_ORDER 50-EnO_switch_019021FF
   STATE      released
   TYPE       EnOcean
   Readings:
     2016-04-04 21:09:59   state           released
   Helper:
Attributes:
   IODev      TCM_ESP3_FTYO50B7
   alias      UG_Aussenlampe
   eventMap   B0:on BI:off
   manufID    7FF
   room       EnOcean
   subDef     FF9B9E81
   subType    switch
   switchMode pushbutton
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 04 April 2016, 22:14:23
Ok, sieht gut aus. Meinungsänderung von meiner Seite, bitte verbose 5 bei TCM_ESP3_FTYO50B7 setzen und dann Logauszug vom Schaltvorgang posten.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 22:15:04
Und hier noch der Logauszug mit verbose 5 am Schluss vom switch
6.04.04 18:04:32 1: Including fhem.cfg
2016.04.04 18:04:32 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.04.04 18:04:32 3: WEB: port 8083 opened
2016.04.04 18:04:32 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.04.04 18:04:32 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.04.04 18:04:32 2: eventTypes: loaded 301 events from ./log/eventTypes.txt
2016.04.04 18:04:33 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.04.04 18:04:33 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2016.04.04 18:04:33 3: Opening TCM_ESP3_FTYO50B7 device /dev/cu.usbserial-FTYO50B7
2016.04.04 18:04:33 3: Setting TCM_ESP3_FTYO50B7 serial parameters to 57600,8,N,1
2016.04.04 18:04:33 3: TCM_ESP3_FTYO50B7 device opened
2016.04.04 18:04:33 1: Including ./log/fhem.save
2016.04.04 18:04:33 3: WARNING: unsupported character in reading pH+_Rest (not A-Za-z/\d_\.-), notify the myPoolcontroller module maintainer.
2016.04.04 18:04:33 3: WARNING: unsupported character in reading pH+_consumption (not A-Za-z/\d_\.-), notify the myPoolcontroller module maintainer.
2016.04.04 18:04:36 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 reset
2016.04.04 18:04:36 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 18:04:36 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 repeater 0000
2016.04.04 18:04:36 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 18:04:36 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 repeater 0000 restored
2016.04.04 18:04:36 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 maturity 01
2016.04.04 18:04:36 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 18:04:36 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 maturity 01 restored
2016.04.04 18:04:36 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 mode 00
2016.04.04 18:04:36 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: NOT_SUPPORTED
2016.04.04 18:04:36 3: TCM get TCM_ESP3_FTYO50B7 baseID
2016.04.04 18:04:37 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: BaseID: FF9B9E80 RemainingWriteCycles: 0A
2016.04.04 18:04:37 3: TCM get TCM_ESP3_FTYO50B7 version
2016.04.04 18:04:37 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: APIVersion: 02050000 APPVersion: 020A0000 ChipID: 0193373D ChipVersion: 454F0103 Desc: GATEWAYCTRL
2016.04.04 18:04:37 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 initialized
2016.04.04 18:04:37 1: usb create starting
2016.04.04 18:04:37 1: usb create end
2016.04.04 18:04:37 3: netatmo_D70_ee_50_02_92_3a: I/O device is Netatmo
2016.04.04 18:04:37 3: netatmo_M02_00_00_02_b4_0a: I/O device is Netatmo
2016.04.04 18:04:37 3: netatmo_M03_00_00_00_5c_4e: I/O device is Netatmo
2016.04.04 18:04:37 2: SecurityCheck:  telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.04.04 18:04:37 0: Featurelevel: 5.7
2016.04.04 18:04:37 0: Server started with 27 defined entities (fhem.pl:11144/2016-03-29 perl:5.018002 os:darwin user:admin pid:27051)
2016.04.04 18:11:43 2: EnOcean Cryptographic functions are not available.
2016.04.04 18:11:43 2: EnOcean define EnO_switch_019021FF EnOcean 019021FF
2016.04.04 18:11:43 2: EnOcean define FileLog_EnO_switch_019021FF FileLog ./log/EnO_switch_019021FF-%Y.log EnO_switch_019021FF
2016.04.04 18:12:02 2: EnOcean set EnO_switch_019021FF attribute subDef to FF9B9E81
2016.04.04 18:13:37 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 18:13:37 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:14:09 0: Server shutdown
2016.04.04 18:14:11 1: Including fhem.cfg
2016.04.04 18:14:11 3: telnetPort: port 7072 opened
2016.04.04 18:14:11 3: WEB: port 8083 opened
2016.04.04 18:14:11 3: WEBphone: port 8084 opened
2016.04.04 18:14:11 3: WEBtablet: port 8085 opened
2016.04.04 18:14:11 2: eventTypes: loaded 303 events from ./log/eventTypes.txt
2016.04.04 18:14:11 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet:
2016.04.04 18:14:11 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2016.04.04 18:14:11 3: Opening TCM_ESP3_FTYO50B7 device /dev/cu.usbserial-FTYO50B7
2016.04.04 18:14:11 3: Setting TCM_ESP3_FTYO50B7 serial parameters to 57600,8,N,1
2016.04.04 18:14:11 3: TCM_ESP3_FTYO50B7 device opened
2016.04.04 18:14:11 2: EnOcean Cryptographic functions are not available.
2016.04.04 18:14:11 1: Including ./log/fhem.save
