Hallo,
wollte letze Woche bei ELV einen HM-CFG-LAN Konfigurationsadapter bestellen. Da war er nicht mehr im Web-Angebot zu finden. Nach telfonischer Nachfrage haben die mir mitgeteilt, dass das Produkt von eq-3 nicht mehr produziert wird und nicht mehr über ELV vertrieben wird.
Habe mir noch schnell eins über andere Quellen gekauft. Das heißt aber auch, dass der Lebenszyklus ein absehbares Ende hat.
Nachfolger wurden mir nicht genannt. Alternativen wären z.B. der Homematic RaspberryPi Aufsatz, aber die PINS würde ich gerne für etwas anderes nutzen...
Für den HM-CFG-USB scheint das gleiche zu gelten.
Hoffentlich können wir noch viele Jahre lange die Geräte über diese jetzt abgesetzten Adapter betreiben....
Auch das LAN-Gateway kann mittlerweile mit FHEM verwendet werden...
Ach und beim Preis des Pi und des Moduls lohnt sich die Anschaffung eines zweiten Pi. Kann ja dann genau, wie HMLAN im Netz betrieben werden.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0/topicseen.html
Also ich habe es gerade versucht und ich kann ihn bestellen.
Sofort versandfertig, Lieferzeit 1-2 Werktage bei ELV.
Auch bei eq3 steht er noch unter Gateways: http://www.eq-3.de/produkte/homematic/zentralen-und-gateways.html
Sowas ähnliches wurde vor ein paar Wochen ja schonmal gesagt. Den USB Adapter gibt es mittlerweile echt nicht mehr.
Den HM-CFG-LAN kann ich aktuell im Web bestellen muss ja nicht heißen das er auch geliefert wird.
ZitatBeachten Sie bitte, dass dies keine Auftragsbestätigung ist. Alle Preisangaben gelten vorbehaltlich der Auftragsannahme.
Der HM-CFG-LAN ist ja auch eine echte "Wertanlage", immerhin ca. 15% Preissteigerung die letzten zwei Jahre.
Bevor der run auf die Funkmodule für Raspberry Pi die Preise hochtreibt sollte man sich wahrscheinlich damit mal bestücken. Redundanter IO kann ja nie schaden. 8)
Was bei www.eq-3.de steht spielt übrigens wenig eine Rolle, dass ist ja mehr ein Info und Service Portal
Gruß Otto
Hi Otto!
Zitat von: Otto123 am 11 Juli 2016, 12:11:08
Was bei www.eq-3.de steht spielt übrigens wenig eine Rolle, dass ist ja mehr ein Info und Service Portal
Das würde ich aber ganz anders sehen! Was eQ-3 nicht mehr
produziert, kann ELV nicht vertreiben. Die Firmenpolitik beider bestimmt immerhin der geleiche Mann
eQ-3: Vorstand:
Prof. Heinz-Gerhard Redeker (Vorsitzender)
ELV: Vorstand:
Prof. Heinz - Gerhard Redeker (Vorsitzender)
Kann das Raspberry Pi Modul wirklich wie ein HMLand im Netzwerk betrieben werden, ohne das die FHEM Instanz auf dem Raspberry laufen muss?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Zitat von: FranzB94 am 11 Juli 2016, 13:28:00
Das würde ich aber ganz anders sehen! Was eQ-3 nicht mehr produziert, kann ELV nicht vertreiben. Die Firmenpolitik beider bestimmt immerhin der geleiche Mann
Ist schon klar 8) aber die eq-3 Webseite ist kein Shop. Da kann stehen was will, auch was vor 10 Jahren mal produziert wurde. Oder auch was in 3 jahren vielleicht produziert wird. Ob es das aktuell zu kaufen gibt steht dort nicht.
Ich habe 4 x HM-CFG-LAN im Einsatz um eine ausreichende Funkabdeckung zu erzielen (insgesamt 4 Etagen plus Garage und Garten).
