FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Billy am 01 Januar 2017, 14:18:46

Titel: PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 01 Januar 2017, 14:18:46
Auf Wunsch von Reinhart habe ich jetzt mal den Thread aufgemacht.

Basierend auf dem Wall Switch MQTT Sketch von Arends habe ich
ein Sonoff BASIC + PIR HC-SR501 in eine etwas größere Verteilerdose eingebaut. (siehe Bilder)

Sonoff habe ich einfach gekürzt.

Der Sketch kann auch den Blink Modus. Damit kann man im Alarmfall z.B. Alle Strahler rings ums Haus
im Alarmfall blinken lassen. ;D

Den PIR versorge ich neuerdings mit 5V vom Sonoff.
Bild dazu kommt noch im Laufe des Tages.

Gutes neues Jahr Billy.
Titel: PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 14:25:21
Wo liegen beim Sonoff 5V an? Kannst Du da bitte ein Platinenfoto posten? Ich betreibe den PIR aktuell mit 3,3 vom seriellen Port. Ich hatte mir schon überlegt, den Spannungswandler auf dem PIR zu brücken. Eigentlich arbeitet der ja mit 3,3V

Übrigens, der Sonoff passt prima in das Hinterteil eines 30W LED Strahlers. Allerdings muss man dann mit einem Pigtail eine Außenantenne anbauen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 01 Januar 2017, 14:55:09
Danke Billy, das du hier den Thread aufmachst!
Dann stören wir nicht den anderen Thread wo dieses Thema eigentlich nicht so passt weil es dort explicit um das Thema ESP Bridge geht.

Das mit den 3,3V bzw 5V sollten wir noch abklären. Ich bin auch der Meinung wie Waldmensch, das am Spannungspin des J1 3,3V liegen (siehe Bild).

Hast du Lust und willst du deinen Beitrag zum Wiki hinzufügen? Würde gut zu Punkt Erweiterungen 3.3V Sonoff Switch mit Bewegungsmelder" passen.
Wenn du noch keinen Wiki Zugang hast kann ich das auch einmal machen, muss dich aber dann um Erlaubnis bitten deine Bilder verwenden zu dürfen. Meine 5 St. Piri sind noch unterwegs (habe die gleichen wie du bestellt) und muss daher sonst noch warten.

LG
Reinhart
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 01 Januar 2017, 14:59:38
Zitat von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 14:25:21
Wo liegen beim Sonoff 5V an? Kannst Du da bitte ein Platinenfoto posten? Ich betreibe den PIR aktuell mit 3,3 vom seriellen Port. Ich hatte mir schon überlegt, den Spannungswandler auf dem PIR zu brücken. Eigentlich arbeitet der ja mit 3,3V

Anbei Auszug aus meiner Doku

Ich habe inzwischen alle meine Sonoff so umgerüstet, damit kann ich im 5 V Betrieb alles (auch Relaisfunktionen)
am Schreibtisch testen.
Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 01 Januar 2017, 15:08:42
Zitat von: Reinhart am 01 Januar 2017, 14:55:09
Das mit den 3,3V bzw 5V sollten wir noch abklären. Ich bin auch der Meinung wie Waldmensch, das am Spannungspin des J1 3,3V liegen (siehe Bild).

Hast du Lust und willst du deinen Beitrag zum Wiki hinzufügen? Würde gut zu Punkt Erweiterungen 3.3V Sonoff Switch mit Bewegungsmelder" passen.
Wenn du noch keinen Wiki Zugang hast kann ich das auch einmal machen, muss dich aber dann um Erlaubnis bitten deine Bilder verwenden zu dürfen.

Die 3,3 V liegen an, aber damit laufen meine PIR nicht, bzw nur nach Modifikation!
Außerdem betreibe ich meine SonoffBasic siehe oben sowieso mit 5V PIN.

Meine Bilder kannst du gerne in deinem WIKI einbauen.

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 15:25:47
Klasse! Danke für die Anleitung.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 01 Januar 2017, 15:42:01
Ok, habe es gerade am Datenblatt für den PIR gesehen, der arbeitet erst ab 4,5V.

Zitat
Infrared sensor with control circuit board
The sensitivity and holding time can be adjusted
Working Voltage Range: DC 4.5V- 20V
Current drain:<60uA
Voltage Output: High/Low level signal:3.3V TTL output

Da du ja schon die ganze Vorarbeit geleistet hast, muss ich nur noch abwarten bis die Teile eintreffen!
Hast du auch schon Erfahrungen mit dem PIR was das Ansprechverhalten betrifft. Ist ja eine sehr günstige Variante eines Bewegungsmelders.

LG
Titel: PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 16:33:44
Also die PIR sind sind sehr empfindlich. Zur Reichweite kann ich nicht viel sagen, da ich sie bisher nur Indoor einsetze. Bewegung im Zimmer wird zuverlässig erkannt.
Meine arbeiten auch mit 3V. Ich habe jetzt aber mal einen nach der Anleitung auf 5V geklemmt. Funktioniert genauso. Ich habe dieses 5er Pack gekauft https://www.ebay.de/itm/301743096750

Was mich aber irgendwie wundert, das liegt aber sicher am ESPEASY Code. Das zB der unbelegte gpio14 im einen Switch gepackt, den Switch wert nicht übernimmt, wenn man den gpio setzt. Kann man in einer Rule eigentlich direkt den Zustand eines GPIO Pin abfragen?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 01 Januar 2017, 16:40:17
Zitat von: Reinhart am 01 Januar 2017, 15:42:01
Hast du auch schon Erfahrungen mit dem PIR was das Ansprechverhalten betrifft. Ist ja eine sehr günstige Variante eines Bewegungsmelders.

Da bin ich gerade am testen. Das sieht vielversprechend aus.
Im Augenblick teste ich das Temperaturverhalten bei den Minus Temperaturen.
Da läuft auch alles problemlos. :)

Die Pulsdauer stelle ich auf ca. 3Min ein. Die Empfindlichkeit dann endgültig wenn die PIR-Melder unterm Dach hängen.
Mir war erst mal wichtig ein Gehäuse zu finden bei dem die Aussparung für den PIR ohne Nacharbeit passt.

Der Arends Scetch hat den Vorteil, dass ich über MQTT Group Topic   sonoffs  alle Strahler bei Bedarf gleichzeitig über FHEM
ansprechen kann, auch das blinken.
Über BUTTONTOPIC habe ich das so eingestellt, dass ich über FHEM entscheide was bei Motion Meldungen passiert.
z.B. werden die Strahler nur ab einer bestimmten Dämmerungszahl (kommt von einem HM-Bewegungsmelder) angesteuert.
DOIF sieht so aus:([Motion_1:"on"] and [mqtt_BM_1A8215:brightness] < 140) (set Sonoff_1 on) DOELSEIF ([Motion_1:"off"] and [mqtt_BM_1A8215:brightness] < 140) (set Sonoff_1 off)

etc. pp
Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 16:57:47
Setz mal vor das brightness event ein "?" Also [?mqqt.....
ansonsten gehen bei jeder helligkeitsunterschreitung die Lichter an. Das Fragezeichen sorgt dafür, das nur der Wert gelesen wird, das Event aber unterdrückt wird.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 01 Januar 2017, 17:11:47
Zitat von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 16:57:47
Setz mal vor das brightness event ein "?" Also [?mqqt.....
ansonsten gehen bei jeder helligkeitsunterschreitung die Lichter an. Das Fragezeichen sorgt dafür, das nur der Wert gelesen wird, das Event aber unterdrückt wird.

