Hallo community,
ich plane mir mit einem Raspberry Pi 3B eine Heimautomatisierung auf FHEM Basis aufzubauen. Dafür möchte ich erst mal meine bestehenden 433 MHz Funksteckdosen ansteuern und dann irgendwann erweitern. Es geht mir jetzt nicht um das Thema wie das zu bewältigen ist, sondern darum wie die Steuerung letzt endlich funktionieren wird.
Ich bin ein großer Fan von Apples Home Kit und würde gerade mit iOS 10 daher jetzt gerne die Steuerung darüber übernehmen, auch weil ich (zum Beispiel über meine Apple Watch oder auch einfach mein iPhone oder iPad) meine Fernbedienung quasi immer am Mann habe.
Meine Idee ist nun alle Geräte die ich dann (früher oder später) mit dem RasPi ansteuere für Home Kit zur Verfügung zu stellen und dann hauptsächlich die iGeräte zum steuern zu benutzen (abgesehen von allem was ich automatisch programmiert habe).
Nun ist das ja schön und gut und ich kann mir ja auch diverse Push Nachrichten über Pushover einrichten, aber wie sieht es aus wenn ich das Ganze aus der Ferne (Sprich iPhone übers Handynetz) steuern möchte?
Wenn ich mein iPad als Bridge zu Hause lasse, müsste das iPhone doch über iCloud als Relay-Server die Befehle ans iPad schicken und das iPad müsste die entsprechenden Befehle in meinem Heimnetzwerk an den Server senden und gut ist?
Das Web Interface des Servers oder auch FHEM-Remote Apps nutzen wird sich als schwierig herausstellen, da ich hinter einem DS-Light Anschluss (UnityMedia) sitze.
Über einen Relay-Server wie iCloud sollte es aber kein Problem sein.
Meint ihr das ist so realisierbar? Wie löst ihr das?
Vielen Dank! :-)
Grüße,
Patrick
Zitat von: Pati_Alpha am 19 September 2016, 16:12:17Meint ihr das ist so realisierbar? Wie löst ihr das?
gar nicht ;D
Ich will nicht, dass von "außerhalb" auf meine Geräte zugegriffen werden kann.
Warum? z.B. hier: http://www.ifun.de/hey-siri-mach-die-haustuer-auf-einbruch-per-sprachbefehl-97671/
Wobei hier der "Angriff" etwas anders war.
Wenn, dann müssten man nur einige Dinge nach Außen frei geben. Z.B: mal nachsehen, ob ein Fenster offen ist, wieviel Grad es im haus hat, usw.
Sensible Dinge wie Türen und Co. nur im internen Netz.
An meine Eingangstür lasse ich nur Einbrecher mit herkömmlichem Werkzeug
Siri hat an der Eingangstüre nix verloren. Sie darf aber gerne Licht schalten😂😂😜😜😜😜💁
Apple TV 3 günstig bei eBay oder einem Rausverkaufsangebot holen, einmal samt iCloud einrichten und in den Schrank stellen. Fertig.
Wenn du das Gerät nutzt, ist vielleicht auch der Apple TV 4 interessant.
Und dass Siri nur bei entsperrtem Gerät Fenster oder Türen aufmacht, hat seinen Grund :)
Die ansonsten geäusserten Sicherheitsbedenken sind allerdings absoluter Quatsch!
Der Fernzugriff über iCloud ist um einiges sicherer als euer heimisches WLAN oder die Funkschnitstelle eurer Geräte.
Sorry Markus, es gibt genügend Beispiele im Netzt, dass es nicht so sicher ist.
Und BTW, Apple TV3 wir nicht mehr als Homebridge unterstützt.
Zitat von: Mitch am 19 September 2016, 22:11:00
Sorry Markus, es gibt genügend Beispiele im Netzt, dass es nicht so sicher ist.
Welche denn?
ZitatUnd BTW, Apple TV3 wir nicht mehr als Homebridge unterstützt.
Wird nur nicht beworben, funktioniert aber.
Nein, Apple hat am Freitag die Funktion entfernt und auch die Support Docu dementsprechend geändert.
