[GELÖST] Gartenbewässerung light - Auf der Suche nach einer einfachen Lösung...

Begonnen von KernSani, 17 Juli 2016, 00:34:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

KernSani

Hallo zusammen,

ich habe vieles zum Thema Gartenbewässerung gelesen... Gardena-Systeme mit Pumpe und vielen Leitungen und 1-wire und Arduino und... Ich will etwas ganz triviales erreichen: Ich habe einen Gartenschlauch, an dem Gartenschlauch hängt ein Rasensprenger, der soll morgens vor Sonnenaufgang angehen, wenn der Wetterbericht keinen Regen vorhersagt.... Habt ihr eine Empfehlung, was ich zwischen (aufgedrehten) Wasserhahn und Gartenschlauch klemmen könnte, um den Rasensprenger FHEM-gesteuert (Homematic, FS20, LaCrosse - spielt keine Rolle) einzuschalten?

Danke,

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

fiedel

Da gibt es viele   Möglichkeiten etwas zu basteln. Oder was Fertiges kaufen, auf z.B. täglich 5 Uhr einstellen und dann per BF- Sensor - Anschluss Bewässern verhindern, wenn es regnen soll. Dazu eignet sich eventuell der HM- Aktor mit Batteriespeisung.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

Brockmann

Ich hatte mir auch schon mal Gedanke zu so einem simplen Setup gemacht (allerdings eher mit dem Hintergedanken, das Wasser abends oder bei Abwesenheit automatisch absperren zu können).
Meine Idee dazu (allerdings noch nicht umgesetzt) wäre ein simples Zwei-Wege-Ventil, etwa so eins:
https://www.amazon.de/Golden-Tulip%C2%AE-Zonenventil-Kugelventil-Absperrhahn/dp/B00AA9WC98?ie=UTF8&refRID=103MJEZ70QND6VH3CKRZ&ref_=pd_rhf_cr_s_cp_8_VN0J

Könnte man direkt an den Wasserhahn oder je nach Installation vielleicht sogar noch dahinter anschließen.
Das sollte sich dann beispielsweise mit einem Jalousieaktor von Homematic nach Bedarf öffnen und schließen lassen.

Robert1963

Hallo,

ich hab mit einem Schlauch vom Wasserhahn, 24V Gardenaventil und einer FS20 Steckdose mit 24V Netzteil angefangen.
Die Verbindung vom Wasserhahn zum Ventil kann man sich einfach mit Gardenateilen und Kaltwasseranschlüssen aus dem Baumarkt zusammenbauen.
Steuerung durch Fhem ganz einfach, Steckdose An/Aus etc.
Aber sicher ist das nicht, besonders wenn du nicht da bist.
Wenns nicht abschaltet (FS20 nicht sehr schaltsicher), läufts immer raus, der Steckschlauch kann abgehen. Es geht nicht an, weil Signal nicht durchgekommen ist, usw.
Bin mitterweile bei einer fest verlegten, 5-Kreis Bewässerung mit Druchflusskontrolle damit ich die Wasserwerke, im Fehlerfall nicht reichmachen.
Gr. Rob

Nuc 7i7, Ubuntu 20.04.2 LTS, FS20, Homematic, EnOcean, Hue, Conbee, Fritzbox 6490kd,

Damian

Zitat von: Brockmann am 17 Juli 2016, 11:16:26
Ich hatte mir auch schon mal Gedanke zu so einem simplen Setup gemacht (allerdings eher mit dem Hintergedanken, das Wasser abends oder bei Abwesenheit automatisch absperren zu können).
Meine Idee dazu (allerdings noch nicht umgesetzt) wäre ein simples Zwei-Wege-Ventil, etwa so eins:
https://www.amazon.de/Golden-Tulip%C2%AE-Zonenventil-Kugelventil-Absperrhahn/dp/B00AA9WC98?ie=UTF8&refRID=103MJEZ70QND6VH3CKRZ&ref_=pd_rhf_cr_s_cp_8_VN0J

Könnte man direkt an den Wasserhahn oder je nach Installation vielleicht sogar noch dahinter anschließen.
Das sollte sich dann beispielsweise mit einem Jalousieaktor von Homematic nach Bedarf öffnen und schließen lassen.

Das habe ich mit dem Drei-Wege-Ventil für die Wasserzisterne realisiert.

Gruß

Damian
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

JensS

Meine erste Lösung war ein Magnetventil aus einer Waschmaschine plus Funksteckdose aus dem Baumarkt. Ein Aquastop geht auch ganz gut. Mittlerweile läuft das Wasser durch ein 2-Zonen-Kugelvetil(genau das, welches Brockmann vorschlägt) und wird durch einen Arduino-Firmata mit Relaisboard angesteuert. Für den nötigen Steuerstrom hängt noch ein ULN2003 zwischen Arduino und Relais. Für die kleineren Verbraucher nutze ich weiterhin ein 3fach-Waschmaschinenventil.

Gruß Jens
Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

KernSani

Vielen Dank für die Antworten. Da wird aus dem Wald schon eine Ansammlung von Bäumen.

