Hallo zusammen,
ich habe mir das WOL-Modul eingerichtet. WOL klappt auch einwandfrei.
Nun habe ich mich an das Remote Shutdown rangemacht und der PC will leider nicht herunterfahren. Wenn ich den Befehl per SSH-Konsole von meinem Linux-Server Schicke funktioniert der shutdown einwandfrei.
Etherwake und samba sind installiert.
Muss ich evtl. FHEM und/oder den Server vielleicht noch einmal neu starten vorher?
Edit:
Habe es mit kurzer recherche hinbekommen:
Als shutdownCmd muss das ganze so drin stehen, sonst wird der Befehl nicht ausgeführt:
{`net rpc shutdown -f -t 10 -C 'Der PC wird in 10sek. Heruntergefahren!' -U USER%PASSWORT -I 192.168.1.10`}
Und die gesamte konfig noch einmal als Bild angehängt
also mein command sieht so aus
{`net rpc shutdown -I unser-PC -U name%passw`}
es funktioniert
gruß Werner
Interesse ;D
Wie sieht dein starten und herunterfahren in der cfg aus?
Wie meinst du das genau?
Das starten läuft mittels WakeOnLan-Befehl, wenn man des device auf "set on" setzt. FHEM setzt dann einen WOL-Befehl für die entsprechende MAC-Adresse des PCs im Netzwerk ab.
Mit dem Attribut "shutdownCmd" kann man eigene Commands erzeugen, die bei "set device off" ausgeführt werden sollen.
Wenn FHEM auf nem Linux-System läuft, dann kann man einen entfernten Windows-PC mit dem "net rpc shutdown" Befehl herunterfahren. Infos zum einrichten vom WOL-Modul bekommt man im Wiki. Um Shutdown-Befehle empfangen zu können muss man im Windows noch etwas einstellen. Findet man bei Google, wenn man nach "Remote shutdown net rpc" sucht
define WOL WOL XX:XX:XX:XX... 192.168.178.xx
attr WOL alias PC Wohnzimmer
attr WOL devStateIcon on:it_pc@green off:it_pc@red
attr WOL group Steuerung
attr WOL icon it_pc
attr WOL interval 60
attr WOL room Wohnzimmer
attr WOL shutdownCmd {`net rpc shutdown -I 192.168.178.xx -U Vorname Nachname%passw`}
Schade, ich hatte gehofft du hast etwas drin was mir fehlt. Seit Win10 funktioniert der Shutdown nicht mehr weil aus Username Vor und Nachname wurde mit einem böööösen Leerzeichen.
Zweiter Teil der Frage: Ist da im Net-Befehl die IP oder die MAC gemeint?
Zitat von: accessburn am 18 Oktober 2016, 18:07:09
Schade, ich hatte gehofft du hast etwas drin was mir fehlt. Seit Win10 funktioniert der Shutdown nicht mehr weil aus Username Vor und Nachname wurde mit einem böööösen Leerzeichen.
Zweiter Teil der Frage: Ist da im Net-Befehl die IP oder die MAC gemeint?
Hi,
zum zweiten Teil: IP Adresse oder Name.
Zum Schade: Hätte ich ne simple Lösung - extra User ;) -> http://heinz-otto.blogspot.de/2015/04/computer-mit-fhem-und-ausschalten.html
Gruß Otto
ich habe Windows 10 und ich kann über zwei AmazonDashButton
einmal den PC über WOL runterfahren,die Steckdose am Bett einschalten, mir fehlt hier nur noch ein sleep das wenn der PC runtergefahren ist, die PC_Steckdose off geht
dash:ac-63-be-af-d6-d5..short {fhem "set WernerPC off", fhem "set Schlaf_Bett on"}
und Morgends schalte ich mit dem anderen AmazonDashButton die Steckdose am Bett off, den PC einschalten und die Kaffeemaschine on, wobei mir hier auch noch ein sleep fehlt um vorher die Steckdose für PC einzuschalten und 10 sek. später den PC hochfahren
dash:ac-63-be-b1-32-4f..short {fhem "set WernerPC on",fhem "set Schlaf_Bett off",fhem "set Kueche_Kaffee on"}
gruß Werner
danke Otto, deine Anleitung habe ich gerade gesucht, danach habe ich es gemacht.
Habe nur beim runterfahren eine Fehlermeldung
2016.10.17 23:47:15 3: [WernerPC] shutdownCmd: {`net rpc shutdown -I unser-PC -U name%passw`} executed
mkdir failed on directory /var/cache/samba/lck: Keine Berechtigung
2016.10.17 23:47:16 3: [unserPC]
Shutdown of remote machine succeeded
Gruß Werner
Hallo Werner,
Zitat von: Intruder1956 am 18 Oktober 2016, 18:24:32
einmal den PC über WOL runterfahren,die Steckdose am Bett einschalten, mir fehlt hier nur noch ein sleep das wenn der PC runtergefahren ist, die PC_Steckdose off geht
Ich will nicht unken, aber das wird nicht gehen -> Wake On Lan nach Power off!?!