Ich habe ATV3 und ATV4. Vor dem iOS 10 Update vom ATV4 waren beide aktiv in der Home App unter iOS 10 auf iPhone.
Nach dem Update des ATV4 ist nun das ATV3 in der Home App deaktiviert.
Allerdings habe ich gelesen dass es bei reinem ATV3 Betrieb weiterhin funktionieren soll. Nur die Funktion Automation ist bei ATV3 deaktiviert, aber das macht ja im besten Falle eh FHEM.
Gruß
Dan
nein. apple hat die funktion nicht entfernt und inzwischen auch die doku wieder repariert.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,32652.msg492050.html#msg492050
Hallo
kennt jemand eine App/Funktion mit der man das ganze daheim auch auf einem alten MacMini laufen lassen kann - ohne ATV?
Tx
Gruß
Helmut
Zitat von: Helmi55 am 20 September 2016, 08:06:17
Hallo
kennt jemand eine App/Funktion mit der man das ganze daheim auch auf einem alten MacMini laufen lassen kann - ohne ATV?
Tx
Gruß
Helmut
NEIN!
Gruß
Dan
Zitat von: Helmi55 am 20 September 2016, 08:06:17
Hallo
kennt jemand eine App/Funktion mit der man das ganze daheim auch auf einem alten MacMini laufen lassen kann - ohne ATV?
Tx
Gruß
Helmut
Doch, geht, du kannst Dir die HomeBridge installieren und dann den Mac als Bridge laufen lassen.
Das wäre mir neu!
Wo kann man denn den Mac als Zentrale für HomeKit konfigurieren?
Siri am Mac kennt HomeKit (noch) nicht.
Gruß
Dan
was ist das ganze?
homebridge? ja.
remote access? nein.
atv ist nur für den remote access nötig. und die einzige möglichkeit.
Zitat von: DeeSPe am 20 September 2016, 08:54:49
Das wäre mir neu!
Wo kann man denn den Mac als Zentrale für HomeKit konfigurieren?
Siri am Mac kennt HomeKit (noch) nicht.
Gruß
Dan
Na wie ich geschrieben habe, Homebridge installieren
Zitat von: Mitch am 20 September 2016, 09:03:03
Na wie ich geschrieben habe, Homebridge installieren
Damit ist der Mac zwar HomeBridge, aber noch lange kein Remote Access. Wie Andre bereits geschrieben hatte.
Gruß
Dan
Das stimm, aber die Frage war ja nur:
Zitat von: Helmi55 am 20 September 2016, 08:06:17
Hallo
kennt jemand eine App/Funktion mit der man das ganze daheim auch auf einem alten MacMini laufen lassen kann - ohne ATV?
Tx
Gruß
Helmut
und da steht jetzt nichts von RemoteAccess, sondern wie man das ganze
daheim laufen lassen kann.
Wie ist der Titel des Beitrags doch gleich? 8)
ZitatSteuerung über das HomeKit Frontend aus der Ferne?
Gruß
Dan
Hallo,
für den Fernzugriff habe ich auf debian (cubie) OpenVPN auf Port 443 laufen. Damit kommt man durch jedes öffentliche Netz ausriechend gut verschlüsselt durch. Die Einrichtung auf dem iPhone ist recht einfach. Zertifikate importieren und fertig. Unter Einstellungen kann man das VPN dann nach Bedarf aktivieren und das iPhone meint, es wäre im heimischen Netz eingebucht.
Den nächsten Schritt bin ich gerade dabei aufzzubauen: Die Honmebridge auf einem Cubie installieren. Damit sollte man dann per iPhone und Siri auch fhem benutzen können. Mit Hilfe von VPN ist es dann egal, ob man zu Hause ist oder unterwegs.
Ein ATV ist für diese Lösung meiner Meinung nach völlig überflüssig.
Elektrolurch
Zitat von: DeeSPe am 20 September 2016, 09:12:10
Wie ist der Titel des Beitrags doch gleich? 8)
Gruß
Dan
Ja Dan, aber der Titel wurde von einem anderen User vergeben und die Frage war definitiv
daheim ;)
Zitat von: Elektrolurch am 20 September 2016, 09:13:06
Hallo,
für den Fernzugriff habe ich auf debian (cubie) OpenVPN auf Port 443 laufen. Damit kommt man durch jedes öffentliche Netz ausriechend gut verschlüsselt durch. Die Einrichtung auf dem iPhone ist recht einfach. Zertifikate importieren und fertig. Unter Einstellungen kann man das VPN dann nach Bedarf aktivieren und das iPhone meint, es wäre im heimischen Netz eingebucht.
