FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: sash.sc am 31 Dezember 2016, 12:24:32

Titel: ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 31 Dezember 2016, 12:24:32
Hallo zusammen.

Habe heute endlich meine Sensoren bekommen.
Habe da noch ein paar Fragen zu dem Anschluss. Ich benutze auf dem NodeMCU ESPEasy R147 und möchte mir einen "Multisensor"
(Luftdruck, temp, Feuchte und Lux).
Der BH 1750 FVI hat folgende Anschlüße (Vcc, GND, SDA, SCL und ADD/ADO) . Die ersten 4 sind klar, nur mit dem ADD/ADO kann ich nix anfangen.
Der BME 280 hat folgende Anschlüße (Vcc, GND, SDA, SCL, SCB und SDO) Kann mit den letzten beiden nix anfangen.

Können/müssen die Sensoren mit SDA/SCl paralle angeschlossen werden ?

Was ist mit den anderen Anschlüßen (ADD/ADO und SCB und SDO) ??

Gruß und Danke für die Hilfe
Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: PeMue am 31 Dezember 2016, 14:21:04
Der jeweils übrige Anschluss ist vermutlich, um die I2C Adresse einzustellen, einfach Mal einen Blick ins Datenblatt werfen.

Gruß PeMue
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 31 Dezember 2016, 15:10:03
Das Datenblatt hilft.....

BME280
ZitatThe I²C interface uses the following pins:
 SCK: serial clock (SCL)
 SDI: data (SDA)
 SDO: Slave address LSB (GND = '0', VDDIO = '1')
ZitatThe SPI interface uses the following pins:
 CSB: chip select, active low
 SCK: serial clock
 SDI: serial data input; data input/output in 3-wire mode
 SDO: serial data output; hi-Z in 3-wire mode

BH 1750 FVI
ohne das Datenblatt gegoogelt zu haben würde ich auch auf das letzet Adressbit tippen.
Die müssen auch beschaltet werden, sonst haut die Adressierung nicht hin.....

Guten Rutsch...
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 31 Dezember 2016, 15:18:53
Habe schon gesehen. Bei mehreren Sensoren muss auf dem Bus pullup drauf. Bin gerade am experimentieren

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 31 Dezember 2016, 16:02:03
Die Pull-Ups könne auch auf deinem Board sein, in jedem Fall sollte nur 1-Satz PullUps aktiv sein.
Also ggf. auch welche auslöten!
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 31 Dezember 2016, 16:19:11
Danke für die Infos bis jetzt.
Der Stand ist so, dass der Lichtsensor ohne zusätzliche Beschaltung nach wenigen Augenblicken funktioniert.
Wenn ich ohne Beschaltung den BME280 dran hänge (parallel) dann geht nix mehr.

Hier mal die Links zu den Sensoren.

BME280 http://www.electrodragon.com/w/Category:Pressure_sensor (http://www.electrodragon.com/w/Category:Pressure_sensor)
BH1750FVI http://www.electrodragon.com/w/Light_sensor (http://www.electrodragon.com/w/Light_sensor)

Heb auf der NodeMCU das EPSEasy R147 am laufen. Steht alles auf Standarteinstellungen
SDA auf GPIO4 (D2)
SCL auf GPIO5 (D1)

Hatte bei den BME Sensor nach Schaltplan die Widerstände eingelötet, Hat aber auch nicht funktioniert.

Habe auch hier mal nachgeschaut.  ;D http://s6z.de/cms/index.php/arduino/sensoren/15-umgebungslichtsensor-bh1750 (http://s6z.de/cms/index.php/arduino/sensoren/15-umgebungslichtsensor-bh1750)

Komme so im Moment nicht weiter.

Danke für die Hilfe
Gruß
sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 31 Dezember 2016, 17:13:08
geht denn der BME280 alleine?
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 31 Dezember 2016, 17:14:39
Zitat von: Pf@nne am 31 Dezember 2016, 17:13:08
geht denn der BME280 alleine?

Bis jetzt nicht. Egal ob mit oder ohne Beschaltung. Beschaltung nach Herstellerangaben !
Habe noch nen 2. davon, falls der mal defekt ist.
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 01 Januar 2017, 14:58:53
Frohes neues jahr, erstmal.  ;)

Habe mich jetzt nochmal daran gesetzt.
Der 1. BME280 funktioniert jetzt ohne beschaltung ohne Probleme. Bis jetzt auch nur alleine am Bus.
Der 2. BME280 liefert falsche Werte. Habe mal die Screenshots angehängt.