Und Du meinst mit WOL das WOL Modul und dein net script - oder? Nicht das hier einer denkt man kann mit Wake on Lan auch runterfahren. ;)
Zitatmkdir failed on directory /var/cache/samba/lck: Keine Berechtigung
Das kenne ich nicht, der will lokal ein Verzeichnis anlegen? Passiert bei mir nicht ...
Gruß Otto
@Otto,
ich benutze das Modul WOL.pm
ZitatIch will nicht unken, aber das wird nicht gehen -> Wake On Lan nach Power off!?!
Warum soll es nicht funktionieren
dash:ac-63-be-af-d6-d5..short {fhem "set unserPC off", fhem "set Schlaf_Bett on"sleep 30 set AZ_PC off} kann so nicht funktionieren wegen format fehler, ich weiß ;)
"set unserPC off" wird per WOL runterfahren, dauert ca. 30-50 sek
"set Schlaf_Bett on" schaltet die Steckdose im Schlafzimmer ein
dann ein sleep von ca. 30-50 sek.
"set AZ_PC off" nach dem sleep wird die Steckdose vom PC abgeschaltet.
So hatte ich es mir gedacht
Gruß Werner
Zitat von: Intruder1956 am 18 Oktober 2016, 18:44:59
Warum soll es nicht funktionieren
Weil alle PCs die ich kenne beim Shutdown auf WOL vorbereitet werden (Windows Treiber Einstellung). Dann bleibt die Netzkarte unter Strom. Wenn Strom weg, dann Netzkarte "gelöscht/reset" danach geht kein WOL.
Probier es aus:
Shutdown -> WOL geht
Shutdown Strom weg Strom wieder an -> WOL geht nicht.
Du kannst dann mit "Restore Power Loss" im BIOS arbeiten - das geht sicher.
Gruß Otto
@Otto,
ich mache es jeden Abend so, es funktioniert
Sonst müsste ich ja jedesmal auch noch die Monitore aus und einschalten = zu faul :D ;)
wegen dem fehlenden sleep,(muss mich da noch einlesen) schalte ich jeden Abend die AZ_PC off über andFhem am Handy ab
und morgens wieder an
gruß Werner
Zitat von: accessburn am 18 Oktober 2016, 18:07:09
define WOL WOL XX:XX:XX:XX... 192.168.178.xx
attr WOL alias PC Wohnzimmer
attr WOL devStateIcon on:it_pc@green off:it_pc@red
attr WOL group Steuerung
attr WOL icon it_pc
attr WOL interval 60
attr WOL room Wohnzimmer
attr WOL shutdownCmd {`net rpc shutdown -I 192.168.178.xx -U Vorname Nachname%passw`}
Schade, ich hatte gehofft du hast etwas drin was mir fehlt. Seit Win10 funktioniert der Shutdown nicht mehr weil aus Username Vor und Nachname wurde mit einem böööösen Leerzeichen.
Zweiter Teil der Frage: Ist da im Net-Befehl die IP oder die MAC gemeint?
Probier es mal mit einem Backslash zwischen Nachname und Vorname, bei Linux-Systemen nimmt man diesen um ein Leerzeichen zu maskieren:
attr WOL shutdownCmd {`net rpc shutdown -I 192.168.178.xx -U Vorname\ Nachname%passw`}
also anstatt
Vorname Nachname%passw schreibst du
Vorname\ Nachname%passw aber achte darauf, dass nach dem Backslash auch ein Leerzeichen bleibt!
Oder du legst einen extra Benutzer an, wie weiter oben erwähnt. Dem kann man alle Rechte entziehen ausser den Rechten den PC herunterfahren zu dürfen. Ist aber etwas mehr arbeit.
@ Werner und Du bist Dir sicher, dass Dein PC durch Wake On Lan startet und nicht durch BIOS -> Restore Power loss ?
Gruß Otto
@Otto, guten Morgen ;)
in Eigenschaften der Netzwerkkarte Wake on Magic Paket und Wake on Pattern Match aktiviert
und nach deiner Anleitung installiert
Gruß Werner
Guten Morgen Werner,
das lässt mir keine Ruhe ;) Also Du schaltest am PC die Steckdose aus, die schaltet die Monitore aus - aber nimmt die wirklich den Strom vom PC?
Das Motherboard vom PC ist Stromlos und dann schaltest du die Steckdose wieder an und dann kannst Du den PC aufwecken mit Magic Packet?
Das glaub ich ja fast nur wenn ich es wirklich sehe :o
Gut, theoretisch kann das der Treiber auch im nichtflüchtigen Bereich des BIOS ablegen aber praktisch kenne ich das nur, dass diese Einstellung beim Stromausfall verloren geht.