2016.04.04 18:14:11 3: WARNING: unsupported character in reading pH+_Rest (not A-Za-z/\d_\.-), notify the myPoolcontroller module maintainer.
2016.04.04 18:14:11 3: WARNING: unsupported character in reading pH+_consumption (not A-Za-z/\d_\.-), notify the myPoolcontroller module maintainer.
2016.04.04 18:14:15 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 reset
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 18:14:15 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 maturity 01
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 maturity 01 restored
2016.04.04 18:14:15 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 mode 00
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: NOT_SUPPORTED
2016.04.04 18:14:15 3: TCM set TCM_ESP3_FTYO50B7 repeater 0000
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 repeater 0000 restored
2016.04.04 18:14:15 3: TCM get TCM_ESP3_FTYO50B7 baseID
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: BaseID: FF9B9E80 RemainingWriteCycles: 0A
2016.04.04 18:14:15 3: TCM get TCM_ESP3_FTYO50B7 version
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: APIVersion: 02050000 APPVersion: 020A0000 ChipID: 0193373D ChipVersion: 454F0103 Desc: GATEWAYCTRL
2016.04.04 18:14:15 2: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 initialized
2016.04.04 18:14:15 1: usb create starting
2016.04.04 18:14:15 1: usb create end
2016.04.04 18:14:15 3: netatmo_D70_ee_50_02_92_3a: I/O device is Netatmo
2016.04.04 18:14:15 3: netatmo_M02_00_00_02_b4_0a: I/O device is Netatmo
2016.04.04 18:14:15 3: netatmo_M03_00_00_00_5c_4e: I/O device is Netatmo
2016.04.04 18:14:15 2: SecurityCheck:  telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.  Restart FHEM for a new check if the problem is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
2016.04.04 18:14:15 0: Featurelevel: 5.7
2016.04.04 18:14:15 0: Server started with 29 defined entities (fhem.pl:11144/2016-03-29 perl:5.018002 os:darwin user:admin pid:27178)
2016.04.04 18:14:34 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 18:14:35 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:15:49 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 18:15:49 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:55:48 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 18:55:48 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:56:10 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 18:56:10 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:56:42 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 18:56:43 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:56:46 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 18:56:47 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:56:50 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 18:56:50 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 18:56:53 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 18:56:54 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 19:57:17 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 19:57:17 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 19:57:22 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 19:57:22 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 19:57:26 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 19:57:26 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:08:08 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 21:08:08 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:08:16 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 21:08:16 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:08:22 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 21:08:22 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:08:27 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 21:08:27 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:09:46 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 21:09:46 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:09:59 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 21:09:59 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:55:48 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 21:55:48 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 70 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 30 ODATA:
2016.04.04 21:55:48 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:55:48 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 00 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 20 ODATA:
2016.04.04 21:55:53 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 21:55:53 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 50 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 30 ODATA:
2016.04.04 21:55:53 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 21:55:53 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 00 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 20 ODATA:
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 04 April 2016, 22:19:00
Und jetzt noch vom Gateway TCM