Zwei Stück jetzt noch schnell als Reserve eingekauft als ich gelesen hatte dass dieses Teil nicht mehr produziert wird. Das sollte dann erst mal für ein paar Jahre OK sein.
Wie geht es weiter? Dieses RaspberryPi Modul kann nicht die Lösung sein. CCU2 ... für mich auch nicht akzeptabel, alles zu viel Bastelei und damit potentiell nicht stabil.
Gruß, Klaus
Warum kann das Modul nicht die Lösung sein? Wenn man solche Aussagen trifft, sollte man sie auch begründen.
Der LAN-Konfigurator sagt dir auch nicht zu?
warum so ein stress? du kannst doch auf zich iOs zurückgreifeb...
das pi-modul
die ccu2 (läuft übrigens sehr gut in verbindung mit dem hm-cfg-lan als entfernter "extender")
das neu lan-gateway
den max!cube mit culfw im hm mode
den cul
den cun
usw usw usw
gäbe also keinen grund sich nun nochmal mit hamsterkäufen "alten mist" ins lager zu legen
Naja Mist hin oder her, der Punkt ist, dass ich im Falle eines Ausfalls das alte Ding wegwerfe, eins aus dem Lager nehme und dranstecke, und schon läuft wieder alles (drop-in replacement). Ich muss dann nicht mehrere Stunden investieren, um mich rein zu lesen, wie ich eine Alternative auf die Beine stelle.
auf die gefahr hin das man die teile in nem jahr nicht mehr für neue geräte gebrauchen kann. und für das geld was der hm-cfg-lan oder auch der usb zum schluss gekostet haben hätte man auch auf neues equipment setzen können (welches übrigens mind. genau so schnell eingbunden ist ohne zich stunden zu lesen) 8)
Achso, na ich dachte wirklich, dass ein Austausch gegen etwas anderes mit Aufwand verbunden wäre. Ich hab im Moment den HM-CFG-USB am Laufen (leider auch keinen Ersatz mehr zur Hand). Was könnte ich im Falle eines Ausfalls kaufen, um ihn ohne Mühe zu ersetzen?
Zitat von: vbs am 06 August 2016, 11:20:58
Achso, na ich dachte wirklich, dass ein Austausch gegen etwas anderes mit Aufwand verbunden wäre. Ich hab im Moment den HM-CFG-USB am Laufen (leider auch keinen Ersatz mehr zur Hand). Was könnte ich im Falle eines Ausfalls kaufen, um ihn ohne Mühe zu ersetzen?
zum Beispiel das LAN GW ...
define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
dann das neue IO Device der VCCU bekannt machen attr iolist ...
und der Drops ist gelutscht
HM-UART mit USB-Adapter, einige Antworten vorher ist der Link zum Thread.
Da "basteln" einige an sowas...
...sieht dann auch optisch gleich/ähnlich aus... ;-)
Probiere ich grad selber aus...
Gruß, Joachim (der auch HM-CFG-USB hat)
Zitatzum Beispiel das LAN GW ...
Code: [Auswählen]
Zitatdefine myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
dann das neue IO Device der VCCU bekannt machen attr iolist ...
und der Drops ist gelutscht
Läuft das Lan GW... schon stabil und ohne Reboots, der HMLAN hat ja leider die Probleme mit den Reboots bei manchen.
Z.Z. stehe ich vor der Frage mir das neue Lan GW... zu holen oder halt noch 2 von den alten HMLAN.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem Lan GW... ?
Probleme mit disconnects...?
Probleme beim einbinden in FHEM...?
Andere vielleicht bekannte Probleme...?