Früher hat man das mit einem extra Stromstecker auf der Netzwerkkarte "eingestellt" da hat das auch funktioniert aber Dein Rechner ist doch nicht so alt wie wir zwei - oder? ;)
Also dann hast Du offenbar ein gutes Board und ich habe wieder was gelernt 8)
Gruß Otto
Hallo Otto ;) :)
genau so mache ich es
Ich habe eine Intertechno Funksteckdose an der hängt eine 6 fach Steckdosenleiste.
An der ist der 1 x PC, 2x Monitore, 1x Netzwerk Switch und 1 x Lampe
Abends wenn ich fertig bin so ca. 30 Sek vor dem Bett gehen ::) fahre ich den PC per WOL-Modul runter und anschl. schalte ich die Steckdose ab
was ich gerade hiermit versuche
dash:ac-63-be-af-d6-d5..short {\fhem ("set unserPC off,set Schlaf_Bett on;; sleep 40;; set AZ_PC off");;\}
gerade eingebaut noch nicht getestet, der sleep muss sein sonst schaltet die Steckdose den Strom ab bevor der PC runtergefahren ist
also ist jetzt alles komplett bei/am PC Stromlos und ich kann zu Bett
Morgens dann siehe Logfile
habe ich heute morgen noch per andFhem am Handy eingeschaltet
2016.10.19 08:18:06 2: CUL_433 IT_set: AZ_PC on
2016.10.19 08:18:20 3: [unserPC] set unserPC on
2016.10.19 08:18:20 3: [unserPC] waking unserPC with MAC 6C:62:6D:A0:69:46 IP 192.168.178.20
Can't ignore signal CHLD, forcing to default.
2016.10.19 08:18:33 2: CUL_433 IT_set: Kueche_Kaffee on
Mein PC ist ein Intel 5 von Medion ca. hmmm 4 Jahre, ja könnte stimmen
Aber bis jetzt konnten das alle meine Rechner, ich habe sogar vom Ruhrgebiet einen Rechner in Stuttgart eingeschaltet über die Fritzbox
Gruß Werner
Mich wundert das eigentlich auch, mein PC (und auch mein letzter PC) lässt sich nicht mehr per WOL-Befehl einschalten, sobald ich, nachdem er heruntergefahren wurde, den Strom wegnehme.
Aber das Teste ich jetzt mal.
Edit: Nee will nicht, weder Power on by LAN/PCI_E oder Power on by USB-Device (Maus, Tastatur) wollen den PC nicht starten lassen, wenn ich den Strom weggenommen hab.
Also normales Herunterfahren und am Strom lassen sind Voraussetzung um ein Magic Packet senden zu können. Hatte ich auch so in erinnerung.Dein PC wird denke ich schon starten, sobald du den Strom einschaltest. WOL sollte da eigentlich überflüssig sein.
Edit 2: Meni Rechner ist auch ca. 4 Jahre alt. Zwar selbst zusammengebaut, aber das Mainboard unterstützt auch kein WOL nach Stromausfall. Nur ein direktes Starten nach Stromausfall (Restore on AC Power loss)
ZitatDein PC wird denke ich schon starten, sobald du den Strom einschaltest.
Der Rechner meldet sich nur kurz, beim einschalten der Steckdose.
Anschliessend muss ich entweder den Einschaltknopf vorne am PC oder halt per WOL einschalten
Gruß Werner
Hallo Zusammen,
ich würde den Faden hier gerne noch einmal aufnehmen.
Bei meinem TV-PC(Windows 7) ist es noch etwas "krasser"....warum auch immer funktioniert hier WOL nur solange, wie der PC im Ruhezustand ist.
Ein Aufwecken per WOL funktioniert aus FHEM/Linux heraus.
Nun suche ich eine Möglichkeit, den PC per Fern-Befehl in den RUHEZUSTAND zu schicken.
Das net rpc shutdown funktioniert bei mir, schaltet aber eben den PC ganz aus und nicht in den Ruhezustand...
Kennt ihr eine Möglichkeit einen Windows-PC per Linux/FHEM Befehl explizit nur in den Ruhezustand zu schicken?
Danke,
Kharim
Ja, das geht über telnet. Auf deinem PC musst Du dann Telnet aktivieren. Hier die Sub mit der es bei mir unter Windows 7 geht:
Zitat
### Connect to PC
sub PC_Shutdown()
{
use Net::Telnet ();
my ($t) = new Net::Telnet ( Timeout=>8,Errmode=>'die');
$t->open("DI.PC.IP.AD");
Log 1, "PC: Verbindung hergestellt";
$t->waitfor('/login: $/i');
$t->print("Admin");
Log 1, "PC: login eingegeben";
$t->waitfor('/password: $/i');
$t->print("DEIN_USER_PASSWORT");
Log 1, "PC: Passwort eingegeben";
$t->waitfor('/C:\\\\Users\\\\Admin>/i');
$t->print('%windir%\System32\rundll32.exe powrprof.dll,SetSuspendState Standby');
Log 1, "PC: Standby Befehl ausgegeben";
my ($output) = $t->waitfor('/>/i');
print $output;
Log 1, "PC: Standby abgeschlossen";
}
Hi Kharim,
Dein PC beherrscht offenbar S5 nicht, das gibt es -> http://www.elektronik-kompendium.de/sites/com/1309151.htm
ich glaube net rpc shutdown -h ...