2016.04.04 22:15:53 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF B0
2016.04.04 22:15:53 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 70 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 30 ODATA:
2016.04.04 22:15:53 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 sending ESP3: 550007000111F670FF9B9E8130F1
2016.04.04 22:15:53 5: SW: 550007000111F670FF9B9E8130F1
2016.04.04 22:15:53 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RAW: 5500010002650000
2016.04.04 22:15:53 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 22:15:53 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 22:15:53 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 00 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 20 ODATA:
2016.04.04 22:15:53 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 sending ESP3: 550007000111F600FF9B9E812052
2016.04.04 22:15:53 5: SW: 550007000111F600FF9B9E812052
2016.04.04 22:15:53 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RAW: 550001000265000055000707017AF670FF9B9E813103FFFFFFFF5B00E0
2016.04.04 22:15:53 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 22:15:53 4: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 own telegram from FF9B9E81 blocked.
2016.04.04 22:15:53 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RAW: 55000707017AF600FF9B9E812103FFFFFFFF5C00C6
2016.04.04 22:15:53 4: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 own telegram from FF9B9E81 blocked.
2016.04.04 22:15:55 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF BI
2016.04.04 22:15:55 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 50 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 30 ODATA:
2016.04.04 22:15:55 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 sending ESP3: 550007000111F650FF9B9E8130CA
2016.04.04 22:15:55 5: SW: 550007000111F650FF9B9E8130CA
2016.04.04 22:15:55 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RAW: 5500010002650000
2016.04.04 22:15:55 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 22:15:56 3: EnOcean set EnO_switch_019021FF released
2016.04.04 22:15:56 4: EnOcean EnO_switch_019021FF sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 00 SenderID: FF9B9E81 STATUS: 20 ODATA:
2016.04.04 22:15:56 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 sending ESP3: 550007000111F600FF9B9E812052
2016.04.04 22:15:56 5: SW: 550007000111F600FF9B9E812052
2016.04.04 22:15:56 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RAW: 5500010002650000
2016.04.04 22:15:56 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RESPONSE: OK
2016.04.04 22:15:56 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RAW: 55000707017AF650FF9B9E813103FFFFFFFF5B001E
2016.04.04 22:15:56 4: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 own telegram from FF9B9E81 blocked.
2016.04.04 22:15:56 5: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 RAW: 55000707017AF600FF9B9E812103FFFFFFFF5B00AD
2016.04.04 22:15:56 4: TCM TCM_ESP3_FTYO50B7 own telegram from FF9B9E81 blocked.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 04 April 2016, 22:55:44
Ich sehe keine Antwort (Bestätigungstelegramm) vom Aktor, also kann mMn RSSI und Co. nicht auftauchen.
Entweder sind Bestätigungstelegramme aus oder Funkverbindung ist schlecht.
Repeater ist vermutlich an: "own telegram from FF9B9E81 blocked."
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 05 April 2016, 20:39:06
herzlichen Dank. Ich habe heute Mittag den FSR61 wieder rausgenommen und neu mein alter Schalter (nicht Taster) mit dem Nodon-Aktor verbaut. Funktioniert viel besser.  Siehe auch https://forum.fhem.de/index.php/topic,51184.msg435551.html#new

