Hallo zusammen,
ich habe diverse HM-Komponenten, die bunt im Haus verteilt sind. Meinen Raspi mit fhem habe ich im Keller am LAN hängen, mein HM-CFG-LAN hängt ebenfalls im LAN aber im Erdgeschoss. Die kritischen Komponenten sind meine Aktoren im Keller mit denen ich meine Heizungspumpen und meinen Ölbrenner steuer.
Nun kommt es bisweilen vor, dass meine Aktoren im Keller nicht mehr erreicht werden. Eine Funktnetz-Erweiterung soll da Abhilfe schaffen. Da mein FHEM-Pi direkt neben den Aktoren hängt und auch ein HM-MOD-RPI-PCB bei mir rumliegt ;-) kam mir die Idee, es könnte doch auch möglich sein damit keine CCU sondern eben nur den besagten HM-CFG-LAN zu bauen (und idealerweise parallel zu FHEM laufen zu lassen)?
Ist das möglich? Habe auch noch einen übrigen Pi2B+ falls es nur am parallelen Betrieb scheitert.
Dabke und Grüße
Dan
Hi Dan,
also du willst den HM-PCB parallel zum HMLAN nutzen!?
(nicht wie im Topic: PI+PCB als HMLAN!? Da gibt es auch etwas: LAN-USB/Seriell-Umsetzer und da dann den HM-PCB dran / müsste es irgendwo im Forum was dazu geben)
Sollte kein Problem sein:
HM-PCB auf den PI im Keller stecken und entsprechend in fhem definieren.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)
Beide IODev (HMLAN und HM-PCB) in eine vccu aufnehmen fertig...
http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU (http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU)
Eventuell besser vorher bereits auf vccu "umstellen" und dann nur noch das weitere IODev (also HM-PCB) hinzufügen...
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
Ja und Nein. Ich möchte Pi+PCB als (2.) HMLAN, parallel zum bestehenden benutzen. Das war vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt. Sorry.
Auf jeden Fall vielen Dank. Dass der PCB mit dem Pi funktioniert hatte ich gefunden. Nur nicht verstanden ob ich ihn als "HMLAN" oder nur als "CCU" verwenden kann. Dann mach ich mich jetzt mal ans Lesen und dann an die Bastelei ;-).
Ich geb dann BEscheid (oder komm mit weiteren Fragen).
Gruß
Dan
Hi Dan,
hmm warum als (2ten) HMLAN?
Eventuell auch interessant:
http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html (http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html)
Was es gibt (hab's aber grad nicht direkt gefunden, muss irgendwo in dem langen Thread bzgl. des Moduls stehen):
- HM-PCB an einem PI mittels "socat" als quasi HMLAN betreiben ("verschwendet" aber mMn einen PI ;-) )
- USB-/Seriell-Adapter (3,3V beachten!) und den HM-UART dann als quasi HM-CFG-USB
- HM-UART an einen ESP8266 und dann sozusagen als HM-WLAN
- und irgendwo hab ich auch mal gelesen, dass es gehen soll den HM-UART an einen LAN-Seriell-Adapter anzuschließen und den dann wie einen HMLAN zu betreiben (also wie 1. nur ohne PI / wobei ich glaube dass so ein LAN-Seriell-Adapter nicht viel günstiger ist ;-) )
Viel Erfolg, Joachim
Hi
Zitat von: MadMax-FHEM am 15 November 2016, 11:25:54
Was es gibt (hab's aber grad nicht direkt gefunden, muss irgendwo in dem langen Thread bzgl. des Moduls stehen):
- HM-PCB an einem PI mittels "socat" als quasi HMLAN betreiben ("verschwendet" aber mMn einen PI ;-) )
Das steht zumindest in einer Betatext Fassung auch schon im Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi#Remoteanbindung_-_Pi_.2B_RPI_Modul_.3D_LAN_Modul)
Gruß Otto
Wie wäre es denn, dem HM-CFG-LAN einfach eine vernünftige Antenne zu spendieren?
https://forum.fhem.de/index.php?topic=28331.0
optimierte Grüße
Niels
Der HM-MOD-RPI-PCB sendet bei mir deutlich besser als der HM-CFG-LAN mit vernünftiger Antenne.
