Da ich ja jetzt einen tollen MBP Touchbar habe, kann ich mir auch neue tolle Entwicklungsumgebungen installieren und vielseitig nutzen. Aber dabei musste ich feststellen, dass der Code sehr viele Mängel aufwies. Jshint hatte sehr viel zu meckern, was ich zum Anlass genommen habe, den Code massiv aufzuräumen.
Gleichzeitig habe ich auch alles unter "use strict" gesetzt.
Dadurch sollte alles etwas sicherer laufen und auch flotter, weil die JS Engine nicht mehr versuchen muss, schlechten js-Code doch irgendwie laufen zu lassen. Jetzt wird rigeros mit Fehlermeldungen abgebrochen, wenn doch vergessen wurde, eine Variable zu definieren oder unzulässige Aufrufe gemacht werden.
Die meisten Widgets habe ich bereinigt. Die vielen zusätzlichen Community Widgets ala Chart, calview, weekdaytimer usw. konnte ich nicht testen, ob das noch sofort wieder läuft.
Also bitte Vorsicht beim nächsten Update, besonders bei produktiven UIs, wo man auf die KPIs wie z. B. Verfügbarkeitsgrad > 99,7% achten muss, damit u.a. der WAF gehalten werden kann ;)
Neue Features gibt es mit dieser Version nicht, die kommen später wieder "zwischendurch" mit.
Hallo,
könntest Du sowas bitte vor dem einchecken ankündigen. Habe heute morgen mal wieder ein Update gemacht, weil es in letzter Zeit keine Meldungen wegen irgendwelcher Probleme gab. Hätte ich gewusst, dass es möglicherweise problematische Änderungen gibt, hätte ich noch ne Woche gewartet :-(
Mein Temperatur-Chart zeigt leider nichts mehr an.
<div data-type="chart" data-logdevice="logTempAussen"
data-style="ftui l0fill" data-legend="Temperatur" data-minvalue="auto" data-maxvalue="auto"
data-daysago_start="now"
data-daysago_end="now"
data-nofulldays="true"
class="top-space-3x" ></div>
Wie kann ich helfen, das Problem zu lokalisieren ?
Na sauber, dann bin ich wohl gerade dem Update zum Opfer gefallen ;D ;D ;D
https://forum.fhem.de/index.php/topic,61800.msg532199.html#msg532199 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,61800.msg532199.html#msg532199)
Sorry!!!
Restore hilft kurzfristig.
Dazu einfach alle Tablet UI *.js Files aus dem FHEM Backup Folder zurück kopieren.
Jap, bei mir auch keine Charts mehr. Hier der Fehler:
widget_chart.js:1513 Uncaught ReferenceError: diffMinutes is not defined(...)
refresh @ widget_chart.js:1513
(anonymous function) @ widget_chart.js:3227
Beste Grüße
Kannst du bitte mal ftui.diffMinutes rein schreiben, anstatt diffMinutes
Dann sollte es klappen.
Ja, das hat geholfen. Zusätzlich musste ich noch dateFromString durch ftui.dateFromString ersetzten. Geht jetzt wieder.
Besten Dank!
Danke für das Log und das Testen.
Ich werde heute Abend die Repo Version von Chart anpassen und wieder einchecken
Kann ich das lassen oder muss ich vor dem Update dann morgen auch die Änderung vornehmen?
Zitat von: accessburn am 02 Dezember 2016, 13:02:44
Kann ich das lassen oder muss ich vor dem Update dann morgen auch die Änderung vornehmen?
Ich versteht die Frage leider nicht. Was willst du lassen oder ändern?
Die änderung in der *.js. Muss ich die vornehmen oder kann ich einfach warten bis du bei Gelegenheit ein Update fährst?
Wenn du das Chart bis heute Abend nicht brauchst, kannst du es so lassen. Dann einfach nur das Update machen. Wenn du aber sofort wieder etwas sehen magst, musst du den Bugfix selbst im Js file machen.
Sehr gut. Ich hab Zeit, ich warte auf dich!
Das calview widget zeugt nach update auch nichts mehr (wird aber wohl geladen laut console)
aktualisiert wird wirgend wie auch nichts mehr
Nabend,
das Highchart geht auch nimmer:
widget_highchart.js:129 Uncaught ReferenceError: dateFromString is not defined(...)
(anonymous function) @ widget_highchart.js:129
j @ jquery.js:3148
fireWith @ jquery.js:3260
x @ jquery.js:9314
b @ jquery.js:9718
fhem-tablet-ui.js:503 get jsonlist2: 1.44e+03ms
Dann hab ich noch ein Problem mit dem widget_weather.js ich nutze Wunderground, und da wird zb. "mostlycloudy" geliefert und nicht "mostly cloudy" nach jedem Update
muss ich das "'mostly cloudy': 'N'," in der js wieder ändern. Ist jetzt nicht das mega Problem aber gibt es dafür evlt. einen dauerhaften Workarround.
Danke und Grüße
Torte
ich habe highchart angepasst und auch 'mostlycloudy': 'N', zum weather widget hinzugefügt.
Hallo,
ich bin noch auf ftui 1.1 und eigentlich sehr zufrieden. Da ich fast 100 webseiten für die TabletUI Darstellung erstellt habe (in monatelanger Arbeit und viel Schweiß), möchte ich nur "friktionsfrei/friktionsarm" auf ftui2.4 wechseln.
Mein System sagt mir, dass ich 121 updates für ftui gibt.
Wenn ich das nun update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt ausführe, was erwartet mich dann ??
- FTUI 1.1 mit neuen Dateinen/updates
- FTUI2.4
Viel wichtiger wäre mir natürlich: Was passiert "nach" dem Update auf 2.4. Was muss ich umstellen / migieren ?
Danke für die Hilfe
Jörg
Ich hab heute Upgedated und hab natürlich genau das von Dir befürchtete Szenario.
Nix geht mehr.
Bin grad am schauen, woran das liegen kann. Ich hab da mein Setup mit Template und pagetabs im Verdacht...
von 1 auf 2 war schon ne umstelllung und nun auf 2.4 nochmal.... klar das das nicht reibungslos geht. warum saugt ihr euch die aktuelle version nicht erstmal , macht ne 2. tui instanz und fügt eure seiten ein. so kann man parallel schön basteln ohne "handlungsunfähig" zu sein
Habe heute auch "aus Versehen" ein Update gemacht.
Ergebnis:
Die FTUI reagiert auf KEIN Fhem-Event mehr und die Oberfläche wird nur durch einen Refresh aktualisiert.
Habe erstmal die alten Dateien eingespielt....
Gibt es da eine Idee woran das liegen könnte?
Danke.
grtz
CmdA
Ich habe gerade noch eine Änderung gemacht, damit Fehler, die auftreten sofort als Toast-Error-Alert angezeigt werden.
Dann muss man nicht in die Webconsole schauen. Das gibt vielleicht einen Hinweis, wodurch es zum Fehler kommt.
Zitat von: chris1284 am 05 Dezember 2016, 18:13:51
.....warum saugt ihr euch die aktuelle version nicht erstmal , macht ne 2. tui instanz und fügt eure seiten ein. so kann man parallel schön basteln ohne "handlungsunfähig" zu sein
Moin,
damit auch wirklich nichts schief geht bzw. falsch verstanden wurde mit der 2. Instanz:
- Kopie von \www mit allen Unterordnern nach www2 und Umbenennung \tablet in \tablet2
- define TABLETUI HTTPSRV ftui/ ./www/tablet2 Tablet-UI
- Manueller download aller ftui2.4 Dateien und einfügen in www2
- Manuelle Kopie der eigenen tablet Dateinen in tablet2
- Aufruf http://192.168.2.31:8083/fhem/tablet2/index.html
Oder reicht es bei 1., "nur" tablet nach tablet2 zu kopieren?
Danke für die Tips
Jörg
Hallo Setstate,
Zitat von: setstate am 04 Dezember 2016, 23:53:24
ich habe highchart angepasst und auch 'mostlycloudy': 'N', zum weather widget hinzugefügt.
Vielen Dank! Highchart geht wieder :)
Beim Wetter Widget gibt es bei wunderground noch "partlycloudy". Hab leider mein altes geändertes js mit allen Werten gelöscht :-[
da waren noch ein paar mehr.
Grüße
Torte
Zitat von: jnewton957 am 06 Dezember 2016, 06:08:34
Moin,
damit auch wirklich nichts schief geht bzw. falsch verstanden wurde mit der 2. Instanz:
ich würde unter www einfach nen 2. ordner "tablet2" erstellen
Manueller download aller ftui2.4 Dateien und einfügen in "tablet2"
Manuelle Kopie der eigenen tablet Dateien in tablet2
define TABLETUI HTTPSRV ftui2/ ./www/tablet2 Tablet-UI2
Aufruf http://192.168.2.31:8083/fhem/ftui2/
Zitat von: C0mmanda am 05 Dezember 2016, 20:18:52
Habe heute auch "aus Versehen" ein Update gemacht.
Ergebnis:
Die FTUI reagiert auf KEIN Fhem-Event mehr und die Oberfläche wird nur durch einen Refresh aktualisiert.
Habe erstmal die alten Dateien eingespielt....
Gibt es da eine Idee woran das liegen könnte?
bei mir lief nach dem löschen des Browsercaches, etc. alles wieder.
Das Clock-Widget liefert mir bei jeder Änderung (also jede Sekunde) eine Fehlermeldung :(
... die da lautet:
Soory - mein Fehler. Hatte es auskommentiert und nicht mehr auf dem Radar, weil's genervt hat. Anbei ein Snipplet. Uhr läuft, aber bei jeder neuen Sekunde kommt der Fehler.
Okay, danke. Schaue ich mir an. Gib mir bitte deine Definition, liegt am eingestellten Ausgabe-Format
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Meldung und definition anbei.
Viele Grüße
Thorsten
hi
wie komme ich zur FTUI 2.4?
:-\
Hier meine einfache (auskommentierte) Definition
<!--<div data-type="clock" class="cell top-space-3x big blue"></div>-->
Zitat von: chris1284 am 06 Dezember 2016, 08:25:19
ich würde unter www einfach nen 2. ordner "tablet2" erstellen
Manueller download aller ftui2.4 Dateien und einfügen in "tablet2"
Manuelle Kopie der eigenen tablet Dateien in tablet2
define TABLETUI HTTPSRV ftui2/ ./www/tablet2 Tablet-UI2
Aufruf http://192.168.2.31:8083/fhem/ftui2/
Wenn ich den ganzen Ordner www/tablet sichere, reicht das um wieder zu meiner aktuelle Version zurück zu kommen, oder werden bei einem Update auch noch andere Dateien erneuert oder verändert ?
Wie führt man einen manuellen Download durch ? Ist das die gleiche Adresse die auch zur Installation benutzt wird, wie im Wiki beschrieben ?
sichern und update reicht natürlich auch. bei fehlern einfach wieder herstellen.