Den nächsten Schritt bin ich gerade dabei aufzzubauen: Die Honmebridge auf einem Cubie installieren. Damit sollte man dann per iPhone und Siri auch fhem benutzen können. Mit Hilfe von VPN ist es dann egal, ob man zu Hause ist oder unterwegs.
Ein ATV ist für diese Lösung meiner Meinung nach völlig überflüssig.
Elektrolurch
Da bin ich gespannt, bei mir geht es nicht über VPN.
homekit (und siri) funktionieren nicht über broadcast domains hinweg. und somit auch nicht per vpn.
es ist zwingend ein atv für den remote zugriff nötig.
falls es mit einem bonjour proxy eventuell geht hat es noch niemand rausgefunden. und es geht ganz sicher nicht oft of the box mit einem vpn.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 20 September 2016, 09:17:14
homekit und siri funktionieren nicht über broadcast domains hinweg. und somit auch nicht per vpn.
es ist zwingend ein atv für den remote zugriff nötig.
falls es mit einem bonjour proxy eventuell geht hat es noch niemand rausgefunden. und es geht ganz sicher nicht oft of the box mit einem vpn.
gruss
andre
Sign!
Kann ich auch bestätigen.
Wenn mein HomeKit aus der Ferne nicht zu erreichen ist, dann nützt auch eine zugeschaltete VPN Verbindung nichts...
Gruß
Dan
Hey,
wow!! Was für eine aktive Community! Find ich klasse! :)
Erstmal vielen vielen Dank für die vielen Beiträge an euch alle!
Zum Thema:
Mac Mini: Ich habe auch einen Mac Mini als HTPC am TV, könnte da natürlich auch FHEM installieren und mit Homebridge nutzen, aber ich habe per Google das gleiche rausgefunden wie hier gesagt wurde: Homebridge: ja, Remote Access: nein! :(
Tür per Siri öffnen:
Ich weiß so oder so nicht, ob ich mir sowas JEMALS anschaffen würde und wenn dann vermutlich nur, wenn ich in 5-10 Jahren baue und dann ein professionelles KNX System habe. Vermutlich aber eher nicht über eine selbstgeschaffene Bastellösung und GANZ sicher nicht über 1-wege-Kommukation auf 433 MHz Basis. :D Und falls jemand sich in meine (baldige) 433 MHz Kommunikation reinhackt und dann vor meiner Bude steht und mein Licht an und aus macht, komme ich raus und er hat ein Problem. ;)
Lösung per ATV3:
Davon wusste ich bisher garnichts, aber scheinbar wurde das ja wirklich komplett abgeschafft. Zu schade, denn das ATV4 ist mir nur dafür noch zu teuer.
Lösung per ATV4:
Gut, das geht, aber... teuer! Alternativ bietet Apple aber wohl offiziell an, dass ich mein iPad als Remote-Access UND als Automatisierung (was ich aber lieber in FHEM selbst machen würde, ist vermutlich WESENTLICH anpassbarer, wenn auch fummliger, aber ja... darüber brauchen wir bei so einem Projekt wohl nicht diskutieren! :P) nutzen kann. Allerdings darf ich das iPad dann nicht mitnehmen... ok... ist zumindest ein Anfang.
VPN:
Die VPN-Lösung wird vermutlich so oder so rausfallen, ob nun per VPN das iPhone ins Heimnetz und damit zum RasPi gebracht wird (scheint ja laut euch sowieso nicht zu klappen?) oder ich per VPN reingehe und dann eine App wie FHEMRemote nutze, denn wie gesagt: ich habe einen DS-Lite Anschluss von UnityMedia, bei dem es wenn überhaupt nur über einen furchtbaren Eiertanz incl. Relay-Server-Dienst ÜBERHAUPT möglich ist, von außen per VPN nach Hause zu telefonieren.
