Mein JeeLink hat von gestern auf heute die angelernten Sensoren "vergessen". Die Zuordung in FHEM ist unverändert, allerdings ist das Log voll mit Meldungen der ArtLaCrosse: Unknown device 16, please define it
Dabei ist die ID weiterhin einem Device zugeordnet. Dies betrifft alle 7 angelernten Sensoren gleichermaßen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie ich das Problem beheben könnte?
Das ist ja seltsam. Kannst Du mal etwas mehr Info geben?
List von JeeLink Device
List vom LaCrosse Device mit der ID 16
Steht im Log sonst was verdächtiges?
Ist das nach einem Update aufgetreten oder einfach so?
Hilft ein shutdown restart?
Ich habe leider erst ab Sonntag wieder Zugriff auf die FHEM-Installation. Ich melde mich dann mit den angefragten Informationen wieder.
Vielen Dank schon mal für die Unterstützung! :)
Hi,
bei mir hat der Jeelink nach meinem heutigen Update zwar nicht die LaCrosse Sensoren vergessen, aber die Sensoren senden sporadisch events ohne Inhalt.
Meine Doifs die auf bestimmte Temperaturen anspringen melden dann im Log Fehlermeldung weil die Vergleiche (<) nicht funktionieren. Ich bekomme ständig Meldungen über Telegramm das die Temperatur Grenzwerte unterschritten seien. Das ist aber nicht der Fall. Die Werte im LaCrosse Device stimmen auch und werden geupdatet.
Ich hab schon die JeeLink.pm wieder ausgetauscht, aber keine Wirkung.
Glücklicherweise funktioniert meine Fußbodenheizungs-Regelung trotz diesem Fehler noch.
Hier mal ein List eines Sensors:
Internals:
CHANGED
DEF 2C
IODev JeeLink
JeeLink_MSGCNT 2031
JeeLink_RAWMSG OK 9 44 1 4 152 56
JeeLink_TIME 2016-12-03 19:46:32
LASTInputDev JeeLink
LaCrosse_lastRcv 2016-12-03 19:46:32
MSGCNT 2031
NAME TH_Kino
NR 219
STATE T: 17.6 H: 56 D: 8.7
TYPE LaCrosse
addr 2C
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
previousH 56
previousT 17.6
sensorType 0=T(H)
Readings:
2016-12-03 19:46:32 battery ok
2016-12-03 19:46:32 dewpoint 8.7
2016-12-03 19:46:32 humidity 56
2016-11-16 16:22:19 lueften 0
2016-12-03 19:46:28 state T: 17.6 H: 56 D: 8.7
2016-12-03 19:46:32 temperature 17.6
Attributes:
IODev JeeLink
doAverage 1
doDewpoint 1
event-aggregator temperature:600:linear:mean,humidity:600:linear:mean,dewpoint:600:linear:mean
event-on-change-reading temperature:0.2,humidity:2,dewpoint:0.2,battery
group Raumklima
room 7.0_Klima
userReadings lueften
Zitat von: Skusi am 03 Dezember 2016, 19:47:34
Die Werte im LaCrosse Device stimmen auch und werden geupdatet.
Stehen im File- oder dbLog leere Werte?
Zitat von: Skusi am 03 Dezember 2016, 19:47:34
Hier mal ein List eines Sensors:
Alles Prima.
