FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: selbolder am 25 April 2016, 14:13:06

Titel: MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: selbolder am 25 April 2016, 14:13:06
Hallo,

ich möchte daheim meine Heizungssteuerung zentral automatisieren. In meinem Wohnzimmer habe ich 4 Heizkörper, die ich gerne zusammengefasst eine Temperatur regeln lassen möchte. In unserer Wohnung gibt es 15 Heizkörper, mit Einliegerwohnung sogar 19 Stück. Einige Räume werden nur selten genutzt, einige sehr häufig. Ich würde gerne sehr flexibel das ganze steuer können, als z.B. von Ferne gewisse Räume Vorwärmen lassen, je nach dem wann man heimkommt, im Urlaub vergessene Räume runterregeln, automatik Programme je nach Wochentag aufstellen etc. Ich würde gerne auch das öffnen von Fenstern detektieren. Hier stelle sich die Frage, wie gut die interne Detektion in den Homematic Modulen funktioniert? Es gibt ja auch die Sensoren für die Fenster-Öffnung, welche ist besser, die von Max (induktiv) oder die von Homematic (optisch)? Ich würde auch gerne FHEM nutzen wollen, wenn das besser ist als Homematic z.B? Ich habe auch schon einen Raspberry Pi im Einsatz, mit dem ich den Gas, Wasser und Stromverbrauch aufzeichne. Zusätzlich habe ich einen Busware CUL USB Stick ersteigern können, aber noch nicht im Einsatz. Evtl. könnte noch ein Max oder Homematic Sender und Empfänger dazukommen wenn das Vorteile bietet. In Zukunft ist auch eine Rolladensteuerung angedacht. Weitere Sensoren und Aktoren werden sicherlich folgen. Eine gute Integration in eine Weboberfläche oder Smartphone App wäre mir wichtig, und auch das dies keine weiteren monatlichen Kosten bedingt (FHEM etc.). Generell scheinen mir die Max Module günstiger, aber sind die auch genauso gut wie Homematic? Welche Vor und Nachteile haben diese Systeme? Oder könnt Ihr mir zu ganz anderen Thermostaten raten, welche ich dann über das CUL ansteuern kann?

Viele Grüße Jörg
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 25 April 2016, 14:38:35
Hallo,

geht prinzipiell mit beiden ähnlich/gleich, also die Tempsteuerung.

Hatte mir MAX! angesehen und dann wg. folgender Gründe bei Homematic gelandet:

Wandthermostate mit Luftfeuchte
Mehr als "nur" Temperatursteuerung

Ansonsten haben MAX! und Homematic ähnliche/gleiche Funktionalität...

Einbindung in fhem (gefühlt) auch ähnlich...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: Tedious am 25 April 2016, 16:13:28
Jau, so schauts aus. Wobei ich MAX! aus preislichen Gründen genommen habe. Temp/Luftfeuchte misst die Kombi Jeelink/TX 29 DTH in den Räumen und fungiert als FakeWT - spricht, FHEM ermittelt per Lacrosse die Raumtemp/Luftfeuchte und steuert damit MAX!. Funktioniert (für mich) hervorragend und ist unschlagbar günstig. Wobei Homematic hier sicher der Mercedes ist, aber halt auch recht teuer wenns mehrere Stellglieder/Sensoren sein sollen.
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 25 April 2016, 16:43:18
Hi,

jep das stimmt.
Also das mit dem Preis... :-|

Drum hab ich ja auch mal mit MAX! angefangen.

Und nicht zu den Wandthermostaten noch zusätzlich Sensoren verteilen ;-)
Und halt auch noch das eine oder andere schalten... ;-)
Wollte aber nicht so viel mischen...

Wobei mischen (wie ich jetzt bei meinem Testsystem) weiß nicht so "schlimm" ist wie ich zunächst "befürchtet" hatte...
...da ist fhem wirklich toll (und ja auch dafür gemacht).

Aber nun bin ich wo ich bin und es wird akzeptiert ;-)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 25 April 2016, 16:52:58
...und dann doch noch kurz eine Antwort auf eine deiner Fragen ;-)

Von Homematic gibt es optische Fensterkontakte aber genauso magnetische...