Schau dir mal folgenden Thread an: https://forum.fhem.de/index.php/topic,56606.0.html
Ich hab den HM-MOD-RPI-PCB mit Wemos (ESP8266) als Wlan-Homatic Sender parallel zum HM-CFG-LAN im Einsatz. Im Thread ist auch ein LAN-Variante beschrieben. Auch wenn die Platine noch nicht fertig ist, läßt sich das recht einfach aufbauen (Lochraster oder freifliegend).
Einfach nach Wiki eine VCCU einrichten, künftige Geräte mit der VCCU pairen und du hast ein redundates Funksystem ohne Stress...
Gruß
Johannes
Zitat von: MadMax-FHEM am 15 November 2016, 11:25:54
- und irgendwo hab ich auch mal gelesen, dass es gehen soll den HM-UART an einen LAN-Seriell-Adapter anzuschließen und den dann wie einen HMLAN zu betreiben (also wie 1. nur ohne PI / wobei ich glaube dass so ein LAN-Seriell-Adapter nicht viel günstiger ist ;-) )
der USRIOT USR-TCP232-T2 ist schon etwas günstiger
http://www.ebay.de/itm/Q18042-USRIOT-USR-TCP232-T2-Tiny-Serial-Ethernet-Converter-Module-/282067926974?hash=item41ac8effbe:g:l6cAAOSwzJ5XVSKy
Ich habe bis jetzt schon 2 bestellt, obwohl aus China waren sie recht schnell da. Die Sendung kam seltsamerweiser als Einschreiben aus Niederlande.
Gruß Ralf
Kurze Zwischenfrage: Ist HM-MOD-RPI-PCB und HM-UART das gleiche?
Zitat von: reibuehl am 15 November 2016, 14:08:45
Kurze Zwischenfrage: Ist HM-MOD-RPI-PCB und HM-UART das gleiche?
Jein ;D
Also das Modul in FHEM heisst HMUARTLGW. das bedient sowohl HM-MOD-RPI-PCB als auch das HM-LGW-O-TW-W-EU.
Und so als Abkürzung sagt man dann mal HMUART oder RPI Modul oder oder oder
HMUART bezieht sich quasi auf das einheitliche Funkmodul, welches seriell angesteuert wird.
Gruß Otto
Vorab vielen Dank an alle...und nun zu der Frage "Warum"?
Ich habe einfach so einen HM-MOD-RPI-PCB rumliegen weil ich da bei einer Komponentenbestellung mal drübergestolpert bin und dachte, dass das genau das ist was ich suche ::)
Die anderen Vorschläge erscheinen mir aufwendiger oder teurer (Antenne) auch wenn sie vielleicht ein noch besseres Ergebnis bringen. Ich brauch ja nicht viel. Es sollen nur die Aktoren im Keller neben meinem Pi (aber weit weg vom HM-CFG-LAN) erreicht werden.
Ich habe nun alles nach den beiden Hilfestellungen von Joachim
ZitatHM-PCB auf den PI im Keller stecken und entsprechend in fhem definieren.
http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Beide IODev (HMLAN und HM-PCB) in eine vccu aufnehmen fertig...
http://www.fhemwiki.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
abgearbeitet. Leider habe ich nun den ständigen Wechsel von "init" auf "disconnected" vor dem das Wiki warnt. Leider finde ich weder eine Abweichung zur Beschreibung, noch bringen Reboot oder Stromunterbrechung etwas. Woran kann das noch liegen?
Hi Dan,
FW-Update gemacht!?
FHEM aktuell!?
Welchen PI (also 1 2 3 ;-) )?
Poste doch mal ein List des HMUART...
Gruß, Joachim
ZitatFW-Update gemacht!?
Ja
ZitatFHEM aktuell!?
Ja
ZitatWelchen PI (also 1 2 3 ;-) )?
3
ZitatPoste doch mal ein List des HMUART...
