Hallo zusammen,
kann jemand einen Glasbruchsensor nennen, der mit FHEM zusammenarbeitet?
Ich suche jetzt schon ein ganzes Weilchen, habe bisher aber nur so Teile gefunden, die mit dieses Billigalarmanlagen von Olympia, o.ä. zusammenarbeiten.
Gibt es nichts, was EnOcean, z-Wave, oder HomeMatic spricht?
Gruß
Markus
Verblüffend!
in 19 Stunden über Nacht 77 Aufrufe des Themas, aber keine Antwort.
D.h. das Interesse an diesen Sensoren scheint sehr wohl da zu sein, aber es ist kein zu FHEM passendes Produkt verfügbar.
Schade!
Gruß
Markus
Hallo Markus,
Keine Ahnung ob es so leicht ist Glassbruch sicher zu erkennen.
Ich dachte mal gelesen zu haben, dass normalerweise man nicht durch kaputte Scheiben klettert, sonder die Scheibe zerstört bzw. ein Loch schneidet und dann die Tür oder das Fenster aufmacht. Damit würde es mit Fenster/Tür-Kontakten reichen. So bräuchte man nicht 2 Sensoren.
http://www.elv.at/topic/glasbruchsensoren.html (http://www.elv.at/topic/glasbruchsensoren.html)
Es gibt in diversen Shop Eigenkreationen auf Homematic-Basis.
Da wird ein üblicher Glasbruchsensor mit der HM-Tasterschnittstelle gekoppelt.
Dadurch wir das Konstrukt natürlich ein wenig größer (Zwei Gehäuse, Kabel, etc.) und auch teurer.
Zitat von: sumsum am 16 November 2016, 09:37:43
Hallo Markus,
Keine Ahnung ob es so leicht ist Glassbruch sicher zu erkennen.
Ich dachte mal gelesen zu haben, dass normalerweise man nicht durch kaputte Scheiben klettert, sonder die Scheibe zerstört bzw. ein Loch schneidet und dann die Tür oder das Fenster aufmacht. Damit würde es mit Fenster/Tür-Kontakten reichen. So bräuchte man nicht 2 Sensoren.
http://www.elv.at/topic/glasbruchsensoren.html (http://www.elv.at/topic/glasbruchsensoren.html)
Das ist richtig und daraus folgt, dass es am sinnvollsten ist
gute abschließbare Fenstergriffe nachzurüsten (wenn Pilzkopfzapfen bereits vorh. sind). Eine durchwurfhemmende Folie ist auch überlegenswert, aber damit hat man die Kollegen mit dem Glasschneider und die netten "Fensterbohrer" noch nicht gefoppt.
Ich bin das Thema auch mal gedanklich durchgegangen und habe mich aber vorwiegend für eine Innenraumüberwachung entschieden.
Die wichtigsten Türen sind jedoch mit Türkontakten gesichert: Seitentüren, Terrassentüren. Also Türen, die man einschlagen und dann manuell könnte.
Gegen Durchbohren der Rahmen habe ich mich mit Druckknöpfen und Schlössern an den Fenstergriffen abgesichert.
Wurden diese kleine Hürden umschifft, so greift dann irgendwann auch der Bewegungsmelder und löst aus.
Hallo zusammen,
Danke für die Antworten.
Wir haben überall dreifach verglaste Fenster mit diesen Pilzkopf-Sicherheitsbeschlägen.
Das sollte schon mal eine gewisse Sicherheit bieten.
Gerade habe ich gelesen, dass es einbruchshemmende Folie gibt, die nachträglich auf die Scheibe von innen aufgetragen wird und das Glas nach dem Bersten zusammenhält.
Muss wohl vom Fachmann angebracht werden und dürfte entsprechend teuer sein.
Hat jemand zufällig Erfahrung damit?
Gruß
Markus
Nachdem bei einem Kollegen ein Einbrecher (Dilletant?) an einem Sonntagnachmittag die Scheibe eingeworfen hat, hatte ich mir den "ABUS Glasbruchmelder passiv GBM7300" bestellt.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen ihn einzubinden. Der Sensor braucht keine Versorgungsspannung, sondern erzeugt diese mit Piezoelement bei den Erschütterungen selbst.
Allerdings stellt sich grundsätzlich die Frage, wie man das Ganze testet. Der Sensor wird aufgeklebt (Kleber wird mitgeliefert).