Grüße Marcel
Zitat von: Wuppi68 am 06 August 2016, 11:36:00
zum Beispiel das LAN GW ...
define myHmLGW HMUARTLGW 192.168.42.23
dann das neue IO Device der VCCU bekannt machen attr iolist ...
und der Drops ist gelutscht
Also LAN-Gateway wäre für mich ehrlich gesagt kein 1:1 Ersatz für das HM-CFG-USB: weiteres Netzteil (ich Pechvogel hätte leider keine Steckdose mehr frei und müsste dann einiges neu/umverkabeln), weitere "Kasten" der irgendwo hin muss, Stromverbrauch, weiteres Gerät im Netzwerk, höhere Latenz ggü. USB (hatte das HMLAN vs HMUSB getestet)
Würden HM-Updates gehen? Gingen damals nur mit HMUSB, nicht mit HMLAN. Müsste ich mich erstmal schlau machen.
Aber das HM-UART mit USB-Adapter klingt doch ganz gut. Werde ich mir ansehen, danke!
Hallo,
um die letzte Frage noch einmal aufzugreifen...
Können mit dem LAN Gateway FW Updates der HM Geräte gemacht werden?
Grüße
James
Ja! -> https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Firmware_Update
Zitat von: RadioJames am 23 Dezember 2016, 16:52:35
Können mit dem LAN Gateway FW Updates der HM Geräte gemacht werden?
ist doch eigentlich egal weil es bei seinem preis nicht wirklich sinn macht. es kostet bei den alternativen zu viel für ein ioDEV und kostet soviel wie der CCU2 bausatz, kann aber quasie nix.
aber bezüglich der frage: https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html dort würde ich nachsehen --> ja
Zitat von: chris1284 am 23 Dezember 2016, 17:00:47
ist doch eigentlich egal weil es bei seinem preis nicht wirklich sinn macht. es kostet bei den alternativen zu viel für ein ioDEV und kostet soviel wie der CCU2 bausatz, kann aber quasie nix.
Sehr eingeschränkte Sichtweise :(
Er kann zumindest mehr als der alte HMLAN - nämlich Firmware Updates. Und er ist fertig.
Gruß Otto
ZitatSehr eingeschränkte Sichtweise :(
nö, realistisch. plaste teile stecken und 4 schrauben drehen sollte jeder hinbekommen und man hat gleich noch die möglichkeit hm-ip zu nutzen neben bidcos (was fhem wie es aussieht nie können wird...).
zu dem ist man fhem unabhängig was viele vorteile hat und muss nicht wirklich bastel wie beim pimodul um es lan- fähig zu bekommen.
Zitat von: chris1284 am 23 Dezember 2016, 17:15:00
nö, realistisch. plaste teile stecken und 4 schrauben drehen sollte jeder hinbekommen und man hat gleich noch die möglichkeit hm-ip zu nutzen neben bidcos (was fhem wie es aussieht nie können wird...).
zu dem ist man fhem unabhängig was viele vorteile hat und muss nicht wirklich bastel wie beim pimodul um es lan- fähig zu bekommen.
Ich weiß, Du schwebst im CCU Himmel ;) aber das schöne ist: die Welt ist bunt.
Ich wünsche schöne Weihnachten
Otto
nun ich habe bereits fast alles probiert (cul, hmusb, culCube, ccu, hmlan) und fahre aktuell beides (ccu und cul_hm).
ich finde nur gerade wenn man einsteigt gab es "früher" nichts groß zu überlegen, da wenn man fhem wollte die ccu gleich außen vor war (und noch teurer).
heute kann man ruhig mal realistisch darüber nachdenken und die alten pros für cul_hm durchaus überdenken. selbst martin hat mittlerweile eine cuu2... ;)
Zitat von: chris1284 am 23 Dezember 2016, 17:15:00
(was fhem wie es aussieht nie können wird...).
Ein kleines aber gibt es: Qivicon, die Smarthome Plattform der Telekom, unterstützt sowohl BidCos als auch HMIP. Ich vermute, dass EQ3 HMIP lizensiert (auf Anfrage und gegen Geld versteht sich). Ich kann mir nicht vorstellen, dass EQ3 tatenlos zusehen würde, wenn ein kommerzielles Produkt wie Qivicon "illegal" bzw reverse engineered HMIP anbietet.