Ich denke, der 2. dürfte wohl hinüber sein. Auch nach einer Eingewöhnungszeit von 10 Minuten liefert der immer noch falsche Werte.

Gruß Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 01 Januar 2017, 15:16:49
So.
Habe jetzt bei Sensoren, unbeschaltet, an den Bus gehangen.
Nach einem Moment haben beide Sensoren auch dann die Werte geliefert. Auch plausible Werte.
Werde auch noch einen Ds18b20 als externen Fühler anschließen und aussen an das Gehäuse kleben.

Mal schauen was die Chinesen zu dem defekten Sensor sagen.....

Gruß Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 06 Januar 2017, 09:33:41
Hallo zusammen.

habe jetzt den Sensor zusammen gebaut. Habe diesen auch nochmal mit einem externen DS18B20 versehen.
Hatte am Anfang ein Paar Probleme gehabt. Nachdem ich den BME280 und FH1750 FVI angelötet hatte, musste ich feststellen, dass wohl einer der BME defekt war.
Jetzt läuft es soweit, jedoch liefert der BME Luftfeuchtigkeitswerte die vorne und hinten nicht stimmen können.
Ich habe ca 30 cm daneben noch einen Funksensor hängen. Dieser liefert einen rF Wert von derzeitig 80% und der BME 62,2%.
Werte aber mal noch eine gewisse Zeit abwarten, wie sich die Werte einstellen.
Mir ging es am Anfang eigentlich nur um einen Lichtsensor. Musste jedoch feststellen, dass sich der Sensor, aufgebaut auf einem WEMOS D1 Mini, nicht mit Batterie betreiben lässt, leider. Aber egal.

Es kam dann der Vorschlag, sich ein Schweizer Messer zu bauen, damit sich das Netzteil lohnt.  ;D
Gesagt, getan.
Jetzt ist zu dem Lichtmesser auch der BME280 und der DS18B20 gekommen.

Bei dem DS18B20 stellte sich im Testbetrieb die Frage, PullUp ja oder nein. Die Frage kam auf, da der DS Sensor nicht die richtigen Werte lieferte.
Obwohl viele Leute in diversen Foren gesagt haben, dass man bei einem Sensor keinen PullUp benötigt, habe ich mich entschlossen einen PullUp Widerstand dran zu hängen (bei 3,3V -> 4,7 KOhm).
Jetzt liefert diese auch die richtigen Werte.  Also immer nen PullUp dran löten.
Während ich hier meine Erfahrung schreibe, muss ich feststellen, dass bis jetzt der  BME mit der Temp. immer noch 4°C zuviel anzeigt. (Siehe Bilder als Vergleich)
Aber mal abwarten.......

Sollte noch jemand Fragen haben, einfach stellen.  ;)

Gruß und Danke für die hioer geleistete Unterstützung !
Sascha

Edit: Musste feststellen, dass der I2C Bus ausfällt. Warum ? Keine Ahnung muss mal schauen !!! :(

Edit: Leitungen zu den Sensoren ausgetauscht. Funktioniert. Irgendwo war da ein Bruch drin !!
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 07 Januar 2017, 16:15:50
Hallo zusammen.

Ich br<auche jetzt doch mal eure Hilfe.
Wie oben beschrieben habe ich mir den Sensor zusammen gebaut. Bis heute Nacht lief der Sensor, dann ist der I²C Bus ausgestiegen. Auch nach nem Hardware Reset (Spannung weg und wieder dran) hat sich nix gebssert. Bus ist immer noch tot.

Sieh angehängte Bilder. Beim Scan des Busses zieht sich die fehlerhafte Adressierunmg bis 0X7f durch.

Der Bus ist von mir unbeschaltet, als ohne PullUp oder ähnliches.

Die Sensoren einfach paralelle über Vcc,GNC, SDA und SCL angeschlossen.

Wie gesagt, ne Zeit lang lief der Bus.

Jemand eine Idee?

Gruß und Danke
Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 07 Januar 2017, 16:20:54
Zitat von: sash.sc am 07 Januar 2017, 16:15:50
Der Bus ist von mir unbeschaltet, als ohne PullUp oder ähnliches.
Die Sensoren einfach paralelle über Vcc,GNC, SDA und SCL angeschlossen.