Hier wie versprochen die oben angefragten Listings:
Jeelink:
Internals:
Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 11
NAME myJeeLink
NR 20
PARTIAL
RAWMSG OK 9 8 1 3 237 234
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868305 r:17241)]
myJeeLink_MSGCNT 293
myJeeLink_TIME 2016-12-04 15:40:14
Matchlist:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:RoomNode ^\S+\s+11
4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
5:AliRF ^\S+\s+5
6:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
Readings:
2016-12-04 15:40:14 state initialized
Attributes:
flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
initCommands 0a 2m 868305f v
room LaCrosse
timeout 300,600
verbose 1
Temperatursensor:
Internals:
DEF 11
IODev myJeeLink
NAME Buero.Temp
NR 52
STATE T: 24
TYPE LaCrosse
addr 11
corr1 0
corr2 0
Readings:
2016-12-01 10:42:22 battery low
2016-11-30 19:51:03 humidity 47
2016-12-01 10:42:22 state T: 24
2016-12-01 10:42:22 temperature 24
Attributes:
IODev myJeeLink
event-min-interval temperature:1800,humidity:1800,battery:14400
event-on-change-reading temperature:0.5,humidity:5,battery
group Temperatur
icon hue_room_office
room Büro,Homekit,Innen,LaCrosse,Temperatur
Fehlermeldungen im Log:
2016.12.01 06:50:16 3: LaCrosse: Unknown device 25, please define it
2016.12.01 07:47:15 3: LaCrosse: Unknown device 35, please define it
2016.12.01 08:31:54 3: LaCrosse: Unknown device 2F, please define it
2016.12.01 08:59:39 3: LaCrosse: Unknown device 3A, please define it
2016.12.01 10:00:10 3: LaCrosse: Unknown device 00, please define it
2016.12.01 10:39:47 3: myJeeLink: Unknown code OK LS 3 0 4 21 3 67 33, help me!
2016.12.01 12:15:41 3: LaCrosse: Unknown device 3C, please define it
2016.12.01 12:48:35 3: LaCrosse: Unknown device 3A, please define it
2016.12.01 14:03:55 3: LaCrosse: Unknown device 12, please define it
2016.12.01 15:13:09 3: LaCrosse: Unknown device 1C, please define it
2016.12.01 15:35:35 3: LaCrosse: Unknown device 24, please define it
2016.12.01 17:08:38 3: LaCrosse: Unknown device 1F, please define it
2016.12.01 17:22:39 3: LaCrosse: Unknown device 3A, please define it
2016.12.01 18:04:54 3: LaCrosse: Unknown device 00, please define it
2016.12.01 18:23:13 3: LaCrosse: Unknown device 0E, please define it
Tatsächlich passen die device-Namen im Log überhaupt nicht zu den unter DEF eingetragenen meiner Sensoren, der anfangs erwähnte "16" ist keinem meiner Sensoren zugeordnet. Ich empfange dennoch keinen meiner Sensoren mehr. Die orange Empfangs-LED des JeeLink blinkt allerdings periodisch.
Irgendeine Idee, woran das liegt?
Zitat von: SFAB am 04 Dezember 2016, 15:47:37
Irgendeine Idee, woran das liegt?
Hast Du auf den JeeLink eine neue Firmware-Version geflashed und vorher eine sehr alte Version drauf gehabt?
Nicht, dass ich wüsste. Ich habe mir den Stick im Oktober gekauft und die seinerzeit aktuelle Firmware geflasht. Seitdem habe ich nichts an der Firmware verändert.
Update: Ich habe soeben den JeeLink aus FHEM heraus nochmals geflasht. Die Firmware-Version 10.1q ist AFAIR die gleiche wie zuvor.
Du hast einen Sensor, bei dem Die Batterie schwach ist. Tausch die mal aus. Ich habe gerade kürzlich bei einem Experiment festgestellt, dass die Sensoren ab einer bestimmten Spannung anfangen Müll zu senden.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61313.msg528971.html#msg528971
Werde ich mal ausprobieren. Allerdings habe ich alle Sensoren gleichzeitig mit dem JeeLink gekauft und in Betrieb genommen. Von daher wäre es etwas überraschend, wenn innerhalb von zwei Monaten alle Batterien zeitgleich leer sind...
Versuch mach kluch ;)
Zitat von: SFAB am 04 Dezember 2016, 16:29:24Von daher wäre es etwas überraschend, wenn innerhalb von zwei Monaten alle Batterien zeitgleich leer sind...
Unwahrscheinlich, aber zumindest der eine, dessen RAWMSG im Log list war (OK 9 8 1 3 237 234) ist schwach.