Habe alle drei (gehabt) und funktionieren alle 3 prima.

Optischer ist etwas einfacher im Anbau (nur eine Komponente am Fenster/Rahmen) dafür lässt er sich nicht so leicht testen ohne verbaut zu sein...
...beim magnetischen kann man "offen/geschlossen" auch testen, wenn er neben dran liegt beim optischen geht das auch aber nicht ganz so einfach (wenn man ihn aufhebt um was zu schauen/drücken muss man immer dran denken abzudecken oder halt nicht ;-)   )...

Ansonsten haben beide (bzw. alle 3) gleich gut funktioniert...


Homematic bietet praktisch (fast) alles was du so beschreibst tun zu wollen...
...aber wenn man mischt kann man natürlich bei dem Hersteller nehmen wo die gewünschte Funktion am besten/günstigsten ist...

Und mischen geht schon einfach mit fhem (sollte man aber trotzdem überscihtlich halten [meine Meinung])

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: selbolder am 26 April 2016, 13:24:25
Schon mal vielen Dank für eure Antworten!

Hat jemand diese interne Fenster-Offen Erkennung direkt am Thermostat im Einsatz, wie gut funktioniert die?

Eine andere Frage, diese Fenster Sensoren könnte man ja auch für den Einbruchsschutz bzw. -detektion verwenden. Da haben die Homematic sogar eine AES Verschlüsselung. Wie sind eure Erfahrungen damit, braucht man das? Funktioniert das AES auch mit dem busware cul, oder nur mit dem echten Homematic System?

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Mischbetrieb, ist das wirklich so einfach möglich?

Nochmal ne Frage zu den Sensoren, jedes Thermostat hat ja ein eigenen Temperatur Sensor. Braucht man dann nochmal ein extra Sensor für den Raum um zu Regeln, oder errechnet man den Mittelwert bzw. nimmt eins als Master?

Vielleicht müßte ich beide mal ausprobieren. Von max! gibt es ja ganz günstige Thermostate (Basic) bereits für 19,95 €, hat da jemand Erfahrung mit?

Noch eine Frage, was regelt Ihr mit der Luffeuchte, habt Ihr eine Zwangslüftung die ihr damit regelt, oder wie kann die Heizung die Feuchte direkt steuern?

Viele Grüße

Jörg

Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 April 2016, 20:33:37
Hi Jörg,

gerne.

Und wieder weitere Fragen ;-)

Ich mach mich mal dran:

ZitatHat jemand diese interne Fenster-Offen Erkennung direkt am Thermostat im Einsatz, wie gut funktioniert die?

Kommt drauf an wie kalt es draußen ist und wie du lüftest...
Manchmal im Winter ganz brauchbar aber (meine pers. Meinung) eigentlich nicht wirklich vernünftig...
Und sie schaltet sich (einstellbar) nach 15min wieder zurück.

Ein Fensterkontakt "sagt" halt genau wann Fenster auf und wann wieder zu.
Und mit fhem kann man auch eine Verzögerung "einbauen" (da sich der Raum ja nach Fenster zu wieder etwas "selbst" aufwärmt und erst dann schalte ich wieder die Originaltemp)...

Es wird nicht verschlüsselt sondern (zumindest Homematic) nur "signiert" und auch nur die Kommandos.
Also der Rest ist frei in der Luft lesbar ;-)

Ich habe es nicht aktiviert.
Sehe (noch) keinen Sinn drin und braucht mehr Batterie und Funkverkehr...


Mischbetrieb ist einfach möglich.
Einzig bei der "Programmierung" eigener Funktionen/Notifies etc. muss man halt aufpassen, da ja jeder Typ/Hersteller so seine "Bezeichnungen" hat bzw. jedes Gerät/Typ andere Bezeichnungen für Temperatur (gemessen, soll, etc.) hat und diese auch bei jedem Gerät/Typ "woanders" (anderer Kanal etc.) zu finden sind.

Da ist es halt einfacher immer gleicher Hersteller/Typ da dann ohne wenn dieser Typ dann das und so weiter programmiert werden kann.

