MAX! oder Homematic Thermostate

Begonnen von selbolder, 25 April 2016, 14:13:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ernst1024

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 April 2016, 18:31:34
Wenn ich wieder richtig online bin kann ich auch den Link raussuchen...

nicht nötig, habe es schon gefunden, aber Danke. Aber nochmal ganz grundsätzlich. Mit diesem USB Teil hat man eine bidirektionale  Kommunikation, also mit Rückmeldung der Aktoren? Und, es lässt sich parallel zu meiner gestrickten Lösung (Funksteckdosen und China 433Mhz Sender und raspberry-remote) betreiben?
Gruß Ernst

MadMax-FHEM

Hi Ernst,

so jetzt:

http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-CFG-USB_USB_Konfigurations-Adapter

https://git.zerfleddert.de/cgi-bin/gitweb.cgi/hmcfgusb

Wobei ich grad gelesen habe, dass der USB-Adapter bei ELV nicht mehr zu haben ist...
Ich selbst habe vor ca. 3-4 Monaten (oder so) noch einen bestellt...
...und stimmt letztens wollte ich für einen Kollegen einen besorgen bzw. ihm sagen wo/wie's den gibt und konnte ihn auch nicht mehr bei ELV finden...

Wär schade!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Hi Ernst,

ah ok, hab's trotzdem mal rausgesucht... ;-)

Ja. Also ich hatte neben dem USB-Stick auch mal einen CUL433MHz für Intertechno/Coco.
Lief problemlos.

Und ja: Homematic ist bidirektional (bidCos), also mit ack...

Evtl. gibt's den Stick noch woanders...

Wenn ja: wäre interessant wo und zu welchem Preis...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

guhu

Ich habe den bei busware gekauft.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

MadMax-FHEM

Hi guhu,

hmmm da konnte ich ihn jetzt nicht (mehr) finden...

Aktuell habe ich ihn auf die schnelle nur mehr bei Amazon bzw. Conrad entdeckt...

Wär schade, wenn das ein Auslaufmodell (ohne Nachfolger) würde...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

guhu

FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS

MadMax-FHEM

Ah, ok.

Wobei ich hab ja meine bereits... :-)

Reichen mir erst mal... ;-)
...aber evtl. für Ernst bzw. meinen Bekannten (falls er mal dazu kommt [sich zu entscheiden und los zu legen])...

Danke, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

selbolder

So, mittlerweile bin ich auch weitergekommen. Ich habe jetzt den HM-CFG-USB-2 und den busware CUL über meinen Raspberry erfolgreich eingebunden. Den HM-CFG-USB-2 gabs für 39,90 € bei Völkner, den CUL habe ich bei ebay ersteigert für ca. 45 €. Der CUL war Plug und Play, beim HM-CFG-USB-2 gibt es ein Installationsskript, das hat sehr geholfen. Ich habe jetzt ein Homematic Thermostat (über den den HM-CFG-USB-2) und ein MAX Türkontakt (über den CUL) eingebunden, auslesen und Sollwerte setzten hat gleich funktioniert. Ich glaube aber das jetzt erst richtig die Arbeit anfängt, weil die Möglichkeiten mit fhem ja unglaublich vielseitig sind. Es ist halt nicht wie ich dachte, daß man da sich recht schnell eine Regelung zusammenklicken kann, ich denke man muß schon etwas programmieren können. Mir kommt das gelegen, aber die Hürde am Anfang ist sicher höher. Auf dem Telefon habe ich schon diese andFHEM App installiert, das einrichten hat auch ohne Probleme funktioniert.

Zur Hardware, ich habe ein recht großes Haus (über 200 m² Wohnfläche) mit Stahlbetondecken, mit 2 Stockwerken plus Keller. Im Heizungsraum inkl. Stahltür hängt mein Raspberry, und die beiden Sticks scheinen das Haus gut abzudecken.

Das Homematic Thermostat macht haptisch und von der Bedienung einen guten Eindruck, ich habe jetzt erst mal das Danfoss Thermostat im Bad ersetzt, das ging spielend leicht. Der Türkontakt von MAX funktioniert auch gut. Ich frage mich jetzt aber, ob ich nicht auch Homematic Kontakte nehmen soll. Macht es Sinn, die Thermostate und den Sensor fürs Fenster direkt zu verknüpfen, oder sollte man das immer über fhem und die Zentrale machen? Wenn ich den CUL für andere Protokolle nehmen würde als HM oder MAX, was würdet ihr mir für die MAX Ansteuerung empfehlen? Oder gibt es gute Türkontakte von einem anderen Hersteller außer eq3?

Ich freue mich schon drauf die nächsten Schritte zu gehen, nachdem ich jetzt den ersten Einstieg geschafft habe.

Jörg


ernst1024

Zitat von: selbolder am 02 Mai 2016, 10:17:10
Macht es Sinn, die Thermostate und den Sensor fürs Fenster direkt zu verknüpfen, oder sollte man das immer über fhem und die Zentrale machen?

also ich bin beileibe kein Homematic Experte, aber eins sollte immer gelten: es sollte (muss) auch alleine laufen für den Fall dass irgendwas ausfällt.
Gruß Ernst

MadMax-FHEM

Hallo,

sehe ich wie Ernst.

Bei mir läuft alles (wichtige) auch ohne fhem, also autark unter den Komponenten (daher ist mischen nicht so einfach möglich bzw. man muss gezielt mischen).

Nicht, dass ich fhem nicht "traue" aber da hängt ein "Rechner" (PI mit flash) drunter, ein Betriebssystem, Netzwerk, ...

Es reicht ja schon, wenn eins von den notwendigen Komponenten ausfällt und plötzlich kalt ist oder das Licht nicht mehr angeht...
(da bin ich sogar so "restriktiv", dass ich [fast, also dort wo mir "immer Licht" wichtig ist ;-)  ] nur Aktoren nehme, die auch direkt per Schalter geschaltet werden können)

Alles was "schön" oder "bequem" ist bzw. die ganzen netten Zusatz-Dinge (Grafen, also z.B. Temp-Verläufe etc. Sonderfunktionen wie manche Dinge zu bestimmten Zeiten etc.) die es so gibt mache ich dann mit fhem...
...und ja es ist wohl (unter Umständen) eine "Endlosbaustelle" ;-)

Aber wie da vorzugehen ist muss nat. jeder für sich festlegen...

Und da es ja "nur" Zusatzfunktionen sind ist es auch zeitlich etc. "entspannt" -> auch Spaß genannt :-)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

guhu

Kann mich den Vorrednern nur anschließen.
Ich persönlich würde möglichst wenige System gleichzeitig betreiben.
Heizung ist mir wichtig, daher nehme ich dort Homematic, und zwar komplett, kein anderes System.
Das Schalten von Steckdosen ist (bisher) für mich nicht ganz so wichtig, daher da die billigen Brennenstuhl.
FHEM 5.9 auf Synology DS918+ (in Docker), HM-CFG-USB2 mit hmlan, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, nanoCUL,a-culfw,deCONZ,Brennenstuhl-Steckdosen,-FB
Module:ENIGMA2,SONOS,FRITZBOX,FB_CALLLIST,WDT_TIMER,VCONTROL300,WITHINGS