Wo genau kann man die Telegramme entziffern lernen? So dass ich evtl. Fehler entdecken kann? Bin nicht lesescheu..
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: krikan am 06 April 2016, 07:57:14
Zur Detailanalyse die Spezifiaktionen von hier: https://www.enocean.com/en/knowledge-base/
Am wichtigsten sind mMn ESP3 und EEP.

Bei Deinem Log habe ich nur geschaut, welche SenderIDs auftauchen. Es gibt jede Menge Telegramme mit der SenderID des TCM (FF9B9E81). Aber die SenderID des Aktors (019021FF) sehe ich nirgendwo. Die steckt in den Antworten des Aktors. Eine andere SenderID finde ich auch nicht, falls etwas vertauscht worden wäre.

Gruß, Christian
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 23 Mai 2016, 09:02:41
Hallo,
ich meld mich wieder diesbezüglich: Ich möchte gerne den FSR61 für mein Garagentor verwenden. Z.z. wird dieses per Funk oder per Taster gesteuert. Der Taster löst einen 24v Impuls aus. Ich möchte nun zwischen den Taster und den Motor den FSR61 schalten. Da der FSR61 potenzialfrei ist, bin ich mir nicht sicher, ob dies geht. Was meint Ihr? und wenn nicht, was gibt es für eine Alternative zum steuern des Garagentors?

Lg c
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Norberto am 23 Mai 2016, 10:52:30
Was für eine Garagentorsteuerung hast Du denn?

Du sprichst von einem 24V Impuls. Natürlich kannst Du den auch mit einem potentialfreien Aktor auslösen.

Gruss, Norbert
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 23 Mai 2016, 13:37:20
Hallo,

ich haber einen Berner-Torantrieb GA 301

http://www.berner-torantriebe.ch/d/anleitungen/sonstige/g_line_sonstige/Betriebsanleitung_GA201-301_mit_MS130_Stand_2003_bis_2007.pdf

Hilft dir das weiter?

Lg c
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Norberto am 23 Mai 2016, 14:05:01

Ja, scheint doch alles dokumentiert.

Schau Dir doch mal Abbildung 11 und Paragraph 3.5.3 ein.

Wenn Dir das allerdings nichts sagt würde ich die Finger davon lassen.

Gruß, Norberto
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 23 Mai 2016, 14:59:37
Danke. Genau um diese Abbildung geht es bei meiner Anfrage. Ich will zwischen den Taster und dieser Abbildung - sprich Eingang 20 und 21 - den FSR61 schalten. Der Taster ist aktuell schon an 20 und 21 dran und funktioniert bestens.

Oder mach ich einen Denkfehler?
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Norberto am 23 Mai 2016, 15:15:10

Denkfehler? Vielleicht. Hängt davon ab was du mit zwischen meinst. Hört sich an als wenn du vorhättest den FSR61 in Reihe zu schalten. Du muss aber den FSR61 parallel zum Taster schalten.

Siehe auch hier:

ZitatEin oder mehrere Taster mit Schließerkontakten (potenzial-frei) wie z.B. Innen- oder Schlüsseltaster wird oder werden (dann parallel) wie folgt angeschlossen (siehe Bild 11):
1) Erster Kontakt an die Klemme 21 (Impulseingang).
2) Zweiter Kontakt an die Klemme 20 (0 V).

Gruß, Norbert
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 23 Mai 2016, 17:48:08
Hallo Norberto,
danke für die Mühe. Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, was du mit parallel meinst. Ich habe es mal versucht aufzuzeichnen, siehe Anlage. Ist das parallel? Wenn nicht, muss ich wohl zuerst etwas nachlesen...  Will ja nicht, dass das Tor dann nicht mehr geht ;)

Lg c
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 23 Mai 2016, 17:49:12
Hallo,

ich habe das ganze mit einem FSR61/8-24V und einem Hörmann Motor gemacht. Scheint aber technisch baugleich mit dem Berner Motor zu sein. Der Aktor wird dann von Klemmen 5,20 mit Strom versorgt und über Klemmen 20,21 geschaltet.