Verstehe ich nicht, ist doch eine and Verknüpfung und ohne Motion/Bewegung geht gar nichts.
Ausserdem durchläuft bei mir der BM_1A8215 nur morgens und abends diese Schwelle. ;)

Also geht seit 2 Tagen im Test so wie ich will.
Ich plotte das in FHEM mit also alles bestens.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 17:43:59
Okay hast recht, wenn die PIR wieder auf off gehen dann trifft es nicht zu. Ich hätte da noch die FS20 PIR im Hinterkopf, die ich noch auf dem Hof habe. Die kennen nur ein Event "on-old-for-timer". So bleiben die dann auch stehen und gehen nicht wieder auf off. (Wenn man das Reading nicht selber überschreibt)

Ich bin übrigens mit dem Autark Modus weiter. Man muss dem Task einen eigenen Namen geben, dann reagiert er auch auf den Gpio Befehl.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 01 Januar 2017, 18:50:34

hier zeigt sich ein weiterer Vorteil von MQTT mit der Group Topic, weil um Null Aufwand hier weitere Features zur Verfügung stehen.
Ich habe mir bei Ali diese hier (https://de.aliexpress.com/item/NEW-5pcs-lot-Adjust-Infrared-IR-PIR-Motion-Sensor-Detector-Module-Security-Motion-HC-SR501-HCSR501/32648510362.html?spm=2114.13010608.0.0.1IufBw&detailNewVersion=&categoryId=523) um 76 Cent das Stück bestellt. Interessant finde ich auch die hier (https://de.aliexpress.com/item/DC-12V-LED-Automatic-On-Off-Strip-PIR-Body-Infrared-Motion-Sensor-Switch/32716224936.html?spm=2114.47010108.5.2.Wlzut9&&scm=1007.12783.67816.0), weil sie sehr klein sind. Nur habe ich da noch keine Anschaltung gesehen.


Waldmensch experimentiert ja viel mit ESPEasy, da ist gut so, denn da sieht man ganz genau welches System für welchen Zweck mehr herausholen kann. Momentan habe ich 2 x FS20 Piri im Einsatz, die haben halt den Vorteil netzunabhängig und wasserfest zu sein, kosten halt das 60 fache.


LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 01 Januar 2017, 19:24:03
Zu den ganz kleinen steht ja ein Text

weiße kabel ist positiven elektrode, Grau kabel ist negative elektrode. lange kabel ist eingang, kurze kabel ist.

Ich denk mal VCC und GND und an der anderen Peitsche Signal und GND. Das Ding soll 2A Schalten können. Oha ;)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 02 Januar 2017, 09:10:37
@Waldmensch

da du ja auch immer mit der Wlan Reichweite kämpfst, kann ich dir diesen WavLink (http://www.banggood.com/Original-Wavlink-Technology-High-Power-Outdoor-Weatherproof-Wireless-WIFI-RouterAP-Repeater-p-1094938.html?rmmds=search) empfehlen. Ich habe ihn als er heraus kam noch um 54.- € bekommen. Der ist wirklich sehr gut für Außenmontage direkt am Mast geeignet (weil wasserdicht) und vor allem auch mit POE zu versorgen. Ich hatte ja auch das Problem, als ich den Rasenmäher mit dem Robonect Modul bestückte, dass ich überall am Grundstück guten Wlan Empfang benötigte, auch hinter dem Haus. Das Gerät hat 3 Leistungsstufen, ich fahre auf der mittleren da die für meine 1200m² voll ausreicht. Die höchste reicht für bis zu 2 km, solltest aber dann alleine stehen um nicht die Nachbarschaft zu stören. Ich habe ihn allerdings noch zusätzlich mit einer größeren Antenne versehen. Auch der Eingangsverstärker ist sehr gut, weil ansonsten hilft Leistung alleine ja nicht, weil sonst das Retoursignal zu schwach ankommt.


Das Gerät sollte das zusätzliche anbringen von Antennen an den Sonoff Modulen einsparen helfen, auch an empfangstechnisch schwierigen Lagen.


LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 02 Januar 2017, 10:36:24
Danke für den Tipp, aber ich habe 3 Accesspoints, die meine Ranch bis in den letzten Winkel ausleuchten. Ich arbeite aussen mit Panel Antennen. Das Problem sind die Supermini PCB Antennen der Sonoff. Das fixe ich aber lieber am Sonoff mit einem Pigtail und einer kleinen RP-SMA Antenne.

Da ich immer ein Problem habe, bei der Installation auf den besten AP zu connecten (alle haben die gleiche SSID) habe ich in meinem GIT eine modifizierte ESPEASY Firmware, die RSSI und BSSID im Setup Wizard mit anzeigt. Zudem ist der Longpulse gefixt. (Longpulse wird bei einem gpio Kommando nicht gelöscht und schlägt nach Ablauf zu)
Findest Du unter Tommy-LSA auf github.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 02 Januar 2017, 13:14:01
Den PIR kann man auch mit 3,3V betreiben wenn man die Diode am Eingang nach Vcc überbrückt. ;)
Siehe Bild!

Falls jemand auf den Umbau des Sonoff Basic zum 5V Pin verzichtet.

Ich bin bewusst bei der 5V Variante geblieben um den Störabstand zwischen Sonoff und PIR
im gleichen Gehäuse groß zu halten.

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: MarkusHiba am 02 Januar 2017, 18:36:47
Hallo

welchen sonoff Basic habt ihr verwendet?
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 02 Januar 2017, 19:45:11
Zitat von: MarkusHiba am 02 Januar 2017, 18:36:47
Hallo

welchen sonoff Basic habt ihr verwendet?

Sonoff Basic ist dieser
https://www.itead.cc/sonoff-wifi-wireless-switch.html
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 02 Januar 2017, 19:49:52
@Billy
Danke für die Info wegen der 3,3V am PIR.

@MarkusHiba
den normalen Sonoff Switch, musst aber im Sketch die "Wall" aktivieren, aber im richtigen Abschnitt "Sonoff" und nicht im Electro Dragon.

