Anfänger und FHEM mit CUL lite 868

Begonnen von Kusselin, 21 Dezember 2016, 12:51:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Schön, dass es geklappt hat.

Zum Abschluß noch einige Anmerkungen:

- Das direkte Editieren der fhem.cfg solltest Du Dir so schnell wie möglich abgewöhnen! Ist für Anfänger viel zu fehleranfällig ;).
- Fang' mit der standardmäßig vergebenden "<FHTID> 1034" an und ändere das in was beliebiges (für nicht FHT-User was 6-Stelliges im Hexadezimal-Format (0-F). Wenn Du Homematic nutzen willst, richte gleich eine VCCU ein.
- Mir persönlich gefallen solche vorschnellen Zwischenberichte eher weniger, der schlichte Versuch dann hinterher schon eher...
- Gewöhne Dir gleich an, die Dinge eindeutig zu machen. Das ist "/dev/ttyACM0" nämlich nicht. Im Wiki unter Tipp der Woche gibt es einige hilfreiche Dinge zu lesen, da findest Du, was meine Empfehlung dazu ist....
- "Gelöste" Probleme sollte man kenntlich machen, durch ein [GELÖST] am Anfang des Thread-Titels (Eingangs-Post bearbeiten).

Weiter viel Spaß und Erfolg.

Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KölnSolar

Zitatnoch von Tschibo ne Wetterstation rumfahren hab und da liegt es nahe mit dieser anfangen zu testen. Hier hab ich aber gelesen das die nur mit der alternativen Firm läuft..
vergiss die a-culfw. Die hat nur für 433MHz Bedeutung. Deshalb wirst Du wohl auch mit der Tchibo keinen Erfolg haben, da die vermutlich mit 433 läuft :'(
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Kusselin

Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 19:33:49
- Das direkte Editieren der fhem.cfg solltest Du Dir so schnell wie möglich abgewöhnen! Ist für Anfänger viel zu fehleranfällig ;).
O.K. verstanden!
Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 19:33:49
- Das direkte Editieren der fhem.cfg solltest Du Dir so schnell wie möglich abgewöhnen! Ist für Anfänger viel zu fehleranfällig ;).
- Fang' mit der standardmäßig vergebenden "<FHTID> 1034" an und ändere das in was beliebiges (für nicht FHT-User was 6-Stelliges im Hexadezimal-Format (0-F). Wenn Du Homematic nutzen willst, richte gleich eine VCCU ein.
Ja Homematic ist mein Ziel, nur was du jetzt hier schreibst sind wie Böhmische Dörfer für mich und das weisst du auch  ;)

Zitat von: Beta-User am 22 Dezember 2016, 19:33:49
- Gewöhne Dir gleich an, die Dinge eindeutig zu machen. Das ist "/dev/ttyACM0" nämlich nicht. Im Wiki unter Tipp der Woche gibt es einige hilfreiche Dinge zu lesen, da findest Du, was meine Empfehlung dazu ist....
o.k. werde ich mir auch anschauen...danke

Beta-User

Zitat von: Kusselin am 22 Dezember 2016, 22:58:03
Ja Homematic ist mein Ziel, nur was du jetzt hier schreibst sind wie Böhmische Dörfer für mich und das weisst du auch  ;)
...Landkarte für Böhmen: commandref (insbes. zu CUL) und wiki (zu vccu).
Sobald Du ein FHEM-Stichwort hast, solltest Du als erstes in der commandref nachsehen, was dort dazu steht. Das (und nur das bzw. die englische Fassung) ist die offizielle Doku bei FHEM ;). Dort steht unglaublich viel, nur erschließt es sich einem nicht immer auf den ersten Blick und auch Experten sind immer wieder verwundert, was sich dort an Info findet, wenn man richtig sucht und liest :).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kusselin

Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 06:06:03
...Landkarte für Böhmen: commandref (insbes. zu CUL) und wiki (zu vccu).
Sobald Du ein FHEM-Stichwort hast, solltest Du als erstes in der commandref nachsehen, was dort dazu steht. Das (und nur das bzw. die englische Fassung) ist die offizielle Doku bei FHEM ;). Dort steht unglaublich viel
Hallo und Guten Morgen,
verstehe ich das richtig...die comanndref ist so wie ein Wiki?
Erkläre mir bitte aber wie sich die Commandref verhält..wann kommt sie zum Einsatz?
Wenn ich z.B ein HM Produkt anmleden will gehe ich dann in die Commandref?