Gruß
Eisix
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 23 Mai 2016, 18:01:47
Hab jetzt erst dein Bild gesehen. Du musst den Aktor 1,2 direkt auf 20,21 klemmen. Der Taster bleibt so wie vorher.

Gruß
Eisix
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Norberto am 23 Mai 2016, 19:41:58
Hallo choetzu

Eisix ist korrekt aber hast Du keinen der Dir dabei helfen kann? Ich möchte ungern dass Dein Torantrieb Schaden leidet oder noch schlimmer dass Du einen Stromschlag bekommst.

Gruß, Norbert
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 23 Mai 2016, 22:12:42
Zitat von: Eisix am 23 Mai 2016, 18:01:47
Hab jetzt erst dein Bild gesehen. Du musst den Aktor 1,2 direkt auf 20,21 klemmen. Der Taster bleibt so wie vorher.

Gruß
Eisix

Hallo,

herzlichen Dank für die Hilfe. Also das heisst von 1 (Aktor) auf 21 (Tor) und von 2 (Aktor) auf 20 (Tor), richtig?  Und die 230vPhase schliesse ich wie gehabt an L und N. Da dies potenzialfrei ist, sollte dies ja keine Probleme geben.

Norbert: Ich werde die Sicherungen rausnehmen, so kann mir nix passieren. Ich denke aber, dadurch dass der Aktor potenzialfrei ist, sollte ja eigentlich nix passieren. Oder sehe ich das falsch?

Nochmals danke für die Hilfe.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 24 Mai 2016, 10:30:30
Hallo,

wie es so schön heißt "im Prinzip" ist es so. Wenn du aber was falsch anklemmst jagst du 230V auf 24V und deine Motorsteuerung ist kaputt.  Außerdem will hier keiner Verantworten das du wild zuckend in der Garage liegst.  ;)

Gruß
Eisix
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 25 Mai 2016, 07:01:09
Hmm, jetzt bin ich verunsichert ;) wenn ich die 230v auf L (Aktor) und N (Aktor) mache und 1 (Aktor) auf 20 sowie 2 (Aktor) auf 21 dann kann doch nicht 230v auf die Motorsteuerung kommen, odr?

Wenn doch, dann muss ich mir wohl den FSR61-24v besorgen, was ich eigentlich verhindern möchte. Ist ja nicht grad billig. Aber immer noch billiger als eine neue Motorsteuerung ;)

Keine Angst ich mache niemanden haftbar ;)
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 25 Mai 2016, 11:37:54
Hallo,

Zitat
Hmm, jetzt bin ich verunsichert ;) wenn ich die 230v auf L (Aktor) und N (Aktor) mache und 1 (Aktor) auf 20 sowie 2 (Aktor) auf 21 dann kann doch nicht 230v auf die Motorsteuerung kommen, odr?

Das ist korrekt. 1&2 sind potentialfrei d.h es ist keine Spannung drauf, die fließt erst durch das Verbinden von 20&21 24V.
Das Schalten des Relais das die Verbindung von 1&2 herstellt erfolgt mit 230V.

Wie gesagt solange du nichts falsch anklemmts sollte das so funktionieren.

Gruß
Eisix
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 26 Mai 2016, 07:40:21
Sehr gut, herzlichen Dank. Heute werde ich es verbauen. Vorher will ich aber noch den Aktor sauber in FHEM einlernen. Dies habe ich eigentlich soweit gemacht.

Der Aktor selber habe ich auf ER (nicht ESV) und "unendlich" eingestellt. Mit BI geht das auch, siehe meine Attribute. Wenn ich aber ein SubDef (getNextID) eingebe, funktioniert BI nix mehr. Brauch ich das SubDef wirklich?