Ohne PullUps wird das nix, 2x4k7 sollten da schon rein.

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 07 Januar 2017, 16:24:11
Ok.

Muss der Bus generell beschaltet werden?

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 07 Januar 2017, 16:41:29
Wenn du ihn nicht benutzen möchtest, dann muss du ihn nicht beschalten.....
Ich bin mir nicht sicher, was passiert, wenn man versucht einen nicht "gepullupten" Bus zu initialisieren.....
Könnte murx bei rauskommen.....
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 08 Januar 2017, 11:18:03
So. Gestern die pullup drauf gelötet. Bis heute scheint soweit alles zu funktionieren.
Ausser die Abweichungen der Temp. Sensoren.
Mal schauen wie sich das weiter verhält.

Dank an Pf@nne

Gruß Sascha

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 08 Januar 2017, 14:25:23
Der Lichtsensor 1750 liefert ja Werte von 0-65535. Sind das direkt LUX werte oder müssen diese noch umgerechnet werden ???
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 08 Januar 2017, 15:47:44
Moin,

das muss mit Sicherheit umgerechnet werden, wahrscheinlich kann der Chip auch verschiedene Auflösungen.
64k wären auch ein bischen wenig, im Sommer am Starnd hast du locker 100.000 lx

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 08 Januar 2017, 15:50:10
Zitat von: Pf@nne am 08 Januar 2017, 15:47:44
Moin,

das muss mit Sicherheit umgerechnet werden, wahrscheinlich kann der Chip auch verschiedene Auflösungen.
64k wären auch ein bischen wenig, im Sommer am Starnd hast du locker 100.000 lx

Gruß
Pf@nne
Hat du eine Ahnung wie man das umrechnen kann?

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: PeMue am 08 Januar 2017, 15:57:33
Zitat von: sash.sc am 08 Januar 2017, 15:50:10
Hat du eine Ahnung wie man das umrechnen kann?
Datenblatt (http://rohmfs.rohm.com/en/products/databook/datasheet/ic/sensor/light/bh1750fvi-e.pdf) ab S. 7, 2 Modi: high und low resolution

Gruß Peter
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 08 Januar 2017, 16:12:30
Zitat von: PeMue am 08 Januar 2017, 15:57:33
Datenblatt (http://rohmfs.rohm.com/en/products/databook/datasheet/ic/sensor/light/bh1750fvi-e.pdf) ab S. 7, 2 Modi: high und low resolution

Gruß Peter

Danke für den Hinweis. Habe das Datenblatt schonmal durchgeschaut. Habe auch gesehen, dass dort 3 Modis gibt.
komme nur nicht dahinter wie dieser Modus eingestellt wird. Wenn ich das richtig sehen, müßen bestimmte Werte in ein register geschrieben werden.
Weiß jedoch nicht wie ?

Im Monent lößt der Sensor in 1 Lux auf.

Gruß
Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 08 Januar 2017, 16:28:01
Hast du mal nach einer Aduino Library für den Sensor gesucht?
Das gibt es doch bestimmt schon alles fertig, mit Beispielsketch.....
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 08 Januar 2017, 16:30:31
https://github.com/claws/BH1750 (https://github.com/claws/BH1750)
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 08 Januar 2017, 16:37:46
Das ganze Ding läuft ESPEasy R147RC8. Habe jetzt wieder das Problem das der Bus ausgefallen ist, trotz 4K7 PullUp, und der ESP den BME und 1750 nicht findet. Auch nach nem Hardwarestart.

Siehe Post #11

Scheint das was mit der R147 RC8 nicht i.o zu sein ?!?!?!

Gruß
Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: hexenmeister am 10 Januar 2017, 21:04:40
Etwas Info zu BH1750:
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation-homecontrol/infrastruktur/aktorensensoren/offene-standard-systeme/i-c/15-umgebungslichtsensor-bh1750
https://github.com/hexenmeister/AS_BH1750
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: targa am 11 Januar 2017, 14:02:43
Ich hab hier einen BME, ausser, dass er sich scheinbar selbst um etwa 1 Grad erwaermt bringt er plausible Werte.
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 11 Januar 2017, 17:46:36
In welchem Intervall fragst du den BME ab?
Stelle den Intervall mal auf 1 Minute.
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 11 Januar 2017, 18:29:39
Hatte ich so eingestellt. Hatte aber nix gebracht

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 12 Januar 2017, 21:02:57
Seit dem ich den bme280 von Bus genommen habe, läuft der Lichtsensor ohne Probleme.
Ich denke, dass der bme280 auch Widerstände für den Bus drauf hat und daher die Probleme kommen.