Zumindest bei einem Typ immer gleicher Hersteller (z.B. Wandthermostate Homematic da Luftfeuchte und Heizkörperthermostate von MAX! weil günstiger)...

Allerdings geht dann die Steuerung NICHT ohne fhem, d.h. wenn fhem nicht läuft, dann macht der Heizkörperthermostat (in vorigem Beispiel) alles alleine...
...also ohne externe Tempmessung.

Und da dann auch zur Frage externes Thermometer oder nicht.
Also ich hab überall welche, meine Freundin nur 2.

Eins in der Küche, da ist es ein muss, weil der Heizkörper fast total verbaut ist.
Ein messen direkt am Heizkörper bringt also nichts...

Auch ist die Regelung (gefühlt) etwas "ruhiger" mit Wandthermostat/externem Tempsensor...

Zwangslüftung habe ich nicht aber mit "dewpoint" kann man sehen wann wie lüften am sinnvollsten ist...
...aber da gibt es viele Ansätze und jeder muss für sich die passende Lösung finden...

Ich hatte immer Probleme mit 2 Betonerkern (Kältebrücke).
Seit ich ein Auge auf die Luftfeuchte haben kann (da die ja "protokolliert" wird/werden kann) habe ich es wunderbar im Griff...

Tja nun liegt es wieder an dir! ;-)

Gruß, Joachim

P.S.: AES geht (soweit ich mich letzens belehren hab lassen) inzwischen auch mit CUL...
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: guhu am 27 April 2016, 10:31:23
Habe FHEM mit den Homematic-Ventilen, dem HM-CUL von EQ-3 und Fensterkontakten im Einsatz. Läuft super, keine Ausfälle, keine Empfangsprobleme, auch über mehrere Stockwerke (da muss ich bei WLAN schon Repeater einsetzen). Diese interne Detektion nutze ich nicht. Die Ventile können schon viel auch ohne FHEM, so dass mal ein Ausfall da nicht so schlimm wäre.
Habe die Thermostate neu für 29,00 EUR gesehen. Ich habe allerdings bisher noch nicht alle Heizkörper ausgestattet, wir haben einige hier, die wir so gut wie gar nicht nutzen.

Würde immer wieder HM nehmen für die Heizung.
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: selbolder am 27 April 2016, 14:31:02
Hallo Joachim,

vielen Dank für deinen sehr ausführlichen Bericht. Ich weiß, viele viele Frage, aber als Anfänger ist es nicht leicht den Einstieg zu finden, man will ja nicht aufs falsche Pferd setzten.

Zur Fenster offen Erkennung, wenn sich das Ventil nach 15 Minuten wieder öffnet ist es ja echt nicht überzeugend. Über FHEM und den Fenstersensoren ist das dann dauerhaft ausgeschaltet?

@guhu, kannst du mir nochmal genau sagen welches Teil dieses HM-CUL von EQ-3 ist? Hast du die optischen oder magnetischen Fenstersensoren?

Wie bekomme ich am besten und günstigsten die Anbindung von Raspberry zu Homematic hin?


Wie macht ihr das eigentlich mit eurem "großen" Thermostat, ich habe z.B. das RC35 EMS von Buderus. Hab ihr dann eine Witterungsgeführte Steuerung nach Außentemperatur eingestellt? Weil die interne Temperatur regele ich ja dann direkt an den Heizkörper. Nicht das sich da was überlagert.


Viele Dank schon mal für eure tollen Beiträge!

Jörg

Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: guhu am 27 April 2016, 15:43:12
Habe als Fensterkontakt diesen hier: HM-SEC-SC-2, siehe Sigantur.

Ist magnetisch und sehr zuverlässig. Einziger Nachteil: die beiden Teile müssen relativ dich beieinander sein. Habe so 2 Fenster direkt nebeneinander, die hätte ich eigentlich gerne mit einem Sensor versehen. Da ist dann aber der Abstand ein bißchen zu groß.

