FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 12:51:47

Titel: Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 12:51:47
Hallo Zusammen,

ich bin neu hier und bitte deshalb mich nicht gleich zu steinigen.
Ich möchte mich in nächster Zeit mit der OpenSource Soft FHEM beschäftigen und habe dazu ein paar Fragen:

1. habe mir einen CUL lite 868 von Busware bestellt. Dieser müsste die tage bei mir eintreffen. Auf meinem Raspi ist FHM schon installiert und auch ein Update schon durchgeführt worden. Hatte dann immer das Prob wenn der raspi neu gestartet wurde das FHEM nicht mehr im Webinterface aufrufbar war...konnte ich aber in der Raspi Config mit Netzwerk booten bereinigen..also läuft.
Wenn der CUL nun kommt muss dieser ja erst geflasht werden und jetzt kommts...es gibt verschieden flash möglichkeiten...welche ist am einfachsten und am besten durchführbar? muss ich bei jeder flashmöglichkeit auf dem CUL mit einem spitzen gegenstand den Knopf gedrückt eindrücken? Hier wäre es super auf eine verlinkte Seite zu kommen wo der flashvorgang auch für einen newbie gut beschrieben ist.

2. Man liest hier immer was von "Codes einfügen" ....heisst das für mich das ich diese Codeschnipsel per copy und paste im webinterface in FHEM oben in die Zeile einfügen muss und "return" drücken muss danach? und dann immer schon auf Save drücken muss? Ist das damit gemeint?

3. Ich habe zuhause (jetzt einfach mal zum testen) noch zwei G-HOMA W-LAN Steckdosen. Hier gibt es auch schon einen Post..für mich natürlich noch schwer verständlich zu verstehen......aber da wird was von Modul gesprochen...wo finde ich das Modul? ist das eine Hardware oder Software?

Wie gesagt bin neu hier und absoluter Anfänger...habe auch schon angefangen den Einsteiger Guide zu lesen...also bitte steinigt mich nicht gleich.

Über Tipps meiner Fragen danke ich Euch

Gruss
Kussel
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: igami am 21 Dezember 2016, 13:03:03
Zu 1. kann ich nichts sagen, da ich keinen CUL habe.

Zu 2.: Das ist unterschiedlich, manchmal bekommst du Schnipsel für die DEF, manchmal was für die Kommandozeile, manchmal raw Daten aus der fhem.cfg (diese bitte nicht von Hand editieren). https://wiki.fhem.de/wiki/Erste_Schritte_in_fhem

Zu 3.: Ein Modul ist sofware. Wo du das findest weiß ich nicht. Eventuell ofizieller Bestandteil (http://fhem.de/commandref.html)? Falls nein steht bestimmt an der Stelle an der du davon gelesen hast wo du es bekommst.
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 13:32:34
Ohje...def und und und....

hoffe es melden sich noch ein paar...jetzt muss ich den CUL ja erstmal flashen...aber wie??

Gruss
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 21 Dezember 2016, 13:46:35
Zitat von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 13:32:34
Ohje...def und und und....

hoffe es melden sich noch ein paar...
Hallo Kusselin,

nur, wenn Du Glück hast, wird sich bei der Art der Herangehensweise jemand finden, der Dich länger an die Hand nimmt. Die Mindestanforderungen dessen, was von Dir als Mitarbeit hier erwartet wird, sind in den bei "Anfängerfragen" oben angepinnten Beiträgen enthalten, fang' vielleicht mit dem 3. an ("Bitte unbedingt vor...") ;).

Zitat von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 13:32:34
jetzt muss ich den CUL ja erstmal flashen...aber wie??
Das steht grundsätzlich im Wiki. Da Du einen Raspberry hast, geht es hier (https://wiki.fhem.de/wiki/CUL_am_Raspberry_Pi_flashen) weiter. Für sowas nutzt man am besten die Suchfunktion, wobei man im forum wissen sollte, dass eine Suche jeweils nur in dem gerade aktuellen Forenbereich stattfindet (=ganzes Forum wird nur durchsucht, wenn Du in der "Übersicht" bist).
Einfacher wird es nur, wenn Du Dir jemanden suchst, der es für Dich macht; das ist aber "Marktplatz"  ::) und nicht "Anfängerfragen"...
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 14:11:23
Hallo BETA-User,

mmh ja das stimmt..klein anfangen...Danke dier für den Flashlink.
Ist es richtig das ich in der Anleitung bei Punkt 1.4 einsteigen muss? und die die gedrückte taste muss vor dem einstecken schon gedrückt werden..richtig? und die ganze Zeit.

ich finde die Beschreibung ist etwas gewönungsbedürftig.

Gruss
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 21 Dezember 2016, 14:38:13
Na ja,

die ganze Seite befaßt sich ausweislich des Titels mit dem PI, von daher ist die Antwort: eher nicht erst bei 1.4 einsteigen.

Da steht etwas verklausuliert: "Du hast es - jedenfalls in der Regel - eigentlich auch nur mit einer Linux-Kiste mit einem Debian-Derivat als Betriebssystem zu tun, das Flashen ist eigentlich gar nicht Hardware-spezifisch."

Wenn Dir die ganzen Linux-Befehle fremd sind: Im Ubuntu-Wiki gibt es (halbwegs auch) für Einsteiger verständliche Einführungen zu Linux-Grundlagen, die sollte man in Ansätzen kennen. Ich unterstelle mal, dass Du Linux-Novize bist, daher mal meine persönlichen Empfehlungen zum allerersten Einstieg (das ist übrigens hier im Forum off-topic):
https://wiki.ubuntuusers.de/Benutzer_und_Gruppen/
https://wiki.ubuntuusers.de/sudo/
und evtl. Installation von Programmen

Algemein: die allermeisten Anleitungen zur Lösung von Linux-Problemen lassen sich auf Basis von Ubuntu-Anleitungen lösen (das ist ein anderes Debian-Derivat, aber eben ein enger Verwandter zu Raspbian).

Ansonsten: Meinen CUL habe ich vor langer Zeit mal geflasht, ich kenne die Antwort auf Deine Frage mit dem Tastendruck im Moment nicht, aber:

Das Drücken beim Einstecken bringt den CUL in den sog. Boot-Modus, ob und ggf. wann er diesen wieder verläßt: keine Ahnung... Also: erst mal probieren, den Flash-Befehl auszuführen, nachdem die Taste losgelassen wurde und das dann wiederholen, wenn es nicht klappt. Oft ist bei den Anleitungen ausprobieren gefragt, wenn wirklich was schiefgehen kann, steht es in der Regel hinreichend deutlich da.

Aber Achtung: Schritte auslassen, nur weil man sie nicht versteht, ist meistens genauso zielsicher der Weg zu einem nicht funktionierenden Ergebnis wie das "Überhören" von Systemrückmeldungen, die kein "ok", "sucess.." oder ähnliches beinhalten.

Viel Erfolg,

Beta-User
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 15:29:52
Hi,
danke für die Worte!

O.K. ich lese mal udn probiers dann einfach....

die Codes in der Anleitung einfach per Drag und Drop in der Konsole (Putty) reinkopieren richtig?

Könnte ich nicht auch das Flashen über FHEM im Webinterface durchführen? hat man da Erfahrung?

Gruss
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 21 Dezember 2016, 15:50:45
Zitat von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 15:29:52
die Codes in der Anleitung einfach per Drag und Drop in der Konsole (Putty) reinkopieren richtig?
Es sollte mit putty klappen (habe keine Win...-Kisten, mit denen ich auf den PI zugreife 8)).