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: PeMue am 12 Januar 2017, 21:07:33
Zitat von: sash.sc am 12 Januar 2017, 21:02:57
Ich denke, dass der BME280 auch Widerstände für den Bus drauf hat und daher die Probleme kommen.
Du hast vermutlich ein breakout board? Dann sind da Widerstände mit drauf.

Gruß PeMue
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 12 Januar 2017, 21:13:49
Zitat von: PeMue am 12 Januar 2017, 21:07:33
Du hast vermutlich ein breakout board? Dann sind da Widerstände mit drauf.

Gruß PeMue
Jepp. Habe die breakout boards. D.h. Beim bme280 die buswiderstände entfernen!?

Warum kann man die nicht per jumper aktivieren bzw deaktivieren?!  ::)

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: amithlon am 15 Januar 2017, 11:20:21
Hallo,

habe den Thread gerade gesehen.
Hier läuft seit einigen Monaten ein Sensor mit ESP8266-12, BME280 und BH1750.
Steht auf dem Balkonboden zumindest ausreichend wassergeschützt.
Versorgung ein 1450mAh Li-Io aus einem alten Camcorder, da ich 2 Stück habe und das passende Ladegerät bot es sich zum Test an.
Spannungsregler ein MCP1702.

Gesendet wird alle 2 Minuten (zu oft, ist noch von der Testpahse geblieben...), Protokoll ist MQTT.
Stromaufnahme im Sleep ist auch noch höher als erwartet, irgendwann muß ich das alles mal weitermachen...
Laufzeit des Akkus im Moment 5-6 Wochen, habe gerade Akku gewechselt, da FHEM mir 3,42V Akkuspannung gemeldet hat.
Letzter Wechsel war am 3.12.16.

10000 Lux wurden am Aufstellort noch nie überschritten, direkte Sonne kommt ohnehin nicht zum Sensor.
Für meine reichen die Werte aber, die Verhältnisse bleiben ja erhalten z.B. für Schaltvorgänge.

Temperatur/Feuchte/Luftdruck sind ausreichend genau. Feuchte brauchte nach Zusammenbau 2-3 Tage, bis der Sensor sich regeneriert hatte. Temperatur stimmt bei 1x messen alle 2 Minuten und Sleep dazwischen auch sehr gut.
Ständiges Messen erhöht die Temperatur schnell um 1 Grad...

Bei Interesse kann ich gern auch hier oder in einem eigenen Thread Fotos vom "Aufbau" und die Software posten.
Software ist selbst geschrieben  in der Arduino-IDE.

Gruß aus Berlin
Michael
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 15 Januar 2017, 12:17:53
Zitat von: amithlon am 15 Januar 2017, 11:20:21
Hallo,

habe den Thread gerade gesehen.
Hier läuft seit einigen Monaten ein Sensor mit ESP8266-12, BME280 und BH1750.
Steht auf dem Balkonboden zumindest ausreichend wassergeschützt.
Versorgung ein 1450mAh Li-Io aus einem alten Camcorder, da ich 2 Stück habe und das passende Ladegerät bot es sich zum Test an.
Spannungsregler ein MCP1702.

Gesendet wird alle 2 Minuten (zu oft, ist noch von der Testpahse geblieben...), Protokoll ist MQTT.
Stromaufnahme im Sleep ist auch noch höher als erwartet, irgendwann muß ich das alles mal weitermachen...
Laufzeit des Akkus im Moment 5-6 Wochen, habe gerade Akku gewechselt, da FHEM mir 3,42V Akkuspannung gemeldet hat.
Letzter Wechsel war am 3.12.16.

10000 Lux wurden am Aufstellort noch nie überschritten, direkte Sonne kommt ohnehin nicht zum Sensor.
Für meine reichen die Werte aber, die Verhältnisse bleiben ja erhalten z.B. für Schaltvorgänge.