-l -> lokal
-h -> Hibernation
Edit: Sorry, Nein das sind Optionen für Windows. Linux rpc beherrscht das offenbar so nicht. -> http://linuxcommand.org/man_pages/net8.html
Da lag ich falsch.
Gruß Otto
Ich danke euch.
Habs nun hin bekommen, dass ich meinen PC auch aus dem Ausgeschaltet Zustand starten kann....allerdings schafft da nun meine TV Software das Auwecken zur Aufnahme nicht mehr :-D Aber hey, ich hab ja FHEM -> Timer Liste auslesen und WOL zu Aufnahme senden und alles wird gut ;-)
Jetzt muss ich hier auch ran.
So sieht das bei mir aus:
defmod WERK_WS02_WOL WOL macAdresse IP-Adresse UDP
attr WERK_WS02_WOL alias WERK-WS02
attr WERK_WS02_WOL devStateIcon on:general_an@red off:general_aus
attr WERK_WS02_WOL group EDV
attr WERK_WS02_WOL icon it_pc
attr WERK_WS02_WOL interval 30
attr WERK_WS02_WOL room Keller
attr WERK_WS02_WOL shutdownCmd {'net rpc shutdown -I 192.168.1.14 -U UserShutdown%passwort'}
attr WERK_WS02_WOL useUdpBroadcast 192.168.1.255
attr WERK_WS02_WOL webCmd :
Der Benutzer ist angelegt, samba-common-bin installiert habe mich so ziemlich an Otto123 gehalten.
Der PC ist Mitglied einer Domäne, der Benutzer ist ein Domänenbenutzer.
WOL läuft aber shutdown ums verrecken nicht, vielleicht jemand der meine Gedanken nachvollziehen kann.
Habe es auch probiert mit:
attr WERK_WS02_WOL shutdownCmd {'net rpc shutdown -I PCNAME -U DOMÄNE\UserShutdown%passwort'}
leider auch nicht.
SO HAT SICH ERLEDIGT SORRY :-[
Für andere Nachahmer:
attr WERK_WS02_WOL shutdownCmd "net rpc shutdown -I 192.168.1.14 -U domäne/user%pass"
Das "/" war entscheidend und nicht "\"
Setzt diese Befehle testweise z.B. mit Putty ab, so gibt es mehr Infos.
Ich habe alle anderen Änderungen wie Firewall und Registry Einträge wieder zurückgesetzt. Auch keinen neuen Benutzer angelegt etc.
Die "{}" müssen nicht es reicht den Befehl mit "" an fhem zu geben.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Klammerebenen (http://www.fhemwiki.de/wiki/Klammerebenen)
@Otto123
Die Lösung von Intruder1956 funktioniert!!
Im BIOS WOL zulassen ist klar, dann auch im BIOS Status nach Stromausfall einstellen, last state o.ä.
LG
Tom
Hallo zusammen.
Ich habe mich auch mit dem Problem beschäftigt, den Rechner per WOL zu starten nachdem ich den Zwischenstecker ausgeschaltet hatte.
Als erstes sei gesagt es geht!
Aber nicht jeder PC wird es können. Das Motherboard des PCs muss eine Funktion haben, die den PC in den letzten Zustand versetzt, der vor dem Stromverlust gesetzt war. Das dafür WOL richtig eingestellt sein muss (Ruhemodus) sollte klar sein.
Ich habe bei mir auch nach einigem suchen die Option im BIOS gefunden.
Zitat von: Soeter am 06 November 2016, 17:19:17
Aber nicht jeder PC wird es können. Das Motherboard des PCs muss eine Funktion haben, die den PC in den letzten Zustand versetzt, der vor dem Stromverlust gesetzt war. Das dafür WOL richtig eingestellt sein muss (Ruhemodus) sollte klar sein.
Ja diese Funktion ist eine Erklärung dafür und beseitigt meine Skepsis :)
Ich habe das noch nicht probiert, ich schalte diese Option im BIOS meist ganz aus. ich suche derzeit in meinem BIOS - allerdings nicht sehr intensiv 8)
Gruß Otto
Hallo,
ich wollte jetzt nicht unbedingt ein neues Thema aufmachen.
Kann mir jemand verraten wie ich einen Linux Server richtig mit dem WOL Modul herunterfahre?
