Hallo zusammen,
ich habe vieles zum Thema Gartenbewässerung gelesen... Gardena-Systeme mit Pumpe und vielen Leitungen und 1-wire und Arduino und... Ich will etwas ganz triviales erreichen: Ich habe einen Gartenschlauch, an dem Gartenschlauch hängt ein Rasensprenger, der soll morgens vor Sonnenaufgang angehen, wenn der Wetterbericht keinen Regen vorhersagt.... Habt ihr eine Empfehlung, was ich zwischen (aufgedrehten) Wasserhahn und Gartenschlauch klemmen könnte, um den Rasensprenger FHEM-gesteuert (Homematic, FS20, LaCrosse - spielt keine Rolle) einzuschalten?
Danke,
Grüße,
Oli
Da gibt es viele (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38441.0.html) Möglichkeiten (https://forum.fhem.de/index.php/topic,22391.0.html) etwas zu basteln. Oder was Fertiges kaufen (https://www.regenmeister.de/Alle-Produkte/Bewaesserungsautomaten:::220_238.html?MODsid=7033bf02ba5a087043022f5ee606b455), auf z.B. täglich 5 Uhr einstellen und dann per BF- Sensor - Anschluss Bewässern verhindern, wenn es regnen soll. Dazu eignet sich eventuell der HM- Aktor mit Batteriespeisung.
Gruß
Frank
Ich hatte mir auch schon mal Gedanke zu so einem simplen Setup gemacht (allerdings eher mit dem Hintergedanken, das Wasser abends oder bei Abwesenheit automatisch absperren zu können).
Meine Idee dazu (allerdings noch nicht umgesetzt) wäre ein simples Zwei-Wege-Ventil, etwa so eins:
https://www.amazon.de/Golden-Tulip%C2%AE-Zonenventil-Kugelventil-Absperrhahn/dp/B00AA9WC98?ie=UTF8&refRID=103MJEZ70QND6VH3CKRZ&ref_=pd_rhf_cr_s_cp_8_VN0J
Könnte man direkt an den Wasserhahn oder je nach Installation vielleicht sogar noch dahinter anschließen.
Das sollte sich dann beispielsweise mit einem Jalousieaktor von Homematic nach Bedarf öffnen und schließen lassen.
Hallo,
ich hab mit einem Schlauch vom Wasserhahn, 24V Gardenaventil und einer FS20 Steckdose mit 24V Netzteil angefangen.
Die Verbindung vom Wasserhahn zum Ventil kann man sich einfach mit Gardenateilen und Kaltwasseranschlüssen aus dem Baumarkt zusammenbauen.
Steuerung durch Fhem ganz einfach, Steckdose An/Aus etc.
Aber sicher ist das nicht, besonders wenn du nicht da bist.
Wenns nicht abschaltet (FS20 nicht sehr schaltsicher), läufts immer raus, der Steckschlauch kann abgehen. Es geht nicht an, weil Signal nicht durchgekommen ist, usw.
Bin mitterweile bei einer fest verlegten, 5-Kreis Bewässerung mit Druchflusskontrolle damit ich die Wasserwerke, im Fehlerfall nicht reichmachen.
Gr. Rob
Zitat von: Brockmann am 17 Juli 2016, 11:16:26
Ich hatte mir auch schon mal Gedanke zu so einem simplen Setup gemacht (allerdings eher mit dem Hintergedanken, das Wasser abends oder bei Abwesenheit automatisch absperren zu können).
Meine Idee dazu (allerdings noch nicht umgesetzt) wäre ein simples Zwei-Wege-Ventil, etwa so eins:
https://www.amazon.de/Golden-Tulip%C2%AE-Zonenventil-Kugelventil-Absperrhahn/dp/B00AA9WC98?ie=UTF8&refRID=103MJEZ70QND6VH3CKRZ&ref_=pd_rhf_cr_s_cp_8_VN0J
Könnte man direkt an den Wasserhahn oder je nach Installation vielleicht sogar noch dahinter anschließen.