  * Wall switch and HC-SR501
\*-------------------------------------------------------------------------------------------*/
  #define SWITCH_PIN           14           // GPIO 14 = Standard wall switch to Gnd (Sonoff_TH10A(16A), Sonoff SV)
  #define SWITCH_MODE          TOGGLE       // [SwitchMode] TOGGLE, FOLLOW, FOLLOW_INV, PUSHBUTTON or PUSHBUTTON_INV (the wall switch state)
  #define USE_WALL_SWITCH                   // Enable the use of a standard wall switch to control the relay


LG


Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 04 Januar 2017, 11:32:06
@Reinhart

Weißt Du was man mit den commands
PowerRetain on und PowerRetain off

anfangen kann bzw. für was die gut sind?
Mir ist das nicht ganz klar. :-\

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 04 Januar 2017, 13:07:37
@Billy

so richtig schlau bin ich mit PowerRetain auch noch nicht geworden, bzw. kann ich das Problem nicht nachvollziehen.
Es geht dabei um einen definierte Einschaltzustandsmeldung nach erstmaligen Netzspannung ein. Diese soll angeblich nicht gekommen sein und darum wurde PowerRetain (ab Version 3.0.0) eingeführt.

https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/issues/126 (https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/issues/126)

00:00:06 MQTT: Connected
00:00:06 MQTT: tele/sonoff_sw3/INFO = Sonoff 8266 module version 3.1.5, FallbackTopic DVES_E89B40, GroupTopic sonoffs
00:00:06 MQTT: tele/sonoff_sw3/INFO = Webserver active for Admin on sonoff_sw3-6976 with IP address 10.0.0.121
00:00:07 MQTT: tele/sonoff_sw3/POWER = ON (retained)
12:38:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/POWER = ON
12:38:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/UPTIME = 0
12:38:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/AP = 1
12:38:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/SSID = Pergola
12:38:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/RSSI = 88
12:38:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/TIME = 2017-01-04T12:38:29
12:43:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/POWER = ON
12:43:29 MQTT: tele/sonoff_sw3/UPTIME = 0

bei mir sieht aber der Netzspannung Ein Vorgang so aus, POWER ON kommt sofort nach dem retained (noch vor NTP), also kein Unterschied.

Da ab Version 3.0.0, ohnehin einige Änderungen betreffend der Prefix stat, tele und cmnd durchgeführt wurden, haben bei einem Switch die Statusmeldungen nach dem Schaltvorgang ja nicht mehr funktioniert und somit funktionierten alle Wiki Beispiele nicht mehr. Bei einem Schaltvorgang aus Fhem wurde dann der Schalter erst eingefärbt wenn die Telemetriedaten im Zyklus eingetroffen sind, also eine Zeit später.

Es geht dabei
subscribeReading_Power
um das subscribeReading_Power, welches einmal über tele und einmal über stat kommt aber ein und dasselbe ist. Ebenso wurde ja "POWER" eingeführt, aber "LIGHT" doch noch teilweise unterstützt.

#define SUB_PREFIX             "cmnd"       // Sonoff devices subscribe to:- SUB_PREFIX/MQTT_TOPIC and SUB_PREFIX/MQTT_GRPTOPIC
#define PUB_PREFIX             "tele"       // Sonoff devices publish to:- PUB_PREFIX/MQTT_TOPIC
#define PUB_PREFIX2            "tele"       // Sonoff devices publish telemetry data to:- PUB_PREFIX2/MQTT_TOPIC/UPTIME, POWER/LIGHT and TIME

Ich habe daher anstatt des "stat" Prefix bei mir nun alles auf "tele" Prefix umgestellt. Prefix und Prefix2 ist also gleich. Mir ist das eigentlich egal ob das eine Statusmeldung oder Telemetriedaten sind. Einen genauen Unterschied gibt es ja eigentlich gar nicht, da beides einfach nur "Meldungen" sind. Die einen halt spontan (stat), die anderen im Zyklus (tele). Durch diese Maßnahme gibt es auch kein Einschaltproblem und bei einem Schaltvorgang werden auch die Schalter sofort korrekt angezeigt. In Fhem hast du sonst das Problem, das ein und dieselben Daten einmal mit "stat" und einmal mit "tele" kommen und das funktioniert so nicht. Ich habe dies auch im Wiki nun so beschrieben und alle Beispiele korrigiert.

Kennst du eine Situation wo du gezielt einen "stat" Prefix benötigst? ESPEASY hat das ja auch nicht sondern sendet einfach die Topic+Daten.

so ein typischer Sonoff Switch schaut bei mir nun ab Version 3.0.0 so aus, funktioniert aber nur wen der Source (tele anstatt stat) korrigiert wurde.

define Sonoff_Sw3 MQTT_DEVICE
attr Sonoff_Sw3 IODev myBroker
attr Sonoff_Sw3 alias Sonoff Test
attr Sonoff_Sw3 devStateIcon on:rc_GREEN:off off:rc_RED:on
attr Sonoff_Sw3 eventMap ON:on OFF:off ON:Ein OFF:Aus
attr Sonoff_Sw3 group Test
attr Sonoff_Sw3 icon light_ceiling
attr Sonoff_Sw3 publishSet ON OFF cmnd/sonoff_sw3/1/POWER/set
attr Sonoff_Sw3 room Licht
attr Sonoff_Sw3 stateFormat Power
attr Sonoff_Sw3 subscribeReading_Power tele/sonoff_sw3/POWER
attr Sonoff_Sw3 subscribeReading_state cmnd/sonoff_sw3/1/POWER/set
attr Sonoff_Sw3 webCmd Ein:Aus


LG

Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 04 Januar 2017, 17:01:22
Zitat von: Reinhart am 04 Januar 2017, 13:07:37
@Billy

so richtig schlau bin ich mit PowerRetain auch noch nicht geworden, bzw. kann ich das Problem nicht nachvollziehen.
Es geht dabei um einen definierte Einschaltzustandsmeldung nach erstmaligen Netzspannung ein. Diese soll angeblich nicht gekommen sein und darum wurde PowerRetain (ab Version 3.0.0) eingeführt.
@Reinhart
Na dann bin ich ja beruhigt wenn du da auch nicht schlauer bist.

Ich habe bei mir die Version 3.1.6 am Laufen. Und wie folgt am Beispiel Sonoff_2 eingebunden.
# ------------- Sonoff_2 mit Bewegungsmelder ---------------
define Sonoff_2 MQTT_DEVICE
attr Sonoff_2 IODev Broker_BB17
attr Sonoff_2 eventMap ON:on OFF:off
attr Sonoff_2 group Sonoff
attr Sonoff_2 icon hue_filled_br30
attr Sonoff_2 publishSet ON OFF cmnd/sonoff_2/1/POWER/set
attr Sonoff_2 room MQTT
attr Sonoff_2 stateFormat Licht
attr Sonoff_2 subscribeReading_Licht stat/sonoff_2/POWER
attr Sonoff_2 subscribeReading_state cmnd/sonoff_2/1/POWER/set
attr Sonoff_2 webCmd :


Mit command BUTTONTOPIC = Alarm_SO2 habe ich denWall switch GPIO14 vom Sonoff entkoppelt und damit
sendet der Bewegungsmelder direkt an FHEM --> Motion_2 MQTT_DEVICE
# ------------------ Motion_2 MQTT_DEVICE -----------------

define Motion_2 MQTT_DEVICE
attr Motion_2 IODev Broker_BB17
attr Motion_2 devStateIcon on:on-for-timer off:off
attr Motion_2 eventMap ON:on OFF:off
attr Motion_2 group Sonoff
attr Motion_2 icon people_sensor
attr Motion_2 room MQTT
attr Motion_2 stateFormat Alarm
attr Motion_2 subscribeReading_Alarm cmnd/Alarm_SO2/POWER