Login per SSH funktioniert auf dem entfernten Rechner.
Das Shutdown command habe ich so angelegt:
shutdownCmd { system("ssh powerremote\@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'") }; {Log 1, "Shutdown: 03-OMV" }
Stimmt das so?
Danke und Gruß Robert
Hallo Robert,
Versuch macht klug - oder?
Wobei ich mindestens zwei Anmerkung hätte: die Klammern und system brauchst Du nicht.
{ system("ssh powerremote\@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'") }
"ssh powerremote@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'"
suspend macht aber eben eigentlich nur "suspend to Ram"?. Bei meiner omv geht auch halt, er startet dann trotzdem mit WOL. Aber wie schon erwähnt hängt das alles vom BIOS und von den Treibern ab.
Gruß Otto
@otto123 Danke für deine Antwort.
Das mit dem versuchen ist immer so ne Sache.
Es wirkt Momentan auf mich als ob fhem nach dem Befehl einige Zeit nicht reagiert.
Wäre es nicht sinnvoll dass man gleich noch ein Exit mit zuschicken, damit die ssh Verbindung schnell getrennt wird.
Das mit den Klammern versteh ich nicht. Gibt es irgendwo genauere Erklärungen zu den Klammern?
Danke und Gruß Robert
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Zitat von: no_Legend am 16 Januar 2017, 21:16:28
Es wirkt Momentan auf mich als ob fhem nach dem Befehl einige Zeit nicht reagiert.
Wäre es nicht sinnvoll dass man gleich noch ein Exit mit zuschicken, damit die ssh Verbindung schnell getrennt wird.
Das mit den Klammern versteh ich nicht. Gibt es irgendwo genauere Erklärungen zu den Klammern?
Hi,
Zu den Klammern -> https://fhem.de/commandref_DE.html#command
Und zu Deiner Frage, mir war nicht klar in welche Richtung die geht: Wie ich einen Linuxserver herunterfahre - oder scheinbar Schwerpunkt: wie löse ich ein Systemkommando so aus, dass FHEM nicht blockiert? ;D
Da würde ich jetzt mir meinem beschränkten Linuxwissen vorschlagen:
"ssh powerremote@192.168.1.3 'sudo systemctl suspend'&"
Ob das aber geht, keine Ahnung. ;) Ich probiere aber rein zufällig das gleiche Thema 8)
Gruß Otto
@otto123 Das freut mich ein mich ein Mitstreiter.
Ich hab das schon mal für ein automatisches Backup so gemacht {system ("sudo -u root /opt/fhem/FHEM/homebridge.sh stop&")})
Gesendet von iPad mit Tapatalk Pro
Hi Robert,
ich habe jetzt mal folgendes probiert:
"ssh otto@omv 'sleep 5'"
{system("ssh otto\@omv 'sleep 5'")}
{system("ssh otto\@omv 'sleep 5'&")}
Die erste und dritte Zeile blockieren FHEM nicht für 5 sec.
Die zweite Zeile blockiert FHEM für 5 sec.
Da der "systemctl suspend" Befehl sicher eine Weile "rummacht" und du es mit {system()} aufgerufen hast, ist klar, dass Dein FHEM für die Zeit blockiert ist.
Man beachte noch, dass beim {system(Befehl)} Aufruf solche Zeichen wie @ "geschützt" werden müssen -> \@ Beim Aufruf mit "Befehl" braucht man das nicht!
Und wie schon gesagt, ich mache "sudo halt" damit fährt er runter, dauert bei mir nicht wesentlich länger als "hibernate". "Suspend" ist ja "nur" im RAM, aber kann man sicher auch machen. Ich glaube bei meiner HW passiert da quasi nichts.
Gruß Otto
@Otto123
Danke. werde das heute nach Feierabend mal testen.
Das mit dem Suspend hat folgenden Hintergrund:
Wenn ich das sytem herunterfahre, könnte es sein dass bei einem neustart das mdadm Raid5 geprüft wird.
Dass kann dann schon mal 0,5-2 Stunden dauern.
Vll werde ich bald auf ein SnapRaid umstellen, wenn ich neue Platten anschaffe.
Mal sehen.
Danke und Gruß Robert
Guten Morgen,
jetzt habe ich auch ein Problem mit dem Shutdown.
Bei mir habe ich es erfolgreich eingerichtet.
Bei einem Freund wollte ich es gestern Abend auch ans Laufen bekommen - aber es geht nicht.
Konstellation:
Raspi mit FHEM und Windows 7 PC
Ein eigenes Konto auf dem PC zum Herunterfahren ist eingerichtet.
Wenn ich den ShutDowncmd einzeln über putty absetze dann fährt der Windows PC auch wie gewünscht runter.
Also gehe ich mal davon aus, dass ich am PC keine Fehler mehr suchen muss, die Linux Distri mit allen Paketen auch aktuell ist und der Fehler bei FHEM liegt !?