Internals:
CNT 1
DEF /dev/ttyAMA0
DevState 1
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 5
LastOpen 1479244583.26695
NAME HMRPI1
NR 341
PARTIAL 040e0401009e01
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 0
owner_CCU VCCU
Helper:
Ackpending:
1:
cmd 00
dst 0
frame FD00030001009E03
resend 1
time 1479244584.27064
LastSendLen:
3
Log:
IDs:
Readings:
2016-11-15 22:06:24 D-type HM-MOD-UART
2016-11-15 22:16:24 cond init
2016-11-15 22:06:24 loadLvl suspended
2016-11-15 22:16:23 state opened
Attributes:
group Homematic
hmId DD0111
room Controller
Bin gerade in Ottos Blog noch über folgendes gestolpert
ZitatBei dem PI 3 muss die UART und die miniUART getauscht werden.
Sollte ich dann mal machen oder?
Hi Dan,
jep.
Habe bei mir auch BT deaktiviert, weil ich es nicht brauche...
...nutzt glaube ich auch die UART-Schnittstelle...
Da kommt's aber auch drauf an welche Version von Linux läuft (Wheezy / Jessie aber auch welche Version von Jessie / da ändern sich die overlay-Einträge immer wieder mal).
Gruß, Joachim
Also nach Abarbeitung dieses HowTos
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_3:_GPIO-Port_Module_und_Bluetooth)
sieht mein List nun so aus
Internals:
AssignedPeerCnt 0
CNT 25
DEF /dev/ttyAMA0
DEVCNT 73
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 15
LastOpen 1479245433.93839
NAME HMRPI1
NR 341
PARTIAL
RAWMSG 050000514086102E63800000000A88A80C2300
RSSI -81
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
msgLoadCurrent 0
msgLoadHistory -/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
msgLoadHistoryAbs 0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
owner DD0111
owner_CCU VCCU
Helper:
CreditTimer 10
FW 66049
Initialized 1
Ackpending:
Assignedpeers:
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
Roundtrip:
Delay 0.00321197509765625
Loadlvl:
lastHistory 1479245440.75522
Peers:
Readings:
2016-11-15 22:30:40 D-HMIdAssigned DD0111
2016-11-15 22:30:40 D-HMIdOriginal 3D195F
2016-11-15 22:30:40 D-firmware 1.2.1
2016-11-15 22:30:40 D-serialNr MEQ0836059
2016-11-15 22:30:33 D-type HM-MOD-UART
2016-11-15 22:30:40 cond ok
2016-11-15 22:30:40 load 0
2016-11-15 22:30:40 loadLvl low
2016-11-15 22:30:33 state opened
Attributes:
group Homematic
hmId DD0111
room Controller
Vor allem das "ok" im Reading "cond" erfreut mich ;D
Müsste doch so jetzt passen???
Hi Dan,
sieht (auf den ersten schnellen) Blick gut aus.
Allerdings:
D-firmware 1.4.1
sollte da stehen...
FW-Update tatsächlich gemacht?
Gut gegangen??
Gruß, Joachim
Hi Dan,
Firmware Update geht auch in FHEM
Gruß Otto
ZitatFW-Update tatsächlich gemacht?
Ich dachte ja ::)
ZitatFirmware Update geht auch in FHEM
set HMRPI1 updateCoPro /home/pi/coprocessor_update.eq3
habe ich gemacht. Das war's wohl nicht oder?
Eventuell liest er das Firmware Reading erst nach neustart des Modul ein?
Gruß
Otto
Ein "set...restart" hat nichts gebracht.
Leider "spinnt" das Ding jetzt wieder mit "init-disconnected-init-disconnected-..." rum. Neustart brachte nix.
Hmmm, dann stimmt wohl die FW-Anzeige...
Zumindest wäre das eine Erklärung für das Verhalten...
...sollte mit aktueller FW weg sein.
Gruß, Joachim
Ok ich habs.
Ein "restart" oder "reopen" hat nichts gebracht. Nach
set HMRPI1 updateCoPro /home/pi/coprocessor_update.eq3
habe ich nun ein set...close und danach ein set...open gemacht. Tattaaa!!! cond=fupdate (ca. 15 Sek.)...cond=ok mit Firmware 1.4.1
Scheind (erst mal wieder) zu tun.
Vielen, vielen Dank euch allen!