Internals:
   CFGFN
   DEF        019021FF
   IODev      TCM_ESP3_0
   LASTInputDev TCM_ESP3_0
   MSGCNT     17
   NAME       EnO_FSR61
   NR         21351
   NTFY_ORDER 50-EnO_FSR61
   STATE      BI
   TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
   TCM_ESP3_0_MSGCNT 17
   TCM_ESP3_0_PacketType 1
   TCM_ESP3_0_RSSI -55
   TCM_ESP3_0_ReceivingQuality excellent
   TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 0
   TCM_ESP3_0_SubTelNum 1
   TCM_ESP3_0_TIME 2016-05-26 07:36:13
   TYPE       EnOcean
   Readings:
     2016-05-26 07:36:13   buttons         pressed
     2016-05-26 07:36:13   channelB        BI
     2016-05-26 07:36:13   state           BI
   Helper:
Attributes:
   IODev      TCM_ESP3_0
   alias      Garagentor
   manufID    7FF
   room       EnOcean
   subType    switch
   switchMode pushbutton
   webCmd     B0
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 26 Mai 2016, 22:28:24
Meiner steht auf ER und 2.
Fungiert ja nur als Taster.

Subdef brauchst du sonst fehlt dir die eindeutige ID zum ansteuern.

Gruß
Thorsten
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 29 Mai 2016, 22:09:35
Zitat von: Eisix am 26 Mai 2016, 22:28:24

Subdef brauchst du sonst fehlt dir die eindeutige ID zum ansteuern.

Hmm, komisch ist nur, das sobald ich die Subdef eingebe, geht set B0 nicht mehr... Woran könnte das liegen?

Lg
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 01 Juni 2016, 10:20:09
Hallo,

hier sind meine Einstellungen, so funktioniert es bei mir.

Internals:
   DEF        0531B044
   IODev      TCM_ESP3_0
   LASTInputDev TCM_ESP3_0
   MSGCNT     18
   NAME       GaragenMotor_oben
   NR         253
   NTFY_ORDER 50-GaragenMotor_oben
   STATE      BI
   TCM_ESP3_0_DestinationID FFFFFFFF
   TCM_ESP3_0_MSGCNT 18
   TCM_ESP3_0_PacketType 1
   TCM_ESP3_0_RSSI -79
   TCM_ESP3_0_ReceivingQuality good
   TCM_ESP3_0_RepeatingCounter 1
   TCM_ESP3_0_SubTelNum 1
   TCM_ESP3_0_TIME 2016-06-01 07:53:14
   TYPE       EnOcean
   Helper:
     Dblog:
       Buttons:
         Logdb:
           TIME       1464760394.12966
           VALUE      pressed
       State:
         Logdb:
           TIME       1464760393.87041
           VALUE      released
   Readings:
     2016-06-01 07:53:14   buttons         pressed
     2016-06-01 07:53:14   channelB        BI
     2016-06-01 07:53:14   state           BI
     2016-05-06 11:44:09   teach           RPS teach-in accepted EEP F6-02-01 Manufacturer: no ID
   Helper:
Attributes:
   IODev      TCM_ESP3_0
   eep        F6-02-01
   eventMap   B0:on
   manufID    7FF
   room       EnOcean
   subDef     XYXYXYXZ          <--- hier muss natürlich dein nächstes freies subdef hin
   subType    switch
   switchMode pushbutton
   teachMethod RPS
   webCmd     on


Gruß
Eisix
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 01 Juni 2016, 20:58:24
Herzlichen Dank Eisix.. Ich habe genau deine Konfiguration übernommen und auch getNextID gesetzt.. Siehe Hier:

Internals:
   DEF        019021FF
   IODev      TCM_ESP3_0
   NAME       EnO_FSR61
   NR         130
   NTFY_ORDER 50-EnO_FSR61
   STATE      released
   TYPE       EnOcean
   Readings:
     2016-05-31 07:19:46   buttons         pressed
     2016-05-31 07:19:46   channelB        BI
     2016-06-01 20:54:05   state           released
   Helper:
Attributes:
   IODev      TCM_ESP3_0
   alias      Garagentor
   eventMap   B0:on
   genericDeviceType switch
   group      Storen
   manufID    7FF
   room       EnOcean,Homekit
   subDef     FFBC650B
   subType    switch
   switchMode pushbutton
   teachMethod RPS
   verbose    5
   webCmd     on


Mit Verbose 5 kommt folgendes, sobald ich webcmd mache..