Das ist ein Sensor, der mit der ID 8 sendet, keine Feuchte misst und aktuell 0.5 °C sendet.
Die Batterien hattest Du nicht aus den Sensoren raus? Weil dann bekommen sie eine neue ID.
Ich habe jetzt mal in einem "Battery: low"-Sensor die Batterien getauscht und vorher "replaceBatteryforSec" entsprechend eingestellt. Readings bekomme ich keine, aber folgende Fehlermeldung im Log:
2016.12.04 16:54:45 1: PERL WARNING: Odd number of elements in anonymous hash at ./FHEM/36_LaCrosse.pm line 152.
Keine Ahnung, was bei Dir vor sich geht, aber normal ist das nicht.
Aktuell bin ich absolut ratlos.
Kannst Du das mal auf einer sauberen neuen FHEM-Installation testen?
Wenn Du mir kurz erklärst, wie ich das mit meinem Raspbian am besten anstelle, sodass ich danach wieder auf meine ursprüngliche Konfiguration zurück komme, gerne.
Hmm, wenn Du Linux-unsicher bist, dann lieber nicht.
Generell grob so:
fhem stoppen
in /opt das fhem Verzeichnis umbenennen z.B. fhem.backup
neues fhem Verzeichnis anlegen
fhem da rein runterladen
starten
konfigurieren
Das will ich aber jetzt nicht "ferngesteuert" mit Dir durchführen.
Keine Sorge, ich bin dank ca. 20 Jahren Debian-Erfahrung ausreichend firm im Umgang damit ;)
Ich wollte nur wissen, ob es das ganze Verzeichnis sein muss, oder ob ein Teil der Konfigurationsdateien gereicht hätte. Das kann dann allerdings etwas dauern, bis ich ein Zeitfenster finde, um das in Angriff zu nehmen.
Vielen Dank für die Unterstützung!
Zitat von: SFAB am 04 Dezember 2016, 18:10:42
Keine Sorge, ich bin dank ca. 20 Jahren Debian-Erfahrung ausreichend firm im Umgang damit ;)
OK, Das ist gut. Ich wollte nur sicher sein, das sich keinen Anfänger in unlösbare Probleme reindränge.
Zitat von: SFAB am 04 Dezember 2016, 18:10:42
Ich wollte nur wissen, ob es das ganze Verzeichnis sein muss, oder ob ein Teil der Konfigurationsdateien gereicht hätte. Das kann dann allerdings etwas dauern, bis ich ein Zeitfenster finde, um das in Angriff zu nehmen.
Ja, das sollte reichen.
Ich würde das komplette fhem-Verzeichnis sichern und dann die fhem.cfg aus dem Repository nehmen und das log Verzeichnis leeren.
Allerdings hat eine neue Installation den Vorteil, dass da nicht sonst was zerschossenes drin rum schwebt, das das Problem eventuell verursacht.
Ist zwar etwas Arbeit, aber dann hat man einen klar definierten Zustand.
@HCS
Die Leehren Events tauchen bei mir im FileLog auf, und natürlich im Event Monitor.
Beispiel:
2016-12-03_17:47:38 TH_Buero temperature: 19.1
2016-12-03_18:30:17 TH_Schlafzimmer temperature:
2016-12-03_18:35:28 TH_Kueche temperature:
2016-12-03_18:47:28 TH_Wohnzimmer temperature: 18.85
2016-12-03_18:51:22 TH_Buero temperature: 18.9
2016-12-03_19:24:46 TH_Wohnzimmer temperature: 19.15
2016-12-03_19:26:51 TH_Kino temperature:
2016-12-03_19:48:14 TH_Buero temperature: 19.1
2016-12-03_20:24:37 TH_Kino temperature: 17.75
2016-12-03_20:27:33 TH_Kueche temperature: 19
2016-12-03_20:34:14 TH_Wohnzimmer temperature: 19.45
2016-12-03_20:36:21 TH_Buero temperature: 19.4
2016-12-03_20:36:28 TH_HWR temperature:
2016-12-03_20:47:34 TH_Kueche temperature: 19
2016-12-03_20:52:47 TH_Ankleide temperature:
2016-12-03_20:57:55 TH_Kino temperature: 17.75
2016-12-03_21:01:15 TH_HWR temperature: 20
2016-12-03_21:14:12 TH_Wohnzimmer temperature: 19.75
2016-12-03_21:16:06 TH_Schlafzimmer temperature: 19.25
2016-12-03_21:28:22 TH_Bad temperature:
2016-12-03_21:35:19 TH_Ankleide temperature: 18.75
Heute mit der altem Jeelink.pm gab es noch keine solchen Einträge.
