[GELÖST] Remote Shutdown mit WOL Modul klappt nicht.

Begonnen von LarsMie, 18 Oktober 2016, 12:41:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Du hast attr <> shutdownCmd "net rpc shutdown -I 192.168.178.23 -U Username%Password -f"???

Sprich "" vergessen?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

borzo83

Zitat von: Otto123 am 15 September 2017, 14:06:52
Du hast attr <> shutdownCmd "net rpc shutdown -I 192.168.178.23 -U Username%Password -f"???

Sprich "" vergessen?

Danke! Manchmal ist es so einfach :)

Klauswirn

Ich hoffe ich darf das Thema hier nochmal öffnen.

Bin bereits leicht am verzweifeln.

Ich habe alles bereits mehrfach durchgeführt und zig andere Anleitungen im Netz probiert leider ohne Erfolg.

WOL klappt bei mir wunderbar.
Ich kann auch meinen Server (Fedora Linux) runterfahren.
Mein Windows 7 System bekomme ich aber nicht ausgeschaltet.

Versuche ich per
net rpc shutdown -I 192.123.123.123 -U ShutdownUser%Passwort -W WORKGROUP

bekomme ich zweimal die Meldung
Could not connect to 192.123.123.123
Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_REFUSED

Habe bereits in der Registry den Eintrag
LocalAccountTokenFilterPolicy
angelegt.
Die Dienste sind auch alle gestartet.
Firewall mal komplett abgestellt.
Ping funktioniert.

Muss auf dem Windows Rechner auch irgendwas von Samba installiert sein?
Wie kann ich auf dem Windows Rechner testen ob es lokal funktionieren würde?


Bin für jede Hilfe oder Schubs in die richtige Richtung dankbar.

Otto123

#48
Hi,

eigentlich ist es ganz einfach, installieren musst Du nichts. Eigentlich brauchst Du nur das lokale Recht zum "Erzwingen des Herunterfahrens von einem Remotesystem aus".

Ich habe gerade auch einen Fall wo ich die gleiche Fehlermeldung und mit dem Standardwissen nicht weiterkomme. Daneben stehen 3 weitere Rechner wo alles funktioniert. Alle vier sind eigentlich gleich eingerichtet.

Edit: Mein Fehler ist anders: Connection failed: NT_STATUS_CONNECTION_RESET

Mal schauen ob ich was finde, wird aber etwas dauern.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klauswirn

Wenn ich irgendwas an Infos beisteuern kann, oder Dinge die ich testen soll, dann lasse es mich wissen.

Warte sonst gerne auf deine Erkentnisse.

VG

Otto123

#50
Hi,

sorry ich finde nix. Wie gesagt meine Fehlermeldung ist anders. Ich habe jetzt ein paar Stunden gesucht und gebe erstmal auf.
Ich habe ein funktionierendes und das nicht funktionierende System verglichen:
- Dienste kontrolliert
- Zugriff von anderen Windows Systemen kontrolliert (funktioniert)
- IP Konfiguration kontrolliert.
- Die Lokale Policy kontrolliert
- Den Account kontrolliert
- Firewall kontrolliert
- SMB Version kontrolliert
- Protokolle auf Windows kontrolliert
- Protokolle auf Linux kontrolliert
und ich habe keinen Hinweis gefunden.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klauswirn

Ich habe jetzt noch versucht in der

/etc/samba/smb.conf

auf meinem Raspi (mit Osmc und fhem laufen)
den Eintrag:

client ipc signing=auto

Aber leider auch ohne Erfolg.

Außerdem habe ich auf dem Windows System noch  den Key
HKLM/System/CurrentControlSet/Services/LanmanServer/Parameters/RequireSecuritySignature
auf den Wert 1 (eins) gesetzt.

Alles ohne nennenswerte Verbesserungen.


Gibt es ansonsten eine komfortable Lösung von Fhem einen Windows 7 Client zu beenden? Welches Tool wäre klein und würde mit Fhem am besten passen?

VG

Otto123

Hi,

naja wie gesagt, es braucht eigentlich nichts weiter.

Es gibt ein FHEM Tool Winconnect.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Intruder1956

hallo ihr beiden, auch ich stand vor ca. 3 Wochen vor dem gleichen Problem, das ich den Windows 10 prof. Rechner aus fhem nicht mehr per WOL ausschalten konnte.
Ich hatte wegen neuer SSD Festplatte den Rechner neu installiert und mich wie vorher auch nach @Otto123 seiner Anleitung gehalten, leider Erfolglos.
Ich habe 2 Tage im Internet gesucht und gebraucht bis ich es dann endlich geschafft habe. Ich hatte sogar schon angefangen eine PN an Otto zu schicken und wollte Ihn fragen ob er evtl. eine Lösung hat.

ABER, ich weiß leider nicht mehr was ich wirklich alles gemacht.
Ich hatte so viel ausprobiert bis es dann endlich funktionierte.
Ich meine mich erinnern zu können, dass ich einmal in den Einstellungen der Energieoptionen unter Systemsteuerung einen Haken raus genommen habe
und in der Firewall irgendwas mit RPC eingestellt habe.

Aber wie geschrieben, ich habe so viel gemacht und wusste nachher nicht mehr was ich wirklich alles verändert habe.