2016.06.01 20:54:05 3: EnOcean set EnO_FSR61 B0
2016.06.01 20:54:05 4: EnOcean EnO_FSR61 sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 70 SenderID: FFBC650B STATUS: 30 ODATA:
2016.06.01 20:54:05 5: TCM TCM_ESP3_0 sending ESP3: 550007000111F670FFBC650B30E9
2016.06.01 20:54:05 5: SW: 550007000111F670FFBC650B30E9
2016.06.01 20:54:05 5: TCM TCM_ESP3_0 RAW: 5500010002650000
2016.06.01 20:54:05 5: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: OK
2016.06.01 20:54:05 5: TCM_ESP3_0 dispatch EnOcean:2:00::
2016.06.01 20:54:05 4: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:2:00::
2016.06.01 20:54:05 3: EnOcean set EnO_FSR61 released
2016.06.01 20:54:05 4: EnOcean EnO_FSR61 sent PacketType: 1 RORG: F6 DATA: 00 SenderID: FFBC650B STATUS: 20 ODATA:
2016.06.01 20:54:05 5: TCM TCM_ESP3_0 sending ESP3: 550007000111F600FFBC650B204A
2016.06.01 20:54:05 5: SW: 550007000111F600FFBC650B204A
2016.06.01 20:54:05 5: TCM TCM_ESP3_0 RAW: 5500010002650000
2016.06.01 20:54:05 5: TCM TCM_ESP3_0 RESPONSE: OK
2016.06.01 20:54:05 5: TCM_ESP3_0 dispatch EnOcean:2:00::
2016.06.01 20:54:05 4: EnOcean received via TCM_ESP3_0: EnOcean:2:00::


es tut sich nix... Ohne subDef gehts, mit nicht.. hmmm..
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 02 Juni 2016, 10:11:54
   
eep        F6-02-01

   
ist nicht drin, habe aber keine Ahnung ob und welche Auswirkungen das hat.

Hattest du den Aktor neu durch betätigen in der Weboberfläche angelernt?
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 02 Juni 2016, 10:49:44
Super, das teste ich gleich am Mittag.. Danke für deine Geduld mit mir ;)

Ich habe den FSR61 nach Installation analog Starter-Guide "Teach-In als Tasteremulation" angelernt. Seither habe ich nicht neu eingelernt sondern nur im Fhem geändert.
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 02 Juni 2016, 13:13:42
leider hat das nicht den gewünschten Erfolg gebracht.

[/eep        F6-02-01 code]

Evtl. sollte ich neu einlernen und schauen. Darf ich fragen, wie du dein FSR61 angelernt hast?
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: Eisix am 02 Juni 2016, 15:21:21
Das erklärt warum es mit subdef nicht funktioniert. Dein FSR61 kennt die ID nicht kann also auch nicht schalten.

Fhem config so lassen.

- FSR61 reset
- FSR61 bidirektional einschalten
- FSR61 anlernmodus
- im Fhem webinterface das Icon betätigen (anlernmodus am FSR61 sollte dann ausgehen)
- FSR61 auf ER und 2 stellen

nun sollte es funktionieren
Titel: Antw:FSR61-230 Einstellung
Beitrag von: choetzu am 02 Juni 2016, 20:29:58
mein Gott, das war ja sowas von einfach und v.a. auch logisch. Ich Depp ;) ... Jetzt klappt es perfekt. Herzlichen Dank für deine Mühe.. Jetzt muss ich es nur noch via homebridge/Siri schalten können und dann ist mein Projekt abgeschlossen ;)