In der Signatur steht auch die Bezeichnung des CUL drinne. Ist zwar etwas teurer, aber sehr zuverlässig. Läuft bspw. auch am USB-Hub. Da hat bspw. der Nanocul, den ich auch habe, die Waffen gestreckt, trotz Stromversorgung am Hub.
Den HM-CUL habe ich mit HMLAN an FHEM angebunden. Hardwaremäßig über USB.

Ich habe die Heiztherme noch nicht an FHEM dran. Habe eine Viesmann Vitodens. Kommt aber noch.

Zu dem Thema gibt es hier auch einige Beiträge. Das wichtigste sind erstmal die Thermostate. Für die Steuerung der Heizung gibt es auch ein extra Modul in FHEM. Das überlagert sich nicht mit den Thermostaten.

Das Prinzip ist: Die Thermostate regeln die Temperatur in den Räumen und sorgen für einen entsprechenden Heizwasserbedarf. Den bedient die Heiztherme. Fällt kein Heizwasserbedarf an, kann die Heiztherme runterregeln.


Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 16:05:15
Hi Jörg,

kein Thema!

Besser vorher kucken/fragen als nachher "ärgern" ;-)

ZitatZur Fenster offen Erkennung, wenn sich das Ventil nach 15 Minuten wieder öffnet ist es ja echt nicht überzeugend. Über FHEM und den Fenstersensoren ist das dann dauerhaft ausgeschaltet?

Ja ist dann komplett deaktiviert (automatisch beim peeren mit dem Fensterkontakt) bzw. kann man es auch ("einfach so", glaube ich) ausschalten...

Habe auch den HM-CFG-USB-2 (ebenfalls: siehe Signatur), läuft prima und ich sag mal 30EUR inkl. "hübscher Verpackung" (in Form eines USB-Sticks inkl. USB-Verlängerung) gegenüber ca. 10-15EUR für den CUL (und nur, wenn man wirklich selber lötet etc.) nicht wirklich teuer...
...aber wie immer: muss jeder selber entscheiden.

War zwar nicht gefragt, ich sags aber trotzdem mal ;-)

Die optischen Fenstersensoren arbeiten ebenfalls zuverlässig.
Evtl. Vorteil: sie benötigen eine AAA Batterie statt der Knopfzellen des magnetischen...
(D.h. "nur" 2 Arten von Batterien: AAA für Fenstersensor optisch und Wandthermostat und AA für die Heizkörperthermostate)

Ob nun die Knopfzellen bei den magnetischen oder die AAA bei den optischen länger hält wird sich zeigen.

Die Knopfzellen halten mittlerweile über ein Jahr (bei manchmal deutlich öfter als 2x Öffnen pro Tag: z.B. Balkontür ;-)  )

Die optischen sind als Bausatz (wie manch anderes HM-Gerät) zu haben.
Mit etwas Löterfahrung einfach machbar.
Heizkörper- und Wandthermostat sogar ganz ohne Löten...

Man spart so ca. 10-15EUR (abzüglich Batterien, weil die sind in den Bausätzen nicht drin)...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: ernst1024 am 27 April 2016, 16:30:19
sorry wenn ich hier mal so reingrätsche, aber das Theme interessiert mich auch. Also dieser  HM-CFG-USB2 ist das Bindeglied zwischen fhem und den HomeMatic Komponenten? Heist damit kann ich das komplette Homematic-Programm bedienen?
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 17:30:08
Hi Ernst,

Kurz und knapp: jep. ;-)

Ist praktisch der fertige CUL für Homematic (aber halt [außer umflashen hab ich schon mal gehört?!] NUR für Homematic).

Eingebunden in fhem als HMLAN-Adapter, dazu notwendig ist noch die Software hmland, welcher aus dem USB-Stick dann einen HMLAN-Adapter "zaubert".

Aber es gibt ausreichend gute Anleitungen, war für mich kein Problem das zum Laufen zu bringen...

Alternativ (habe ich auch an meinem Testsystem) halt ein CUL868MHz...