@setstate:
folgende errors
Zitat
Error
widget_calview.js:1
SyntaxError: missing ; before statement
hier habe ich einen syntax-fehler fehler behoben. der esprima syntaxcheck zeigt auch keine fehler an, nur die UI
ZitatError
fhem-tablet-ui.js:895
TypeError: module.init is not a function
??? Anbei die verbesserte version des widgets
Hi,
update hab ich gemacht, funktioniert soweit alles, bis auf simplechart
und ja, ich erhalte die readings, im fhemweb ist die darstellung i.o.
Erster Screenshot-Code
<div data-type="simplechart"
data-device="myWS1080"
data-logdevice="FileLog_WS3600"
data-columnspec="4:Temp-outside:1:int"
data-minvalue="-10"
data-maxvalue="30"
data-width="220px"
data-height="110px"
data-yticks="10"
data-xticks="1440"
data-yunit="°C"
data-daysago="3"
data-caption="Temperatur letzte 3 Tage" class="inline cell"
style="">
</div>
zweiter Screenshot-code (":1:int" weggelassen):
<div data-type="simplechart"
data-device="myWS1080"
data-logdevice="FileLog_WS3600"
data-columnspec="4:Temp-outside"
data-minvalue="-10"
data-maxvalue="30"
data-width="220px"
data-height="110px"
data-yticks="10"
data-xticks="1440"
data-yunit="°C"
data-daysago="3"
data-caption="Temperatur letzte 3 Tage" class="inline cell"
style="">
</div>
Den Fehler bei clock kann ich auf keinem meiner Geräte nachvollziehen. Überall läuft es.
Ich habe aber trotzdem etwas den Code geändert. Vielleicht hilft das.
Ich habe den update eingespielt und fhem neu gestartet. das Problem tritt bei mir immer noch auf. Anbei noch der Zustand im debugger...
Der Clock Fehler tritt auch bei mir auf.
Und es gibt auch noch ein Type Error.
Zitat von: setstate am 06 Dezember 2016, 22:52:45
Den Fehler bei clock kann ich auf keinem meiner Geräte nachvollziehen. Überall läuft es.
IE:
Error widget_clock.js:92 TypeError: Unable to get property '2' of undefined or null reference
Chrome:
Error widget_clock.js:92 TypeError: Cannot read property '2' of undefined
FF:
Error widget_clock.js:92 TypeError: elem.data(...) is undefined
Clock definiert als:
<div data-type="clock" data-format="Y-m-d H:i:s"></div>
Konten sie bitte Ihre aktuelle index.html posten? Es reicht von <head> bis </head>.
<html>
<title>FHEM</title>
<head>
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" />
<meta name="widget_base_width" content="74">
<meta name="widget_base_height" content="71">
<meta name="mobile-web-app-capable" content="yes">
<meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes">
<meta name="longpoll" content="1">
<!-- 1=longpoll;0=shortpoll every 30sec -->
<meta name="debug" content="2">
<!-- 1=output to console;0=not output -->
<link rel="stylesheet" href="lib/jquery.gridster.min.css" />
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/font-awesome.min.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/jquery.toast.min.css" />
<script src="/fhem/pgm2/jquery.min.js"></script>
<script src="lib/jquery.toast.min.js"></script>
<script src="lib/jquery.gridster.min.js"></script>
<script src="js/fhem-tablet-ui.min.js" defer></script>
<title>FHEM-Tablet-UI</title>
</head>
<body>
<div class="gridster">
<ul>
<li data-row="1" data-col="1" data-sizex="3" data-sizey="3">
<header>CLOCK</header>
<div class="vbox">
<div data-type="clock" class="cell top-space-3x big blue"></div>
<div data-type="clock" data-format="H:i" class="large"></div>
<div data-type="clock" data-format="d.n.Y" class="small"></div>
<div data-type="clock" data-format="Y-m-d H:i:s"></div>
</div>
</li>
</ul>
</div>
</body>
</html>
Zur Not baue ich noch eine Validierung auf undefined ein, aber ich würde gerne wissen, warum bei euch Timer laufen, ohne das ein gültiges Element dahinter existiert. Wodurch kommt dieser Zustand zustande. Wenn man das vermeiden könnte, wäre das resourcenschonender.
Wie habt ihr Clock eingebunden? Über Unterseiten oder Templates?
Hallo setstate,
also bei mir wird die clock auf den Unterseiten eingebunden. Und der Fehler tritt auf wenn ich zwischen denen umschalte.
Mache ich einen reload der Seite wird der Fehler nichtmehr angezeigt.
Grüße,
Oliver
Zitat von: tomster am 05 Dezember 2016, 17:10:23
Ich hab heute Upgedated und hab natürlich genau das von Dir befürchtete Szenario.
Nix geht mehr.
Ich rudere komplett zurück! Wie ich es wieder einmal geschafft habe, genau beim/vorm/nach dem Update einen Typo in den Code zu bekommen ist mir zwar schleierhaft, aber ich liebe es anscheinend mich selbst zu überraschen...
Nun habe ich einfach die "leere" Vorlage genommen und meine Widgets eingetragen. Damit funktioniert die Seite - technisch gesehen - anstandslos nach dem Update.
Leider wurde wohl FHEM-seitig etwas an der Syntax der Icons geschraubt. Einige werden bei mir nach dem (FHEM-)Update nicht mehr angezeigt.
In der Icon-Übersicht im FHEM-WebGUI sehe ich zwar alle, aber sie fehlen augenscheinlich in den CSS-Referenzen openautomation.css/ fhemSVG.css
Ist das sonst noch jemandem aufgefallen, oder hab ich nur irgendeinen Kniff übersehen?
Wegen der Fehlermeldung der Uhr:
Ich hab auf einer Seite das Clock-Widget genau so eingebaut, wie im obigen Beispiel von setstate. Läuft ohne Fehler.
Sobald ich aber auf eine der Unterseiten navigiere, die über ein Template mit darin liegenden Pagetabs angewählt werden, erhalte ich den bechriebenen "Undefinded"-Fehler.
Dann hilft eigentlich nur noch ein Reload der Seite um den Fehler loszuwerden.
Also genau wie von Oliver beschrieben.
Hallo,
bei meiner Senderauswahl kriege ich einen error.
<td> <img src="/fhem/www/tablet/images/Senderlogos/zdf.png" height="40" wight="40" onclick="setFhemStatus('set hub channel 203; set Sender_WZ ZDF; setreading Sender_WZ Logo /fhem/www/tablet/images/Senderlogos/zdf.png')"></img> </td>
Gruß
Eisix
Okay, das hilft zum Nachvollziehen. Da muss definitiv was optimiert werden am Clock Widget. Aber besser im strict Mode Fehler unter Schmerzen ausmerzen, als alles Halbgewalkte ungesehen zu akzeptieren und sich dann ewig mit "warum funktioniert Longpoll bei mir nicht?" oder "Ich bekomme keine Updates..." usw. rumzuschlagen
ftui.sendFhemStatus(...)
Alle als depricated deklariert gewesenen Funktionen sind jetzt entfernt worden.
Ok, danke!
Gibt es irgendwo eine Übersicht was depricated ist?
Gruß
Eisix
Es gibt keine mehr. Vorher hat die Webconsole einen entsprechenden Hinweis ausgeworfen.
Anders gesagt: wenn es keine JavaScript Standard Funktion oder jQuery/ jQuery-Erweiterung ist, sondern eine spezielle FTUI Funktion, muss ein ftui. davor.
Bei mir tritt der Fehler mit der Uhr ebenfalls auf. Die Uhr ist in einer menu.html als Unterseite zur index.html eingebaut.
<html>
<body>
<div data-type="clock" data-format="H:i:s"
class="cell big narrow">
</div>
<div data-type="clock" data-format="d.m.y"
class="cell narrow">
</div>
<header class="top-space"><font size="+1">MENU</font></header>
<div class="cell">
<div data-type="pagetab" data-url="main.html"
data-icon="fa-home"
data-on-background-color="#CC7A00"
data-off-background-color="#FFFFFF"
class="cell big"></div>
<div data-type="label" class="small narrow darker">Home</div>
<div data-type="pagetab" data-url="wetter.html" data-icon="oa-weather_sun"
data-on-background-color="#CC7A00"
data-off-background-color="#FFFFFF"
class="cell big"></div>
<div data-type="label" class="small narrow darker">Wetter</div>
<div data-type="pagetab" data-url="bewaesserung.html" data-icon="oa-sani_irrigation"
data-on-background-color="#CC7A00"
data-off-background-color="#FFFFFF"
class="cell big"></div>
<div data-type="label" class="small narrow darker">Bewässerung</div>
<div data-type="pagetab" data-url="energie.html" data-icon="fa-fire"
data-on-background-color="#CC7A00"
data-off-background-color="#FFFFFF"
class="cell big"></div>
<div data-type="label" class="small narrow darker">Energie</div>
<div data-type="pagetab" data-url="bahn.html" data-icon="fa-train"
data-on-background-color="#CC7A00"
data-off-background-color="#FFFFFF"
class="cell big"></div>
<div data-type="label" class="small narrow darker">S-Bahn</div>
<div data-type="pagetab" data-url="verkehr.html" data-icon="fa-car"
data-on-background-color="#CC7A00"
data-off-background-color="#FFFFFF"
class="cell big"></div>
<div data-type="label" class="small narrow darker">Verkehr</div>
<div data-type="pagetab" data-url="menurooms.html" data-icon="fs-floor"
data-on-background-color="#CC7A00"
data-off-background-color="#FFFFFF"
class="cell big"></div>
<div data-type="label" class="small narrow darker">Räume</div>
</div>
</body>
</html>
Hallo
Wenn ich FTUI in der Version 2.4 auf meinem FHEM Installieren will genügt dann ein
"update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt" in der Befehlszeile des FHEM?
Gruß Michael
Bei mir tritt der Fehler mit der clock nur auf dem Desktop auf. Nicht bei meinen Android-Tablets. Auf dem Desktop im Firefox und im edge ist das Verhalten und die Fehlermeldung identisch. Auf dem IE kommt eine etwas erweiterte Fehlermeldung. Siehe Anlage. Ggf. hilft das ja bei der Analyse.
Ich verwende die clock ganz schlicht mit:
<div data-type="clock" data-format="H:i" class="large"></div>
<div data-type="clock" data-format="d.n.Y" class="small"></div>
In allen Unterseiten identisch, sodass immer im gleichen Bereich eine Uhr angezeigt wird.
Korrektur: Das Problem tritt doch auf meinen Android-Tablets auch auf.