Temperatur/Feuchte/Luftdruck sind ausreichend genau. Feuchte brauchte nach Zusammenbau 2-3 Tage, bis der Sensor sich regeneriert hatte. Temperatur stimmt bei 1x messen alle 2 Minuten und Sleep dazwischen auch sehr gut.
Ständiges Messen erhöht die Temperatur schnell um 1 Grad...

Bei Interesse kann ich gern auch hier oder in einem eigenen Thread Fotos vom "Aufbau" und die Software posten.
Software ist selbst geschrieben  in der Arduino-IDE.

Gruß aus Berlin
Michael
Hört sich gut an.
Wäre an der SW interessiert.

Habe den Lichtsensor jetzt alleine am i2c Bus laufen. Alles ohne Probleme.
Werde mich bei Zeiten daran machen, vom BME280 die pullup Widerstände zu entfernen.

Werde dann berichten.

Gruß Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 20 Januar 2017, 17:34:17
Hallo zusammen.

Mir ist in letzter Zeit aufgefallen, dass an meinem ESP mit espeasy die Werte des ds18b20 Temp.Sensor anfangen zu springen.  Siehe bild. Es hängt noch der Lichtsensor am I2c Bus dran.

Jemand eine Erklärung warum der Wert springt?

Gruss
Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 30 Januar 2017, 16:46:32
Hallo zusammen.

Hatte den bme280 reklamiert und nen neuen bekommen.
Wenn ich den ESP neu startet bricht der i2c Bus zusammen.
2 breakout Board sind am Bus. Jeder für sich alleine läuft ohne Probleme.
Da wohl jedes Board die pull up Widerstände drauf hat, würde es sind machen
Widerstände im Bus in Reihe schalten um den gesamtwiderstand wieder hin zu biegen?
Oder müssen die pull up vom Bus auf jedem Board runter? Und dann eine externe Beschaltung? Was mir lieber wäre.

Danke für eure Hilfe.

Gruss Sascha
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: Pf@nne am 30 Januar 2017, 17:33:31
Moin,

grundsätzlich sollten bei einem "normalen" (<2m) I2C-Bus 4k7 die richtige Wahl sein.
Ich würde die PullUps von den Chips entfernen bzw. nur einen Satz auf einem Device drauf lassen.
Besser noch einen separaten Satz PullUps.

ZitatWenn ich den ESP neu startet bricht der i2c Bus zusammen.
2 breakout Board sind am Bus. Jeder für sich alleine läuft ohne Probleme.
Von 2 Sätzen PullUps sollte jetzt aber nicht gleich der Bus zusammenbrechen..... :o
2k35 (4k7||4k7) als PullUp sollte eigentlich auch noch funktionieren, ggf. sogar besser weil steilere Flanke von 0->3V3.
Damit geht eigentlch nur die Busbelastung nach oben, aber eher nicht in Richtung Kurzschluss....

Gruß
Pf@nne
Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 30 Januar 2017, 18:16:36
Ich muss mal in ruhe messen. Wenn ich richtig gesehen habe, sind da 10k auf jedem Board drauf....

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Titel: Antw:ESP8622 und BME280 und BH1750FVI und ds18b20 (Erfahrungen)
Beitrag von: sash.sc am 16 März 2017, 11:03:55
Zitat von: Pf@nne am 30 Januar 2017, 17:33:31
Moin,

grundsätzlich sollten bei einem "normalen" (<2m) I2C-Bus 4k7 die richtige Wahl sein.
Ich würde die PullUps von den Chips entfernen bzw. nur einen Satz auf einem Device drauf lassen.

Gruß
Pf@nne

So, habe jetzt mal ein wenig zeit gefunden und mir die Widerstände auf den BreakOut Boards der Sensoren rausgemessen und vom Board entfernt.
Habe nur noch die PullUp´s vom Lichtsensor drauf gelassen und, wie gesagt, die vom BME entfernt.
Ging mit dem Lötkolben ja recht schnell. Sind ja auch scheiße klein die Teile.

Der Bus hat auch sofort funktioniert.

Werde es jetzt mal ein Paar Tage beobachten und dann mal was dazu schreiben.

Um den ESP12 (WEMOS D1 min) in den DeepSlepp zu bekommen, muß der dann noch extra beschaltet werden ?

Und ich bin immer noch nicht dahinter gekommen, wie man die Auflösung des Lichtsensor ändern kann !!
jemand eine Idee ???

Gruß
Sascha