Ich bin sehr zufrieden.
Ist halt fertig und "hübsch"...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: ernst1024 am 27 April 2016, 17:44:02
Danke Joachim,

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 17:30:08

Ist praktisch der fertige CUL für Homematic (aber halt [außer umflashen hab ich schon mal gehört?!] NUR für Homematic).


ok gut damit kann ich leben. Dachte bisher immer entweder die Eigenbauvariante mit nano usw oder den teuren von busware für 80€ oder so rum. Aber der ist 
preislich eine Alternative und wenn er dann noch zuverlässiger arbeit als der Nano CUL.....
Zitat
Eingebunden in fhem als HMLAN-Adapter, dazu notwendig ist noch die Software hmland, welcher aus dem USB-Stick dann einen HMLAN-Adapter "zaubert".

gibt's die dabei oder muss man die sich aus dem Netz besorgen?

[/quote]
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 18:31:34
Musst du dir aus dem Netz besorgen und auf/für die Plattform bauen (bei mir Raspberry Pi).

Bin grad unterwegs...

Wenn ich wieder richtig online bin kann ich auch den Link raussuchen...
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: ernst1024 am 27 April 2016, 21:41:00
Zitat von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 18:31:34
Wenn ich wieder richtig online bin kann ich auch den Link raussuchen...

nicht nötig, habe es schon gefunden, aber Danke. Aber nochmal ganz grundsätzlich. Mit diesem USB Teil hat man eine bidirektionale  Kommunikation, also mit Rückmeldung der Aktoren? Und, es lässt sich parallel zu meiner gestrickten Lösung (Funksteckdosen und China 433Mhz Sender und raspberry-remote) betreiben?
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 21:44:31
Hi Ernst,

so jetzt:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter)

https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb (https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb)

Wobei ich grad gelesen habe, dass der USB-Adapter bei ELV nicht mehr zu haben ist...
Ich selbst habe vor ca. 3-4 Monaten (oder so) noch einen bestellt...
...und stimmt letztens wollte ich für einen Kollegen einen besorgen bzw. ihm sagen wo/wie's den gibt und konnte ihn auch nicht mehr bei ELV finden...

Wär schade!

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 21:47:21
Hi Ernst,

ah ok, hab's trotzdem mal rausgesucht... ;-)

Ja. Also ich hatte neben dem USB-Stick auch mal einen CUL433MHz für Intertechno/Coco.
Lief problemlos.

Und ja: Homematic ist bidirektional (bidCos), also mit ack...

Evtl. gibt's den Stick noch woanders...

Wenn ja: wäre interessant wo und zu welchem Preis...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: guhu am 28 April 2016, 08:01:14
Ich habe den bei busware gekauft.
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 April 2016, 10:34:52
Hi guhu,

hmmm da konnte ich ihn jetzt nicht (mehr) finden...

Aktuell habe ich ihn auf die schnelle nur mehr bei Amazon bzw. Conrad entdeckt...

Wär schade, wenn das ein Auslaufmodell (ohne Nachfolger) würde...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: guhu am 28 April 2016, 11:40:05
Guckst Du z. B. hier: http://www.voelkner.de/products/340745/HomeMatic-USB-Funk-Konfigurationsadapter-104134-Reichweite-max.-im-Freifeld-100-m.html?ref=43&products_model=X17336&gclid=CMXI9c-EscwCFRBmGwodP9ICKg
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 April 2016, 12:05:51
Ah, ok.

Wobei ich hab ja meine bereits... :-)

Reichen mir erst mal... ;-)
...aber evtl. für Ernst bzw. meinen Bekannten (falls er mal dazu kommt [sich zu entscheiden und los zu legen])...

Danke, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: selbolder am 02 Mai 2016, 10:17:10
So, mittlerweile bin ich auch weitergekommen. Ich habe jetzt den HM-CFG-USB-2 und den busware CUL über meinen Raspberry erfolgreich eingebunden. Den HM-CFG-USB-2 gabs für 39,90 € bei Völkner, den CUL habe ich bei ebay ersteigert für ca. 45 €. Der CUL war Plug und Play, beim HM-CFG-USB-2 gibt es ein Installationsskript, das hat sehr geholfen. Ich habe jetzt ein Homematic Thermostat (über den den HM-CFG-USB-2) und ein MAX Türkontakt (über den CUL) eingebunden, auslesen und Sollwerte setzten hat gleich funktioniert. Ich glaube aber das jetzt erst richtig die Arbeit anfängt, weil die Möglichkeiten mit fhem ja unglaublich vielseitig sind. Es ist halt nicht wie ich dachte, daß man da sich recht schnell eine Regelung zusammenklicken kann, ich denke man muß schon etwas programmieren können. Mir kommt das gelegen, aber die Hürde am Anfang ist sicher höher. Auf dem Telefon habe ich schon diese andFHEM App installiert, das einrichten hat auch ohne Probleme funktioniert.