@networker: Die Installation von TabletUI ist beschrieben unter: http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_Tablet_UI (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_Tablet_UI)
Zitat von: networker am 07 Dezember 2016, 15:18:58
Hallo
Wenn ich FTUI in der Version 2.4 auf meinem FHEM Installieren will genügt dann ein
"update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt" in der Befehlszeile des FHEM?
Gruß Michael
Ja.
da ich den fehler im calview widget nicht finde (und bisher auch keine rm auf den fehler kam - syntaxcheck ist i.O. fehler weiterhin
ZitatError
fhem-tablet-ui.js:895
TypeError: module.init is not a function
hier die frage ob man diese (bisher auch nicht notwedige) prüfung deaktivieren kann um quasi aktuell zu sein aber dennoch alle widgets nutzen zu können?
wäre evtl nicht schlecht das konifgurierbar zu machen (ohne gings ja bisher auch performant ;) )
clock klappt jetzt auch bei Pagetab Nutzung. Der IntervalTimer musste mit beendet werden, wenn eine Widget Instanz beendet wurde. Das war die Ursache.
:) Super! Vielen Dank, alle Fehler die bei mir auftraten, sind jetzt weg.
Zitat von: chris1284 am 07 Dezember 2016, 17:22:46
da ich den fehler im calview widget nicht finde (und bisher auch keine rm auf den fehler kam - syntaxcheck ist i.O. fehler weiterhin
hier die frage ob man diese (bisher auch nicht notwedige) prüfung deaktivieren kann um quasi aktuell zu sein aber dennoch alle widgets nutzen zu können?
wäre evtl nicht schlecht das konifgurierbar zu machen (ohne gings ja bisher auch performant ;) )
welche Version von calview benutzt du? Die aus dem Github Repo? Die hatte ich doch angepasst ... ???
tatsache. ich habe meine mal gelöscht und nochmal update gezogen, passt nun (auch wenn die anzeige von columns auf inline umgestellt wurde ....). ich werde dann mal die files mergen und schauen wo der fehler bei mir war, danke!
@setstate: Danke, bei mir funktioniert nun auch alles wieder.
Hallo,
1 habe ich noch.
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<link href="video.js/dist/alt/video-js-cdn.css" rel="stylesheet">
<script src="video.js/dist/video.js"></script>
<script src="video.js/node_modules/videojs-contrib-hls/dist/videojs-contrib-hls.js"></script>
</head>
<body>
<header>Flur</header>
<video id="my-video1" class="video-js" controls preload="auto" width="345" height="200"
poster="http://XXXX/live/snapshot_720.jpg" data-setup="{}">
<source src="http://XXXXX/live/files/medium/index.m3u8" type='application/x-mpegURL'>
</video>
</body>
</html>
Ich denke, das ist eher ein Thema für den Author des video.js Skripts
@setstate: Bei mir kommt trotz update weiterhin der widget_clock Fehler. Beim Update wurde eine neue Version des widget_clock.js eingespielt und danach habe ich einen restart gemacht.
Ursache könnte sein: Browser Cache, Header Files zeigen auf anderes Verzeichnis, wo kein Update passierte.
bekomme ein
ZitatError
widget_button.js:2
ReferenceError: loadplugin is not defined
beim button widget
Dann ist das noch eine alte Version < 2.2.
evtl. noch aus dem nesges Repo?
Zitat von: setstate am 08 Dezember 2016, 18:05:21
Ursache könnte sein: Browser Cache, Header Files zeigen auf anderes Verzeichnis, wo kein Update passierte.
Gleiches Problem.
TypeError: elem.itnitData is not a function[Learn More] widget_clock.js:92:18
Nein, es ist die neue Version. Hier ist Proof aus der FF Debug console. Dii init_ui ist doch neu, oder?:
function init_ui (elem) {
var f = function () {
if (elem.data('days') === null) {
return;
} // http://forum.fhem.de/index.php/topic,36122.msg299306.html#msg299306
var d = init_datearray(elem);
var text = init_datetext(elem.data('format'), d);
elem.text(text);
};
:)
in der tat war noch das repo von nesges im update verankert
Das ist eine alte Clock Version. Init_ui sieht jetzt so aus.
function init_ui(elem) {
var tid = setInterval(function () {
if (elem && elem.data('days')) {
var d = init_datearray(elem);
var text = init_datetext(elem.data('format'), d);
elem.text(text);
} else {
clearInterval(tid);
}
}, elem.data('interval'));
}
@setstate: Hattest recht. War wohl noch irgendwas im Browser-Cache. Nun läuft es wieder. Herzlichen Dank. Ich konnte leider den SLA mit 99,7% Verfügbarkeit nicht halten um den WAF bei uns zu sichern ... :-))) ... Aber die Kommenare meiner Liebsten halt ich aus. Bin ich ja schon gewohnt. ;-)
Zitat von: setstate am 08 Dezember 2016, 18:57:29
Das ist eine alte Clock Version. Init_ui sieht jetzt so aus.
Du hast recht. Bin auf dem Solaris 11.3 und update per fhem geht nicht wegen Perl und SSl. Mache mit dem 'git fetch' und irgendwie hat der mir die vorherige Version geholt. Muss noch forschen warum.
Es tut mir leid für den Stress. Es funktioniert mit dem 'git clone' :)
Tausend mal danke für den Code! :)
Übrigens, hast du nicht daran gedacht das Ganze auf Node.js zu portieren?
Hallo zusammen,
Ich habe jetzt mal 2.4 Versionen (mit "use strict") für das widget_chart und widget_wdtimer gemacht (irgendwie scheine ich jetzt ja auch für letzteres "zuständig" zu sein ???). Dabei ist beim widget_wdtimer auch eine Korrektur für die automatischen Textbreiten erfolgt, die hoffentlich jetzt einigermaßen Browser übergreifend klappt. Beim chart gibt es die gewünschte Option zum Freilassen von Platz oben und unten wenn die automatische y-Skalierung aktiviert ist (dazu die Option data-y_margin auf den gewünschten wert (in Pixeln) setzen, Details zu allen Möglichkeiten demnächst im Wiki).
Bitte mal ausprobieren.
@setstate: Soweit ich verstehe, wird seit der Einführung der Version 2.4 diese standardmäßig bei updates geliefert. Das heißt also, dass aus Deiner Sicht keine Pflege von anderen Varianten (1.x etc.) mehr nötig ist (wäre mir sehr recht, dann kann ich den alten Kram vergessen).
ich glaube die controls_fhemtabletui.txt ist vermurkst:
2016.12.09 14:57:56 1 : UPD www/tablet/css/fhem-tablet-ui.css
2016.12.09 14:57:57 1 : Got 35599 bytes for www/tablet/css/fhem-tablet-ui.css, expected 35687
2016.12.09 14:57:57 1 : aborting.
Jepp, ändere ich heute Abend. Sorry
Seit dem Update auf 2.4 funktioniert bei mir das Medialist-Widget nicht mehr. Es wird nichts mehr angezeigt, in der Console gibt es aber keine Fehlermeldung.
Funktioniert bei euch dieses Widget noch?
Gruß
Luigi
Zitat von: klausw am 09 Dezember 2016, 15:03:18
ich glaube die controls_fhemtabletui.txt ist vermurkst:
2016.12.09 14:57:56 1 : UPD www/tablet/css/fhem-tablet-ui.css
2016.12.09 14:57:57 1 : Got 35599 bytes for www/tablet/css/fhem-tablet-ui.css, expected 35687
2016.12.09 14:57:57 1 : aborting.
passt jetzt. Das ! Zeichen im Commit Kommentar hatte das commit verhindert, ohne das ich das mitbekommen habe.
Zitat von: Luigi am 09 Dezember 2016, 17:47:11
Seit dem Update auf 2.4 funktioniert bei mir das Medialist-Widget nicht mehr. Es wird nichts mehr angezeigt, in der Console gibt es aber keine Fehlermeldung.
Funktioniert bei euch dieses Widget noch?
Gruß
Luigi
geht jetzt wieder
Funktioniert wieder, danke!
Gruß
Luigi
In der aktuellen version von widget_wdtimer.js die beim automatischen update eingespielt wird steht in Zeile:
showDialogObject.on( "clicked", function(e) {
dadurch kann ich es auf meinem handy nicht starten, ist der Eintrag so korrekt?
ändere ich ihn jedoch in "click"
showDialogObject.on( "click", function(e) {
läuft alles wieder, nur nach einem update ist das natürlich wieder weg :(
Zitat von: SamNitro am 13 Dezember 2016, 04:51:35
In der aktuellen version von widget_wdtimer.js die beim automatischen update eingespielt wird steht in Zeile:
showDialogObject.on( "clicked", function(e) {
dadurch kann ich es auf meinem handy nicht starten, ist der Eintrag so korrekt?
ändere ich ihn jedoch in "click"
showDialogObject.on( "click", function(e) {
läuft alles wieder, nur nach einem update ist das natürlich wieder weg :(
"clicked" ist ein Event, was von einem fa-multi-button erzeugt wird, um andere Elemente zu informieren. Wenn das showDialogObject solch ein Button ist, sollte es gehen. Das erzeugt das Event, wenn es 'touchend mouseup' bzw. nur 'touchend' (bei Android < 5) bekommen hat. Auf "click" reagiert kein Element, weil man damit nicht unterscheiden kann, ob die Seite nur gescrollt wurde oder tatsächlich geklickt wurde.
@setstate: Das war auch mein Verständnis. Hatte mich schon gefreut, dass das Thema "mouseup, touchend, click" jetzt an zentraler Stelle verarbeitet wird. Scheint aber immer noch nicht gänzlich gelöst zu sein. Ich kann leider nicht unter Android testen, daher tue ich mich mit einer Lösung schwer.
@SamNitro: Dann gib mal die Info, die dein Browser Agent des Telefons preisgibt. Musste mal googlen nach "Browser Agent Daten anzeigen online" o.s.ä.
Ja werde ich machen wenn ich nachher zuhause bin. Wird so 15 Uhr werden.
Edit: ging doch schneller als ich dachte :D
Mozilla/5.0 (iPhone; CPU iPhone OS 10_1_1 like Mac OS X) AppleWebKit/602.2.14 (KHTML, like Gecko) Version/10.0 Mobile/14B100 Safari/602.1
Ich nehme alles wieder zurück... damals habe ich den
data-type="button"
ändern "müssen" in Symbol damit es funktioniert.
Habe gerade getestet es funktioniert wieder mit meinem Button und der aktuellen Version die automatisch eingespielt wird.
Ich habe jetzt noch mal eine neue Version gemacht. Die registriert sich jetzt für alle möglichen Events und ich schaue selber, ob der Dialog schon offen ist und ignoriere in diesem Fall alle hochkommenden Events (event.preventDefault und event.stopImmediatePropagation rufe ich trotzdem auf).
Bitte mal testen, ob das etwas bringt.