Ein Doif verknüpft das ganze mit Tag_Nacht:twilight_weather um dann über Fhem MQTT
den Sonoff Power und damit das Licht/Strahler bei Bewegungsalarm in Abhängigkeit der Helligkeit zu schalten.
# ------------------ DoIf zur Motion Abfrage -----------------
define di_Sonoff_2_Alarm DOIF ([Motion_2:"on"] and [Tag_Nacht:twilight_weather] < 35) (set Sonoff_2 on) DOELSEIF ([Motion_2:"off"] and [Tag_Nacht:twilight_weather] < 35) (set Sonoff_2 off)
attr di_Sonoff_2_Alarm comment Abhängig von Helligkeitssensor wird nachts,\
bei Bewegung das Licht eingeschaltet!
attr di_Sonoff_2_Alarm group Sonoff
attr di_Sonoff_2_Alarm room MQTT


Meine derzeit 3 Bewegungsmelder sind per Sonoffs Group noch zusammengefasst und können im kritischen Alarmfall z.B.
gemeinsam im Blinkmodus geschaltet werden.
# ------------------------ Sonoffs Group ----------------------
define Sonoffs MQTT_DEVICE
attr Sonoffs IODev Broker_BB17
attr Sonoffs eventMap ON:on OFF:off
attr Sonoffs group Sonoff
attr Sonoffs icon hue_filled_br30
attr Sonoffs publishSet ON OFF cmnd/sonoffs/1/POWER/set
attr Sonoffs room MQTT
attr Sonoffs stateFormat state
attr Sonoffs subscribeReading_Licht stat/sonoffs/1/POWER
attr Sonoffs subscribeReading_state cmnd/sonoffs/1/POWER/set


In Anlage die FHEM Übersicht!

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 04 Januar 2017, 19:17:30
Danke Billy für die ausführliche Information!

Ich habe jetzt auch gesehen, dass mit der 3.1.6 auch die Topic "stat" wieder tadellos funktioniert (so wie früher).

Besonders gut gefällt mir die Lösung mit Buttontopic, weil dann zusätzliche Verknüpfungen wie Helligkeit etc. wieder möglich sind. Ist dann eigentlich im Sketch die Aktivierung von Wall Switch noch erforderlich, oder benötigt Buttontopic den auch?

Was mich noch interessiert, wie steuerst du das Licht wenn Fhem ausfällt? Gibt es hier eine Möglichkeit das unabhängig davon am Sonoff noch einzuschalten (autark)? Den internen Taster auf einen externen Taster führen oder so.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 05 Januar 2017, 08:06:19
@Reinhart
Zitat
Ist dann eigentlich im Sketch die Aktivierung von Wall Switch noch erforderlich, oder benötigt Buttontopic den auch?
Ja, die Aktivierung von Wall Switch ist nötig.
ZitatWas mich noch interessiert, wie steuerst du das Licht wenn Fhem ausfällt? Gibt es hier eine Möglichkeit das unabhängig davon am Sonoff noch einzuschalten (autark)? Den internen Taster auf einen externen Taster führen oder so.

1. Bei mir ist FHEM noch nie ausgefllen, die BBB's laufen seit über 3 Jahren durch.
2. Ich würde nicht den internen Taster auf einen externen Taster führen  sondern den Wall Switch parallel
zum Bewegungsmelder auf einen externen Taster führen.

Übrigens bin ich nach wie vor der Meinung, du solltest das Thema Sonoff Familie mit MQTT in FHEM einbinden
im Bereich "    FHEM Forum »    FHEM - Hausautomations-Systeme »    Sonstige Systeme "
mit Verweis auf dein WIKI eröffnen.
Wer schaut schon in die Bastelecke um z.B. nach einem WIFI Schalter oder WIFI Steckdose etc. zu suchen.
Ich habe übrigens auch das ROBONECT Modul im Einsatz.

LG Billy


Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 05 Januar 2017, 12:37:20
Danke für die Info, der Wall Switch ist mir jetzt so weit klar.

Ich habe mir jetzt das Thema Prefix und stat nochmals genauer angesehen. Das Problem mit dem "stat" ist nach wie vor, dass nur Statusmeldungen in Fhem registriert werden und das gefällt mir nicht ganz, weil Fhem dann trotz der zyklischen (tele) Meldungen nicht mehr mitbekommt dass sich der Status geändert hat wenn es einmal während einer Statusänderung am Sonoff ausgefallen ist (bei einem Neustart durch Updates etc.).

12:06:54 MQTT: tele/sonoff_sw3/TIME = 2017-01-05T12:06:54
12:08:19 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = ON
12:11:30 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = OFF
12:11:54 MQTT: tele/sonoff_sw3/POWER = OFF

hier um 12:11:30 habe ich Fhem neu gestartet wegen Updates und zeitgleich Power off am Sonoff ausgeführt. 24 Sekunden später würden die Telemetriedaten melden, dass der Status off ist, aber Fhem reagiert ja nur auf "stat" und bekommt das nicht mehr mit und hat immer noch "ON" Anzeige obwohl der der Switch "Off" ist.

Deshalb bleib ich bei meiner Variante und mache die Statusmeldungen zu Telemetriemeldungen, dann gibt es diesen Fehler nicht. Zugegeben, es ist schon etwas weit hergeholt und beim nächsten Umschaltvorgang würde sich das wieder synchronisieren, aber wenn ich es schon im Vorfeld vermeiden kann ist es mir persönlich lieber.

Ja, Robonect ist eine tolle Sache und ebenso mit esp8266, noch dazu das man es auch in Fhem einbinden kann. Bin schon auf die nächste Version gespannt, wenn bei den Vierradmodellen auch GPS zur Auswertung unterstützt wird.

Wegen der Platzierung der Themen, solange gebastelt wird passt es schon hier und das Wiki ist ohnehin gut besucht, aber man kann es einmal so machen wie du vorschlägst.
LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 05 Januar 2017, 14:10:30
Zitat von: Reinhart am 05 Januar 2017, 12:37:20
Danke für die Info, der Wall Switch ist mir jetzt so weit klar.
Gern geschehen.
Zitathier um 12:11:30 habe ich Fhem neu gestartet wegen Updates und zeitgleich Power off am Sonoff ausgeführt. 24 Sekunden später würden die Telemetriedaten melden, dass der Status off ist, aber Fhem reagiert ja nur auf "stat" und bekommt das nicht mehr mit und hat immer noch "ON" Anzeige obwohl der der Switch "Off" ist.
Deshalb bleib ich bei meiner Variante und mache die Statusmeldungen zu Telemetriemeldungen, dann gibt es diesen Fehler nicht. Zugegeben, es ist schon etwas weit hergeholt und beim nächsten Umschaltvorgang würde sich das wieder synchronisieren, aber wenn ich es schon im Vorfeld vermeiden kann ist es mir persönlich lieber.
Auf jeden Fall überlegenswert! Spricht für die Flexibilität von MQTT.

Ich habe mir inzwischen zur Einstellung des Puls-Delay gedanken gemacht. Beim HC-SR501 ist das ja doch frickelig.
Ich habe für mich eine bessere Lösung gefunden. :D
Ich stelle alle HC-SR501 auf die kleinste Pulsweite von ca. 5-10Sec ein. (Poti ganz links zum Anschlag)
Das eigentliche Delay kommt dann über das Command PulseTime hier beschrieben!
https://github.com/arendst/Sonoff-MQTT-OTA-Arduino/wiki/Commands

z.B: PulseTime 160 --> 60s Einschaltdauer! PulseTime 220 --> 120s Einschaltdauer!