Zur Hardware, ich habe ein recht großes Haus (über 200 m² Wohnfläche) mit Stahlbetondecken, mit 2 Stockwerken plus Keller. Im Heizungsraum inkl. Stahltür hängt mein Raspberry, und die beiden Sticks scheinen das Haus gut abzudecken.

Das Homematic Thermostat macht haptisch und von der Bedienung einen guten Eindruck, ich habe jetzt erst mal das Danfoss Thermostat im Bad ersetzt, das ging spielend leicht. Der Türkontakt von MAX funktioniert auch gut. Ich frage mich jetzt aber, ob ich nicht auch Homematic Kontakte nehmen soll. Macht es Sinn, die Thermostate und den Sensor fürs Fenster direkt zu verknüpfen, oder sollte man das immer über fhem und die Zentrale machen? Wenn ich den CUL für andere Protokolle nehmen würde als HM oder MAX, was würdet ihr mir für die MAX Ansteuerung empfehlen? Oder gibt es gute Türkontakte von einem anderen Hersteller außer eq3?

Ich freue mich schon drauf die nächsten Schritte zu gehen, nachdem ich jetzt den ersten Einstieg geschafft habe.

Jörg

Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: ernst1024 am 02 Mai 2016, 10:43:47
Zitat von: selbolder am 02 Mai 2016, 10:17:10
Macht es Sinn, die Thermostate und den Sensor fürs Fenster direkt zu verknüpfen, oder sollte man das immer über fhem und die Zentrale machen?

also ich bin beileibe kein Homematic Experte, aber eins sollte immer gelten: es sollte (muss) auch alleine laufen für den Fall dass irgendwas ausfällt.
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: MadMax-FHEM am 02 Mai 2016, 12:21:20
Hallo,

sehe ich wie Ernst.

Bei mir läuft alles (wichtige) auch ohne fhem, also autark unter den Komponenten (daher ist mischen nicht so einfach möglich bzw. man muss gezielt mischen).

Nicht, dass ich fhem nicht "traue" aber da hängt ein "Rechner" (PI mit flash) drunter, ein Betriebssystem, Netzwerk, ...

Es reicht ja schon, wenn eins von den notwendigen Komponenten ausfällt und plötzlich kalt ist oder das Licht nicht mehr angeht...
(da bin ich sogar so "restriktiv", dass ich [fast, also dort wo mir "immer Licht" wichtig ist ;-)  ] nur Aktoren nehme, die auch direkt per Schalter geschaltet werden können)

Alles was "schön" oder "bequem" ist bzw. die ganzen netten Zusatz-Dinge (Grafen, also z.B. Temp-Verläufe etc. Sonderfunktionen wie manche Dinge zu bestimmten Zeiten etc.) die es so gibt mache ich dann mit fhem...
...und ja es ist wohl (unter Umständen) eine "Endlosbaustelle" ;-)

Aber wie da vorzugehen ist muss nat. jeder für sich festlegen...

Und da es ja "nur" Zusatzfunktionen sind ist es auch zeitlich etc. "entspannt" -> auch Spaß genannt :-)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:MAX! oder Homematic Thermostate
Beitrag von: guhu am 02 Mai 2016, 16:37:45
Kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Ich persönlich würde möglichst wenige System gleichzeitig betreiben.
Heizung ist mir wichtig, daher nehme ich dort Homematic, und zwar komplett, kein anderes System.
Das Schalten von Steckdosen ist (bisher) für mich nicht ganz so wichtig, daher da die billigen Brennenstuhl.