Daher war die "offizielle" Lösung ja meine Idee: Es nutzt iCloud als Relay-Server, also ist der ganze IPv4-IPv6-Konflikt mit meinem DS-Lite-Anschluss dahin UND ich kann von außen mein bevorzugtes (HomeKit-)Frontend nutzen.
An sicherheitsrelevante Dinge denke ich da erstmal noch lange nicht, aber zB einen Temperatursensor auslesen, checken ob die Fenster zu gemacht wurden oder auch einfach die (geplante) Abwesenheitsautomatik ein bisschen "befummeln"..... oder einfach nur damit "rumdödeln", dass man von woanders seine Couch-Lampe einschalten kann! :D (Wäre ich kein Spielkind, wäre ich wohl kaum hier, oder? :P)
Cubie:
Das müsste dann ja eigentlich auch über den RasPi gehen, wird aber vermutlich wieder an meinem bescheidenen Internetzugang scheitern. :/
Gibt es noch andere Lösungen von jemandem hier, die Fernsteuerung zu übernehmen?
Danke euch nochmals für die vielen Beiträge!! :)
Grüße,
Patrick
Lösung per ATV3:
Davon wusste ich bisher garnichts, aber scheinbar wurde das ja wirklich komplett abgeschafft. Zu schade, denn das ATV4 ist mir nur dafür noch zu teuer.
nein ist es nicht. es geht und wird unterstützt und funktioniert sehr gut. und ein atv3 ist recht günstig zu bekommen.
gruss
andr
Zu DS-Lite:
Wenn Du den Kabel (Unity) Support anrufst und um Zuweisung einer "richtigen" IPv4 Adresse bittest, weil Du sonst wichtige EDV-Geräte nicht nutzen kannst und dein Internet-Zugang für dich unbrauchbar wird, solltest Du das auch bekommen. Dann geht VPN auch wieder problemlos.
Ich habe einen Kabel-Anschluss und nutze FHEM exakt auf diese Weise, weil ich glaube, dass das (nach der Lösung ohne Zugang von außen :-) ) die sicherste Variante ist.
Das ganze mit VPN-on-demand auf dem Iphone eingerichtet ist sehr komfortabel. Dann kann man sich aussuchen, welcher Client (außer Homekit...) auf dem Iphone arbeitet (für mich tut's im Moment sogar die Handy-optimierte "original" Oberfläche, zu erreichen unter "FHEM-RECHNER:8084/fhem".
Gruß, Thomas
Auch ich danke für eure Antworten. Vielleicht berichtet uns Elektrolurch wie er vorankommt - Danke
Gruß
Helmut
Hallo,
melde mich jetzt einfach auch mal zu Wort...
Ich habe seit gut einem halben Jahr FHEM über Homebridge mit HomeKit verknüpft, läuft alles wunderbar (Licht,Steckdosen,elero-Klappläden) auch von unterwegs über AppleTV 3, gerade nochmal ausprobiert :D lediglich Automation läuft nur wenn das iPhone aktiv ist und eine Internet-Verbindug hat, da es dann scheinbar zum entsprechenden Zeitpunkt die Signale sendet und der ATV3 nur empfängt und nichts selbst tätigt...
Allerdings habe ich eine Frage und vielleicht kann mir hier ja grad jemand was zu sagen: Auch Temperatur Daten werden aus FHEM auf mein iPhone übertragen, jedoch nur die von Yahoo importierten korrekt, beim eigenen DHT22 sensor steht immer 0°C. Einziger Unterschied ist dass DHT22 eine Nachkommastelle bei den Messwerten besitzt... in FHEM jedoch alles korrekt angezeigt. Wie kann ich denn wohl die Werte des DHT22 runden? Oder wo liegt das Problem?