Das doif di_Sonoff_2_Alarm verkürzt sich, da über die motion nur noch eingeschaltet wird.
([Motion_2:"on"]) (set Sonoff_2 on)
Das Ausschalten des Strahlers erfolgt jetzt nach der mit  PulseTime eingestellten Zeit.
d.h. Das Delay des Bewegungsmelders kann jederzeit über das WEB und/oder FHEM auf eine neue Wuschzeit eingestellt werden.

Weitere Motion Meldungen innerhalb der  PulseTime verlängern die Einschaltzeit des Strahlers.
Das ist für mich die optimale Lösung
Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 05 Januar 2017, 15:56:00
wie man sieht ist dieses Thema sehr ausbaufähig und du testest zum Glück auch sehr viel.

Ich habe den Beitrag nun ins Wiki gestellt, vielleicht kannst du einmal darüber schauen, da ja der Beitrag mehr oder weniger von dir ist und ich alles ungetestet geschrieben habe.

https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Sonoff_Switch_mit_Bewegungsmelder_HC-SR501 (https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff#Sonoff_Switch_mit_Bewegungsmelder_HC-SR501)

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 05 Januar 2017, 17:15:31
Danke für dein WIKI update.
Glaube mir ich weiß was das für eine Arbeit ist.
Zitat von: Reinhart am 05 Januar 2017, 15:56:00
Ich habe den Beitrag nun ins Wiki gestellt, vielleicht kannst du einmal darüber schauen, da ja der Beitrag mehr oder weniger von dir ist und ich alles ungetestet geschrieben habe.

Habe drüber gelesen ist m.E. alles ok
Wenn einer Fragen hat kann er sich ja melden.

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 05 Januar 2017, 18:06:49
ok, dann lasse ich das Wiki vorerst so, irgendwas findet man eh immer zum nachbessern. Das Wiki ist übrigens nicht "meines", sondern ist öffentlich und es kann hier jeder seine Ideen (nach Anmeldung) einbringen und an den Einträgen mitarbeiten.

Das mit der PulsTime ist überhaupt eine tolle Sache, z.B: für Garagentore die nur einen kurzen Impuls brauchen. Arends hat sich das gut überlegt mit den direkten Kommandos in der Konsole. Das einzige was bei ihm noch fehlt, wären Rules wie bei ESPEasy. Aber Großteils hat er die durch die Kommandos nachgebildet und die sind dann sogar auch bedienerfreundlicher.

LG
Titel: PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 05 Januar 2017, 18:15:37
Mal ne Zwischenfrage: spricht was dagegen, wenn man auf den Gpio für den PIR noch einen akustischen Sensor legt? Der liefert auch high/low. Mit dem PIR kriege ich das Treppenhaus nicht "ausgeleuchtet". Bisher wird das über einen Unterputz PIR + Geräusch Melder aus dem Baumarkt gelöst. Der kann aber keine LED und in FHEM hätte ich ihn auch gern. Also Sonoff mit PIR und Akustik.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 05 Januar 2017, 18:40:10
Interessant
Also ich würde sagen das müsste gehen.
Wenn du beide parallel nimmst vielleicht über Dioden entkoppeln?

Bin mir nicht sicher wie die Ausgänge reagieren wenn vom anderen Sensor die 3,3V kommen. :-\
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 05 Januar 2017, 18:48:55
Stimmt! An Dioden habe ich gar nicht gedacht! Super Idee. Dem GPIO ist es ja Wurst wer den GPIO auf high zieht und die Reaktionen soll eh die gleiche sein.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Waldmensch am 06 Januar 2017, 19:37:48
Falls wer ein Gehäuse für einen externen PIR sucht (und einen 3D Drucker hat) wird auf Thingiverse fündig ;)

http://www.thingiverse.com/thing:291270


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 12 Januar 2017, 16:28:51
@Billy
ich habe nun auch den GPIO14 am Wall Switch entkoppelt, aber das funktioniert bei mir nicht weil ich bei Bewegung nur den Status "TOGGLE" erhalte und du erwartest ON oder OFF.

16:19:43 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = TOGGLE   
16:20:02 MQTT: stat/sonoff_wall1/BUTTONTOPIC = Alarm_SO2
16:20:18 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = TOGGLE
16:21:12 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = TOGGLE

hier das Log aus der Console, bei Bewegung entstehen die "TOGGLE"

warum sollte das bei mir anders sein als bei dir? Ich verwende Version 3.1.16, es kann eigentlich nur daran liegen. Was hast du denn für eine Version am Wall Switch oder hast du am Sourcecode noch was geändert?

LG
Reinhart
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 12 Januar 2017, 18:57:25
ich habe nun 2.0.19a getestet, da erhalte ich bei BUTTONTOPIC wieder ein ON, aber dafür kein OFF! Man kann da aber auch nicht viel konfigurieren.

Habe mir die Sourcen angeschaut, da wurde einiges geändert.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 12 Januar 2017, 20:03:18
Zitat von: Reinhart am 12 Januar 2017, 16:28:51
@Billy
ich habe nun auch den GPIO14 am Wall Switch entkoppelt, aber das funktioniert bei mir nicht weil ich bei Bewegung nur den Status "TOGGLE" erhalte und du erwartest ON oder OFF.

warum sollte das bei mir anders sein als bei dir? Ich verwende Version 3.1.16, es kann eigentlich nur daran liegen. Was hast du denn für eine Version am Wall Switch oder hast du am Sourcecode noch was geändert?
Ich habe auch die Version 3.1.16 und nichts am Code geändert.
Funktioniert einwandfrei!

Mein Log auf der Sonoff Console
19:57:35 MQTT: stat/sonoff_2/POWER = ON
19:57:38 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = OFF
19:57:57 MQTT: stat/sonoff_2/POWER = OFF
19:59:28 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = ON
19:59:28 MQTT: stat/sonoff_2/POWER = ON
19:59:32 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = OFF
19:59:32 MQTT: stat/sonoff_2/POWER = ON
19:59:54 MQTT: stat/sonoff_2/POWER = OFF


Mein Log in FHEM

[code]2017-01-12_19:57:38 Motion_2 transmission-state: incoming publish received
2017-01-12_19:57:38 Motion_2 Alarm: off
2017-01-12_19:57:57 Sonoff_2 Licht: off
2017-01-12_19:59:28 Motion_2 transmission-state: incoming publish received
2017-01-12_19:59:28 Motion_2 Alarm: on
2017-01-12_19:59:28 Sonoff_2 Licht: on
2017-01-12_19:59:32 Motion_2 transmission-state: incoming publish received
2017-01-12_19:59:32 Motion_2 Alarm: off
2017-01-12_19:59:32 Sonoff_2 Licht: on
2017-01-12_19:59:54 Sonoff_2 Licht: off
[/code]

Und nochwas ich habe FHEM seitig Motion_2 Alarm und Sonoff_2 Licht getrennt.
d.h. wenn ein Motion Alarm kommt, dann entscheidet ein DOIF ob Sonoff_2 Licht Licht geschaltet wird.

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 12 Januar 2017, 20:16:04
ok Danke, gut zu wissen das du dieselbe Version benutzt und da alles passt.