Bei mir läuft es Perfekt (IOS 10, Mac OS 10.12.1, Android 5.0)
Danke für die tolle Arbeit :)
Nachem ich auf diesen Threat gestoßen bin ist mir alles klar. Ich hatte mich letzte Woche nach einem Update schon geärgert das die ganze Oberfläche durcheinander war, nun weiß ich auch warum.
Ist auch alles nicht schlimm. Ich finde gur das der Code mal aufgeräumt wird, kann ja nur gut sein.
Also habe ich nun ne zweite TUI instanz angelegt und kämpfe mit Euch mit.
Eingehend hätte ich da mal folgenden Error zu melden:
Clicksound? Von wem ist das? Ist das aus dem nesges Repo? Nicht alle Widgets sind für die aktuelle Version daraus verfügbar. Das müsste mal jemand anfassen (umbauen)
ZitatClicksound? Von wem ist das? Ist das aus dem nesges Repo?
Ja, ich glaube da hab ich das her. Ist aber nicht wichtig, kann ich auch erstmal entfernen.
Was aber schlimmer ist, das ich gerade gesehen habe das meine Android Wandtablet mit WebViewControl keine Icons mehr anzeigt...
ne Idee ???
ich nutze auch ein Android Tablet mit WebViewControl und es geht. Keine Icons - das muss eine andere Ursache haben. Läuft es auf einem anderen Browser? Klappt eine Minimal FTUI Seite? Vielleicht sind noch Fehler (HTML-Format) auf der Haupt-Seite.
Hallo Zusammen,
wie ist das nun mit Simplechart ? Geht bei mir seit 2.4 nicht mehr.
Muss ich da bei mir was anpassen ?
Gruss
Joe
Nö, Simplechart muss auch gehen. Tuts bei mir. Wie sieht deine Definition aus?
Zitat von: setstate am 14 Dezember 2016, 10:53:23
Nö, Simplechart muss auch gehen. Tuts bei mir. Wie sieht deine Definition aus?
<div class="normal"
data-type="simplechart"
data-logdevice="FileLog_PCA301_0361E4"
data-height="80"
data-columnspec="4:power"
data-style="ftui l1"
data-ptype="lines"
data-maxvalue="70"
data-minvalue="0"
data-yticks="20"
data-caption=""
data-yunit="W"
data-uaxis="primary">
</div>
Da liegt eine Verwechslung vor. Simplechart kennt kein data-uaxis oder data-ptype.
Probier mal data-type="chart"
Meine index.html sieht im ober so aus:
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" />
<meta name="widget_base_width" content="118">
<meta name="widget_base_height" content="134">
<meta name="widget_min_cols" content="13">
<meta name="mobile-web-app-capable" content="yes">
<meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes">
<meta name="gridster_disable" content="1">
<meta name="longpoll" content="1">
<meta name="debug" content="0">
<meta name="toast" content="1">
<meta http-equiv="Cache-Control" content="no-store" />
<link rel="stylesheet" href="lib/jquery.gridster.min.css" />
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/font-awesome.min.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/jquery.toast.min.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/openautomation.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/material-icons.min.css" />
<!-- define your personal style here, it wont be overwritten -->
<!-- link rel="stylesheet" href="css/fhem-green-ui.css" / -->
<!-- link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-user.css" / -->
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-custom.css" />
<script src="../pgm2/jquery.min.js"></script>
<script src="lib/jquery.toast.min.js"></script>
<script src="lib/jquery.gridster.min.js"></script>
<script src="js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
<!-- <script type="text/javascript" src="/fhem/tablet/lib/ion.sound/ion.sound.min.js"></script> -->
<!-- <script type="text/javascript" src="/fhem/tablet/js/widget_clicksound.js"></script> -->
<script defer>var wvcDevices = {'22222': 'WandTableau', '11111': 'SkusiSmartfone', '33333': 'Dodo_Tablet'}; var wvcUserCssFile="webviewcontrol.css"</script>
<script src="../pgm2/cordova-2.3.0.js" defer></script>
<script src="../pgm2/webviewcontrol.js" defer></script>
Kannste mal rüber schauen ?
Dazu überhaupt mal eine Grundsatzfrage:
Muß in jeder der .html Dateien dieser Anfang drinne stehen, oder muß das nur in der index.html sein.
Ich frage mich nämlich schon lange ob die recht zähen Seitenwechsel was mit meinem Code, der schwachen Tablet-Hardware oder der WLan Verbindung zutun haben.
Das TUI läuft bei mir schon sehr lange, und ist aus dem Haushalt nicht mehr wegzudenken. Auch der WAF Faktor ist mitlerweile OK. Aber es nervt immer mehr das man meist etliche Sekunden wartend nach einem Button-Druck davor steht bis die Seite sich aufgebaut hat.
Ist das mit der Zeit einfach davon gekommen das die Oberfläche immer mehr gewachsen ist, oder mache ich beim Code eventuell was Grundlegendes falsch ?
Ich denke auch eine altes dualcore 1,2 Ghz Tablet sollte doch ein paar html Seiten zügig aufbauen können.
Ich wäre dankbar für einen Hinweis wo ich noch was tunen könnte.
Nachtrag:
Mein Webviewcontrol meldet nun nach entfernen des clicksounds:
error
widget_famultibutton.js 122
???
Zitat von: setstate am 14 Dezember 2016, 13:14:05
Da liegt eine Verwechslung vor. Simplechart kennt kein data-uaxis oder data-ptype.
Probier mal data-type="chart"
Hmmm, das hat aber vor 2.4 funktioniert.
So gehts auch nicht :
<div class="normal"
data-type="simplechart"
data-logdevice="FileLog_PCA301_0361E4"
data-height="80px"
data-columnspec="4:power"
data-maxvalue="70"
data-minvalue="0"
data-yticks="20"
data-caption="Test"
data-yunit="W">
</div>
ZitatProbier mal data-type="chart"
gib mal eine feste Breite / Höhe mit
data-height="90px"
data-width="120px"
Hallo
auch nach einenm Update heute bekomme ich einen Fehler
Zitatwidgent.container.js.1
Danke
sorry, widget container ? nie davon gehört. Wofür nimmst du das?. Evtl. erst einmal auskommentieren ...
Zitat von: setstate am 14 Dezember 2016, 10:53:23
Nö, Simplechart muss auch gehen. Tuts bei mir. Wie sieht deine Definition aus?
Hab den Fehler gefunden. Bei mir hat folgendes gefehlt :
data-device="PCA301_0361E4"
Hat aber seither "ohne" funktioniert ;) ...
Gruss
Hallo setstate
Zitatsorry, widget container ? nie davon gehört.
Sorry, hatte "class" und "data-type" verwechselt. :-[
Ich habe heute auch ein Update durchgeführt, bis jetzt geht alles bis auf das input widget mit folgender Fehlermeldung.
Error
widget_pagebutton.js:69
TypeError: elem.data(...) is undefined
Error
widget_input.js:15
TypeError: elem.addReading is not a function
Währe super wenn es eine Lösung für das Problem gibt.
Gruß BlasterX
Hast du mal den Browser-Cache gelöscht?
Den Browser-Cache habe ich gelöscht. Das Problem tritt auch bei anderen Browsern auf.
Es kommt nur noch folgene Fehlermeldung
Error
widget_input.js:15
TypeError: elem.addReading is not a function
Okay, schau ich mir im Detail dann gleich mal an.
Das Input-Widget hatte wirklich einen großen Treffer weg. Das muss schon seit der 2.2 so unbemerkt gewesen sein. Nicht nur, dass die Fehlermeldung kommt, auch verursachte das Input-Widget ein totales Verhindern von Longpoll.
Zum Glück kommt so etwas mit "use strict" und der Anzeige der Consolen-Fehler als Toast-Message zum Vorschein.
Update ist hochgeladen. Eine kleine Test-Seite gibt es hier: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/master/test/test_input.html
Danke für das beseitigen des Fehlers, ich werde es morgen gleich testen.
Gruß BlasterX
Ja diese Grundsatzfrage würde mich auch interessieren.
Gruß MrBreil
Zitat von: Skusi am 14 Dezember 2016, 14:22:29
Dazu überhaupt mal eine Grundsatzfrage:
Muß in jeder der .html Dateien dieser Anfang drinne stehen, oder muß das nur in der index.html sein.
Ich frage mich nämlich schon lange ob die recht zähen Seitenwechsel was mit meinem Code, der schwachen Tablet-Hardware oder der WLan Verbindung zutun haben.
Das TUI läuft bei mir schon sehr lange, und ist aus dem Haushalt nicht mehr wegzudenken. Auch der WAF Faktor ist mitlerweile OK. Aber es nervt immer mehr das man meist etliche Sekunden wartend nach einem Button-Druck davor steht bis die Seite sich aufgebaut hat.
Ist das mit der Zeit einfach davon gekommen das die Oberfläche immer mehr gewachsen ist, oder mache ich beim Code eventuell was Grundlegendes falsch ?
Ich denke auch eine altes dualcore 1,2 Ghz Tablet sollte doch ein paar html Seiten zügig aufbauen können.
Ich wäre dankbar für einen Hinweis wo ich noch was tunen könnte.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Wenn man eine Oberfläche mit Unterseiten bauen will und schnelle Umschaltzeiten möchte, kann man Pagebutton einsetzen.
Demo: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/blob/master/examples/pagebutton/index_page_left_demo.html
Da werden die Unterseiten nach dem Laden nur ausgeblendet und sind dadurch beim nächsten Mal sofort da. Man kann mit class="prefetch" sogar das erste Laden im Hintergrund erledigen lassen.
im update wird eine nicht funktionierende version des fullcallview verteilt. ich muss immer die aktuelle per hand wieder einspielen damit der kalender zu sehen ist (mit inhalt und allem)
diese version funzt https://forum.fhem.de/index.php/topic,48562.msg517679.html#msg517679
ich habe nun auch alles auf 2.4 umgestellt, aber beim Widget "thermostat" ist mir aufgefallen, dass sich dies nicht mehr zentriert. Wo kann ich das wieder so einstellen, dass es wie vor 2.4 aussieht?
<div
data-device="LS110_2"
data-type="thermostat"
data-temp=""
data-tickstep=8
data-get="electricityPower"
data-min="0"
data-max="4000"
class="big readonly"
data-minColor="#4477FF"
data-maxColor="#FF0000"
data-fgcolor="#33dd33"
data-inputcolor="#ffff44"> </div>
die aktuelle Config des "thermostat"
Siehe Bilder, aktuelle 2.4 ist links ausgerichtet und "alte" Version vor 2.4 ist schön mittig.
LG
Hallo,
ich bin jetzt auch auf die 2.4er umgstiegen.
Auf dem PC (Firefox und Chrome) läuft alles super.
Nur der Chrome auf dem Android wehrt sich noch.