Vielen Dank und schöne Grüße!
wie hast du denn den dht22 genau konfiguriert? zeig mal ein jsonlist2 vom device.
aber es ist vermutlich besser im homebridge thread weiter zu machen.
gruss
andre
Also ich habe durch Lesen einiger Beiträge hier mir meine Lösung zusammen gesucht, da ich leider noch ziemlicher Anfänger in der Sache bin... Weshalb ich auch gerade mit dem Raussuchen der jsonlist2 etwas überfordert bin, sorry
ich hoffe das mit den Folgenden Sachen jemand was anfangen kann...
hier einmal meine Konfiguration aus FHEM
define Dach.DHT22 Weather
attr Dach.DHT22 genericDeviceType thermometer
attr Dach.DHT22 room Homekit
attr Dach.DHT22 stateFormat T: Temperature H: Humidity
define at.read_local_dht22 at +*0:01:00 {system ("sudo /usr/local/sbin/fhem-dht&")}
define FileLog_Dach.DHT22 FileLog ./log/Dach.DHT22-%Y.log Dach.DHT22
attr FileLog_Dach.DHT22 group DHT
attr FileLog_Dach.DHT22 logtype text
attr FileLog_Dach.DHT22 room Logs
define SVG_FileLog_Dach.DHT22_1 SVG FileLog_Dach.DHT22:SVG_FileLog_Dach.DHT22_1:CURRENT
define SVG_0 SVG FileLog_Wetter:temp4hum6:CURRENT
und hier einmal eine scheinbar wichtige Datei, in der ich auch die Werte auf zum Bsp Fahrenheit Umrechen kann, jedoch dann nur in der Konsole und nicht in FHEM
pi@raspberrypi:~/Adafruit_Python_DHT/examples $ nano AdafruitDHT.py
GNU nano 2.2.6 Datei: AdafruitDHT.py
#!/usr/bin/python
# Copyright (c) 2014 Adafruit Industries
# Author: Tony DiCola
# Permission is hereby granted, free of charge, to any person obtaining a copy
# of this software and associated documentation files (the "Software"), to deal
# in the Software without restriction, including without limitation the rights
# to use, copy, modify, merge, publish, distribute, sublicense, and/or sell
# copies of the Software, and to permit persons to whom the Software is
# furnished to do so, subject to the following conditions:
# The above copyright notice and this permission notice shall be included in all
# copies or substantial portions of the Software.
# THE SOFTWARE IS PROVIDED "AS IS", WITHOUT WARRANTY OF ANY KIND, EXPRESS OR
# IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO THE WARRANTIES OF MERCHANTABILITY,
# FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE AND NONINFRINGEMENT. IN NO EVENT SHALL THE
# AUTHORS OR COPYRIGHT HOLDERS BE LIABLE FOR ANY CLAIM, DAMAGES OR OTHER
# LIABILITY, WHETHER IN AN ACTION OF CONTRACT, TORT OR OTHERWISE, ARISING FROM,
# OUT OF OR IN CONNECTION WITH THE SOFTWARE OR THE USE OR OTHER DEALINGS IN THE
# SOFTWARE.
import sys
import Adafruit_DHT
# Parse command line parameters.
sensor_args = { '11': Adafruit_DHT.DHT11,
'22': Adafruit_DHT.DHT22,
'2302': Adafruit_DHT.AM2302 }
if len(sys.argv) == 3 and sys.argv[1] in sensor_args:
sensor = sensor_args[sys.argv[1]]
pin = sys.argv[2]
else:
print('usage: sudo ./Adafruit_DHT.py [11|22|2302] GPIOpin#')
print('example: sudo ./Adafruit_DHT.py 2302 4 - Read from an AM2302 connect$
sys.exit(1)
# Try to grab a sensor reading. Use the read_retry method which will retry up
# to 15 times to get a sensor reading (waiting 2 seconds between each retry).
humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(sensor, pin)
# Un-comment the line below to convert the temperature to Fahrenheit.
# temperature = temperature * 9/5.0 + 32
# temperature = temperature * 10import Adafruit_DHT
# Parse command line parameters.
sensor_args = { '11': Adafruit_DHT.DHT11,
'22': Adafruit_DHT.DHT22,
'2302': Adafruit_DHT.AM2302 }
if len(sys.argv) == 3 and sys.argv[1] in sensor_args:
sensor = sensor_args[sys.argv[1]]
pin = sys.argv[2]
else:
print('usage: sudo ./Adafruit_DHT.py [11|22|2302] GPIOpin#')
print('example: sudo ./Adafruit_DHT.py 2302 4 - Read from an AM2302 connect$
sys.exit(1)
# Try to grab a sensor reading. Use the read_retry method which will retry up
# to 15 times to get a sensor reading (waiting 2 seconds between each retry).
humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(sensor, pin)