Ich verstehe es zwar nicht ganz, weil ja unabhängig von der Hardware entweder ein "on" oder "off" kommen sollte. Toggle bedeutet ja für mich, das hier anscheinend wo ein Zeitglied läuft.

Ich werde jetzt weiter suchen, warum ich diese Meldungen bekomme und auch noch andere HCSR501 testen, habe noch vier weitere liegen.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 12 Januar 2017, 20:18:28
Hier noch meine FHEM config.
# ------------- Sonoff_2 mit Bewegungsmelder ---------------

define Sonoff_2 MQTT_DEVICE
attr Sonoff_2 IODev Broker_BB17
attr Sonoff_2 comment Schalten auf BBB17 Console:\
mosquitto_pub -q 2 -t cmnd/sonoff_2/1/POWER/set -m ON  --> EIN\
mosquitto_pub -q 2 -t cmnd/sonoff_2/1/POWER/set -m OFF --> Aus
attr Sonoff_2 eventMap ON:on OFF:off
attr Sonoff_2 group Sonoff
attr Sonoff_2 icon hue_filled_br30
attr Sonoff_2 publishSet ON OFF cmnd/sonoff_2/1/POWER/set
attr Sonoff_2 room MQTT
attr Sonoff_2 stateFormat Licht
attr Sonoff_2 subscribeReading_Licht stat/sonoff_2/POWER
attr Sonoff_2 subscribeReading_state cmnd/sonoff_2/1/POWER/set
attr Sonoff_2 webCmd :

define FileLog_Sonoff FileLog /data/fhem/log/Sonoff-%Y-%m.log Motion_1:.*|Motion_2:.*|Sonoff_1:Licht:.*|Sonoff_2:Licht:.*
attr FileLog_Sonoff room MQTT
define SVG_FileLog_Sonoff_1 SVG FileLog_Sonoff:SVG_FileLog_Sonoff_1:CURRENT
attr SVG_FileLog_Sonoff_1 room MQTT

# ------------------ Motion_2 MQTT_DEVICE -----------------

define Motion_2 MQTT_DEVICE
attr Motion_2 IODev Broker_BB17
attr Motion_2 devStateIcon on:on-for-timer off:off
attr Motion_2 eventMap ON:on OFF:off
attr Motion_2 group Sonoff
attr Motion_2 icon people_sensor
attr Motion_2 room MQTT
attr Motion_2 stateFormat Alarm
attr Motion_2 subscribeReading_Alarm cmnd/Alarm_SO2/POWER

# ------------------ DoIf zur Motion Abfrage -----------------
define di_Sonoff_2_Alarm DOIF ([Motion_2:"on"] and [Tag_Nacht:twilight_weather] < 40) (set Sonoff_2 on)
attr di_Sonoff_2_Alarm comment Abhängig von Helligkeitssensor wird nachts,\
bei Bewegung das Licht eingeschaltet!\
-----------\
([Motion_2:"on"] and [Tag_Nacht:twilight_weather] < 35) (set Sonoff_2 on) DOELSEIF ([Motion_2:"off"] and [Tag_Nacht:twilight_weather] < 35) (set Sonoff_2 off)
attr di_Sonoff_2_Alarm group Sonoff
attr di_Sonoff_2_Alarm room MQTT


Und meine Sonoff Parameter!

Mein PulseTime
20:15:35 MQTT: stat/sonoff_2/PULSETIME = 220

Mein ButtonTopic
20:16:05 MQTT: stat/sonoff_2/BUTTONTOPIC = Alarm_SO2

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 13 Januar 2017, 10:41:08
@Billy

Danke für dein Unterstützung bei der Fehlersuche!
Das Problem war eigentlich ganz trivial. Da ich von dir ja wusste, dass speziell diese Version 3.1.16 bei dir ohne weitere Probleme funktioniert konnte es ja daran nicht liegen. Ich habe mir das Wiki von Theo etwas genauer studiert und bin dabei auf das Kommando "switchmode" gestoßen, deren Bedeutung folgende ist:


SwitchMode 0 = toggle
SwitchMode 1 = on/off


D.h. einfach in der Console "switchmode 1" eingeben und das Ausgabeformat wird entsprechend umgeschaltet.

10:30:19 MQTT: tele/sonoff_wall1/RSSI = 100
10:30:19 MQTT: tele/sonoff_wall1/TIME = 2017-01-13T10:30:19
10:31:18 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = ON
10:32:09 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = OFF
10:34:02 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = ON
10:34:53 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER = OFF
10:35:19 MQTT: tele/sonoff_wall1/POWER = OFF

hier das Log nun mit dem "ON" und "OFF" Status mit Switchmode 1.

Ich experimentiere jetzt mit der Empfindlichkeit. Übrigens habe ich 2 Varianten mit 3,3 V, eine mit gebrückter Diode und eine ohne. In beiden Fällen läuft es, wobei laut chinesischer Doku die Empfindlichkeit mit zu kleiner Spannung und zu wenig Licht oder bei großer Temperaturänderung sich ändern kann.

Mir gefällt auch die Variante des Jumpers auf "H" sehr gut, denn da wird der Timer immer wieder neu aufgezogen solange Bewegung ist und das ist in der Praxis eigentlich sehr gut brauchbar. Solange eine Bewegung festgestellt wird, läuft der Timer unabhängig von der Zeit Einstellung nicht ab.

Betreffend Switchmode habe ich das im Wiki nachgetragen, nicht das noch wer darauf hereinfällt.

LG
Reinhart
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 13 Januar 2017, 11:07:28
habs mir für meine Tests auch in eine kleine Klemmdose eingebaut.

Habe aber das Sonoff Gehäuse dazu entfernt und einen kleinen Kunstoffkanal zur Fixierung und Trennung der 230V eingebaut.

LG

Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 13 Januar 2017, 13:57:17
Zitat von: Reinhart am 13 Januar 2017, 10:41:08
Betreffend Switchmode habe ich das im Wiki nachgetragen, nicht das noch wer darauf hereinfällt.
Reinhart
Ja das mit dem parameter Switchmode hatte ich vergessen dir zu sagen. :'(
Hatte ich bei mir von Anfang an so eingestellt und schlicht nicht dokumentiert.

Übrigens das mit dem
ZitatHabe aber das Sonoff Gehäuse dazu entfernt und einen kleinen Kunstoffkanal zur Fixierung und Trennung der 230V eingebaut.
ist auch eine gute Idee.

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 05 Februar 2017, 11:45:55
Guten Morgen!

Jetzt habe ich das bei mir für eine Lampe nachgebaut, aber den Button (also den IR-Melder) bekomme ich nicht entkoppelt. Es kommen bei mir gar keine MQTT-Nachrichten an über den Button. Benutze den Arend-Tasmota 3.9.10.
Allerdings geht das Licht ganz normal an wenn jemand drunter spaziert und nach einiger Zeit wieder aus, also klassischer Bewegungsmelder. Per MQTT ein- und ausschalten geht auch. Das sieht man alles im Logfile und in der Console.

Im Wiki scheint auch was nicht zu stimmen, erst soll man den Source abändern auf PUSHBUTTON_INV, später dann mit einem Konsolenkommando den Switchmode wieder zurücksetzen auf 1 (FOLLOW).