Letztendlich hat es geklappt und ich kann meinen PC wieder mit dem Dash-Button aus und wieder einschalten

Gruß Werner
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

Otto123

Hallo Werner,

naja die Firewall dachte ich ausschließen zu können, weil die habe ich mal komplett deaktiviert zum Test.
Das mit den Energieoptionen ist eigentlich für den umgekehrten Fall: also WOL dort kommt man manchmal zum Erfolg wenn der WOL nicht will. Das ist in der Tat immer ein bisschen tricky und dann auchmit jedem PC wieder "neu".

Aber herunterfahren ist eigentlich geradlinig - allerdings habe ich nie untersucht was es wirklich alles braucht.. Standard aufgesetzt und Local Policy gemacht - fertig.

Ich habe gestern sogar mal mit dem Message Analyzer das Netzwerk gesnifft - aber nicht verstanden wo die Unterschiede herkommen.  :-[

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Klauswirn

Hallo Werner,

danke für die Hinweise.

Die Firewall habe ich auch mal komplett deaktiviert. Da kann es alsio bei mir nicht unbedingt dran scheitern.

Die Energieoptionen werde ich mir mal anschauen, rechne aber nicht damit dort fündig zu werden.

Wenn dir nochwas einfällt, dann lass es uns wissen.
Finde es arg seltsam, dass es nicht klappen will.
Bleibe dennoch am Ball.

VG Klaus

Dia81

Zitat von: Otto123 am 29 März 2018, 12:54:45
Hallo Werner,

naja die Firewall dachte ich ausschließen zu können, weil die habe ich mal komplett deaktiviert zum Test.
Das mit den Energieoptionen ist eigentlich für den umgekehrten Fall: also WOL dort kommt man manchmal zum Erfolg wenn der WOL nicht will. Das ist in der Tat immer ein bisschen tricky und dann auchmit jedem PC wieder "neu".

Aber herunterfahren ist eigentlich geradlinig - allerdings habe ich nie untersucht was es wirklich alles braucht.. Standard aufgesetzt und Local Policy gemacht - fertig.

Ich habe gestern sogar mal mit dem Message Analyzer das Netzwerk gesnifft - aber nicht verstanden wo die Unterschiede herkommen.  :-[

Gruß Otto

Hallo Otto,

bin ebenfalls deiner Anleitung gefolgt. Einschalten geht, ausschalten nicht. Habe das selbe Problem wie auf Seite 1, aber keine Lösung hier gelesen..

2019.01.06 19:01:57.721 3: [WOLPC] set WOLPC off
2019.01.06 19:01:57.731 3: [WOLPC] shutdownCmd: "net rpc shutdown -I [PCNAME] -U UserShutdown%P@ssw0rd" executed

Shutdown of remote machine failed

result was: WERR_CALL_NOT_IMPLEMENTED


ist die Fehlermeldung, selbe aus Putty raus.

Internals:
   DEF        xxx 192.168.178.112
   IP         192.168.178.112
   MAC        xxx
   MODE       BOTH
   NAME       WOLPC
   NR         1343
   REPEAT     000
   STATE      on
   TYPE       WOL
   .attraggr:
   .attrminint:
   READINGS:
     2019-01-06 19:01:57   active          off
     2019-01-06 19:01:49   isRunning       true
     2019-01-06 19:01:32   packet_via_EW   none
     2019-01-06 19:01:32   packet_via_UDP  none
     2019-01-06 19:01:49   state           on
   TIMER:
     WOLPC_ping:
       HASH       WOLPC
       MODIFIER   ping
       NAME       WOLPC_ping
   helper:
Attributes:
   shutdownCmd "net rpc shutdown -I [PCNAME] -U UserShutdown%P@ssw0rd"
   verbose    5

Otto123

Hi Dia81,

die Meldung kenne ich noch nicht, deswegen mal gegoogelt.
WERR_CALL_NOT_IMPLEMENTED
Der zweite und vierte Artikel sind vielleicht hilfreich? Klingt irgendwie logisch, wobei ich das noch nicht hatte.
http://blog.sip2serve.com/post/155565656901/shutdown-windows-10-remotely
http://tinyarcades.com/how-tos/how-tos-raspberrypi/

Gerade geschaut, bei mir ist die Policy/der Registry Key so gesetzt wie im Artikel beschrieben LocalAccountTokenFilterPolicy 1

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Dia81

Zitat von: Otto123 am 06 Januar 2019, 19:49:51
Hi Dia81,

die Meldung kenne ich noch nicht, deswegen mal gegoogelt.
WERR_CALL_NOT_IMPLEMENTED
Der zweite und vierte Artikel sind vielleicht hilfreich? Klingt irgendwie logisch, wobei ich das noch nicht hatte.
http://blog.sip2serve.com/post/155565656901/shutdown-windows-10-remotely
http://tinyarcades.com/how-tos/how-tos-raspberrypi/

Gerade geschaut, bei mir ist die Policy/der Registry Key so gesetzt wie im Artikel beschrieben LocalAccountTokenFilterPolicy 1

Gruß Otto

Hallo Otto,

danke für die rasche Antwort.
Leider hatte ich das auch schin gegooglet. Bei mir war der Wert in der Registry noch nicht vorhanden also habe ich ihn gesetzt und den Value auf "1". Neustart. Trotzdem leider weiterhin gleiche Meldung :(

Otto123

Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz