Hauptmenü

Glasbruchsensor

Begonnen von MarkusAutomaticus, 15 November 2016, 14:09:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

kann jemand einen Glasbruchsensor nennen, der mit FHEM zusammenarbeitet?

Ich suche jetzt schon ein ganzes Weilchen, habe bisher aber nur so Teile gefunden, die mit dieses Billigalarmanlagen von Olympia, o.ä. zusammenarbeiten.

Gibt es nichts, was EnOcean, z-Wave, oder HomeMatic spricht?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

MarkusAutomaticus

Verblüffend!

in 19 Stunden über Nacht 77 Aufrufe des Themas, aber keine Antwort.
D.h. das Interesse an diesen Sensoren scheint sehr wohl da zu sein, aber es ist kein zu FHEM passendes Produkt verfügbar.

Schade!

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

sumsum

Hallo Markus,

Keine Ahnung ob es so leicht ist Glassbruch sicher zu erkennen.
Ich dachte mal gelesen zu haben, dass normalerweise man nicht durch kaputte Scheiben klettert, sonder die Scheibe zerstört bzw. ein Loch schneidet und dann die Tür oder das Fenster aufmacht. Damit würde es mit Fenster/Tür-Kontakten reichen. So bräuchte man nicht 2 Sensoren.

http://www.elv.at/topic/glasbruchsensoren.html

FunkOdyssey

Es gibt in diversen Shop Eigenkreationen auf Homematic-Basis.
Da wird ein üblicher Glasbruchsensor mit der HM-Tasterschnittstelle gekoppelt.
Dadurch wir das Konstrukt natürlich ein wenig größer (Zwei Gehäuse, Kabel, etc.) und auch teurer.

fiedel

Zitat von: sumsum am 16 November 2016, 09:37:43
Hallo Markus,

Keine Ahnung ob es so leicht ist Glassbruch sicher zu erkennen.
Ich dachte mal gelesen zu haben, dass normalerweise man nicht durch kaputte Scheiben klettert, sonder die Scheibe zerstört bzw. ein Loch schneidet und dann die Tür oder das Fenster aufmacht. Damit würde es mit Fenster/Tür-Kontakten reichen. So bräuchte man nicht 2 Sensoren.

http://www.elv.at/topic/glasbruchsensoren.html

Das ist richtig und daraus folgt, dass es am sinnvollsten ist gute abschließbare Fenstergriffe nachzurüsten (wenn Pilzkopfzapfen bereits vorh. sind). Eine durchwurfhemmende Folie ist auch überlegenswert, aber damit hat man die Kollegen mit dem Glasschneider und die netten "Fensterbohrer" noch nicht gefoppt. 
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

FunkOdyssey

Ich bin das Thema auch mal gedanklich durchgegangen und habe mich aber vorwiegend für eine Innenraumüberwachung entschieden.

Die wichtigsten Türen sind jedoch mit Türkontakten gesichert: Seitentüren, Terrassentüren. Also Türen, die man einschlagen und dann manuell könnte.
Gegen Durchbohren der Rahmen habe ich mich mit Druckknöpfen und Schlössern an den Fenstergriffen abgesichert.
Wurden diese kleine Hürden umschifft, so greift dann irgendwann auch der Bewegungsmelder und löst aus.

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

Danke für die Antworten.
Wir haben überall dreifach verglaste Fenster mit diesen Pilzkopf-Sicherheitsbeschlägen.
Das sollte schon mal eine gewisse Sicherheit bieten.

Gerade habe ich gelesen, dass es einbruchshemmende Folie gibt, die nachträglich auf die Scheibe von innen aufgetragen wird und das Glas nach dem Bersten zusammenhält.

Muss wohl vom Fachmann angebracht werden und dürfte entsprechend teuer sein.
Hat jemand zufällig Erfahrung damit?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

Mario67

#7
Nachdem bei einem Kollegen ein Einbrecher (Dilletant?) an einem Sonntagnachmittag die Scheibe eingeworfen hat, hatte ich mir den "ABUS Glasbruchmelder passiv GBM7300" bestellt.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen ihn einzubinden. Der Sensor braucht keine Versorgungsspannung, sondern erzeugt diese mit Piezoelement bei den Erschütterungen selbst.
Allerdings stellt sich grundsätzlich die Frage, wie man das Ganze testet. Der Sensor wird aufgeklebt (Kleber wird mitgeliefert).