Ich werde es nochmal mit der Aktuellen versuchen...
Zitat von: Skusi am 04 Dezember 2016, 18:48:46
Ich werde es nochmal mit der Aktuellen versuchen...
Kannst Du mir mal die "geht" und die "geht nicht" Version hier anhängen?
Ich habe eben eine komplett neue Installation getestet, d.h. das FHEM-Verzeichnis durch eine direkte Kopie aus dem aktuellen Tarball mit angepassten Rechten ersetzt.
JeeLink:
Internals:
Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 12
NAME myJeeLink
NR 21
PARTIAL
RAWMSG OK 9 8 1 3 226 106
STATE Initialized
TYPE JeeLink
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]
myJeeLink_MSGCNT 175
myJeeLink_TIME 2016-12-04 21:32:43
Matchlist:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:RoomNode ^\S+\s+11
4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
5:AliRF ^\S+\s+5
6:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
Readings:
2016-12-04 21:25:36 state opened
Attributes:
flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
Hiermit gelingt es mir nicht, einen Sensor mit neuen Batterien überhaupt anzulernen. Ich habe fünf Versuche mit unterschiedlichen Zeitwerten für das Pairing unternommen, aber der Sensor wird trotz aktiviertem autocreate nicht angelegt.
Mein aktueller Verdacht ist, dass irgendein Update zwischen dem 30.11. und dem 1.12. die Ursache ist. Die Sensoren liefen vorher meist problemlos; es kam allerdings auch mal vor, dass die Readings plötzlich ausgeblieben sind. Dies ließ sich aber immer mittels Neuinitialisierung des JeeLink bzw. Neustart von FHEM beheben.
Alternative: der JeeLink ist defekt?
Weitere Testideen?
Nachtrag: Der nicht angelegte Sensor scheint empfangen zu werden, taucht aber weiterhin nicht als Device auf:
2016.12.04 21:37:41 5: myJeeLink dispatch OK 9 8 1 3 221 234
2016.12.04 21:37:41 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2016.12.04 21:37:44 5: JeeLink/RAW: /OK 9 8 1
2016.12.04 21:37:44 5: JeeLink/RAW: OK 9 8 1/ 3 226 1
2016.12.04 21:37:44 5: JeeLink/RAW: OK 9 8 1 3 226 1/06
2016.12.04 21:37:44 5: myJeeLink dispatch OK 9 8 1 3 226 106
2016.12.04 21:37:44 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2016.12.04 21:37:45 5: JeeLink/RAW: /OK 9 8
2016.12.04 21:37:45 5: JeeLink/RAW: OK 9 8/ 1 3 221
2016.12.04 21:37:45 5: JeeLink/RAW: OK 9 8 1 3 221/ 234
gib mal ignore_battery als weiteren Parameter beim LaCrossePairForSec an
Den JeeLink schließe ich aus, der sendet lt. Deinem list vom JeeLink device korrekte Daten.
Guter Tipp, damit konnte ich den Sensor einbinden:
Internals:
CFGFN
DEF 08
IODev myJeeLink
LASTInputDev myJeeLink
LaCrosse_lastRcv 2016-12-04 21:52:10
MSGCNT 18
NAME LaCrosse_08
NR 122
STATE T: -1
TYPE LaCrosse
addr 08
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
myJeeLink_MSGCNT 18
myJeeLink_RAWMSG OK 9 8 1 3 221 234
myJeeLink_TIME 2016-12-04 21:52:10
previousH 106
previousT -1
sensorType 0=T(H)
Readings:
2016-12-04 21:52:10 battery low
2016-12-04 21:52:10 state T: -1
2016-12-04 21:52:10 temperature -1
Attributes:
IODev myJeeLink
room LaCrosse
Allerdings passen die empfangenen Werte überhaupt nicht, da der Sensor neben mir auf dem Schreibtisch liegt und ca. 24º C und 43% rH anzeigt, und nicht -1º C.