# Un-comment the line below to convert the temperature to Fahrenheit.
# temperature = temperature * 9/5.0 + 32
# temperature = temperature * 10
# Note that sometimes you won't get a reading and
# the results will be null (because Linux can't
# guarantee the timing of calls to read the sensor).
# If this happens try again!
if humidity is not None and temperature is not None:
print('Temp={0:0.1f}* Humidity={1:0.1f}%'.format(temperature, humidity))
else:
print('Failed to get reading. Try again!')
sys.exit(1)
^G Hilfe ^O Speichern ^R Datei öffn^Y Seite zurü^K Ausschneid^C Cursor
^X Beenden ^J Ausrichten^W Wo ist ^V Seite vor ^U Ausschn. r^T Rechtschr.
ist das wirklich dein dht22 device? es hat doch den typ Weather?
das reading für die temperatur scheint Temperature zu heissen. homekit geht von temperature aus. klein geschrieben.
attr <device> homebridgeMapping CurrentTemperature=Temperature,minValue=-30
sollte helfen.
wenn nicht: zeig mal ein list vom device.
gruss
andre
Vielen Dank! Temperatur wird nun korrekt angezeigt
habe das attr ergänzt.
lediglich die Luftfeuchtigkeit fehlt
und den typ Weather habe ich probeweise genutzt damit es überhaupt in HomeKit übernommen wird, welches wäre denn der richtige typ?
Gruß Cedric
genericDeviceType thermometer ist richtig.
wenn du die werte per setreading ins device bekommst reicht es einen dummy zu verwenden.
für die feuchte erweiterst du homebridgeMapping noch um CurrentRelativeHumidity=Humidity
gruss
andre
Danke nochmals für die vielen neuen Antworten! :)
Zu UnityMedia:
Leider bin ich scheinbar nicht wichtig genug. Ich hatte schon mal gefragt und dann sogar gekündigt und beim "Warum gehen sie denn?"-Anruf gesagt, dass der Hauptgrund ist, dass ich keine eigene externe IPv4-Addresse habe, aber ich wurde nur auf irgendeinen wunderlichen VPN Service vertröstet. :/ Aber wenn über VPN die HomeKit-App sowieso nicht funktioniert (verstehe ich zwar nicht, aber wurde hier ja berichtet), ist das ja auch nur suboptimal. :( Danke trotzdem für die Tipps! :)
Zum ATV3:
Stimmt, tut mir leid, es scheint doch zu gehen, auch offiziell.
https://support.apple.com/de-de/HT204893 (https://support.apple.com/de-de/HT204893) Hier steht, dass man das ATV3 zur Steuerung aus der Ferne nutzen kann.
Und man kriegt es für 40€ und teils weniger bei Kleinanzeigen.
EDIT:
Hier steht auch nochmal, dass mit iOS 10 nur die Automation mit dem ATV3 entfernt wurde, nicht aber der Remote Access:
https://9to5mac.com/2016/09/16/homekit-ios-10-remote-access-automation-apple-tv-2fa/ (https://9to5mac.com/2016/09/16/homekit-ios-10-remote-access-automation-apple-tv-2fa/)
Gut, dann kann ich das ja so regeln:
Ich bastele mir erstmal mit dem RasPi etwas zurecht und gebe es lokal für HomeKit frei, teste es dann von unterwegs über mein iPad als Remote-Empfänger und wenn ich dann doch mal "mehr" will bzw. mein iPad doch mal öfter mitnehme (im Moment liegt es meist nur in Sofa-Reichweite rum :P), kaufe ich mir einfach ein ATV3 für ein paar Euro und es kommt irgendwo neben den RasPi in den Schrank. :)
Ich schätze damit ist meine Frage beantwortet!! :)
Vielen Dank an alle!