Gruß,
Mario
FHEM auf Raspberry Pi 4 mit CUL868, WMBUS,
FS20 ST, FS20 AS4-3, FS20 SU-2, FS20 DF, 1-Wire + RS-232: AB Electronics Com Pi RS232, Brandmelder + Fenster: AB Electronics IO Pi 32
BUDERUS GB142 über EMS/AVR-NET-IO, WESTAFLEX WAC250 über RS232, MySensors
mit fhem.cfg & includes glücklich

herrmannj

Münze von aussen auf das Glas "schnappen" lassen. Mit Schmackes :)

vg
joerg

MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

um noch mal auf das Thema zurückzukommen:

Ich habe mir den ABUS Glasbruchmelder passiv GBM7300, den Mario vorgeschlagen hat, mal angeschaut.
Der scheint einen guten Eindruck zu machen.

Die Frage ist allerdings: Wie bringt man das Teil mit FHEM in Verbindung?

In der Beschreibung steht: " Im Alarmfall wird ein CMOS-Relais geöffnet"
Dh. es wird ein Modul benötigt, welches das auswertet und einen Event bei FHEM auslöst.

Was kommt da in Frage? Als Standards kann ich zWave, homeMatic, EnOcean, LaCrosse, Hue und DuoFern anbieten.

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

DeeSPe

Zitat von: MarkusAutomaticus am 27 Februar 2017, 11:00:17
In der Beschreibung steht: " Im Alarmfall wird ein CMOS-Relais geöffnet"
Dh. es wird ein Modul benötigt, welches das auswertet und einen Event bei FHEM auslöst.

Warum nicht von einem evtl. eh schon vorhandenen HM Fensterkontakt den Sabotagekontakt mit dem Glasbruchmelder verbinden?
Das sollte funktionieren oder?

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

AxelSchweiss

Man kann doch den Glasbruchsensor (Voraussetzung: Normal Open) parallel mit dem Reed-Kontakt anklemmen.
Dan kann man zwar ein Öffnen nicht von einem Glasbruch unterscheiden .... aber das sollte jetzt nicht so schlimm sein.
Ach so ... bei einem Homematic Fensterkontakt meine ich.



MarkusAutomaticus

Hallo zusammen,

wie es der Zufall will, habe ich einen HomeMatic Funk-Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 in unmittelbarer Nähe.
Geht der?

Gruß
Markus
FHEM 5.8 |intel NUC Core i3: Ubuntu 22.04 | z-Wave: Aeon Labs USB Stick | Jeelink (v3c): LaCrosse-Sensoren | DuoFern Stick: Rademacher Gurtwickler | Philips Hue Bridge | CUNX: HomeMatic, EnOcean-Pigator

DeeSPe

Zitat von: MarkusAutomaticus am 28 Februar 2017, 09:29:32
Hallo zusammen,

wie es der Zufall will, habe ich einen HomeMatic Funk-Fensterkontakt HM-SEC-SC-2 in unmittelbarer Nähe.
Geht der?

Gruß
Markus

Schau mal:
https://www.youtube.com/watch?v=y4xGgx2yNXE

Gruß
Dan
MAINTAINER: 22_HOMEMODE, 98_Hyperion, 98_FileLogConvert, 98_serviced

Als kleine Unterstützung für meine Programmierungen könnt ihr mir gerne einen Kaffee spendieren: https://buymeacoff.ee/DeeSPe

wagenkna

Hallo allerseits,

ich habe die Überwachung mehrere Fenster in einem Raum per "Abus GB2000 Vitron Plus " und dem HM-Read-Kontakt umgesetzt. Somit habe ich 4 große Fensterflächen abgedeckt.
Hat jemand eine Idee , wie ich jetzt die Funktion mal testen kann, ohne die Scheibe zu zerstören?

Besten Dank

Awa
Homematic mit CCU2, Fensterkontakt, Thermostaten, Steckdosen, Regen.-Bewegung.-Wassermelder (76) Devices)
Raspberry2 und 3 Mit KNX, OWL, Fritzbox, Unifi, Luftmessungmodul