Über eine kurze Erklärung danke ich.

Gruss
Kussel

Kusselin

Zitat von: KölnSolar am 22 Dezember 2016, 19:57:19
vergiss die a-culfw. Die hat nur für 433MHz Bedeutung. Deshalb wirst Du wohl auch mit der Tchibo keinen Erfolg haben, da die vermutlich mit 433 läuft :'(
Grüße Markus
Hallo namensvetter :-),

hab ja jetzt die 1.66 culfw geflasht. da diese ja auf 433 und 868 MHz funkt könnte ich aber zum probieren mal die Tschibo testen, richtig?

KölnSolar

Zitatverstehe ich das richtig...die comanndref ist so wie ein Wiki?
genau. halt eine "Doku". Aber immer das AKTUELLSTE(im Gegensatz zu Forenbeiträgen, Wiki....)
ZitatErkläre mir bitte aber wie sich die Commandref verhält..wann kommt sie zum Einsatz? 
Sie kommt zum Einsatz, wenn Du sie aufrufst  :D Entweder aus der Menüleiste oder in einer device-detailansicht über "device specific help"
Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

KölnSolar

Zitatkönnte ich aber zum probieren mal die Tschibo testen, richtig?
falsch  :'( Du kannst nur mit einer Frequenz empfangen  ::) Und Du hast ja 868. Es gäb da zwar Möglichkeiten, die Du für einfache Tests nutzen könntest, macht aber für Anfänger mehr Probleme als Lösungen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Kusselin

#23
Ok wieder was gelernt :-), dann hab ich jetzt nur die Möglichkeit mir was von Homematic zu kaufen oder halt Artikel die auf 868 MHz senden... Richtig?


dann wollte ich noch wissen wie das ist wenn ich jetzt zb. was mit FHEM mache und es dann auch funktioniert zb. mit Funkstecksoden...diese haben ja in der Regel eine Fernbedienung....kann ich dann immer noch die fernbedienung benutzen und gleichzeitig FHEM? oder fällt dann die fernbedienung komplett weg?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Beta-User

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 10:49:26
dann hab ich jetzt nur die Möglichkeit mir was von Homematic zu kaufen oder halt Artikel die auf 868 MHz senden... Richtig?
Du hast ein IO-Device erworben für 868 MHz, aber noch keinen Plan, was Du damit eigentlich anfangen willst??? An sich macht man das anders herum: Erst festlegen, was man eigentlich möchte und dann planen, wie man es umsetzt...
Aber wenn Du schon einen CUL hast: HM ist für die meisten Anwendungsfälle eine solide Basis, auch wenn man über die Produkte (und gelegentlich auch deren Preise) durchaus streiten kann.

Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 10:49:26
dann wollte ich noch wissen wie das ist wenn ich jetzt zb. was mit FHEM mache und es dann auch funktioniert zb. mit Funkstecksoden...diese haben ja in der Regel eine Fernbedienung....kann ich dann immer noch die fernbedienung benutzen und gleichzeitig FHEM? oder fällt dann die fernbedienung komplett weg?
Für Funksteckdosen (und vermutlich auch die Tchibo) wäre SIGNALdino das richtige Suchwort im Wiki ;). Und: das Flashen geht einfacher als beim CUL, dazu kann man so was für unter 10 Euro selber zusammenstöpseln/Löten (auch für Newbies geeignet, bitte einen Arduino mit FTDI-USB-Schnittstelle nehmen!).
Zumindest bei meinen IT-kompatiblen 433-MHz-Dosen wird auch die Fernbedienung erkannt, man kann also wahlweise über FHEM oder die FB schalten und hat trotzdem eine konsistente Info in FHEM.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