Ich komme sicher bald, wenn meine Hardware da ist mit Fragen wieder, aber keine Sorge, denn wie man sieht informiere ich mich zumindest vorher ganz gut bei Google. :P
Bis dann,
Pati
zu unitymedia: einfach bei der normalen hotline bitten hilft ganz ganz sicher nicht. mehr erfolg gibt es angeblich wenn man es über die facebook gruppe probiert.
was auch helfen kann: lass dir dir nummer der kunden rückgewinnung geben und ruf dort an. wenn tatsächlich eine kündigung im system hinterlegt ist können die dir oft ein hilfreiches angebot machen.
Zitateinfach bei der normalen hotline bitten hilft ganz ganz sicher nicht
Bei mir (allerdings Kabel D, vielleicht sind die kulanter) hat's genau so geklappt. Allerdings hatte ich auch eine IPv4, bis ich eine neue Fritzbox bekommen habe und habe die klammheimliche Umstellung auf DS-Lite sofort bemerkt und moniert.
Sorry, wenn ich falsche Hoffnungen geweckt habe...
Zitat von: tomatic am 20 September 2016, 16:36:52
Bei mir (allerdings Kabel D, vielleicht sind die kulanter) hat's genau so geklappt. Allerdings hatte ich auch eine IPv4, bis ich eine neue Fritzbox bekommen habe und habe die klammheimliche Umstellung auf DS-Lite sofort bemerkt und moniert.
Sorry, wenn ich falsche Hoffnungen geweckt habe...
Bei KD kann man das über das Vodafone Webportal sogar selber machen...
Gruß
Dan
Hallo zusammen,
dieser Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber ich versuche dennoch mein Glück bei Euch und erhoffe mir Hinweise und Hilfe.
Ich habe hier bei mir FHEM auf einem RasPi laufen und per homebridge in die Apple Welt eingebunden. Die Steuerung erfolgt dabei hauptsächlich per EVE App und über das Kontrolzentrum auf dem iPhone und iPad. Das klappt alles seit Jahren prima.
Nun habe ich ein Apple TV 3. Generation günstig erworben, um den Zugang über die iCloud von außen zu bekommen. Mit dem iPad als Steuerzentrale klappt das prima, aber mit dem Apple TV habe ich das bisher nicht hinbekommen. Sowohl auf dem Apple TV erscheint kein Homekit Eintrag und auch auf iPhone/iPad das Apple TV nicht als Steuerzentrale in der Home App.
Alle Geräte sind mit der gleichen Apple-ID angemeldet und auf iPhone/iPad wird das Apple TV auch unter Einstellungen/Apple-ID angezeigt
Bevor ich jetzt noch weiter in die Tiefe gehe, um nach Lösungen zu suchen, wollte ich bei Euch mal anfragen, ob das Apple TV überhaupt noch als Steuerzentrale verwendet werden kann. Die auch in diesem Thread genannten Apple-Dokumente habe ich gelesen und dort steht ja, dass das ATV 3 für den Fernzugriff verwendet werden kann (was mir auch ausreicht). Allerdings gibt es den in den Dokumenten erwähnten Menüeintrag Einstellungen/Accounts bei mir auf dem ATV nicht!? Dort ist direkt der iCloud-Eintrag zu finden.
Hat jemand ein Apple TV 3. Generation als Steuerzentrale für Homekit erfolgreich im Einsatz?
Zur Info: auf dem iPhone und iPad läuft iOS 12.4.1 und auf dem Apple TV 7.3.1 (wobei auf dem iPhone/iPad unter Apple-ID eine 8.x Version angezeigt wird???)
Es wäre prima, wenn Ihr mir hier Tipps und Infos geben könntet.
Gruß aus dem heute sonnigen Rheinland
Apple TV als Steuerzentrale einrichten
1. Richten Sie die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Ihre Apple-ID ein. Wählen Sie auf Ihrem iOS-Gerät "Einstellungen" > "[Ihr Name]" > "iCloud", und stellen Sie sicher, dass der iCloud-Schlüsselbund aktiviert ist.
2. Wählen Sie auf Ihrem Apple TV "Einstellungen" > "Accounts", und stellen Sie sicher, dass Sie bei iCloud mit derselben Apple-ID angemeldet sind wie auf Ihrem iOS-Gerät.