Das sollte sich dann beispielsweise mit einem Jalousieaktor von Homematic nach Bedarf öffnen und schließen lassen.
Das habe ich mit dem Drei-Wege-Ventil für die Wasserzisterne realisiert.
Gruß
Damian
Meine erste Lösung war ein Magnetventil aus einer Waschmaschine plus Funksteckdose aus dem Baumarkt. Ein Aquastop geht auch ganz gut. Mittlerweile läuft das Wasser durch ein 2-Zonen-Kugelvetil(genau das, welches Brockmann vorschlägt) und wird durch einen Arduino-Firmata mit Relaisboard angesteuert. Für den nötigen Steuerstrom hängt noch ein ULN2003 zwischen Arduino und Relais. Für die kleineren Verbraucher nutze ich weiterhin ein 3fach-Waschmaschinenventil.
Gruß Jens
Vielen Dank für die Antworten. Da wird aus dem Wald schon eine Ansammlung von Bäumen.
Wenn ich das richtig verstehe, muss ich dem Kugelventil "auf" und "zu" mitgeben, d.h. ich brauche eine Steuerung (Arduino oder eben der Rolladenaktor), bei einem Elektromagnetventil (z.B. vom Regenmeister) hingegen reicht "Strom" oder "kein Strom", Nachteil dabei, dass ich noch ein Netzteil brauche um auf 24V zu kommen. Sehe ich das richtig?
Die Zusammenfassung des ganzen wäre dann: Baumarktsteckdose + Netzteil + Elektromagnetventil = FHEM-gesteuerte Bewässerung (zumindest im Vorgarten, da kann ich den Kram Indoor machen und habe Strom)
Habe ich noch irgendwo einen Denkfehler oder kann ich bestellen?
Danke,
Grüße,,
Oli
Es gibt auch 220V-Ventile.
Zitat von: dirigent am 17 Juli 2016, 22:33:55
Es gibt auch 220V-Ventile.
Hab ich spontan nix gefunden, ist aber auch kein unlösbares Problem ;-) Das mit den Kugelventilen habe ich richtig verstanden, oder? Die kann ich nicht einfach an die Steckdose stecken, oder?
Ich habe wesentlich günstigere Ventile jetzt seit 3 Jahren im Einsatz. (https://www.amazon.de/Elektro-Magnetventil-Electric-Solenoid-Magnetic/dp/B011BHC7AG/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1468788497&sr=8-12&keywords=magnetventil+12+v (https://www.amazon.de/Elektro-Magnetventil-Electric-Solenoid-Magnetic/dp/B011BHC7AG/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1468788497&sr=8-12&keywords=magnetventil+12+v)
Aus meiner Sicht ist es extrem wichtig darauf zu achten, NC (normally closed) Ventile zu nehmen. Sonst wird bei Stromausfall oder auch bei RPi-Absturz dauerbewässert. Das ist auch der Nachteil an den Kugelventilen, so klasse ich die auch finde.
Zitat von: RaspiCOC am 17 Juli 2016, 22:52:23
Ich habe wesentlich günstigere Ventile jetzt seit 3 Jahren im Einsatz. (https://www.amazon.de/Elektro-Magnetventil-Electric-Solenoid-Magnetic/dp/B011BHC7AG/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1468788497&sr=8-12&keywords=magnetventil+12+v (https://www.amazon.de/Elektro-Magnetventil-Electric-Solenoid-Magnetic/dp/B011BHC7AG/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1468788497&sr=8-12&keywords=magnetventil+12+v)
Ohja, das sieht nach einem gutem Tipp aus... Normales 1'' Gewinde?
Zitat von: RaspiCOC am 17 Juli 2016, 22:52:23
Aus meiner Sicht ist es extrem wichtig darauf zu achten, NC (normally closed) Ventile zu nehmen. Sonst wird bei Stromausfall oder auch bei RPi-Absturz dauerbewässert. Das ist auch der Nachteil an den Kugelventilen, so klasse ich die auch finde.