Zitat von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 15:29:52
Könnte ich nicht auch das Flashen über FHEM im Webinterface durchführen? hat man da Erfahrung?
Das geht vermutlich nicht wirklich gut, weil zum flashen (anders als z.B. bei "normalen" Arduinos) hier ein Tool namens dfu_programmer genutzt wird, das man erst selbst compilieren muß ("make"). Kann aber sein, dass mit FHEM schon eine "fertige" .hex-Datei ausgeliefert wird, die mit avrdude einfach auf den CUL gebrannt werden könnte; dann wäre die entsprechende Option aber in FHEMWEB erkennbar (kann ich grad nicht nachsehen). So geht es z.B. bei einem SIGNALduino :).

Aber an sich würde ich empfehlen, einfach mal testweise die Anleitung nachzuvollziehen, dazwischen immer mal wieder zu sehen, was in den Verzeichnissen passiert (welche zusätzlichen Dateien dann da sind, welche modes die haben usw.). Und auch die Kernel-Meldungen lernt man so als Hilfsmittel kennen.
Ein Tip noch: installiere auf dem PI das Paket "mc". Das ist ein Dateimanager, der auch einen Editor mitbringt, der nach meinem Geschmack deutlich einfacher zu bedienen ist wie "vi". Man fühlt sich damit zwar in alte DOS-Zeiten zurückversetzt (so man die noch kennt), kann aber quasi "grafisch" arbeiten, auch von remote ;).
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 21 Dezember 2016, 17:59:56
Hi, ja den mc kenne ich und habe den auch schon installiert.
sobald der CUL da ist werde ich es probieren und hier meine Erfahrungen berichten.
Danke dir schon mal..
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 12:54:26
Hallo Zusammen,

ne Frage hätte ich noch bevor ich den CUL flashe... welche Firmware ist generell besser..die originale 1.66 oder eine Alternative?

Habe gelesen das die Alternative Firmware nicht nur sendet sondern auch emmpfängt....

dann wäre es doch besser gleich ne Alternativfirm zu flashen,oder?

Gruss
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 13:18:58
Zitat von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 12:54:26
... welche Firmware ist generell besser..
Meistens gibt es auf solche Fragen nur eine Antwort: "Es kommt darauf an...." (In der Regel auf den beabsichtigten Zweck, worüber Du noch nichts geschrieben hast, siehe angepinnte Posts im Anfängerforum ;)).

Allgemein daher:
Mit der a-culfw habe ich keine Erfahrung, da ich mit meinem CUL nur Homematic bediene. Dabei geht sowohl Senden wie Empfangen (HM). Das Empfangen der a-culfw bezieht sich evtl. auf weitere Codes/Protokolle. ABER:  Die müssen zum einen auf derselben Frequenz (868MHz) laufen, UND: ein Mischbetrieb HM und anderes wird in der Regel nicht empfohlen (gibt Timing-Probleme).

Muß für wirkliche Experten auf dem Gebiet nicht richtig sein, aber ich selbst würde erst mal mit der "normalen" culfw in der aktuellen stabilen Version (1.66) anfangen. Dann hast Du erste Erfahrungen damit, wie das überhaupt läuft und das auf einer belastbaren Grundlage (ohne damit behaupten zu wollen, dass die a-culfw das nicht wäre). Willst Du dann weitere Dinge steuern, könntest Du später noch versuchen, stattdessen die a-culfw zu verwenden (man kann das auch später noch wieder in alle Richtungen ändern, testen usw...) oder andere IO-Devices einbinden (z.B. einen Signalduino oder einen weiteren (Selbstbau-) CUL).

Dabei aber:
- Besser die DEF ändern, statt IOs zu löschen und neu anzulegen! (Fehlerkorrekturen hierbei sind für Anfänger fehleranfällig)
- Am besten gleich alle USB-Devices "by-id" einbinden (Suchen im Wiki macht klug)

Aus dem Wiki würde ich Dir dazu noch https://wiki.fhem.de/wiki/System%C3%BCbersicht empfehlen, da bekommst Du einen ersten Eindruck, was in etwa wie zusammengehört und was unter einem "Modul" zu verstehen ist (=>Deine Eingangsfrage).
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 16:44:56
Danke Dir. Weisst ich frag deswegen weil ich noch von Tschibo ne Wetterstation rumfahren hab und da liegt es nahe mit dieser anfangen zu testen. Hier hab ich aber gelesen das die nur mit der alternativen Firm läuft..deshalb meine Frage wg der Firm.

Da du aber schreibst man solle erstmal mit der 1.66 er anfangen..dann mach ich das mal..

Hab ich das richtig verstanden..die originale 1.66 sendet nur, die altern. Firm sendet und empfängt?

Gruss


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 17:07:45
Zitat von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 16:44:56
Hab ich das richtig verstanden..die originale 1.66 sendet nur, die altern. Firm sendet und empfängt?
Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 13:18:58
Dabei geht sowohl Senden wie Empfangen (HM). Das Empfangen der a-culfw bezieht sich evtl. auf weitere Codes/Protokolle. ABER:  Die müssen zum einen auf derselben Frequenz (868MHz) laufen, UND: ein Mischbetrieb HM und anderes wird in der Regel nicht empfohlen (gibt Timing-Probleme).
Klare Antwort daher nochmals: Nicht korrekt! Beide Senden und Empfangen, aber die Protokolle, die verarbeitet werden können, sind unterschiedlich. Details mußt Du selber zusammensuchen oder durch Testen rausbringen, ich habe mit beidem keine Erfahrung. Zur culfw gibt es auch eine eigene commandref, für die a-culfw dürfte es ähnlich sein.

Es bleibt dabei: Probieren, lesen, verstehen...
Theoretische Trockenübungen, wie wir sie im Moment betreiben, bringen Dich nicht weiter, Du solltest auf Deine HW warten und dann mal loslegen ;).
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 17:34:18
Alles klar..danke Dir und wieder was gelernt
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 18:18:08
Hi, also CUL ist da und ich habe es wie in folgender Anleitung gemacht:

http://www.computerhilfen.de/info/fhem-cul-flashen-und-neue-firmware-installieren.html

hat denke ich auch funktioniert...denn das stand am Schluss in der Konsole bei putty:
pi@raspberrypi:~ $ cd culfw-1.66
pi@raspberrypi:~/culfw-1.66 $ cd Devices/
pi@raspberrypi:~/culfw-1.66/Devices $ cd CUL
pi@raspberrypi:~/culfw-1.66/Devices/CUL $ sudo make usbprogram_v3
dfu-programmer atmega32u4 erase || true
dfu-programmer atmega32u4 flash CUL_V3.hex
Validating...
28660 bytes used (99.96%)
dfu-programmer atmega32u4 start


Ach ja und die grüne LED blinkt am CUL ( das soll ja auch ein gutes zeichen sein)
Muss jetzt der Raspi nochmal neu gestartet werden? denn wenn ich in die Fhem.cfg schaue finde ich nicht von dem hier:
define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
denn bei mir steht folgendes in der fehm.cfg:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone has no associated allowed device with basicAuth.\
telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.\
\
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,\
or set the global attribute motd to none to supress this message.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB editConfig 1

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

#define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
#attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create


Muss der Raspi neu gestartet werden?

Gruss

EDIT: war zu schnell, habe einen Neustart gemacht und siehe da..das steht jetzt in der fehm.cfg:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck:\
\
WEB,WEBphone has no associated allowed device with basicAuth.\

attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3

define telnetPort telnet 7072 global

define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB editConfig 1

define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen

#define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
#attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad

# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog

define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log

define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt

# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
[b]define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034[/b]
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 19:33:49
Schön, dass es geklappt hat.

Zum Abschluß noch einige Anmerkungen:

- Das direkte Editieren der fhem.cfg solltest Du Dir so schnell wie möglich abgewöhnen! Ist für Anfänger viel zu fehleranfällig ;).
- Fang' mit der standardmäßig vergebenden "<FHTID> 1034" an und ändere das in was beliebiges (für nicht FHT-User was 6-Stelliges im Hexadezimal-Format (0-F). Wenn Du Homematic nutzen willst, richte gleich eine VCCU ein.
- Mir persönlich gefallen solche vorschnellen Zwischenberichte eher weniger, der schlichte Versuch dann hinterher schon eher...
- Gewöhne Dir gleich an, die Dinge eindeutig zu machen. Das ist "/dev/ttyACM0" nämlich nicht. Im Wiki unter Tipp der Woche gibt es einige hilfreiche Dinge zu lesen, da findest Du, was meine Empfehlung dazu ist....
- "Gelöste" Probleme sollte man kenntlich machen, durch ein [GELÖST] am Anfang des Thread-Titels (Eingangs-Post bearbeiten).

Weiter viel Spaß und Erfolg.

Beta-User
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: KölnSolar am 22 Dezember 2016, 19:57:19
Zitatnoch von Tschibo ne Wetterstation rumfahren hab und da liegt es nahe mit dieser anfangen zu testen. Hier hab ich aber gelesen das die nur mit der alternativen Firm läuft..
vergiss die a-culfw. Die hat nur für 433MHz Bedeutung. Deshalb wirst Du wohl auch mit der Tchibo keinen Erfolg haben, da die vermutlich mit 433 läuft :'(
Grüße Markus
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 22:58:03
Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 19:33:49
- Das direkte Editieren der fhem.cfg solltest Du Dir so schnell wie möglich abgewöhnen! Ist für Anfänger viel zu fehleranfällig ;).
O.K. verstanden!
Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 19:33:49
- Das direkte Editieren der fhem.cfg solltest Du Dir so schnell wie möglich abgewöhnen! Ist für Anfänger viel zu fehleranfällig ;).
- Fang' mit der standardmäßig vergebenden "<FHTID> 1034" an und ändere das in was beliebiges (für nicht FHT-User was 6-Stelliges im Hexadezimal-Format (0-F). Wenn Du Homematic nutzen willst, richte gleich eine VCCU ein.
Ja Homematic ist mein Ziel, nur was du jetzt hier schreibst sind wie Böhmische Dörfer für mich und das weisst du auch  ;)

Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 19:33:49
- Gewöhne Dir gleich an, die Dinge eindeutig zu machen. Das ist "/dev/ttyACM0" nämlich nicht. Im Wiki unter Tipp der Woche gibt es einige hilfreiche Dinge zu lesen, da findest Du, was meine Empfehlung dazu ist....
o.k. werde ich mir auch anschauen...danke
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 06:06:03
Zitat von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 22:58:03
Ja Homematic ist mein Ziel, nur was du jetzt hier schreibst sind wie Böhmische Dörfer für mich und das weisst du auch  ;)
...Landkarte für Böhmen: commandref (insbes. zu CUL) und wiki (zu vccu).
Sobald Du ein FHEM-Stichwort hast, solltest Du als erstes in der commandref nachsehen, was dort dazu steht. Das (und nur das bzw. die englische Fassung) ist die offizielle Doku bei FHEM ;). Dort steht unglaublich viel, nur erschließt es sich einem nicht immer auf den ersten Blick und auch Experten sind immer wieder verwundert, was sich dort an Info findet, wenn man richtig sucht und liest :).
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 09:16:05
Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 06:06:03
...Landkarte für Böhmen: commandref (insbes. zu CUL) und wiki (zu vccu).
Sobald Du ein FHEM-Stichwort hast, solltest Du als erstes in der commandref nachsehen, was dort dazu steht. Das (und nur das bzw. die englische Fassung) ist die offizielle Doku bei FHEM ;). Dort steht unglaublich viel
Hallo und Guten Morgen,
verstehe ich das richtig...die comanndref ist so wie ein Wiki?
Erkläre mir bitte aber wie sich die Commandref verhält..wann kommt sie zum Einsatz?
Wenn ich z.B ein HM Produkt anmleden will gehe ich dann in die Commandref?

Über eine kurze Erklärung danke ich.

Gruss
Kussel
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 09:18:32
Zitat von: KölnSolar am 22 Dezember 2016, 19:57:19
vergiss die a-culfw. Die hat nur für 433MHz Bedeutung. Deshalb wirst Du wohl auch mit der Tchibo keinen Erfolg haben, da die vermutlich mit 433 läuft :'(
Grüße Markus
Hallo namensvetter :-),

hab ja jetzt die 1.66 culfw geflasht. da diese ja auf 433 und 868 MHz funkt könnte ich aber zum probieren mal die Tschibo testen, richtig?
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: KölnSolar am 23 Dezember 2016, 09:21:42
Zitatverstehe ich das richtig...die comanndref ist so wie ein Wiki?
genau. halt eine "Doku". Aber immer das AKTUELLSTE(im Gegensatz zu Forenbeiträgen, Wiki....)
ZitatErkläre mir bitte aber wie sich die Commandref verhält..wann kommt sie zum Einsatz? 
Sie kommt zum Einsatz, wenn Du sie aufrufst  :D Entweder aus der Menüleiste oder in einer device-detailansicht über "device specific help"
Grüße Markus
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: KölnSolar am 23 Dezember 2016, 09:25:46
Zitatkönnte ich aber zum probieren mal die Tschibo testen, richtig?
falsch  :'( Du kannst nur mit einer Frequenz empfangen  ::) Und Du hast ja 868. Es gäb da zwar Möglichkeiten, die Du für einfache Tests nutzen könntest, macht aber für Anfänger mehr Probleme als Lösungen.
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 10:49:26
Ok wieder was gelernt :-), dann hab ich jetzt nur die Möglichkeit mir was von Homematic zu kaufen oder halt Artikel die auf 868 MHz senden... Richtig?


dann wollte ich noch wissen wie das ist wenn ich jetzt zb. was mit FHEM mache und es dann auch funktioniert zb. mit Funkstecksoden...diese haben ja in der Regel eine Fernbedienung....kann ich dann immer noch die fernbedienung benutzen und gleichzeitig FHEM? oder fällt dann die fernbedienung komplett weg?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 11:20:17
Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 10:49:26
dann hab ich jetzt nur die Möglichkeit mir was von Homematic zu kaufen oder halt Artikel die auf 868 MHz senden... Richtig?
Du hast ein IO-Device erworben für 868 MHz, aber noch keinen Plan, was Du damit eigentlich anfangen willst??? An sich macht man das anders herum: Erst festlegen, was man eigentlich möchte und dann planen, wie man es umsetzt...
Aber wenn Du schon einen CUL hast: HM ist für die meisten Anwendungsfälle eine solide Basis, auch wenn man über die Produkte (und gelegentlich auch deren Preise) durchaus streiten kann.

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 10:49:26
dann wollte ich noch wissen wie das ist wenn ich jetzt zb. was mit FHEM mache und es dann auch funktioniert zb. mit Funkstecksoden...diese haben ja in der Regel eine Fernbedienung....kann ich dann immer noch die fernbedienung benutzen und gleichzeitig FHEM? oder fällt dann die fernbedienung komplett weg?
Für Funksteckdosen (und vermutlich auch die Tchibo) wäre SIGNALdino das richtige Suchwort im Wiki ;). Und: das Flashen geht einfacher als beim CUL, dazu kann man so was für unter 10 Euro selber zusammenstöpseln/Löten (auch für Newbies geeignet, bitte einen Arduino mit FTDI-USB-Schnittstelle nehmen!).
Zumindest bei meinen IT-kompatiblen 433-MHz-Dosen wird auch die Fernbedienung erkannt, man kann also wahlweise über FHEM oder die FB schalten und hat trotzdem eine konsistente Info in FHEM.
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: KölnSolar am 23 Dezember 2016, 14:00:38
ZitatZumindest bei meinen IT-kompatiblen 433-MHz-Dosen wird auch die Fernbedienung erkannt, man kann also wahlweise über FHEM oder die FB schalten und hat trotzdem eine konsistente Info in FHEM.
Obacht !!! Nur dass es nicht missverstanden wird: Gemeint ist mit einem reinen 433 Transceiver !
Mit dem 868 Transceiver funktioniert im 868-Betrieb aber mehr recht als schlecht das Schalten der 433-IT-kompatiblen Funkgeräte. Empfangen kann man dann 433er Signale und somit die Fb aber nicht und der fhem-Status ändert sich in diesem Fall dann logischerweise auch nicht.
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 14:17:49
@Markus:

Danke für die Klarstellung. Das mit dem Erkennen usw. sollte sich ausdrücklich nur auf den Fall der Verwendung eines SIGNALduino mit Bauteilen für 433MHz beziehen! :)
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:24:44
Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 11:20:17
Du hast ein IO-Device erworben für 868 MHz, aber noch keinen Plan, was Du damit eigentlich anfangen willst??? An sich macht man das anders herum: Erst festlegen, was man eigentlich möchte und dann planen, wie man es umsetzt...
Aber wenn Du schon einen CUL hast: HM ist für die meisten Anwendungsfälle eine solide Basis, auch wenn man über die Produkte (und gelegentlich auch deren Preise) durchaus streiten kann.
Doch, mein Plan ist es die Zimmer mit diesem Device auszustatten:
https://www.smarthome.de/geraete/homematic-temperatur-luftfeuchtesensor-innen?mlid=2165.1010.1155536.bb5c8445b1b76ae2dcc74dcbca191c91...0.1482502927.1.1485094927&vb=google&vo=Y0289&wt_mc=sg_smo_1155536_unbekanntesKonto-360661449-23277163929-83176664889

Und mir ist wichtig das das gerät nicht nur empfängt sondern auch sendet (sprich Rückbefehl gibt). das aber dann erst bei späteren devices.

Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 11:20:17
Für Funksteckdosen (und vermutlich auch die Tchibo) wäre SIGNALdino das richtige Suchwort im Wiki ;). Und: das Flashen geht einfacher als beim CUL, dazu kann man so was für unter 10 Euro selber zusammenstöpseln/Löten (auch für Newbies geeignet, bitte einen Arduino mit FTDI-USB-Schnittstelle nehmen!).
Zumindest bei meinen IT-kompatiblen 433-MHz-Dosen wird auch die Fernbedienung erkannt, man kann also wahlweise über FHEM oder die FB schalten und hat trotzdem eine konsistente Info in FHEM.

dann muss ich mal noch nach SIGNALdino googeln. Super für deine Ausdauer und deine Tipps!!

Gruss
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 15:41:00
Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:24:44
Doch, mein Plan ist es die Zimmer mit diesem Device auszustatten:
OK, sorry, das war bislang nicht so deutlich  ;).

Kennst Du dieses Device: http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html (genauso teuer bzw. als Bausatz 35 Euro, ist einfach zu löten).
Kann nach der Beschreibung auch Luftfeuchtigkeit, dazu aber direkt auch noch Thermostate regeln... Für eine reine Temp- und Luftfeuchtemessung ohne direkte Koppelung an's Heizen würde ich jedenfalls nicht so viel Geld ausgeben wollen (bin Schwabe). Auch wenn 433 MHz oft mehr Funkprobleme hat, würde ich entweder aus dem Bereich was Fertiges nehmen (sollte preislich <50% liegen), oder (meine Präferenz): Gleich was selber bauen; dann braucht man pro Raum 10 Euro oder weniger und kann dazu noch andere Werte aufnehmen (Stichwort: Arduino oder ESP, ich persönlich finde MySensors da sehr spannend, es gibt aber auch kabelgebundene Lösungen, wenn das von den Gegebenheiten her paßt, wäre das auch eine Überlegung wert). Das ist aber für den Anfang recht steil, muß ich zugeben, aber wenn es nicht eilt... 
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:54:08
Ui ok..ich bin auch ein Schwabe ;)

jetzt lese ich mir erst mal deine Links durch und vielleicht werde ich ja durch FHEM noch zum Elektriker  :D

Bräuchte halt schon 10x solch ein Sensor...das rappelt sich zusammen....