Es macht auch keinen Unterschied, ob ich "alten" (2 Monate) Batterien einlege, oder ganz neue.
Update: Und noch eine Fehlermeldung aus dem Log:
2016.12.04 21:40:19 5: myJeeLink dispatch OK 9 8 1 3 221 234
2016.12.04 21:40:19 4: LaCrosse: Unknown device 08, please define it
2016.12.04 21:49:44 2: autocreate: define LaCrosse_08 LaCrosse 08
2016.12.04 21:49:44 3: LaCrosse_08: I/O device is myJeeLink
2016.12.04 21:49:44 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_08 FileLog ./log/LaCrosse_08-%Y.log LaCrosse_08
2016.12.04 21:49:44 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $gplot in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_autocreate.pm line 272.
2016.12.04 21:51:25 2: autocreate: define LaCrosse_08 LaCrosse 08
2016.12.04 21:51:25 3: LaCrosse_08: I/O device is myJeeLink
2016.12.04 21:51:25 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_08 FileLog ./log/LaCrosse_08-%Y.log LaCrosse_08
OK 9 8 1 3 221 234
ID= 8
1= LaCrosse-Sensor
3 221 = -1.1 °C
234 = NeBattery und 106 % rH Bedeutet, der Sensor sendet keine Feuchte.
Die Daten, die das JeeLink-Modul vom JeeLink bekommt sind absolut OK, aber das ist nicht der Sensor, der neben Dir liegt.
Der Sensor mit der ID 8 muss irgendwo draußen sein.
Das sieht absolut OK aus.
Ich habe nur baugleiche TFA 30.3155.WD, die alle Temperatur und Luftfeuchtigkeit messen, da ich auch zwei stationäre TFA Wetterstationen habe, an denen je ein Sensor angelernt ist.
D.h., das muss ein fremder Sensor sein und ich bekomme meinen nicht angelernt :(
Die 30.3155.WD sind berüchtigt dafür, dass sie mit der Frequenz kritisch sind. Da muss man sich ggf. in 5kHz Schritten hintasten.
Der Hinweis aus dem Wiki ist mir bekannt. Ich kann mir nur schwerlich vorstellen, dass von einem Tag auf den anderen alle meine Sensoren in der Frequenz weggedriftet sind. Es hat ja schließlich zwei Monate lang funktioniert...
Zitat von: SFAB am 04 Dezember 2016, 22:34:30
Es hat ja schließlich zwei Monate lang funktioniert...
Eben. Und ich habe weder am Sketch noch am LaCrosse-Modul etwas geändert.
JeeLink_LaCrosse.hex: 2015-10-31
36_LaCrosse.pm: 2016-09-13
Beides älter als deine zwei Monate.
Und bei mir läuft es problemlos mit der aktuellsten FHEM-Version.
Und das JeeLink-Modul:
[r12695] (36.5 kB) by justme1968 36_JeeLink.pm: ignore LGW communication (by HCS) 2016-12-01 21:38:18
[r12056] (36.4 kB) by justme1968commandref: added summary 2016-08-22 19:30:31
hat auch keine Änderungen, die infrage kommen.
Aber Du kannst ja mal die vorhergehende Version holen, das ist das Einzige, was sich in den zwei Monaten geändert hat.
https://sourceforge.net/p/fhem/code/12056/tree/trunk/fhem/FHEM/36_JeeLink.pm?format=raw
Zitat von: SFAB am 04 Dezember 2016, 21:36:34
Mein aktueller Verdacht ist, dass irgendein Update zwischen dem 30.11. und dem 1.12. die Ursache ist.