Yep, dass war auch einer meiner Gedanken... Wobei beim RPI-Absturz das ElektroMagnetventil auch nix hilft, wenn es an der Baumarktsteckdose hängt (die von sich aus kein on-for-timer kann)
Du findest die Ventile mit verschiedenen Standardmaßen. Schau einfach mal. Es gibt da auch welche die komplett aus Messing sind. Auf Dauer vielleicht die bessere Wahl aber auch etwas teurer (z.B. ).
Um den Dingern 12 Volt zu verpassen (nimm einfach ein altes Notebooknetzteil) empfehle ich das hier: [url]https://www.amazon.de/SainSmart-iMatic-Channels-Network-Controller/dp/B00JJJK2VU/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1468790039&sr=8-14&keywords=sainsmart] (http://[/url)).
Um den Dingern 12 Volt zu verpassen (nimm einfach ein altes Notebooknetzteil) empfehle ich das hier: https://www.amazon.de/SainSmart-iMatic-Channels-Network-Controller/dp/B00JJJK2VU/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1468790039&sr=8-14&keywords=sainsmart
Kannst Du über das Modul IMATIC.pm (findest Du im Forum) einbinden.
Ich mache dann noch eine Bodenfeuchtemessung (z.B. mit OPUS Bodenfeuchtesensoren (RFXTRX!) oder mit umgebauten HM Temperaturdifferenzsensoren (HM-LAN!) und dann geht alles vollautomatisch und auch während längerem Urlaub...
ZitatIch mache dann noch eine Bodenfeuchtemessung
... was dann aber nicht mehr "light" ist ;)
Beim Empfänger gibt es auch HM http://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html
Da jeder Ausgang einen eingebauten timer besitzt schalten die Ventile auch dann ab wenn der Steuereinheit (fhem) nicht zur Verfügung steht. (Absturz, Stromausfall, HW Ausfall etc)
vg
joerg
Nochmals Danke für die Beiträge,
Arduiono und auch der HM Batterie-Aktor sind mir schon ein bisschen zu viel Bastelei ;-) Di OPUS-Dinger dagegen habe ich schon bestellt (sind allerdings gerade nicht lieferbar).
Danke,
Oli
Hi zusammen,
die Gartenbewässerung läuft...
eine billige Baumarkt-Steckdose schaltet das von RaspiCOC empfohlene Ventil, wenn Bodenfeuchtigkeit < 50% (gemessen mit OPUS Sensoren).
Koste:
Elektro Magnetventil: ca. 6€ inkl. Versand
Netzteil: ca. 8€ inkl. Versand
OPUS Sensor: ca. 10€ inkl. Versand
Teile vom Baumarkt: ca. 3€
Funk-Steckdose vom Baumarkt: ca. 4€
Verkabelung: Altbestände (0€)
Ich habe den AUfbau doppelt, einmal im Garten mit einem Rasensprenger und zusätzlich im Vorgarten für ein Micro-Drip System. Gesteuert wird alles über Watchdog, Dummies und DOIFs, die Bodenfeuchte, Uhrzeit/Sonnenstand und Regenwahrscheinlichkeit berücksichtigen
Vielen Dank an alle für die Tipps, ich bin zufrieden (jetzt muss es nur lange genug trocken bleiben, dass die Lösung auch wirklich zum Einsatz kommt ;-))
Zitat von: KernSani am 15 August 2016, 00:20:56
Ich habe den AUfbau doppelt, einmal im Garten mit einem Rasensprenger und zusätzlich im Vorgarten für ein Micro-Drip System. Gesteuert wird alles über Watchdog, Dummies und DOIFs, die Bodenfeuchte, Uhrzeit/Sonnenstand und Regenwahrscheinlichkeit berücksichtigen
Vielen Dank an alle für die Tipps, ich bin zufrieden (jetzt muss es nur lange genug trocken bleiben, dass die Lösung auch wirklich zum Einsatz kommt ;-))
Moin,
freut mich für Dich. Da ich auch so etwas machen möchte, könntest Du bitte ein paar Codeschnipsel einstellen?