Ich bekomme angehängte Fehlermeldung (auch mehrfach)
Die Werte kommen auch nur sehr träge rein und ich muss mehrfach zwischen den Seiten hin und her schalten.
repair.html habe ich vorher ausgeführt und auch den Browsercache komplett gelöscht
Zitat von: Reinhart am 20 Dezember 2016, 11:07:31
ich habe nun auch alles auf 2.4 umgestellt, aber beim Widget "thermostat" ist mir aufgefallen, dass sich dies nicht mehr zentriert. Wo kann ich das wieder so einstellen, dass es wie vor 2.4 aussieht?
<div
data-device="LS110_2"
data-type="thermostat"
data-temp=""
data-tickstep=8
data-get="electricityPower"
data-min="0"
data-max="4000"
class="big readonly"
data-minColor="#4477FF"
data-maxColor="#FF0000"
data-fgcolor="#33dd33"
data-inputcolor="#ffff44"> </div>
die aktuelle Config des "thermostat"
Siehe Bilder, aktuelle 2.4 ist links ausgerichtet und "alte" Version vor 2.4 ist schön mittig.
LG
Gib mal den ganzen <li> Teil, ich möchte sehen, was du verbaut hast. An Thermostat selbst liegt es nicht.
Danke setstate, dass du dir das anschauen willst.
<li data-row="3" data-col="2" data-sizex="6" data-sizey="2">
<header><font size="+1">aktueller Verbrauch (Watt)</font></header>
<div class="cell">
<table width="100%">
<tr>
<td>
<div data-type="label" class="narow">Stromverbrauch</div>
<div class="small"
data-type="label"
data-get="electricityConsumed"
data-device="LS110_2"
data-fix="0"
data-colors='["#B28F00"]'
data-limits='["0"]'></div>
<div
data-device="LS110_2"
data-type="thermostat"
data-temp=""
data-tickstep=8
data-get="electricityPower"
data-min="0"
data-max="4000"
class="big readonly"
data-minColor="#4477FF"
data-maxColor="#FF0000"
data-fgcolor="#33dd33"
data-inputcolor="#ffff44"> </div>
</td>
<td>
<div data-type="label" class="narow">Gasverbrauch</div>
<div class="small"
data-type="label"
data-get="electricityConsumed"
data-device="LS110"
data-fix="0"
data-unit="" data-colors='["#B28F00"]'
data-limits='["0"]'></div>
<div
data-device="LS110"
data-type="thermostat"
data-tickstep=8
data-get="electricityPower"
data-min="0"
data-max="4000"
class="big readonly"
data-minColor="#4477FF"
data-maxColor="#FF0000"
data-fgcolor="#33dd33"
data-inputcolor="#ffff44"> </div>
</td>
</tr>
</table>
</div>
</li>
Hier der Teil wo die beiden "Thermostat" mit der Beschriftung angezeigt werden sollen.
LG
Zitat von: klausw am 20 Dezember 2016, 11:34:45
Hallo,
ich bin jetzt auch auf die 2.4er umgstiegen.
Auf dem PC (Firefox und Chrome) läuft alles super.
Nur der Chrome auf dem Android wehrt sich noch.
Ich bekomme angehängte Fehlermeldung (auch mehrfach)
Die Werte kommen auch nur sehr träge rein und ich muss mehrfach zwischen den Seiten hin und her schalten.
repair.html habe ich vorher ausgeführt und auch den Browsercache komplett gelöscht
ich konnte nur eine isNewNotificationSupported Abfrage einbauen, um Browser, die das nicht unterstützen, auszuklammern. -> update hochgeladen
Ich bekomme seit dem Update heute folgende Fehlermeldung
Error
widget_pagebutton.js:69
TypeError: elem.data(...) is undefined
Ich habe den Browser Cache gelöscht doch der Fehler tritt noch auf.
Ich glaube es hat mit famultibutton zu tun.
Gruß BlasterX
Zitat von: Reinhart am 20 Dezember 2016, 14:41:31
Danke setstate, dass du dir das anschauen willst.
Hier der Teil wo die beiden "Thermostat" mit der Beschriftung angezeigt werden sollen.
LG
ich habe den Code in eine index_empty.html eingefügt und .... alles mittig bei mir. Da kann noch so vieles anders sein bei dir. CSS file usw.
Probiere mal das statt der <table> lieber hbox/vbox
<li data-row="3" data-col="2" data-sizex="9" data-sizey="4">
<header><font size="+1">aktueller Verbrauch (Watt)</font></header>
<div class="hbox">
<div class="vbox">
<div>Stromverbrauch</div>
<div class="small" data-type="label" data-get="electricityConsumed" data-device="LS110_2" data-fix="0" data-colors='["#B28F00"]' data-limits='["0"]'></div>
<div data-device="LS110_2" data-type="thermostat" data-temp="" data-tickstep=8 data-get="electricityPower" data-min="0" data-max="4000" class="big readonly" data-minColor="#4477FF" data-maxColor="#FF0000" data-fgcolor="#33dd33" data-inputcolor="#ffff44"> </div>
</div>
<div class="vbox">
<div>Gasverbrauch</div>
<div class="small" data-type="label" data-get="electricityConsumed" data-device="LS110" data-fix="0" data-unit="" data-colors='["#B28F00"]' data-limits='["0"]'></div>
<div data-device="LS110" data-type="thermostat" data-tickstep=8 data-get="electricityPower" data-min="0" data-max="4000" class="big readonly" data-minColor="#4477FF" data-maxColor="#FF0000" data-fgcolor="#33dd33" data-inputcolor="#ffff44"> </div>
</div>
</div>
</li>
Zitat von: setstate am 20 Dezember 2016, 14:56:19
ich konnte nur eine isNewNotificationSupported Abfrage einbauen, um Browser, die das nicht unterstützen, auszuklammern. -> update hochgeladen
Hmm, das verstehe ich nicht. Die Notifications hatten vorher auf dem Android Handy funktioniert (wurden korrekt eingeblendet).
Mmmm. Die Funktion ist bei Chrome seit 2015 depreciated
https://bugs.chromium.org/p/chromium/issues/detail?id=481856
Aber vermutlich ohne "use strict" wird das Ganze noch akzeptiert.
@setstate
das mit hbox/vbox funktioniert nun perfekt, es wird dann innerhalb von data-sizex zentriert.
Seltsam das dieser Effekt erst mit 2.4 auftritt, aber hbox/vbox ist eine prima Alternative. Habe jetzt alle Seiten wo dieser Effekt war umgebaut.
Eigentlich habe ich auf dieser Seite rechts ja genug Platz, aber die maximale Breite und Höhe habe ich in der index.html exakt auf mein Surface (16:9) eingestellt.
Danke für deine Hilfe und der zielführenden Lösung!
LG
@setstate
Super tolle Arbeit mit 2.4
Meine pagetab Lösung rennt wieder ohne Probleme. Ich musste nicht eine einzige Zeile Code ändern. Haste super gemacht.
Grüße
Leon
Hallo,
kann ich bestätigen, wieder FullSpeeeeed.
Gruß
Eisix
Zitat von: blasterx am 20 Dezember 2016, 15:08:05
Ich bekomme seit dem Update heute folgende Fehlermeldung
Error
widget_pagebutton.js:69
TypeError: elem.data(...) is undefined
Ich habe den Browser Cache gelöscht doch der Fehler tritt noch auf.
Ich glaube es hat mit famultibutton zu tun.
Gruß BlasterX
Ist bei mir auch so.
- wie sieht die Pagebutton Definition aus?
- welcher Browser, welches OS?
- mit welchen Schritten kann man den Fehler reproduzieren?
@Leon, @Eisix: vielen Dank :D
Diesen Fehler bekomme ich seit heutigem Update beim slider_widget:
powerange.min.js:1 Uncaught TypeError: n.preventDefault is not a function
at b.onmousemove (powerange.min.js:1)
at b.onmousedown (powerange.min.js:1)
at HTMLDivElement.j (powerange.min.js:1)
b.onmousemove @ powerange.min.js:1
b.onmousedown @ powerange.min.js:1
j @ powerange.min.js:1
Ich habe die index-example getestet:
- Microsoft Edge: geht
- Chrom: geht nicht
- Safari: geht nicht
Paul
Zitat von: chris1284 am 20 Dezember 2016, 10:32:50
im update wird eine nicht funktionierende version des fullcallview verteilt. ich muss immer die aktuelle per hand wieder einspielen damit der kalender zu sehen ist (mit inhalt und allem)
diese version funzt https://forum.fhem.de/index.php/topic,48562.msg517679.html#msg517679
ist die jetzige Version besser? Ich habe die Version aus dem Zip etwas korrigiert (viele Semikolon-Fehler) und hochgeladen
zumindest werden nun nach update die termine angezeigt. detailinfo eines termins geht aber nicht
ZitatError
moment.min.js:16
TypeError: can't convert undefined to object
aber das ist ein anderer fehler. der autor scheint aber dafür auch keine lösung zu haben / keine zeit zu haben ... mal schauen wann es entgültig läuft. aktuell ist es zumindest wieder zu gebrauchen, DANKE!
Der Fehler tritt bei Firefox mit folgender Meldung auf (win7)
Error
widget_pagebutton.js:69
TypeError: elem.data(...) is undefined
Und beim Internet Explorer kommt folgende Fehlermeldung (win7)
widget_pagebutton.js:69
TypeError: Die Eigenschaft "setOff" eines undefinierten oder Nullverweises kann nicht abgerufen werden.
Und bei Fully ist folgende Fehlermeldung (android)
widget_pagebutton.js:69
TypeError: Cannot read property
'setOff' of undefined
Pagebutton Definition
<div style="font-size:37px;" data-type="pagebutton" data-load="#content13" data-off-background-color="#aa6900" data-on-background-color="#0df409" data-off-color="#2a2a2a" data-on-color="#2a2a2a" data-url="#content_rolladen.html" data-active-pattern=".*#content_rolladen.html" data-icon="mtc-rollmenue"class="nocache top-space"></div>
Wenn ich den Pagebutton anklicke kommt der Fehler, es wird aber auf die Seite die angezeigt werden soll ordnungsgemäß gesprungen.
Zitat von: setstate am 20 Dezember 2016, 15:57:26
Mmmm. Die Funktion ist bei Chrome seit 2015 depreciated
https://bugs.chromium.org/p/chromium/issues/detail?id=481856
Aber vermutlich ohne "use strict" wird das Ganze noch akzeptiert.
Schade eigentlich.
Aber die Fehlermeldung ist jetzt weg.
Ich habe ein generelles Thema um HomeMatic Komponenten darzustellen, die mit dem Modul HMCCU2 in FHEM angelegt wurden.