Gruss
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 16:21:27
Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:54:08
Ui ok..ich bin auch ein Schwabe ;)
Die Usertreffendichte ist im Schwabenland recht hoch, z.B. 21.1. in Hessigheim...

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:54:08
und vielleicht werde ich ja durch FHEM noch zum Elektriker  :D
Ich bin auch weder Elektriker noch Programmierer, aber das mit den Arduinos, das ist spassig 8).
Auch wenn (vermutlich nicht nur) bei mir vieles auch nicht auf das erste Mal läuft, weil ich irgendwelche Kabelenden vertausche oder Beschreibungen gefühlte 10x lesen muß, bis ich ahne, was da steht...

Es ist übrigens recht schwierig, auf "Glaskugelbasis" die "richtigen" Hinweise zu geben, was man am besten wie angeht. Vielleicht möchtest Du eine kleine "Uservorstellung" machen, und dabei grob Dein Umfeld beschreiben (z.B. "bin grad bei Vorübelegungen zu einem DHH-Neubau", ich habe ein Haus gekauft, das ich grundlegend saniere und smart machen will", "mich interessiert das Thema, will aber erst mal nur spielen und dabei viele Meßwerte mit möglichst vielen unterschiedlichen Techniken erfassen" oder sowas halt). Dazu etwas zu PC/Linux usw., und schon ist es etwas einfacher...
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 16:39:49
Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 15:41:00
OK, sorry, das war bislang nicht so deutlich  ;).

Kennst Du dieses Device: http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html (genauso teuer bzw. als Bausatz 35 Euro, ist einfach zu löten).

Jepp das kenne ich auch, geht aber nicht so hoch wie das was ich voher gepostet habe (bis 80 Grad)O.K. was ich auf alle Fälle machen will, will so ein Teil auf meinem Speicher installieren da es da im Sommer immer recht warm wird.
Aber o.k. die Teile kosten um die 50 Euronen...hast du das als Bausatz selbst zusammengebaut für 35 €?? wenn ja und du kein Elektriker bist ....bekomme ich das auch hin :D

Gibts da ein Link dazu ?

Gruss
Titel: Antw:Anfänger und FHEM mit CUL lite 868
Beitrag von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 17:01:39
Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 16:39:49
will so ein Teil auf meinem Speicher installieren da es da im Sommer immer recht warm wird.
OK, also (Ur-) Altbau. Da reicht m.E. eine reine Temperaturmessung, die auch nicht schön sein muß. Das geht einfacher mit Dallas bzw. Maxim DS18B20, Schnittstellen dazu gibt es viele. Man bekommt es auch mit wenig bis keinen Elektronik- und Lötkenntnissen hin und kann ggf. mehrere an einen "Bus" hängen (nur für den Fall, dass Du Vor- und Rücklauftemperatur Deiner Solaranlage loggen willst oder oben mehrere Räume/Bereiche hast oder von da aus in die darunterliegenden Zimmer ein Kabel legen möchtest). Oder wenn es doch auch Humidity sein soll: DHT11/DHT22.

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 16:39:49
hast du das als Bausatz selbst zusammengebaut für 35 €?? wenn ja und du kein Elektriker bist ....bekomme ich das auch hin :D

Gibts da ein Link dazu ?
Link ist auf der ELV-Seite (bei den Infos etc ganz rechts). Die Bausätze sind in der Regel wirklich einfach, wenn sie als solche gekennzeichnet sind (ggf. hier im Forum nach Erfahrungen fragen bzw. auf den Forumsseiten bei ELV (auch aaO.). Hier meine ich, dass man die Kabelenden für die Batteriefächer anlöten muß und das ganze mechanisch zusammenbauen (4-5 Teile). Man muß es "richtig" herum machen (Orientierung, Reihenfolge ist eher selbsterklärend).