KölnSolar

ZitatZumindest bei meinen IT-kompatiblen 433-MHz-Dosen wird auch die Fernbedienung erkannt, man kann also wahlweise über FHEM oder die FB schalten und hat trotzdem eine konsistente Info in FHEM.
Obacht !!! Nur dass es nicht missverstanden wird: Gemeint ist mit einem reinen 433 Transceiver !
Mit dem 868 Transceiver funktioniert im 868-Betrieb aber mehr recht als schlecht das Schalten der 433-IT-kompatiblen Funkgeräte. Empfangen kann man dann 433er Signale und somit die Fb aber nicht und der fhem-Status ändert sich in diesem Fall dann logischerweise auch nicht.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Beta-User

@Markus:

Danke für die Klarstellung. Das mit dem Erkennen usw. sollte sich ausdrücklich nur auf den Fall der Verwendung eines SIGNALduino mit Bauteilen für 433MHz beziehen! :)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kusselin

Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 11:20:17
Du hast ein IO-Device erworben für 868 MHz, aber noch keinen Plan, was Du damit eigentlich anfangen willst??? An sich macht man das anders herum: Erst festlegen, was man eigentlich möchte und dann planen, wie man es umsetzt...
Aber wenn Du schon einen CUL hast: HM ist für die meisten Anwendungsfälle eine solide Basis, auch wenn man über die Produkte (und gelegentlich auch deren Preise) durchaus streiten kann.
Doch, mein Plan ist es die Zimmer mit diesem Device auszustatten:
https://www.smarthome.de/geraete/homematic-temperatur-luftfeuchtesensor-innen?mlid=2165.1010.1155536.bb5c8445b1b76ae2dcc74dcbca191c91...0.1482502927.1.1485094927&vb=google&vo=Y0289&wt_mc=sg_smo_1155536_unbekanntesKonto-360661449-23277163929-83176664889

Und mir ist wichtig das das gerät nicht nur empfängt sondern auch sendet (sprich Rückbefehl gibt). das aber dann erst bei späteren devices.

Zitat von: Beta-User am 23 Dezember 2016, 11:20:17
Für Funksteckdosen (und vermutlich auch die Tchibo) wäre SIGNALdino das richtige Suchwort im Wiki ;). Und: das Flashen geht einfacher als beim CUL, dazu kann man so was für unter 10 Euro selber zusammenstöpseln/Löten (auch für Newbies geeignet, bitte einen Arduino mit FTDI-USB-Schnittstelle nehmen!).
Zumindest bei meinen IT-kompatiblen 433-MHz-Dosen wird auch die Fernbedienung erkannt, man kann also wahlweise über FHEM oder die FB schalten und hat trotzdem eine konsistente Info in FHEM.

dann muss ich mal noch nach SIGNALdino googeln. Super für deine Ausdauer und deine Tipps!!

Gruss

Beta-User

#28
Zitat von: Kusselin am 23 Dezember 2016, 15:24:44
Doch, mein Plan ist es die Zimmer mit diesem Device auszustatten:
OK, sorry, das war bislang nicht so deutlich  ;).

Kennst Du dieses Device: http://www.elv.de/homematic-funk-wandthermostat-1.html (genauso teuer bzw. als Bausatz 35 Euro, ist einfach zu löten).
Kann nach der Beschreibung auch Luftfeuchtigkeit, dazu aber direkt auch noch Thermostate regeln... Für eine reine Temp- und Luftfeuchtemessung ohne direkte Koppelung an's Heizen würde ich jedenfalls nicht so viel Geld ausgeben wollen (bin Schwabe). Auch wenn 433 MHz oft mehr Funkprobleme hat, würde ich entweder aus dem Bereich was Fertiges nehmen (sollte preislich <50% liegen), oder (meine Präferenz): Gleich was selber bauen; dann braucht man pro Raum 10 Euro oder weniger und kann dazu noch andere Werte aufnehmen (Stichwort: Arduino oder ESP, ich persönlich finde MySensors da sehr spannend, es gibt aber auch kabelgebundene Lösungen, wenn das von den Gegebenheiten her paßt, wäre das auch eine Überlegung wert). Das ist aber für den Anfang recht steil, muß ich zugeben, aber wenn es nicht eilt... 
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Kusselin

#29
Ui ok..ich bin auch ein Schwabe ;)

jetzt lese ich mir erst mal deine Links durch und vielleicht werde ich ja durch FHEM noch zum Elektriker  :D

Bräuchte halt schon 10x solch ein Sensor...das rappelt sich zusammen....

Gruss