Wenn ich das richtig verstehe, muss ich dem Kugelventil "auf" und "zu" mitgeben, d.h. ich brauche eine Steuerung (Arduino oder eben der Rolladenaktor), bei einem Elektromagnetventil (z.B. vom Regenmeister) hingegen reicht "Strom" oder "kein Strom", Nachteil dabei, dass ich noch ein Netzteil brauche um auf 24V zu kommen. Sehe ich das richtig?

Die Zusammenfassung des ganzen wäre dann: Baumarktsteckdose + Netzteil + Elektromagnetventil = FHEM-gesteuerte Bewässerung (zumindest im Vorgarten, da kann ich den Kram Indoor machen und habe Strom)   

Habe ich noch irgendwo einen Denkfehler oder kann ich bestellen?

Danke,

Grüße,,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

JensS

Debian auf APU2C4, HM-CFG-USB2, SIGNALduino, HM-ES-PMSw1-Pl, TFA 30.3121, TFA 30.3125, ITS-150, PIR-5000, configurable Firmata USB & LAN, 1-wire: DS-18B20, DS-18S20, DS-2408, DS-2413, diverse I2C-Komponenten, zigbee2mqtt, ESPEasy etc.

KernSani

Zitat von: dirigent am 17 Juli 2016, 22:33:55
Es gibt auch 220V-Ventile.
Hab ich spontan nix gefunden, ist aber auch kein unlösbares Problem ;-) Das mit den Kugelventilen habe ich richtig verstanden, oder? Die kann ich nicht einfach an die Steckdose stecken, oder?
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

RaspiCOC

Ich habe wesentlich günstigere Ventile jetzt seit 3 Jahren im Einsatz. (https://www.amazon.de/Elektro-Magnetventil-Electric-Solenoid-Magnetic/dp/B011BHC7AG/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1468788497&sr=8-12&keywords=magnetventil+12+v

Aus meiner Sicht ist es extrem wichtig darauf zu achten, NC (normally closed) Ventile zu nehmen. Sonst wird bei Stromausfall oder auch bei RPi-Absturz dauerbewässert. Das ist auch der Nachteil an den Kugelventilen, so klasse ich die auch finde.

KernSani

Zitat von: RaspiCOC am 17 Juli 2016, 22:52:23
Ich habe wesentlich günstigere Ventile jetzt seit 3 Jahren im Einsatz. (https://www.amazon.de/Elektro-Magnetventil-Electric-Solenoid-Magnetic/dp/B011BHC7AG/ref=sr_1_12?ie=UTF8&qid=1468788497&sr=8-12&keywords=magnetventil+12+v
Ohja, das sieht nach einem gutem Tipp aus... Normales 1'' Gewinde?

Zitat von: RaspiCOC am 17 Juli 2016, 22:52:23
Aus meiner Sicht ist es extrem wichtig darauf zu achten, NC (normally closed) Ventile zu nehmen. Sonst wird bei Stromausfall oder auch bei RPi-Absturz dauerbewässert. Das ist auch der Nachteil an den Kugelventilen, so klasse ich die auch finde.
Yep, dass war auch einer meiner Gedanken... Wobei beim RPI-Absturz das ElektroMagnetventil auch nix hilft, wenn es an der Baumarktsteckdose hängt (die von sich aus kein on-for-timer kann)
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

RaspiCOC

Du findest die Ventile mit verschiedenen Standardmaßen. Schau einfach mal. Es gibt da auch welche die komplett aus Messing sind. Auf Dauer vielleicht die bessere Wahl aber auch etwas teurer (z.B. ).

Um den Dingern 12 Volt zu verpassen (nimm einfach ein altes Notebooknetzteil) empfehle ich das hier: [url]https://www.amazon.de/SainSmart-iMatic-Channels-Network-Controller/dp/B00JJJK2VU/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1468790039&sr=8-14&keywords=sainsmart]
).

Um den Dingern 12 Volt zu verpassen (nimm einfach ein altes Notebooknetzteil) empfehle ich das hier: https://www.amazon.de/SainSmart-iMatic-Channels-Network-Controller/dp/B00JJJK2VU/ref=sr_1_14?ie=UTF8&qid=1468790039&sr=8-14&keywords=sainsmart

Kannst Du über das Modul IMATIC.pm (findest Du im Forum) einbinden.

Ich mache dann noch eine Bodenfeuchtemessung (z.B. mit OPUS Bodenfeuchtesensoren (RFXTRX!) oder mit umgebauten HM Temperaturdifferenzsensoren (HM-LAN!) und dann geht alles vollautomatisch und auch während längerem Urlaub...

RaspiCOC

ZitatIch mache dann noch eine Bodenfeuchtemessung
... was dann aber nicht mehr "light" ist  ;)

herrmannj

Beim Empfänger gibt es auch HM http://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html

Da jeder Ausgang einen eingebauten timer besitzt schalten die Ventile auch dann ab wenn der Steuereinheit (fhem) nicht zur Verfügung steht. (Absturz, Stromausfall, HW Ausfall etc)

vg
joerg

KernSani

Nochmals Danke für die Beiträge,
Arduiono und auch der HM Batterie-Aktor sind mir schon ein bisschen zu viel Bastelei ;-) Di OPUS-Dinger dagegen habe ich schon bestellt (sind allerdings gerade nicht lieferbar).

Danke,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...