3. Wenn Sie sich bei iCloud anmelden, wird Ihr Apple TV automatisch als Steuerzentrale eingerichtet.
Um zu überprüfen, ob Apple TV als eine Steuerzentrale verbunden ist, wählen Sie auf dem Apple TV "Einstellungen". Wählen Sie dann "Accounts" > "iCloud", und sehen Sie unter "HomeKit" nach.
https://support.apple.com/de-de/HT207057
Hallo Mitch,
vielen Dank für die Antwort und das Zitat aus dem Apple-Dokument.
Wie ich bereits schrieb, hatte ich diese Schritte so durchgeführt. Leider ohne Erfolg. Den genannten Eintrag Accounts gibt es auf meinem Apple TV garnicht!?
Ich suche hier im Forum ja gerade deshalb nach Hilfe, weil das von Apple beschriebene Vorgehen nicht funktioniert ...
VG
Sorry, hatte nicht richtig gelesen. ATV3 geht doch schon länger nicht mehr?
Kein Problem.
Naja, laut offizieller Apple Dokumentation sollte es ja bzgl. Fernzugriff mit ATV 3 gehen. Klappt aber eben nicht. Und ich weiß z.B. nicht, ob es relevant ist, dass ich nur Geräte über die homebridge steuere und nicht direkt in HomeKit?
Daher frage ich hier nach und würde mich freuen, wenn es bei jemandem funktioniert. Dann sollte sie ja irgendwie auch bei mir machbar sein.
VG
Hallo,
bei mir klappt es über Apple TV 3 (A1427). War aber etwas hakelig bei der Einrichtung. ich musste alle rremotes abmelden und hab dann alles neu eingerichtet..Irgendwas war mit mit dem Schlüsselbund.
Beste Grüße
Jürgen K.
Hallo Jürgen,
sehr schön, auf eine solche Rückmeldung habe ich gehofft! ;)
Was meinst Du mit remotes abmelden genau?
Hast Du auf dem ATV einen Menüeintrag Accounts und HomeKit oder erscheint das ATV ohne Eintrag auf dem ATV in der Home App als Steuerzentrale?
Nutzt Du nur FHEM via homebridge oder auch direkt Geräte in HomeKit?
Wäre prima, wenn Du mir diese Fragen noch beantworten könntest, damit ich meine weiteren Versuche möglichst gezielt starten kann.
VG
Hallo,
sorry für die späte Antwort. Bin im Moment ziemlich eingespannt.
Leider läuft es mei mir im Moment auch nicht. Habe schon versucht, den ATV neu einzurichten. Er wird aber nicht als Steuerzentrale erkannt..schöner Mist.
Wenn ich neue Erkenntnisse habe, melde ich mich wieder.
Beste Grüße
Jürgen K.
Hallo Jürgen,
alles klar, kein Problem.
Vielen Dank für die Rückmeldung und VG
Hallo,
kurzes Update von mir: nachdem unzählige Versuche mit Ab-/Anmelden bei iCloud & Co, Neustarten der Geräte, neues Aufsetzen des Apple TV 3 immer noch nicht zum Erfolg geführt haben, habe ich das Update auf die 4. Generation HD gemacht. Und siehe da, es lief sofort ohne Probleme!
Ich vermute, dass im Rahmen des letzten iOS/TVOS Updates die Unterstützung des Apple TV 3. Generation irgendwie unter die Räder gekommen ist und somit auch der Einsatz nur als Steuerzentrale für den Remote-Zugriff nicht mehr geklappt hat. Da scheint irgendetwas mit der Authentifizierung bzw. iCloud-Anbindung im Argen zu liegen. Blöd nur, dass die Apple Doku nach wie vor die Funktion des Fernzugriffs für das Apple TV 3 angibt (Veröffentlichungsdatum ist der 16.05.2019).
So kann man auch seine Kunden zu einem Update auf neue Hardware motivieren - nicht schön, aber wohl nicht zu ändern. >:(
Das Apple TV 4 HD bietet aber m.E. wesentlich mehr Möglichkeiten als die 3. Generation, sodass der höhere Preis m.E. schon in Ordnung geht. Wenn es aber nur als Steuerzentrale genutzt werden soll, dann ist es natürlich schon etwas happig.
VG aus dem Rheinland