Z.B. diesen Thermostaten:
Internals:
DEF Basti-HZG
IODev HMCCU2
NAME Basti_HZG
NR 265
STATE Initialized
TYPE HMCCUDEV
ccuaddr LEQ0857296
ccudevstate Active
ccuif BidCos-RF
ccuname Basti-HZG
ccutype HM-CC-RT-DN
channels 7
statevals devstate
Readings:
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.AES_KEY 0
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.CONFIG_PENDING false
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.DEVICE_IN_BOOTLOADER false
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.INHIBIT false
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.LOWBAT false
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.RSSI_DEVICE 205
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.RSSI_PEER 165
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.STICKY_UNREACH false
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.UNREACH false
2016-12-21 13:23:38 Basti-HZG.0.UPDATE_PENDING false
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.ACTUAL_TEMPERATURE 21.300000
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.BATTERY_STATE 2.500000
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.BOOST_STATE 0
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.CONTROL_MODE 0
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.FAULT_REPORTING 0
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_START_DAY 1
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_START_MONTH 1
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_START_TIME 0
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_START_YEAR 0
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_STOP_DAY 1
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_STOP_MONTH 1
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_STOP_TIME 0
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_STOP_YEAR 0
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.PARTY_TEMPERATURE 5.000000
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.SET_TEMPERATURE 20.000000
2016-12-21 13:51:00 Basti-HZG.4.VALVE_STATE 5
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.ACTUAL_TEMPERATURE 21.400000
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.BATTERY_STATE 2.500000
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.BOOST_STATE 0
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.CONTROL_MODE 0
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.FAULT_REPORTING 0
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.PARTY_START_DAY 1
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.PARTY_START_MONTH 1
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.PARTY_START_TIME 0
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.PARTY_START_YEAR 0
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.PARTY_STOP_DAY 1
2016-12-21 13:58:07 Basti-HZG_Clima.PARTY_STOP_MONTH 1
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.PARTY_STOP_TIME 0
2016-12-21 13:58:07 Basti-HZG_Clima.PARTY_STOP_YEAR 0
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.PARTY_TEMPERATURE 5.000000
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.SET_TEMPERATURE 20.000000
2016-12-21 13:58:03 Basti-HZG_Clima.VALVE_STATE 5
2016-12-21 13:23:04 state Initialized
Der Thermostat ist so definiert
<div data-type="thermostat" data-device="Basti_HZG_Clima" data-valve="VALVE_STATE" class="cell"></div>
<div data-type="thermostat"
data-device="Basti-HZG_Clima"
data-valve="VALVE_STATE"
data-get="SET_TEMPERATURE"
data-set="SET_TEMPERATURE"
data-temp="ACTUAL_TEMPERATURE"
class="cell">
Was mache ich falsch?
Danke vorab!
Was passt denn nicht?
Ich bekomme keine Daten angezeigt - Laut doku müsste ich mindestens den Ventilwert für das Widget bekommen, damit ich danach auch die anderen Werte lesen / steuern kann.
Bei mir wird das Bild angezeigt ich kann auch den Stellwert im UI ändern - nur hat das auch keine Auswirkung.Ausserdem werden keine Daten (Ist- Soll- Tem bzw. Ventilstellung) angezeigt.
Meins ist so in FTUI eingebunden und funktioniert ohne Probleme. Vielleicht findest du ja die Unterschiede:
<div data-type="thermostat" data-device="HM_SZ_Heizung_Clima" data-valve="ValvePosition" data-step="0.5" data-mode="controlMode" data-off="controlManu off" data-boost="controlMode boost" class="large"></div>
Zitat von: gloob am 22 Dezember 2016, 07:13:51
Meins ist so in FTUI eingebunden und funktioniert ohne Probleme. Vielleicht findest du ja die Unterschiede:
<div data-type="thermostat" data-device="HM_SZ_Heizung_Clima" data-valve="ValvePosition" data-step="0.5" data-mode="controlMode" data-off="controlManu off" data-boost="controlMode boost" class="large"></div>
Wie seht deine Thermostat definition aus - darin liegt das Problem. Du scheinst den Thermostat über HMLAN anzusprechen und ich über HMCCU2. Wenn ich die Standard Punkte erzeugen lasse (und ich mag es gerne simpel) funktioniert auch der Thermostatansatz aus dem WIKI nicht. ValvePosition ist auch nicht die Variable, die angelegt wurde.
Also wie muss der Thermostat in FHEM definiert sein, damit o.a. Code passt?
@Setstate
ich habe heute nochmals ein Update gmacht, doch der Fehlermeldung bleibt bei dem Pagebutton Widget. Siehe Post #130. Hast du einen Idee an was es liegen könnte?
Zitat von: blasterx am 22 Dezember 2016, 12:59:04
@Setstate
ich habe heute nochmals ein Update gmacht, doch der Fehlermeldung bleibt bei dem Pagebutton Widget. Siehe Post #130. Hast du einen Idee an was es liegen könnte?
nö, leider überhaupt noch nicht
Bitte jetzt nach update nochmal probieren. Ich hatte meine Pagebutton Version noch garnicht hochgeladen.
Ich habe auch ein Problem mit dem Image widget. das verhält sich gerade komplett anders. Hier 2 Bilder, beides identische Definitionen. Man sieht das das Image Widget wohl seinen Platz nicht verteidigt und die nachfolgenden Widgets dadurch ins Bild rutschen
@setstate
Danke für Deine tolle Arbeit, jetzt geht geht es ohne Fehlermeldung.
Gruß BlasterX
Gibt es seit der Änderungen einen Grund warum "undefined" einer structure beim Symbol Widget nicht mehr als Status erkannt wird? Hier der Code:
<div data-type="symbol" data-device="WG.Licht.Alle" data-states='["undefined","on","off"]' data-icons='["oa-light_light","oa-light_light","oa-light_light"]' data-background-icon="fa-square" data-background-colors='["#aa6900","#aa6900","#505050"]' data-colors='["#FFFF00","#2A2A2A","#2A2A2A"]' class="top-space"></div>
Hatte zwar schon in diesem Post gefragt, https://forum.fhem.de/index.php/topic,62345.0.html , aber da war die Überschrift des Erstellers nicht Aussage kräftig genug. Deswegen hier nochmal die Frage.
Hallo,
bin gerade am Testen von FTUI und wollte das Widget WD_Timer einbinden.
Alle Updates gemacht.
Aufruf des Widget mit <div data-type="button" class="cell">Baum</div>
Dieses liefert nach meinem Update heute den Fehler:
widget_button.js:2
ReferenceError: loadplugin is not defined
Was ist das ?
Falsches Button Widget. Eine alte Version. Aktuell keine Updates aus den nesges Repo laden.
OK. Ich glaube ich warte noch ein wenig bis die aktuelle Version mit den Widgets läuft.
Sonst machts es keinen Spaß :(
Was mich noch irritiert ist die Verwendung von Gridster und Flexbox . Sind die Widgets mit den verschiedenen Unterbau kompatibel oder gibt es wieder eine Aufspaltung?
VG
KUD
Nochmal etwas ausführlicher.
- die FTUI Version 2.4 ist zur Zeit die aktuelle. Alles andere ist alt und wird nicht mehr weiter unterstützt.
- Widget Button ist für die 2.4 im gleichen Repo mit dabei
- das Repo vom User nesges wird zur Zeit nicht gepflegt. Alle darin zu findenden Widgets funktionieren seit der Version 2.2 nicht mehr. Ich glaube auch nicht, dass da in nächster Zeit etwas passieren wird.
@setstate:
Eben update gemacht - Baustellen waren bei mir nur der Aufruf vom weekdaytimer (symbol durch button für Aufruf ersetzt);
fullcalview und mein "eigenes" weekprofile für meine Heizung liefen ohne Änderungen.
Läuft sehr stabil und fehlerfrei - erneut ein großes Dankeschön!
h3ll
wo sehe ich denn genau welche FTUI ich habe..? sorry für die Frage aber ich bin da erst in den Kinderschuhen am basteln, im device sehe ich es nicht..! :-\
Also im neuen 2.4 verhält sich die Kombination class="hbox row" anders als vorher. Da kommen riesige Abstände bei raus...
Auch das Image-Widget mit dem Parametger "size" verhält sich anders als vorher.
Mein letzter Eval Stand ist "stable, da habe ich den direkten Vergleich ;)
Hallo,
habe ein Update auf 2.4 gemacht!
LÄUFT :) :) :)
Danke setstate für deine Mühe
Zitat von: Tobias am 27 Dezember 2016, 20:02:15
Also im neuen 2.4 verhält sich die Kombination class="hbox row" anders als vorher. Da kommen riesige Abstände bei raus...
Auch das Image-Widget mit dem Parametger "size" verhält sich anders als vorher.
Mein letzter Eval Stand ist "stable, da habe ich den direkten Vergleich ;)
Gleiches Problem hier nach dem Update von 2.2 auf 2.4
Bitte nicht hbox und row mixen. Entweder row in Kombination mit col-y-x oder hbox / vbox. Das sind zwei unterschiedliche Arten für Container Positionierung.
kann man eigentlich den kreis (rot) wenn man "warn" nutzt farblich verändern ohne in der css fingern zu müssen? ein warn 0 sieht immer so böse aus obwohl ganrnichts ist (oder beim müll-icon die tage sind jetzt auch nicht so bedrohlich das sie rot sein müssten :-) )
in der definition wäre evtl "iconname warn warncolor" ganz gut oder?
du sprichst mir aus der Seele ich bin komplett am Anfang und habe mir darüber schon Gedanken gemacht aber es strömt so vieles auf mich ein..
Gerade das mit den Müllicons habe ich schon überlegt, die müssen echt nicht rot sein, vllt. am letzten Tag...
Zitat von: setstate am 30 Dezember 2016, 22:23:20
Bitte nicht hbox und row mixen. Entweder row in Kombination mit col-y-x oder hbox / vbox. Das sind zwei unterschiedliche Arten für Container Positionierung.
Danke, etwas von das README
Gesendet von meinem Leap mit Tapatalk
hallo, ich habe etwas voreilig soeben ein Thread geöffnet und kann diesen nicht mehr löschen.. hier würde er besser passen.. sorry die verlinkung, hoffe aber dass mir geholfen werden kann. danke..
https://forum.fhem.de/index.php/topic,63834.msg550547.html#msg550547
Ich habe noch 2 Anfragen und weiß nicht ob das mit der neuen Version zu tun hat, oder ein allgemeines Problem ist.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,63348.msg546020.html#msg546020
https://forum.fhem.de/index.php/topic,63748.msg549719.html#msg549719
Ich habe noch zwei "Probleme":
Beim widget_symbol funktioniert data-get-on nicht mehr. So kann ich abhängig vom Status bspw. die Farbe nicht mehr ändern. Wird das noch korrigiert oder muss ich zum widget_button/switch wechseln?