FHEM ist auch aktuell.
Wie kann ich jetzt noch den Fehler eingrenzen?
Im Event LOG steht das gleiche wie bei meinem funktionierendem System (PC off) - aber leider kein Hinweis darauf was bei dem "defekten" FHEM anders läuft als bei mir...
Könnt Ihr mir helfen? Wie komme ich an weitere Infos ran um den Fehler einzugrenzen?
Danke für Eure Mithilfe vorab.
Lieben Gruß, Sprudelverduenner
Hi,
mein Attribut sieht exakt so aus:
attr LSK2012 shutdownCmd "net rpc shutdown -I lsk2012 -U UserShutdown%Passwort"
Meine Notizen dazu (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/04/computer-mit-fhem-und-ausschalten.html).
Gruß Otto
Hi Otto,
genauso sieht das Attribut bei meinem Freund auch aus - ich habe lediglich anstatt dem Device-Namen die statische IP des Rechners in dem Cmd eingetragen - bei mir geht das mit der IP....
Ich werde das aber trotzdem mal ändern und testen. Wie gesagt der Cmd Befehl innerhalb der "" alleine per putty funzt ja auch ....
klar geht das auch mit IP. Das sieht dann so aus, als ob der User fhem kein Recht hat? Aber er braucht nix besonderes.
Geht denn der Befehl in der FHEM Kommandozeile?
Gruß Otto
Ich kann das leider erst heute Abend testen....
Aber ich glaube Du hast mit Deinem Tipp recht:
Ich weiss, dass ich irgendwann mal dem Benutzer fhem die kompletten Rechte erteilt habe und bei meinem Freund habe ich das noch nicht gemacht.
Das werde ich nun nachholen.... bis hierhin schon einmal vielen Dank.
Aber bei mir ist fhem zusätzlich in der Gruppe audio und sonst nichts, also mir fällt da nichts ein. Aber vielleicht ist er ja auf dem System zusätzlich eingeschränkt.
Danke Otto,
Problem ist gelöst.
Dein Tipp das Kommando in die Befehlzeile mal einzusetzen hat mich weiter gebracht:
Der Befehl führte zu einem Fehler ... bei meinem FHEM nicht!
Der Fehler war, das ich über ein Fernwartungsprogramm die Befehlszeile auf den entfernten Rechner kopiert habe und dort die Anführungszeichen in etwas "andere" Anführungszeichen konvertiert wurden.
Nachdem ich die Anführungszeichen manuel nochmal neu geschrieben habe funktionierte alles.
Schönen Abend noch.
LG, Sprudelverduenner
:) Der Fehler wird auch gern "genommen"
Schön das wir es lösen konnten.
Schönen Abend Otto
Zitatdanke Otto, deine Anleitung habe ich gerade gesucht, danach habe ich es gemacht.
Habe nur beim runterfahren eine Fehlermeldung
Code: [Auswählen]
2016.10.17 23:47:15 3: [WernerPC] shutdownCmd: {`net rpc shutdown -I unser-PC -U name%passw`} executed
mkdir failed on directory /var/cache/samba/lck: Keine Berechtigung
2016.10.17 23:47:16 3: [unserPC]
Shutdown of remote machine succeeded
Gruß Werner
Auch wenn es schon etwas her ist, diese Fehlermeldung kommt weil samba nicht installiert ist.
LG
Tom
Hallo zusammen,
bei mir funktioniert der Befehl zum runterfahren wenn ich ihn direkt im Terminal des Rasberry eingebe, aber nicht wenn er über den shutdownCmd aufgerufen wird. WOL funktioneirt.
net rpc shutdown -I 192.168.178.23 -U Username%Password -f
Hat jemand vielleicht eine Idee?
Kannst du uns zeigen, was du wie genau gemacht hast?
Also was hast du genau definiert?
Sonst können wir dir leider nicht helfen.
Gruß robert
Du hast attr <> shutdownCmd "net rpc shutdown -I 192.168.178.23 -U Username%Password -f"
???
Sprich "" vergessen?
Zitat von: Otto123 am 15 September 2017, 14:06:52
Du hast attr <> shutdownCmd "net rpc shutdown -I 192.168.178.23 -U Username%Password -f"
???
Sprich "" vergessen?
Danke! Manchmal ist es so einfach :)
Ich hoffe ich darf das Thema hier nochmal öffnen.
Bin bereits leicht am verzweifeln.
Ich habe alles bereits mehrfach durchgeführt und zig andere Anleitungen im Netz probiert leider ohne Erfolg.
WOL klappt bei mir wunderbar.
Ich kann auch meinen Server (Fedora Linux) runterfahren.
Mein Windows 7 System bekomme ich aber nicht ausgeschaltet.