Gruß,
Mario
Münze von aussen auf das Glas "schnappen" lassen. Mit Schmackes :)
vg
joerg
Hallo zusammen,
um noch mal auf das Thema zurückzukommen:
Ich habe mir den ABUS Glasbruchmelder passiv GBM7300, den Mario vorgeschlagen hat, mal angeschaut.
Der scheint einen guten Eindruck zu machen.
Die Frage ist allerdings: Wie bringt man das Teil mit FHEM in Verbindung?
In der Beschreibung steht: " Im Alarmfall wird ein CMOS-Relais geöffnet"
Dh. es wird ein Modul benötigt, welches das auswertet und einen Event bei FHEM auslöst.
Was kommt da in Frage? Als Standards kann ich zWave, homeMatic, EnOcean, LaCrosse, Hue und DuoFern anbieten.
Gruß
Markus
Zitat von: MarkusAutomaticus am 27 Februar 2017, 11:00:17
In der Beschreibung steht: " Im Alarmfall wird ein CMOS-Relais geöffnet"
Dh. es wird ein Modul benötigt, welches das auswertet und einen Event bei FHEM auslöst.
Warum nicht von einem evtl. eh schon vorhandenen HM Fensterkontakt den Sabotagekontakt mit dem Glasbruchmelder verbinden?
Das sollte funktionieren oder?
Gruß
Dan
Man kann doch den Glasbruchsensor (Voraussetzung: Normal Open) parallel mit dem Reed-Kontakt anklemmen.
Dan kann man zwar ein Öffnen nicht von einem Glasbruch unterscheiden .... aber das sollte jetzt nicht so schlimm sein.
Ach so ... bei einem Homematic Fensterkontakt meine ich.
Hallo zusammen,
wie es der Zufall will, habe ich einen HomeMatic Funk-Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 in unmittelbarer Nähe.
Geht der?
Gruß
Markus
Zitat von: MarkusAutomaticus am 28 Februar 2017, 09:29:32
Hallo zusammen,
wie es der Zufall will, habe ich einen HomeMatic Funk-Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 in unmittelbarer Nähe.
Geht der?
Gruß
Markus
Schau mal:
https://www.youtube.com/watch?v=y4xGgx2yNXE
Gruß
Dan
Hallo allerseits,
ich habe die Überwachung mehrere Fenster in einem Raum per "Abus GB2000 Vitron Plus " und dem HM-Read-Kontakt umgesetzt. Somit habe ich 4 große Fensterflächen abgedeckt.
Hat jemand eine Idee , wie ich jetzt die Funktion mal testen kann, ohne die Scheibe zu zerstören?
Besten Dank
Awa
Hallo,
ich vermute, dafür gibt es das
Abus GB2100 Testgerät Für Vitron Plus
SCNR ;)
Gruß
Markus
danke, den hab ich gesucht und nicht mehr gefunden.... :-[ :) :)
Ich glaube eine kaufen/einbauen Lösung gibt es tatsächlich nicht so wirklich. Der oben genannte Youtube Beitrag ermöglicht aber mit ein wenig basteln einen Glasbruchsensor.
1.) Homematic HM-Sec-Sc + B200 (https://www.conrad.de/de/vibrationsensor-b200-1-oeffner-185244.html?gclid=Cj0KEQjwrYbIBRCgnY-OluOk89EBEiQAZER58hfBdntGXs-3DPYu-1zBs6s_F-8A4iI4LVq8K__6fsEaAi_58P8HAQ&insert_kz=VQ&ef_id=Vynf4wAAAABjkilB:20170427105554:s (https://www.conrad.de/de/vibrationsensor-b200-1-oeffner-185244.html?gclid=Cj0KEQjwrYbIBRCgnY-OluOk89EBEiQAZER58hfBdntGXs-3DPYu-1zBs6s_F-8A4iI4LVq8K__6fsEaAi_58P8HAQ&insert_kz=VQ&ef_id=Vynf4wAAAABjkilB:20170427105554:s))
2.) Homematic HM-Sec-Sc + Abus Glasbruchsensor (https://www.wilkon-sicherheitstechnik.de/epages/wilko1.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/wilko1/Products/AK_ME0032&ViewAction=ViewProductViaPortal&gclid=Cj0KEQjwrYbIBRCgnY-OluOk89EBEiQAZER58u3EH5Rbs_vS2FSCENwccw2dwzbTjaujtrP-QHsY3VkaAtDI8P8HAQ (https://www.wilkon-sicherheitstechnik.de/epages/wilko1.sf/?Locale=de_DE&ObjectPath=/Shops/wilko1/Products/AK_ME0032&ViewAction=ViewProductViaPortal&gclid=Cj0KEQjwrYbIBRCgnY-OluOk89EBEiQAZER58u3EH5Rbs_vS2FSCENwccw2dwzbTjaujtrP-QHsY3VkaAtDI8P8HAQ))
Variante 1 ist eigentlich ein Vibrationssensor, wobei ich keine Ahnung habe, ob ein Glasbruch überhaupt erkannt wird, oder ob da größere Kräfte einwirken müssten.