Was habe ich falsch gemacht?
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 05 Februar 2017, 12:01:05
ja, das mit dem PUSHBUTTON_INV kannst du dir in diesem Fall sparen.

Wenn ich in der Console eingebe "BUTTONTOPIC entkoppelt", dann wird der GPIO14 sofort entkoppelt und geht als MQTT Meldung an den Broker.

11:51:18 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = OFF
11:51:23 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = ON
11:51:26 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = OFF
11:51:31 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = ON
11:51:34 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = OFF
11:51:40 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = ON
11:51:43 MQTT: stat/sonoff_sw3/POWER = OFF
11:54:23 MQTT: stat/sonoff_sw3/BUTTONTOPIC = entkoppelt
11:54:43 MQTT: cmnd/entkoppelt/POWER = ON
11:54:46 MQTT: cmnd/entkoppelt/POWER = OFF
11:54:55 MQTT: cmnd/entkoppelt/POWER = ON
11:54:58 MQTT: cmnd/entkoppelt/POWER = OFF

hier das Log, um 11:54:23 wurde entkoppelt und schon wird nicht mehr lokal geschaltet sondern es kommen die Meldungen "cmnd/entkoppelt/POWER = ...."  an FHEM.

Eventuell hast du das "=" beim Befehl eingefügt? Richtig ist es wie im angehängten Bild mit "BUTTONTOPIC entkoppelt".

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Februar 2017, 09:03:11
Ah danke!

Ich werde mir am besten ein Testsystem aufbauen um das zu probieren. Bin momentan auch hin- und hergerissen zwischen Arendst und easyesp. Die rules beim easyesp sind brauchbar um auf lokale Ereignisse zu reagieren. Allerdings scheint arendst stabiler zu laufen (gefühlt).


Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 06 Februar 2017, 09:17:27
mit dem Arends Sketch bin ich sehr zufrieden, die sind eben nur auf diese Module zugeschnitten und haben keinen unnötigen Ballast. Eigentlich sind alle Funktionen damit abgebildet. ESPEasy ist auch sehr gut, aber für diesen speziellen Anwendungszweck viel zu überladen, da schießt man mit Kanonen auf Spatzen. Wenn du allerdings spezielle Dinge mit den Rules steuern willst, dann ist ESPEasy ideal. Ebenfalls kannst du dann die ESP-Bridge einsetzen. Rules gibt es bei Arends (noch) nicht, das meiste hat er aber schon eingebaut. Arends kommuniziert alles über MQTT, das mögen einige User nicht obwohl es ein sehr stabiles Protokoll mit Rückmeldung etc. ist und die Einrichtung denkbar einfach ist.

Was man beim Arends Sketch aufpassen muss, dass es hier viel zu konfigurieren gibt (Modulauswahl, WLAN , kalibrieren, Telemetrie etc.), aber schon vor dem compilieren!

Aber einen Testaufbau kann ich nur befürworten, ich habe immer einige Sonoff Module in der Bastelkiste und teste vorher immer am Tisch.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Februar 2017, 11:32:43
Ja, werde gleich nochmal ein paar bestellen!
Die Rules sind eigentlich schon zuviel für das was man machen möchte. Unentkoppelt macht der sonoff mit dem IR dran schon genau was man möchte, bei Bewegung Licht an und nach Timeout vom IR-Modul auch wieder aus. Das ist schön autark.
Was fehlt ist die Helligkeitsinformation (in meinem dunklen Flur noch nicht relevant).

Und was mir aufgefallen ist, wenn man per mqtt das Licht einschaltet, bleibt es bei Bewegung an (soweit ok), wird aber dann nach Timeout vom Sensor ausgeschaltet. Da müsste man eine Art Übersteuerung rein. Hat jemand eine Idee dazu?

Wie man aus einer einfachen Klo-Beleuchtung ein Projekt machen kann  :o
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 06 Februar 2017, 11:56:36
Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Februar 2017, 11:32:43
und was mir aufgefallen ist, wenn man per mqtt das Licht einschaltet, bleibt es bei Bewegung an (soweit ok), wird aber dann nach Timeout vom Sensor ausgeschaltet. Da müsste man eine Art Übersteuerung rein. Hat jemand eine Idee dazu?

setze einfach den "retrigger" Jumper am HC-SR501 auf "H".

ZitatB. repeatable trigger mode: the sensor output high, the delay period, if human activities within its sensing range, the output will always remain high, the delay will be high until the people leave before level goes low (sensor module detected after every activity of the body's automatic postponed a delay period of time, and the last time activities as the starting point of the delay time).

Um die Helligkeit mit zu berücksichtigen kannst ja mit twilight_weather eine IF steuern (siehe Wiki). Allerdings musst du ihn dann entkoppeln und FHEM die Steuerung überlassen.

LG
Reinhart
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Februar 2017, 13:59:12
Zitat von: Reinhart am 06 Februar 2017, 11:56:36
setze einfach den "retrigger" Jumper am HC-SR501 auf "H".

LG
Reinhart

Ah, dann habe ich diesen retrigger-Lötpunkt falsch interpretiert. Jetzt hängt das Ding unter der Decke :-)
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 06 Februar 2017, 14:35:23
ich lese das so, solange sich eine Person im Erfassungsbereich bewegt wird der Timer immer wieder frisch aufgezogen.
Probiert habe ich das auch noch nicht, weil ich immer entkopple (wegen der Helligkeit) und Fhem dann die Zeit übernimmt.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Februar 2017, 14:49:16
Ich meinte das anders.

Szenario 1:
Licht ist aus, jemand lustwandelt drunter und pling, an. Nach 2 Minuten, pling, aus.

Szenario 2:
Niemand da, Licht wird per MQTT eingeschaltet. Leuchtet. Jetzt kommt jemand, Licht bleibt an. Person geht weg, nach 2 Minuten geht das Licht aus. Sollte aber an bleiben weil es von oben her eingeschaltet wurde.

Gar nichts  so leicht zu beschreiben.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 06 Februar 2017, 17:29:37
ich habe das jetzt getestet mit Jumper auf High, wenn nicht entkoppelt ist wird bei Szeneraio2 nach der eingestellten Zeit leider wieder abgeschaltet.

Also Sonoff mit Fhem auf ON, dann unterm PIR lustwandeln und wieder weggehen. Sonoff schaltet nach der eingestellten Timerzeit ab.
Bleibt dir also nichts anderes übrig, als Fhem die Steuerung zu überlassen.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 06 Februar 2017, 19:44:51
Zitat von: Reinhart am 06 Februar 2017, 09:17:27
Was man beim Arends Sketch aufpassen muss, dass es hier viel zu konfigurieren gibt (Modulauswahl, WLAN , kalibrieren, Telemetrie etc.), aber schon vor dem compilieren!
LG

Eine kleine Anmerkung von meiner Seite:
Mit dem Sonoff-Tasmota Scetch https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota
kann man alles (fast alles auch nach dem compilieren und upload) anpassen!
ZitatCurrent version is 3.9.11 - See sonoff/_releasenotes.ino for change information.