Versuche ich per
net rpc shutdown -I 192.123.123.123 -U ShutdownUser%Passwort -W WORKGROUP
bekomme ich zweimal die Meldung
Could not connect to 192.123.123.123
Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED
Habe bereits in der Registry den Eintrag
LocalAccountTokenFilterPolicy
angelegt.
Die Dienste sind auch alle gestartet.
Firewall mal komplett abgestellt.
Ping funktioniert.
Muss auf dem Windows Rechner auch irgendwas von Samba installiert sein?
Wie kann ich auf dem Windows Rechner testen ob es lokal funktionieren würde?
Bin für jede Hilfe oder Schubs in die richtige Richtung dankbar.
Hi,
eigentlich ist es ganz einfach, installieren musst Du nichts. Eigentlich brauchst Du nur das lokale Recht zum "Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus".
Ich habe gerade auch einen Fall wo ich die gleiche Fehlermeldung und mit dem Standardwissen nicht weiterkomme. Daneben stehen 3 weitere Rechner wo alles funktioniert. Alle vier sind eigentlich gleich eingerichtet.
Edit: Mein Fehler ist anders: Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_RESET
Mal schauen ob ich was finde, wird aber etwas dauern.
Gruß Otto
Wenn ich irgendwas an Infos beisteuern kann, oder Dinge die ich testen soll, dann lasse es mich wissen.
Warte sonst gerne auf deine Erkentnisse.
VG
Hi,
sorry ich finde nix. Wie gesagt meine Fehlermeldung ist anders. Ich habe jetzt ein paar Stunden gesucht und gebe erstmal auf.
Ich habe ein funktionierendes und das nicht funktionierende System verglichen:
- Dienste kontrolliert
- Zugriff von anderen Windows Systemen kontrolliert (funktioniert)
- IP Konfiguration kontrolliert.
- Die Lokale Policy kontrolliert
- Den Account kontrolliert
- Firewall kontrolliert
- SMB Version kontrolliert (https://support.microsoft.com/de-de/help/2696547/how-to-detect-enable-and-disable-smbv1-smbv2-and-smbv3-in-windows-and)
- Protokolle auf Windows kontrolliert
- Protokolle auf Linux kontrolliert
und ich habe keinen Hinweis gefunden.
Gruß Otto
Ich habe jetzt noch versucht in der
/etc/samba/smb.conf
auf meinem Raspi (mit Osmc und fhem laufen)
den Eintrag:
client ipc signing=auto
Aber leider auch ohne Erfolg.
Außerdem habe ich auf dem Windows System noch den Key
HKLM/System/CurrentControlSet/Services/LanmanServer/Parameters/RequireSecuritySignature
auf den Wert 1 (eins) gesetzt.
Alles ohne nennenswerte Verbesserungen.
Gibt es ansonsten eine komfortable Lösung von Fhem einen Windows 7 Client zu beenden? Welches Tool wäre klein und würde mit Fhem am besten passen?
VG
Hi,
naja wie gesagt, es braucht eigentlich nichts weiter.
Es gibt ein FHEM Tool Winconnect.
Gruß Otto
hallo ihr beiden, auch ich stand vor ca. 3 Wochen vor dem gleichen Problem, das ich den Windows 10 prof. Rechner aus fhem nicht mehr per WOL ausschalten konnte.
Ich hatte wegen neuer SSD Festplatte den Rechner neu installiert und mich wie vorher auch nach @Otto123 seiner Anleitung gehalten, leider Erfolglos.
Ich habe 2 Tage im Internet gesucht und gebraucht bis ich es dann endlich geschafft habe. Ich hatte sogar schon angefangen eine PN an Otto zu schicken und wollte Ihn fragen ob er evtl. eine Lösung hat.
ABER, ich weiß leider nicht mehr was ich wirklich alles gemacht.
Ich hatte so viel ausprobiert bis es dann endlich funktionierte.
Ich meine mich erinnern zu können, dass ich einmal in den Einstellungen der Energieoptionen unter Systemsteuerung einen Haken raus genommen habe
und in der Firewall irgendwas mit RPC eingestellt habe.
Aber wie geschrieben, ich habe so viel gemacht und wusste nachher nicht mehr was ich wirklich alles verändert habe.
Letztendlich hat es geklappt und ich kann meinen PC wieder mit dem Dash-Button aus und wieder einschalten
Gruß Werner
Hallo Werner,
naja die Firewall dachte ich ausschließen zu können, weil die habe ich mal komplett deaktiviert zum Test.
Das mit den Energieoptionen ist eigentlich für den umgekehrten Fall: also WOL dort kommt man manchmal zum Erfolg wenn der WOL nicht will. Das ist in der Tat immer ein bisschen tricky und dann auchmit jedem PC wieder "neu".
Aber herunterfahren ist eigentlich geradlinig - allerdings habe ich nie untersucht was es wirklich alles braucht.. Standard aufgesetzt und Local Policy gemacht - fertig.