Dankeschön
Schöne Woche
Zitat von: KernSani am 15 August 2016, 00:20:56
Hi zusammen,
die Gartenbewässerung läuft...
eine billige Baumarkt-Steckdose schaltet das von RaspiCOC empfohlene Ventil, wenn Bodenfeuchtigkeit < 50% (gemessen mit OPUS Sensoren).
Koste:
Elektro Magnetventil: ca. 6€ inkl. Versand
Netzteil: ca. 8€ inkl. Versand
OPUS Sensor: ca. 10€ inkl. Versand
Teile vom Baumarkt: ca. 3€
Funk-Steckdose vom Baumarkt: ca. 4€
Verkabelung: Altbestände (0€)
Ich habe den AUfbau doppelt, einmal im Garten mit einem Rasensprenger und zusätzlich im Vorgarten für ein Micro-Drip System. Gesteuert wird alles über Watchdog, Dummies und DOIFs, die Bodenfeuchte, Uhrzeit/Sonnenstand und Regenwahrscheinlichkeit berücksichtigen
Vielen Dank an alle für die Tipps, ich bin zufrieden (jetzt muss es nur lange genug trocken bleiben, dass die Lösung auch wirklich zum Einsatz kommt ;-))
Mich würde interessieren, welchen opus Sensor du genommen hast?
Hat du eine Bezugsquelle und eine Bezeichnung?
Gruß Sascha
Gesendet von meinem SM-T560 mit Tapatalk
Zitat von: sash.sc am 16 August 2016, 19:15:15
Mich würde interessieren, welchen opus Sensor du genommen hast?
Diesen hier habe ich:
https://www.plantcaretools.com/de/?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_category_id=2&virtuemart_product_id=11&Itemid=447
Grüße,
Oli
Funkt der auf 433 oder 868 mhz? Protokoll?
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Völlig problemlos einzubinden mit RFXTRX, 433Mhz
Meinst du, dass klappt auch mir nem selbstbau nano cul? Mit der a-fw?
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Zitat von: sash.sc am 16 August 2016, 22:02:46
Meinst du, dass klappt auch mir nem selbstbau nano cul? Mit der a-fw?
Sorry, kann ich dir nicht sagen...
Zitat von: FHEM-User22 am 15 August 2016, 07:38:04
Da ich auch so etwas machen möchte, könntest Du bitte ein paar Codeschnipsel einstellen?
Alle Angaben ohne Gewähr, läuft noch nicht lange und ich bin noch am tunen (mehr dazu später).
1. Ich habe einen Dummy, der mir sagt, wann es Zeit zu gießen ist... Wäre eigentlich nicht notwendig, aber erleichtert die Überwachung in der Testphase:
define AU_Hecke_HumCritical dummy
attr AU_Hecke_HumCritical alias Aussen (Hecke) kritisch
attr AU_Hecke_HumCritical devStateIcon on:Wecker.Immer off:Wecker.Wochentags
attr AU_Hecke_HumCritical group Bodenfeuchte
attr AU_Hecke_HumCritical room Aussen
attr AU_Hecke_HumCritical setList on off
attr AU_Hecke_HumCritical webCmd :
gesetzt wird der Dummy wenn die Bodenfeuchte für mindestens eine halbe Stunde unter 50% liegt:
define ev_AU_Hecke_HumCritical DOIF ([AU_West_Hum:humidity]<50) (set AU_Hecke_HumCritical on)\
DOELSE\
(set AU_Hecke_HumCritical off)
attr ev_AU_Hecke_HumCritical alias Aussen (Hecke) Bodenfeuchte kritisch
attr ev_AU_Hecke_HumCritical room Aussen
attr ev_AU_Hecke_HumCritical wait 1800:300
Das eigentliche Bewässern erfolgt über ein weiteres DOIF:
define AU_Hecke_Rasensprenger DOIF (
[AU_Hecke_HumCritical] eq "on" and
{myUtils_noRain12()} and
[?AU_Hecke_Sprinkler] eq "off" and
[{sunset(-7200)}-{sunrise(7200)}] and
[06:00-22:00])
(set AU_Hecke_Sprinkler on,
{myUtils_prowl("Hecke wird gegossen!","Garten",1)})
DOELSEIF (
[AU_West_Hum:humidity] >= 70 and
[?AU_Hecke_Sprinkler] eq "on")
(set AU_Hecke_Sprinkler off)
DOELSEIF (
[?AU_Hecke_Sprinkler] eq "on" and
([22:00] or [{sunrise(7200)}]))
(set AU_Hecke_Sprinkler off)
myUtils_noRain12() ist eine hemdsärmelige Routine, die mir aus dem PROPLANTA Modul die Regenwahrscheinlichkeiten für die nächsten 3,6,9 und 12 Stunden ausliest. Sind alle dieser Werte unter 50% gehe ich davon aus, dass es nicht regnet.