<div data-type="symbol"
data-device="altpapier"
data-states='["on","off"]'
data-icons='["fa-trash fa-spin","fa-trash"]'
data-colors='["White","black"]'
data-background-icon="fa-circle">
Edit: Der folgende Fehler tritt nicht mehr auf
Zudem wird beim Refresh der Seite folgende Warnung eingeblendet:
Error
widget_famultibutton.js:212
TypeError: Cannot read property 'match' of undefined
Zitat von: Amenophis86 am 23 Dezember 2016, 08:08:33
Gibt es seit der Änderungen einen Grund warum "undefined" einer structure beim Symbol Widget nicht mehr als Status erkannt wird? Hier der Code:
<div data-type="symbol" data-device="WG.Licht.Alle" data-states='["undefined","on","off"]' data-icons='["oa-light_light","oa-light_light","oa-light_light"]' data-background-icon="fa-square" data-background-colors='["#aa6900","#aa6900","#505050"]' data-colors='["#FFFF00","#2A2A2A","#2A2A2A"]' class="top-space"></div>
Hatte zwar schon in diesem Post gefragt, https://forum.fhem.de/index.php/topic,62345.0.html , aber da war die Überschrift des Erstellers nicht Aussage kräftig genug. Deswegen hier nochmal die Frage.
Habe heute ein Update gemacht, jetzt geht es wieder. Keine Ahnung was geändert wurde.
Hallo, habbe gester geupdatet. Leider kommen keine Werte mehr zurück von Homematic Thermostaten,Fensterkontakten und vielen anderen dingen.
Woran kann das liegen?
Hallo,
ich habe eine Fehlermeldung mit bei FTUI2.4 und dem Slider WIdget.
error powerange.min.js:1 typeerror:m.preventDefault is not a function
sobald ich den Slider bewege.
Also Browser habe ich den Fully Browser und Chrome ausprobiert.
Gibt es dafür eine Lösung?
Habe gesehen Paul.Baumann hatte im Post 127 das gleiche Problem.
Habe den gleichen Error bei FTUI2.4 und dem Slider Widget im Safari Browser via iPhone
Habe den Fehler bei der Slider-Bewegung auch.
Ich konnte das Problem bei mir nachvollziehen und habe das Problem im www/tablet/lib/powerange.min.js mit einem Workaround gefixed.
Update ist oben.
Zitat von: Badflex am 10 Januar 2017, 19:34:58
Hallo, habbe gester geupdatet. Leider kommen keine Werte mehr zurück von Homematic Thermostaten,Fensterkontakten und vielen anderen dingen.
Woran kann das liegen?
Nochmal ein bischen ausführlicher:
Ich hatte mir vor einiger Zeit mal eine komplette Tablet Installation mit html und css/ja Ordner heruntergeladen und diese den Installierten tablet order gelegt.
Danach mit viel arbeit nach meinen wünschen angepasst.
Da ich das problem hatte das einige Widges nicht gingen z.B. Spinner(heißt es glaub ich), dachte ich, ich mach noch mal ein update. Jetzt habe ich Probleme mit Symbol,Thermostat und circlemenü.
Beim Abfallkalender werden zum Beispiel keine Tage mehr angezeigt, Bei dem Thermostat widget überhaupt keine Zahlen und keine werte. Bei vielen icons die verschiedenen Farben bei get-on etc.
Wenn ich die alten js dateien wieder zurück kopiere geht's wieder.
Hat sich da was grundlegendes geändert seit den letzten updates?
Weis natürlich nicht welchen stand die ursprünglichen Dateien hatten.
Aber bei so einem einfachen symbol ist ja nicht so viel html dran.
Kann aber kein unterschied zu den sachen wie im wiki beschrieben finden.
Aber ist auch nicht das erste mal das ich Tomaten auf den augen habe:)
Klasse setstate danke läuft.
mal ne andere Frage passt hier leider nicht so ganz, aber ihr könnt sicher helfen.
Ich habe auf einem Raspi Squeezelite laufen und Ton kommt aus nem Bluetooth Lautsprecher. Das Problem ist, das wenn ich den Lautsprecher ausschalte, beim wieder einschalten kein Ton mehr aus dem Lautsprecher kommt. Es geht erst wieder wenn ich auf dem Raspi Squeezelite stoppe und dann wieder starte.
Kennt ihr das Problem und habt dafür eine Lösung?
hallo setstate, ich habe eine frage zu einem komischen verhalten der ui.
wenn ich das uwz widget 2x auf einer seite definiere wird die anzeige verdoppelt.
der aufbau des widget ist wie die von calview oder gds, dort konnte ich sowas nicht beobachten. weisst du woran das liegen könnte?
bsp
Zitat
<div data-type="uwz" data-device="uwz2" data-detail='["WarnUWZLevel_Color", "IconURL"]' data-max="5" class="top-space"></div>
<div data-type="uwz" data-device="uwz2" data-detail='["WarnUWZLevel_Color", "ShortText"]' data-max="5" class="top-space"></div>
ich würde jetzt erwarten daseinmal ein uwz mit nur
- farbe und icon angezeigt wird
- farbe und shorttext angezeigt wird
die ui zeigt aber
- farbe und icon
- farbe und icon
- farbe und shorttext
das adiert sich so weiter je mehr uwz'S mit gleichem data-device="uwz2" definiert sind
warum soll das nicht zweimal erscheinen, wenn es zweimal eingebunden wurde? Wenn ich 2x Switch verbaue, sehe ich auch diesen zweimal. Oder verstehe ich die Frage falsch?
richtig wäre
1 - farbe und icon angezeigt wird
2 - farbe und shorttext angezeigt wird
die ui zeigt aber
1 - farbe und icon
1 - farbe und icon
2 - farbe und shorttext
also die erste definition noch mal im 2.
um dein beispiel zu nehmen: wenn ich 2x Switch verbaue und dann werden 3 angezeigt stimmt was mit der ui nicht (oder ich bin besoffen ;D )
ein bild sagt mehr als 1000 wort ;)
die definition
<header>UWZ Hannover kutztext</header>
<div data-type="uwz" data-device="uwzHannover" data-detail='["uwzLevel", "IconURL", "ShortText","WarnTime"]' data-imgsize="30" data-max="5" class=""></div>
<header>UWZ Hannover langtext ohne icon nur 1 meldung</header>
<div data-type="uwz" data-device="uwzHannover" data-detail='["uwzLevel", "LongText","WarnTime"]' data-imgsize="30" data-max="1" class=""></div>
lässt vermuten ich bekomme gezeigt:
überschrift1
uwz anzeige aller meldungen (max5) mit kurzem text und icon ---> passt, kommt genau so (grüner rahmen1)
überschrift2
----------------------> jier mogelt sich jetzt uwz anzeige aller meldungen (max5) mit kurzem text und icon rein warum auch immer (roter rahmen)
uwz anzeige 1 meldung mit langem text, kein icon ---> passt, kommt genau so (grüner rahmen2)
Dann muss du mal in deinem uwz Widget nachsehen, was da schief läuft. Wie oft wird im init in der Schleife ein Element initialisiert.
Aber was mir immer noch nicht gefällt ist das "var me = this;" im Init. Und im Update der Filter finde ich auch sehr komisch. Schau dir nochmal das widget_example.js an, wie das dort aussieht.
wie kann ich denn im update durch alle, im init zugefügten, readings gehen?
quasi im filter nicht
me.elements.filterDeviceReading('get', dev, par)
sondern
me.elements.filterDeviceReading(sowas wie * alle readings aus init, dev, par)
selbstreflektierend ist das aktuell nicht möglich. Aber du kannst ja das aus dem init kopieren. Und dann anstatt des festen 'get' als Variable. Schau mal im Widget famultibutton im Update für die Color-Readings.
Nachtrag: es gibt zwar das Objekt me.subscriptions, das ist aber mit der komischen FHEMWEB-ID als Schlüssel schwer nutzbar, um alle Init-Reading einfach zu bekommen. me.subscriptions ist zum schnellen Filtern der longpoll Daten gedacht.
nach dem update auf die aktuellste Version bietet er mir folgenden Fehler im Widget Settimer:
widget_settimer.js:68
TypeError: knob_hour.knob is not a function. (In 'knob_hour.knob', 'knob_hour.knob' is undefined)
leider versteh ich nicht, was ich falsch gemacht hab!? :- (
@setstate: ich habs nun lösen können, danke für die hilfe. "var me = this;" im Init. wurde entfernt. den filter habe ich weiter auf das data-device weil ich kein einzelnes reading habe sondern nur ein device (mit unbekannt vielen readings. neben filter / filterReading wäre evtl ein filterDevice(dev). wo kann ich mir die ganzen filter-funktionen die es gibt ansehen?
EDIT fhem-tablet-ui.js an zeile 1435, richtig?
doublebox-v geht nicht mehr?!
Eine Frage hätte ich bzgl. der Nachrichten die unten links immer aufploppen wenn man zb Volume erhöht oder einen Schalter an aus macht.
Wie kann man das Anzeigen deaktivieren? Gerade auf meiner Media Seite ist das eher störend.
Hallo,
steht hier: https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/tree/master#meta-tags-configuration (https://github.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/tree/master#meta-tags-configuration)
Gruß Norbert
danke.
Hallo,
kann mir mal jemand bitte sagen wie ich in 2.4 das Clock Widget richtig einbinden muss damit diese Fehlermeldung aufhören und das Widget auch angezeigt wird?
Stehe mächtig auf dem Schlauch :(
derzeitige sieht der Code so aus:
<div class="bottom bottom-space-2x">
<div data-type="clock" data-format="H:i" class="large"></div>
<div data-type="clock" data-format="d.n.Y" class="small"></div>
</div>
vielen Dank schon mal ;)
Gruß Teledet
hast du diesen Hinweis befolgt?
ZitatAchtung: die nesges-Widgets sind nicht mehr kompatibel mit der aktuellen FHEM Tablet UI Version. Aktuell bitte kein Installation aus dieser Quelle mehr durchführen.
Das Clock Widget ist im Standard-Repo mit dabei und funktioniert.
keine Ahnung ::)
ich denke mal das ich mich bisher zu wenig mit FHEM Tablet UI und seinen Versionen beschäftigt habe.
Hab mir das was ich brauchte vor ca. 1 Jahr mal zusammen gebaut und bisher hat es funktioniert und gut. ;)
Wenn ich die alte widget_clock.js wieder drüberbügel nach dem Update's läuft ja auch alles ohne eine Fehlermeldung.
Ich hatte den Verdacht das der Aufruf in meinem Code (Parameter ::) ) eventuell nicht mehr Stimmt!?
Gruß TeleDet
In der Liste, die beim Update abgearbeitet wird, darf das Nesges Repo nicht enthalten sein. Das bitte entfernen.