Ich habe gestern sogar mal mit dem Message Analyzer das Netzwerk gesnifft - aber nicht verstanden wo die Unterschiede herkommen. :-[
Gruß Otto
Hallo Werner,
danke für die Hinweise.
Die Firewall habe ich auch mal komplett deaktiviert. Da kann es alsio bei mir nicht unbedingt dran scheitern.
Die Energieoptionen werde ich mir mal anschauen, rechne aber nicht damit dort fündig zu werden.
Wenn dir nochwas einfällt, dann lass es uns wissen.
Finde es arg seltsam, dass es nicht klappen will.
Bleibe dennoch am Ball.
VG Klaus
Zitat von: Otto123 am 29 März 2018, 12:54:45
Hallo Werner,
naja die Firewall dachte ich ausschließen zu können, weil die habe ich mal komplett deaktiviert zum Test.
Das mit den Energieoptionen ist eigentlich für den umgekehrten Fall: also WOL dort kommt man manchmal zum Erfolg wenn der WOL nicht will. Das ist in der Tat immer ein bisschen tricky und dann auchmit jedem PC wieder "neu".
Aber herunterfahren ist eigentlich geradlinig - allerdings habe ich nie untersucht was es wirklich alles braucht.. Standard aufgesetzt und Local Policy gemacht - fertig.
Ich habe gestern sogar mal mit dem Message Analyzer das Netzwerk gesnifft - aber nicht verstanden wo die Unterschiede herkommen. :-[
Gruß Otto
Hallo Otto,
bin ebenfalls deiner Anleitung gefolgt. Einschalten geht, ausschalten nicht. Habe das selbe Problem wie auf Seite 1, aber keine Lösung hier gelesen..
2019.01.06 19:01:57.721 3: [WOLPC] set WOLPC off
2019.01.06 19:01:57.731 3: [WOLPC] shutdownCmd: "net rpc shutdown -I [PCNAME] -U UserShutdown%P@ssw0rd" executed
Shutdown of remote machine failed
result was: WERR_CALL_NOT_IMPLEMENTED
ist die Fehlermeldung, selbe aus Putty raus.
Internals:
DEF xxx 192.168.178.112
IP 192.168.178.112
MAC xxx
MODE BOTH
NAME WOLPC
NR 1343
REPEAT 000
STATE on
TYPE WOL
.attraggr:
.attrminint:
READINGS:
2019-01-06 19:01:57 active off
2019-01-06 19:01:49 isRunning true
2019-01-06 19:01:32 packet_via_EW none
2019-01-06 19:01:32 packet_via_UDP none
2019-01-06 19:01:49 state on
TIMER:
WOLPC_ping:
HASH WOLPC
MODIFIER ping
NAME WOLPC_ping
helper:
Attributes:
shutdownCmd "net rpc shutdown -I [PCNAME] -U UserShutdown%P@ssw0rd"
verbose 5
Hi Dia81,
die Meldung kenne ich noch nicht, deswegen mal gegoogelt.
WERR_CALL_NOT_IMPLEMENTED
Der zweite und vierte Artikel sind vielleicht hilfreich? Klingt irgendwie logisch, wobei ich das noch nicht hatte.
http://blog.sip2serve.com/post/155565656901/shutdown-windows-10-remotely
http://tinyarcades.com/how-tos/how-tos-raspberrypi/
Gerade geschaut, bei mir ist die Policy/der Registry Key so gesetzt wie im Artikel beschrieben LocalAccountTokenFilterPolicy 1
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 06 Januar 2019, 19:49:51
Hi Dia81,
die Meldung kenne ich noch nicht, deswegen mal gegoogelt.
WERR_CALL_NOT_IMPLEMENTED
Der zweite und vierte Artikel sind vielleicht hilfreich? Klingt irgendwie logisch, wobei ich das noch nicht hatte.
http://blog.sip2serve.com/post/155565656901/shutdown-windows-10-remotely
http://tinyarcades.com/how-tos/how-tos-raspberrypi/
Gerade geschaut, bei mir ist die Policy/der Registry Key so gesetzt wie im Artikel beschrieben LocalAccountTokenFilterPolicy 1
Gruß Otto
Hallo Otto,
danke für die rasche Antwort.
Leider hatte ich das auch schin gegooglet. Bei mir war der Wert in der Registry noch nicht vorhanden also habe ich ihn gesetzt und den Value auf "1". Neustart. Trotzdem leider weiterhin gleiche Meldung :(
Was ist es für eine Windows Version?
Zitat von: Otto123 am 06 Januar 2019, 22:26:02
Was ist es für eine Windows Version?
Win 10 prof
Aber das Recht zum Runterfahren hast Du erteilt?
Mal sehen ob ich das irgendwie nachstellen kann. Kann aber auch etwas dauern ...