Gegossen wir frühestens 2 Stunden vor Sonnenuntergang und spätestens bis zwei Stunden nach Sonnenaufgang. Zwischen 22:00 Uhr und 6 Uhr ist auch Ruhe.
Abgeschaltet wird der Rasensprenger wenn 70% Bodenfeuchte erreicht sind oder die entsprechenden Uhrzeiten erreicht sind.
Die schwierige Geschichte aus meiner Sicht sind die Schwellwerte:
- Wann ist die kritische Trockenheit erreicht? (meine Erfahrung: In 8cm Tiefe ist es feuchter als man denkt, wenn man von oben drauf guckt)
- Wann ist der richtige Zeitpunkt mit dem Gießen aufzuhören? (Je nach Bodenbeschaffenheit dauert es richtig lange, bis sich das Gießen auch in den Sensordaten widerspiegelt
- Wie beurteile ich die Regenwahrscheinlichkeit?(FHEM guckt nicht auf's IPhone und sagt sich "Hmmm, ich denke eher unwahrscheinlich")
- Wo ist die richtige Stelle für den Sensor - Zumindest bei mir ist die Bodenbeschaffenheit offensichtlich sehr unterschiedlich. Mal eher sandig (Bodenfeuchte geht innerhalb eines Tages von 100% auf 20% und ist nach einer Gießkanne wieder auf 100%) an anderen Stellen lehmig (Bodenfeuchte hält sich konstant bei 80%, egal ob es regnet oder die Sonne drauf knallt)
Ich bin noch am experimentieren...
Grüße,
Oli
Kannst du auch noch die Routine Listen? Danke
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Zitat von: sash.sc am 17 August 2016, 06:17:22
Kannst du auch noch die Routine Listen? Danke
ABer klar
sub myUtils_noRain12() {
my @times = (0,3,6,9,12);
my $ret=1;
foreach my $t (@times) {
if (myUtils_rainProb($t) >= 50) {$ret = 0;last; }
}
return $ret;
}
sub myUtils_rainProb($) {
my($hrs) = @_;
my $cd = 0;
my($currTime) = FmtTime(time());
my $ct = substr $currTime,0,3;
$ct = $ct + $hrs;
if ($ct > 23) {$cd = 1; $ct = $ct-24;};
my $prob;
my @times = ('03','06','09','12','15','18','21');
foreach my $t (@times) {
if ($t > $ct) { $prob = ReadingsVal('WetterProplanta','fc'.$cd.'_chOfRain'.$t,0);last;};
};
if ($prob == '') {$prob = ReadingsVal('WetterProplanta','fc'.($cd+1).'_chOfRain00',0)};
return $prob;
}
EV ist meine Frage auch Blöd oder ich denk verkehrt.
Ich habe einen kleinen Garten der eigentlich nur aus Wiese und Betonterasse besteht.