Spiel doch mal die Version von vor dem letzten Update, als es noch ging, ein. Aus dem fhem/backup-Verzeichns.
Zitat von: HCS am 04 Dezember 2016, 22:48:29
Eben. Und ich habe weder am Sketch noch am LaCrosse-Modul etwas geändert.
JeeLink_LaCrosse.hex: 2015-10-31
36_LaCrosse.pm: 2016-09-13
Beides älter als deine zwei Monate.
Und bei mir läuft es problemlos mit der aktuellsten FHEM-Version.
Guter Einwand.
Zitat von: HCS am 04 Dezember 2016, 22:48:29
Aber Du kannst ja mal die vorhergehende Version holen, das ist das Einzige, was sich in den zwei Monaten geändert hat.
https://sourceforge.net/p/fhem/code/12056/tree/trunk/fhem/FHEM/36_JeeLink.pm?format=raw
Spiel doch mal die Version von vor dem letzten Update, als es noch ging, ein. Aus dem fhem/backup-Verzeichns.
Danke für den Tipp, ich werde es ausprobieren :)
Hy habe ein jeelink Clone und einen Sensor den ich nicht angelernt bekommen hatte, vor paar tagen ging es dann auf einmal aber ich mußte neue Batterien einsetzen, danach war wieder funkstille.
Habe mir nun ein neues Funk Bord bestellt da ich vermute das die Umschaltung nicht koreckt funzt
Ich musste gerade feststellen, dass ich die globale Option für Backups vor Updates leider nicht gesetzt hatte. Daher war das manuelle Update vom 20.11. das letzte verfügbare.
Und siehe da, alle Sensoren (bis auf den, dessen ID sich durch die Batteriewechsel von vorhin geändert hatte), funktionieren wieder :)
Habe ich jetzt irgendeine Möglichkeit, um das Problem weiter einzugrenzen?
Update: Auch der letzte Sensor funktioniert jetzt nach erneutem Anlernen wieder.
Update 2:
Ich habe inzwischen einen Verdacht, was den "Nichtempfang" der Sensoren ausgelöst haben könnte:initCommands
0a 2m 868305f v
statt
initCommands
0a 30t 868305f v
Auf die Idee mit der Option "2m" bin ich über https://steigerbalett.wordpress.com/2015/05/24/lacrosse-proficelltfa-dostmanntechnoline-temperatursensoren-an-fhem-anlernen/#more-72 (https://steigerbalett.wordpress.com/2015/05/24/lacrosse-proficelltfa-dostmanntechnoline-temperatursensoren-an-fhem-anlernen/#more-72) gekommen. Ich hatte die Option so interpretiert, dass ich mit "2m" die Datenrate auf 9.579 kbps einstellen kann, was für meine Temperatursensoren passen würde. Allerdings klappt das wohl nur in Verbindung mit der toggle-Option, z.B. "30t".
Was wäre denn die korrekte Einstellung, um die Datenrate auf einen bestimmten Wert zu fixieren?
Ich kann eure beiden Probleme leider nicht nachvollziehen.
Habe noch einen Banana rumstehen, der gerade nichts Wichtiges zu tun hat.
FHEM installiert
Update auf die aktuelle Version aus dem Trunk
JeeLink Clone (JeeNode mit RFM69) angestöpselt
JeeLink Modul definiert
define myJeeLink JeeLink /dev/ttyUSB0@57600
Sensoren gepaart
set myJeeLink LaCrossePairForSec 120 ignore_battery
und ruckzuck alle meine Sensoren (TX29DTH, ...) die mit 17241 kbps senden, von autocreate incl. filelog angelegt bekommen (siehe LaCrosse.png)
Läuft nun seit einem halben Tag, in den logs der Sensoren sind keine Leerwerte zu entdecken.