Variante 2 wollte ich mir mal zusammen bauen, habe aber bisher noch keine Zeit dafür gefunden. Das Schöne daran wäre, dass die Funktion des Tür/Fensterkontaktes erhalten bleiben kann und man zusätzlich noch den Glasbruch gemeldet bekommt. 2 in 1 Sensor also.
Eine andere Variante wäre auch einen akkustischen Sensor zu verwenden (kann mehrere Fenster in einer begrenzten Reichweite abdecken), dann krankt es aber wahrscheinlich wieder an der FHEM Einbindung.
Zitat von: wagenkna am 28 Februar 2017, 16:37:18
Hat jemand eine Idee , wie ich jetzt die Funktion mal testen kann, ohne die Scheibe zu zerstören?
A C / D C - Let There Be Rock
Ich frage mal nach.
Hat jemand einen Glasbruchsensor auf Basis Homematic gebastelt und kann Erfahrungen berichten? Da lese ich hier nichts heraus.
HM-Sec-SC-2 mit ABUS Glasbruchmelder FU7301W
oder HM-Sec-SC-2 mit B200
oder?
Hallo, ich baue selbst USB-Sticks für FHEM die PIR Sender erkennen.
Schau mal in meinem Webshop http://www.nanocul.de nach ,,nanoPIR".
Mit diesem Stick kann man einen Glasbruch mittels folgendem Sensor empfangen:
Multi Kon Trade: Funk Glasbruch-Erschütterungssensor 433 MHZ * https://www.amazon.de/dp/B01LQBUW36/ref=cm_sw_r_cp_api_J4AlAb6ND583K
Gruß
Thomas
Gibt es denn nicht zum B200 eine preiswertere Alternative?
Ich habe eben mal den Sabotagekontakt von einen HM-SEC-SCo umgebaut um den mit einem anderen Sensor statt dem Schalter zu betreiben. Nach etwas Analyse des HM-SEC-SCo war es dann doch relativ einfach.
Nun suche ich nur ein passendes Bauteil welches ich auf die Scheibe kleben kann und was nicht fast 9€ (wie B200) kostet, da es doch einige Fenster/Scheiben sind.
Hab mal bei Ali geguckt, da gibt es verschiedene zum günstigen Preis, weiß aber halt nicht welcher sich wirklich eignet.
Hat evtl. jemand einen Tipp?
Gruß
Dan
EDIT: Ich habe auch solche hier: https://www.amazon.de/gp/product/B06XJ3PW21/
Hab mal einen zerlegt, aber weiß nicht recht welches Bauteil für die Vibrationserkennung zuständig ist.
Ich habe mich für https://www.abus.com/ger/Sicherheit-Zuhause/Alarmanlagen/Terxon-Draht-und-Hybridalarmanlage/Melder/Glasbruch-und-Erschuetterungsmelder/Potentialfreier-Glasbruchmelder-mit-Kleber-weiss (https://www.abus.com/ger/Sicherheit-Zuhause/Alarmanlagen/Terxon-Draht-und-Hybridalarmanlage/Melder/Glasbruch-und-Erschuetterungsmelder/Potentialfreier-Glasbruchmelder-mit-Kleber-weiss) entschieden. Das Ganze wird an HM-SEC-SC-2 als Ersatz für den Reed-Kontakt angeschlossen.
Teile liegen schon da, werden aber erst Weihnachten zusammengebaut.
Ist nicht der billigste Sensor, aber bisher wurde nur Glastüren eingeworfen.
Die habe ich auch schon gesehen.
Leider echt teuer...
Eine preiswerte Alternative wäre mir lieber...
Gruß
Dan
B200 und andere tilt Sensoren kann man in der Regel vergessen, die sind zu unempfindlich.