Wohin steckt ihre Eure sensoren in der Wiese. Am Rand, Mitte?
Wie siehst aus beim Rasenmähen?
Einfach Rausziehen, Nach dem mähen wieder anderswo reinstecken?
LG Thomas
Am Rand, sonst hätten ihn die Kinder sicher schon tot getreten ;-) beim Mähen kurz raus, drüber gemäht, wieder rein.
Grundsätzlich aber durchaus eine gute Frage (s.o.). Bei mir ist es am Rand i.d.R. feuchter als mittendrin, das ist bei den Schwellwerten zu berücksichtigen...
Grüße,
Oli
Zitat von: sash.sc am 16 August 2016, 22:02:46
Meinst du, dass klappt auch mir nem selbstbau nano cul? Mit der a-fw?
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
https://www.plantcaretools.com/de/?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_category_id=2&virtuemart_product_id=11&Itemid=447 (https://www.plantcaretools.com/de/?option=com_virtuemart&view=productdetails&virtuemart_category_id=2&virtuemart_product_id=11&Itemid=447)
So haben den Sensor heute bekommen und direkt mal Batterien rein getan.
Habe nen nanoCUL 433 mit der alternativen Firmware. Dieser ist aber nicht in der Lage die Daten zu decodieren.
2016.08.26 15:16:45 2 : CUL1: unknown message p13 512 928 1168 912 0 0 53 1 6 5 512 928 512 1F AAAAAAAAAAAAA8
2016-08-26 15:16:45 CUL CUL1 UNKNOWNCODE p 8 544 896 1168 912 0 0 42 1 5 2 544 896 544 23 AAAAAAAAAA80
2016.08.26 15:16:45 2 : CUL1: unknown message p 8 544 896 1168 912 0 0 42 1 5 2 544 896 544 23 AAAAAAAAAA80
2016-08-26 15:16:45 CUL CUL1 UNKNOWNCODE p 8 544 928 1104 912 0 0 42 1 5 2 544 928 544 27 AAAAAAAAAA80
2016.08.26 15:16:45 2 : CUL1: unknown message p 8 544 928 1104 912 0 0 42 1 5 2 544 928 544 27 AAAAAAAAAA80
2016-08-26 15:16:53 CUL CUL1 UNKNOWNCODE p13 464 1104 1040 1072 0 0 41 1 5 1 464 1104 464 47 AAAAAAAAAA80
2016.08.26 15:16:53 2 : CUL1: unknown message p13 464 1104 1040 1072 0 0 41 1 5 1 464 1104 464 47 AAAAAAAAAA80
2016-08-26 15:16:53 CUL CUL1 UNKNOWNCODE p13 928 1152 1040 1056 0 0 55 1 6 7 1280 1152 640 44 AAAAAAAAAAAAAA
2016.08.26 15:16:53 2 : CUL1: unknown message p13 928 1152 1040 1056 0 0 55 1 6 7 1280 1152 640 44 AAAAAAAAAAAAAA
2016-08-26 15:16:53 CUL CUL1 UNKNOWNCODE p13 928 1152 1056 1056 0 0 55 1 6 7 1296 1152 640 44 AAAAAAAAAAAAAA
2016.08.26 15:16:53 2 : CUL1: unknown message p13 928 1152 1056 1056 0 0 55 1 6 7 1296 1152 640 44 AAAAAAAAAAAAAA
2016-08-26 15:16:54 CUL CUL1 UNKNOWNCODE p11 80 96 80 1936 80 16 44 1 5 4 192 3952 0 EA 0202A0200000
Ich habe den CUl auf X67 (rawdatenempfang) gestellt und da sind die Daten raus gekommen. Ich denke das sich das Protokoll in den Messages P13 un P8 versteckt. Das sind die Daten die gekommen sind, wie ich die Batterie eingesetzt habe.
Der Sensor ist auf Adresse 1 gestellt.
Werde den Post auch nochmal in die A-fw posten.
Kann jemand damit was anfangen?
Gruß
Sascha