Der JeeLink hat inzwischen vom Sketch 26589 Message empfangen:
Internals:
Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 8
NAME myJeeLink
NR 14
PARTIAL
RAWMSG OK 9 2 130 4 164 125
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]
myJeeLink_MSGCNT 26589
myJeeLink_TIME 2016-12-05 20:41:25
Matchlist:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:RoomNode ^\S+\s+11
4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
5:AliRF ^\S+\s+5
6:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
Readings:
2016-12-05 20:41:25 state initialized
Attributes:
flashCommand avrdude -p atmega328P -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
room JeeLink
Die LaCrosse devices auch schon eine Menge, das 2F z.B. 3326 Messages:
Internals:
CFGFN
DEF 2F
IODev myJeeLink
LASTInputDev myJeeLink
LaCrosse_lastRcv 2016-12-05 20:42:58
MSGCNT 3326
NAME LaCrosse_2F
NR 104
STATE T: 18.2 H: 50
TYPE LaCrosse
addr 2F
battery_new 0
corr1 0
corr2 0
myJeeLink_MSGCNT 3326
myJeeLink_RAWMSG OK 9 47 1 4 158 50
myJeeLink_TIME 2016-12-05 20:42:58
previousH 50
previousT 18.2
sensorType 0=T(H)
Readings:
2016-12-05 20:42:58 battery ok
2016-12-05 20:42:58 humidity 50
2016-12-05 20:36:08 state T: 18.2 H: 50
2016-12-05 20:42:58 temperature 18.2
Attributes:
IODev myJeeLink
room LaCrosse
Das funktioniert alles wie es soll.
Eventuell habt ihr eine Konfiguration, die Probleme macht oder ein anderes Modul das dazwischenfunkt. Keine Ahnung.
Aber ohne es reproduzieren zu können bin ich etwas ratlos.
Ach ja, die "98_autocreate" warning hatte ich auch, das ist nicht schön aber erst mal kein Problem.
2016.12.05 11:56:30 2: autocreate: define LaCrosse_26 LaCrosse 26
2016.12.05 11:56:30 3: LaCrosse_26: I/O device is myJeeLink
2016.12.05 11:56:30 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_26 FileLog ./log/LaCrosse_26-%Y.log LaCrosse_26
2016.12.05 11:56:30 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $gplot in concatenation (.) or string at ./FHEM/98_autocreate.pm line 272.
2016.12.05 11:56:35 2: autocreate: define LaCrosse_02 LaCrosse 02
2016.12.05 11:56:35 3: LaCrosse_02: I/O device is myJeeLink
2016.12.05 11:56:35 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_02 FileLog ./log/LaCrosse_02-%Y.log LaCrosse_02
2016.12.05 11:56:35 2: autocreate: define LaCrosse_2A LaCrosse 2A
2016.12.05 11:56:35 3: LaCrosse_2A: I/O device is myJeeLink
2016.12.05 11:56:35 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_2A FileLog ./log/LaCrosse_2A-%Y.log LaCrosse_2A
2016.12.05 11:56:38 2: autocreate: define LaCrosse_0B LaCrosse 0B
2016.12.05 11:56:38 3: LaCrosse_0B: I/O device is myJeeLink
2016.12.05 11:56:38 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_0B FileLog ./log/LaCrosse_0B-%Y.log LaCrosse_0B
2016.12.05 11:56:38 2: autocreate: define LaCrosse_2D LaCrosse 2D
2016.12.05 11:56:38 3: LaCrosse_2D: I/O device is myJeeLink
2016.12.05 11:56:38 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_2D FileLog ./log/LaCrosse_2D-%Y.log LaCrosse_2D
2016.12.05 11:56:39 2: autocreate: define LaCrosse_2F LaCrosse 2F
2016.12.05 11:56:39 3: LaCrosse_2F: I/O device is myJeeLink
2016.12.05 11:56:39 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_2F FileLog ./log/LaCrosse_2F-%Y.log LaCrosse_2F
2016.12.05 11:57:32 2: autocreate: define LaCrosse_1B LaCrosse 1B
2016.12.05 11:57:32 3: LaCrosse_1B: I/O device is myJeeLink
2016.12.05 11:57:32 2: autocreate: define FileLog_LaCrosse_1B FileLog ./log/LaCrosse_1B-%Y.log LaCrosse_1B
Vielen Dank für das Nachstellen!