Hallo nochmal ;)
so, habe eben noch mal die neue widget_clock.js reingehauen und den Code von setstate https://forum.fhem.de/index.php/topic,61799.msg534953.html#msg534953 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,61799.msg534953.html#msg534953)
<header>CLOCK</header>
<div class="vbox">
<div data-type="clock" class="cell top-space-3x big blue"></div>
<div data-type="clock" data-format="H:i" class="large"></div>
<div data-type="clock" data-format="d.n.Y" class="small"></div>
<div data-type="clock" data-format="Y-m-d H:i:s"></div>
</div>
verwendet. Der sich, was den Aufruf von clock betrieft, nicht wirklich unterscheidet.
Ergebnis:
Error
widget_clock.js:2
ReferenceError: loadplugin is not defined
Muß widget_clock eventuell im Head noch als Meta-Tag definiert werden???
Hier mal mein Head-Bereich:
<head>
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.0, maximum-scale=1.0, user-scalable=no" />
<meta name="widget_base_width" content="116">
<meta name="widget_base_height" content="131">
<meta name="widget_min_cols" content="13">
<meta name="mobile-web-app-capable" content="yes">
<meta name="apple-mobile-web-app-capable" content="yes">
<meta http-equiv="X-UA-Compatible" content="IE=edge">
<meta name="gridster_disable" content="1">
<meta name="longpoll" content="1"> <!-- 1=longpoll;0=shortpoll every 30sec -->
<meta name="debug" content="1"> <!-- 1=output to console;0=not output -->
<meta http-equiv="Cache-Control" content="no-store" />
<link rel="stylesheet" href="lib/jquery.gridster.min.css" />
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/font-awesome.min.css" />
<link rel="stylesheet" href="lib/jquery.toast.min.css" />
<!-- define your personal style here, it wont be overwritten -->
<!-- link rel="stylesheet" href="/fhem/tablet/css/fhem-green-ui.css" / -->
<link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-user.css" />
<script src="../pgm2/jquery.min.js"></script>
<script src="lib/jquery.toast.min.js"></script>
<script src="lib/jquery.gridster.min.js"></script>
<script src="js/fhem-tablet-ui.js" defer></script>
<!-- Remove this line to enable for usage with WebViewControl
<script defer>var wvcDevices = {'12345': 'Tablet'}; var wvcUserCssFile="webviewcontrol.css"</script>
<script src="../pgm2/cordova-2.3.0.js" defer></script>
<script src="../pgm2/webviewcontrol.js" defer></script> -->
<!-- End for WebViewControl -->
<title>FHEM-Tablet-UI</title>
</head>
Und mal ne Frage nebenbei: Warum wird im https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Tablet_UI (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_Tablet_UI)
noch af Widget's von Nesges verwiesen, wenn diese doch nicht mehr unterstützt werden in 2.4 ? ::)
Gruß TeleDet
Danke für den Hinweis setstate
Zitat von: setstate am 14 Januar 2017, 11:25:08
In der Liste, die beim Update abgearbeitet wird, darf das Nesges Repo nicht enthalten sein. Das bitte entfernen.
Wo kann ich das prüfen/ändern ??? ::)
Gruß TeleDet
habe eben noch mal geschaut, das Update wird bei mir händisch per Menü-Eiintrag in der fhem.cfg
angeschuppst. Der eintrag lautet:
attr WEB menuEntries Update,cmd=update,UpdateCheck,cmd=update+check,Restart,cmd=shutdown+restart,UpdateCheck_UI,cmd=update check https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt,Update_UI,cmd=update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt,Update_UI_Wid,cmd=update all https://raw.githubusercontent.com/nesges/Widgets-for-fhem-tablet-ui/master/controls_widgets-for-fhem-tablet-ui.txt
... die Adresse für die Liste ist also :
cmd=update all https://raw.githubusercontent.com/knowthelist/fhem-tablet-ui/master/controls_fhemtabletui.txt
::)
Gruß TeleDet
Upppsss ... ich habe grad noch mal ein "Update check" gemacht und da stand die widget_clock.js mit drin ::)
Also "Update" gemacht und ... nun ist alles gut!? Keine Fehlermeldung mehr ??? ::)
Schön wenn sich Probleme von selbst lösen! Doof wenn ich nicht weiß was der Fehler war!? ::)
Egal ... schönes Wochenende noch ... und Danke ;)
Gruß TeleDet
Da oben bei dir steht aber immer noch
https://raw.githubusercontent.com/nesges/Widgets....
drin, das sollte raus sonst hast du irgendwann wieder was falsches runtergeladen.
Ohhh man :o ... du hast sowas von Recht !!!
Zum aktuallisieren der Widget selbst ::) ... das ist der Fehler !!!
Vielen Dank das Du den gefunden hast ;D ;D
Gruß TeleDet
Wenn ich die hier einbaue um andere Icons zu nutzen pasiiert nichts, außer drei ??? am oberen Rand.
<link rel="stylesheet" href="/fhem/tablet/lib/openautomation.css" />
<link rel="stylesheet" href="/fhem/tablet/lib/fhemSVG.css" />
Gehen die Icons seit 2.4 nicht mehr?
moin, magst du dir einmal die pullrequests un github ansehen? Danke!
@Badflex
bist du dir sicher das die Pfade stimmen ??? Ich adressiere immer relativ vom Verzeichnis der aufrufenden Datei aus.
Bsp.: meine index.html liegt in /opt/fhem/www/tablet/index.html ... das Verzeichnis für die CSS-Dateien ist /opt/fhem/www/tablet/css
also ist der Link zu meiner CSS-Datei die in index.html eingebunden wird : <link rel="stylesheet" href="css/fhem-tablet-ui-user.css" />
ein Pfad in ein Übergeordnetes Verzeichnis wäre dementsprechend mit ../ zu erreichen Bsp. <script type="text/javascript" src="../pgm2/jquery.min.js">
Gruß TeleDet
Naja, die links hab ich aus dem Wiki rauskopiert. Da denke ich nicht das das falsch sein könnte.
Hi all,
ich erhalte bei einem "update all" folgenden Fehler:.
.
.
.
2017.01.16 21:13:40 1 : UPD www/tablet/fonts/Roboto-Thin-webfont.ttf
2017.01.16 21:13:40 1 : UPD www/tablet/fonts/Roboto-Thin-webfont.woff
2017.01.16 21:13:40 1 : UPD www/tablet/ftui_snippet_tester.html
2017.01.16 21:13:40 1 : UPD www/tablet/index-example.html
2017.01.16 21:13:40 1 : Got 13816 bytes for www/tablet/index-example.html, expected 13042
2017.01.16 21:13:40 1 : aborting.
fhem>
fhem>
Scheint wohl die Datei "index-example.html" kleiner (13042) zu sein als sie sollte (13816).
Habe auch den update Fehler mit der index-datei
ohhhh, 2.4 hab ich was verpasst :(
Zitat von: kvo1 am 16 Januar 2017, 21:52:41
ohhhh, 2.4 hab ich was verpasst :(
ja, bevor es den hier gabe, gab es ein thema (monatelang ) zum beta test^^
Hi,
heute morgen lief das Update dann durch, Danke.
Das einzige was nicht wirklich funktioniert ist die Darstellung meiner Kalender.
Da werde ich mal schauen was da los ist und mich ggf. nochmal melden.
Beim Aufruf der Kalender Seite bekomme ich folgenden Fehler 2 mal :Error ical_events.js:18
TypeError: event.getFirstPropertyValue(...) is null
siehe Bild 1.
Beim Weiterblättern bekomme ich, für jeden Klick :Error ical_events.js:18
TypeError: event.getFirstPropertyValue(...) is null
siehe Bild 2.
Des weiteren sind alle folgenden Seiten leer, nur wenn ich (default Ansicht ist Monat) auf Woche klicke und dann wieder auf Monat bekomme ich die Termine angezeigt.
Beim klicken auf einen Termin bekomme ich :Error moment.min.js:16
TypeError: can't convert undefined to object
siehe Bild 3.
Hier die Definition des Widgets :<div class="medium"
data-type="fullcalview"
data-device='["Familie","Kalender_Abfall"]'
data-defaultview="month"
data-eventlimit="true"
data-timeformat="H:mm"
data-lang="de"
data-weeknumbers="true"
data-headerleft="title"
data-headerright="today month basicWeek prev,next"
data-contentheight="710"
data-eventcolors='["red","#E6FF57"]'
data-eventtextcolors='["white","black"]'>
</div>
Und die Kalenderdefine Familie Calendar ical url https://xxxxx:yyyyy@cubie/owncloud/remote.php/dav/calendars/uwe/familie?export 1800
attr Familie group Kalender
attr Familie icon time_calendar
attr Familie room 9.2 Kalender
define Kalender_Abfall Calendar ical file /opt/fhem/zuhause/abfall_2017.ics 21600
attr Kalender_Abfall group Kalender
attr Kalender_Abfall icon time_calendar
attr Kalender_Abfall room 9.2 Kalender
Habe auch schon diverse js Module getestet das Verhalten ist immer wie oben beschrieben.
Wäre für jeden Hinweis dankbar :-(
Nachtrag obiges bezieht sich auf Firefox 50.1.0 auf Linux.
Auf meinem Lenovo Tab mit Android 5.0.1 ist das Verhalten gleich, nur Fehlermeldungen variieren.Error ical_events.js:18
TypeError: Cannot read properly 'to JSDate' of null
Auf einem Mediontablet mit 4.2.2 das selbe.
@kaputt:
Muss ich mir mal anschauen.
Kannst Du die Verison hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,48562.msg547796.html#msg547796 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,48562.msg547796.html#msg547796) testen.
Ansonsten wird es ggf. noch ein Problem mit den Serienterminen sein. Die Konvertierung vom Datum hatte ich noch mal geändert.
@h3llsp4wn,
auch mit dieser Version leider das selbe Problem.
Jetzt habe ich mal nur einen Kalender in der FTUI Definition drin
data-device='["Familie"]'
data-eventcolors='["red"]'
data-eventtextcolors='["white"]'
selbes Problem.
Ändere ich die FTUI etwas abdata-device='["Familie",""]'
data-eventcolors='["red",""]'
data-eventtextcolors='["white",""]'
dann erhalte ich nur noch einmalError
:0
ParserError: invalid line (no token ";" or ":") "Please define vcalendar first"
kann aber im Kalender nach Lust und Laune klicken ohne eine weiter Fehlermeldung zu sehen.
Außer beim Klick auf einen Event kommt
Error moment.min.js:16
TypeError: can't convert undefined to object
Leider aber auf den Tablets keine Änderung
Hi @h3llsp4wn,
kümmer dich mal nicht weiter um das Problem.
Ich habe leider feststellen müssen das hier in meiner kompletten Konfiguration der Wurm drin ist >:(
Das werde ich erst mal wieder gerade ziehen dann melde ich wieder.
@kaputt: Ok - sonst schau im fullcalview thread vorbei. Kleinere Sachen sind da noch in Arbeit.