Dein Beitrag hat sich mit meinem letzten Update zeitlich überschnitten. Hältst Du meine o.g. mutmaßliche Fehlerursache für plausibel?
Mann, verd..., jetzt sehe ich es, wie konnte ich so blind sein?
Zitat[LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 r:17241)]
Der Sketch läuft auf 17.241 aber der 30.3155WD sendet mit 9.579 kbps
Diese initCommands wären korrekt:
0a 1r 868305f v
Wald und Bäume, typisches Problem ;)
Sorry für die Unannehmlichkeiten und nochmals vielen Dank für die Unterstützung bei der Fehlersuche!
"1r" legt demnach die Datenrate fest, richtig? Sind diese Befehle irgendwo dokumentiert? In der Commandref habe ich dazu nichts gefunden.
Zitat von: SFAB am 05 Dezember 2016, 21:22:32
Sorry für die Unannehmlichkeiten und nochmals vielen Dank für die Unterstützung bei der Fehlersuche!
Gerne geschehen, ist immer noch besser als ein Fehler in der Software ;)
Die 17.241 waren übrigens der Grund, warum Du den Sensor vom Nachbarn empfangen hast.
Zitat von: SFAB am 05 Dezember 2016, 21:22:32
"1r" legt demnach die Datenrate fest, richtig?
Korrekt.
0r = 17.241 kbps
1r = 9.579 kbps
Zitat von: SFAB am 05 Dezember 2016, 21:22:32
Sind diese Befehle irgendwo dokumentiert? In der Commandref habe ich dazu nichts gefunden.
ich befürchte: nur in irgend einem der 2023 Beiträge in diesem Thread: https://forum.fhem.de/index.php/topic,14786.0.html
es werden immer händeringend Autoren für das Wiki gesucht ... ;)
http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink
So, ich hab nun auch mal weitergeforscht, und meine Logs nach leeren temperatur Events durchforstet. Dabei hab ich festgestellt, das es schon seit dem 20.10.16 immer mal wieder solche Einträge in meinen Temp Logs gibt, die keinen Wert haben.
Also so:
2016-12-09_12:55:18 TH_Buero temperature: 19.3
2016-12-09_13:42:35 TH_Kueche temperature:
2016-12-09_14:00:15 TH_Wohnzimmer temperature:
Dann muß ich wohl die entsprechenden DOIFs erstmal disabled haben und die Sache dann verdrängt.
Jetzt nach meinem Update am Samstag hab ich wohl entdeckt das die DOIFs aus sind und sie wieder enabled.
Nun bekomme ich wieder ständig die Meldungen von meinem Telegramm das die Temperatur un Raum X unter 16 Grad gesunken ist, weil der Sensor ein Event feuert ohne Wert, und das DOIF mit der Bedingung [TH_Wohnzimmer:temperature] < 16 getriggert wird.
Im Logfile ist dann Zeitgleich folgendes zu finden:
PERL WARNING: Use of uninitialized value in numeric lt (<) at (eval 12203) line 1.
Also Komando zurück: Es scheint nicht am kürzlichen Update der JeeLink.pm zu liegen.
Aber nun will ich die Sache auch gelöst haben.
Hat jemand ne Ahnung wie solche leer Events entstehen könnten.
Oder welches Update seit dem 20.10.16 könnte dafür verantwortlich sein ? Meine TempLog reicht bis 10.2015 zurück, und es gab bis dahin keine leeren Einträge. Also muß irgendein Bug sich eingeschlichen haben. Leider habe ich die Sache nicht gleich mit Nachdruck verfolgt, sodas es nun natürlich nicht einfach ist den Schuldigen zu finden. Aber ich habe Hoffnung das es jemanden gibt der Ähnliches Verhalten seiner LaCrosse Sensoren beobachtet hat und helfen kann.
Gruß Skusi