This version provides all (Sonoff) modules in one file and starts up with Sonoff Basic.
Once uploaded select module using the configuration webpage or the commands Modules and Module.
After reboot select config menu again or use commands GPIOs and GPIO to change GPIO with desired sensor.
Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 06 Februar 2017, 21:27:43
Danke Billy für die Info.

Ich habe mir die letzte Version von Tasmota jetzt genauer angeschaut, musste aber leider feststellen, dass hier das Messageformat LEGACY gänzlich entfernt wurde. Das macht die Sache jetzt nicht einfacher, weil dann der JSON String erst zerlegt werden muss um ihn Readings zuordnen zu können.

Allerdings müssen wir damit rechnen, dass auch in der MQTT Version einmal LEGACY entfernt wird bzw. die eingestellt wird.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Februar 2017, 21:52:03
Zitat von: Reinhart am 06 Februar 2017, 21:27:43
entfernt wurde. Das macht die Sache jetzt nicht einfacher, weil dann der JSON String erst zerlegt werden muss um ihn Readings zuordnen zu können.

Allerdings müssen wir damit rechnen, dass auch in der MQTT Version einmal LEGACY entfernt wird bzw. die eingestellt wird.

LG

Mit dem JSON-Payload ist man flexibler, das macht nur leider beim Parsen viel mehr Aufwand.
Wird denn das MQTT-Modul noch weiterentwickelt, es ist ja doch sehr rudimentär. Ein on-for und sowas im Modul wäre schon klasse.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 09 Februar 2017, 18:40:36
also ich finde das MQTT Transport Protokoll als sehr zuverlässig und das kommt ja nicht von ungefähr. Es wurde bei der Entwicklung speziell für Verzögerungen oder schlecht reagierende Netzwerke ausgelegt ( Wlan Strecken dazwischen etc.) und somit ideal zur Übertragung von Sensoren und Aktoren geeignet.

JSON hat sicher auch seine Vorteile, aber IP oder der Transportlayer TCPIP ist auch schon uralt und es ist immer noch das ganze Internet damit aufgebaut. Ob in Fhem das Modul MQTTnoch weiter entwickelt wird ist mir persönlich nicht so wichtig, weil es ja sehr zuverlässig funktioniert. Außerdem benötigen wir bei den Sonoff Modulen ohnehin MQTT um den JSON String zu transportieren.

Aber das Problem ist mehr oder weniger eh schon gelöst, dev0 hat uns einen JSON to Reading Konverter (j2r) geschrieben und ich habe in Tasmota einfach die LEGACY Ausgabe hinzugefügt, somit gibt es 2 Möglichkeiten um die Readings zu befüllen.

LG
Reinhart
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: chunter1 am 02 Mai 2017, 12:37:11
Habt ihr denn gar keine Fehlauslösungen mit dem HC-SR501?
Wenn z.B. Sonne drauf scheint, löst das Ding bei mir permanent aus.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 02 Mai 2017, 19:11:09
ich habe sie hauptsächlich im Inneneinsatz, da fällt das nicht auf.
Ich habe wo gelesen die trifften mit der Helligkeit.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Dietmar63 am 02 Mai 2017, 19:42:10
Ich kann bestätigen - im Innenraum kann man false trips in den Griff bekommen.
Im Aussenbereich Experimentiere ich noch.

Habe das Gefühl, dass er auf warme  aufsteigende Luft empfindlich reagiert und dass Wärmestrahlung  durch eine Tür hindurch ebenfalls auslöst.


https://forum.mysensors.org/topic/2715/slim-node-as-a-mini-2aa-battery-pir-motion-sensor
(https://forum.mysensors.org/topic/2715/slim-node-as-a-mini-2aa-battery-pir-motion-sensor)

Ich glaube ich habe den Pir beim Senden per 868Mhz {homematic } für einige Millisekunden vom Interrupt abgeklemmt. Das hat wirklich was gebracht.

       pirPinActive = false;
       radio.wakeup();       
       Device& d = channel.device();
       d.sendInfoActuatorStatus(d.getMasterID(),d.nextcount(),channel);
       radio.setIdle();   
       pirPinActive = true;


Im Artikel scheint der Pir bis 1,6V hinunter zu funktionieren - bin gespannt, aber wer weiß es gibt viele Clones. Ich habe die von D-Sun.

So kann man ihn am einfachsten mit vcc 3,3v betreiben: siehe Foto.
Bei einer Version, bei der ich den LOD und die Diode überbrückt habe, hatte ich am Ende höheren Stromverbrauch 150uA. Die wie unten abgebildete Version benötigit so um die 50uA.

Ich will die ganze Elektronik in eine fake Überwachungskamera einbauen. Es gibt welche mit 3 AA Batterien. In diesem Dome könnte man alte Batterien bis an ihr allerletztes Ende nutzen:
http://www.ebay.de/itm/262946712807?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT (http://www.ebay.de/itm/262946712807?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT)
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 02 Mai 2017, 20:19:55
Zitat von: chunter1 am 02 Mai 2017, 12:37:11
Habt ihr denn gar keine Fehlauslösungen mit dem HC-SR501?
Wenn z.B. Sonne drauf scheint, löst das Ding bei mir permanent aus.

Also ich hatte mit meinem HC-SR501 am Sonoff noch nie eine Fehlauslösung.
Er überwacht bei mir den Eingangsbereich des Hauses der auch Video überwacht ist.
Ich schaue mir die Videos nur noch im Bereich der PIR-Auslösung an.
Deshalb würde ich Fehlauslösungen sofort bemerken.
Habe allerdings die Empfindlichkeit bisher auf den niedrigsten Wert gestellt.

Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Timmi am 17 August 2017, 15:47:46
Hallo zusammen,

ich habe die aktuelle Version von Tasmota (master v5.5.2) auf ein Sonoff-Basic (Wireless control switch) geflasht und habe ein HC-SR501 mit überbrückter Diode angeschlossen, leider gelingt mir nicht den Wall-Switch GPIO14 vom Sonoff zu entkoppeln.

Ist es noch möglich GPIO14 vom Sonoff zu entkoppeln ?


Vielen Dank

Gruß
Tim   
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 17 August 2017, 20:29:24
was passiert denn wenn du in der Konsole "BUTTONTOPIC Alarm_SO2" eingibst?
Kommt da eine Fehlermeldung und kannst du den SwitchMode auf ON/OFF setzen?

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Timmi am 17 August 2017, 21:58:06
Es kommt keine Fehlermeldung :

MQTT: stat/Sonoff_Tasmota/RESULT = {"ButtonTopic":"Alarm_SO2"}

Mit "Toggle" kann ich auf ON/OFF setzen.

Gruß
Tim
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 17 August 2017, 22:49:51
Toggle ist falsch, du musst den Switchmode unbedingt auf 1 ändern dann hast du die Tasten ON und OFF, das ist dann richtig.

Siehe dazu das Kapitel Switchmode (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Understanding-SwitchMode-and-SwitchTopic) im Wiki.

Ich mache das immer gleich in der user_config.h und setze auf FOLLOW
#define SWITCH_MODE            FOLLOW            // [SwitchMode] TOGGLE, FOLLOW, FOLLOW_INV, PUSHBUTTON, PUSHBUTTON_INV, PUSHBUTTONHOLD or PUSHBUTTONHOLD_INV (the wall switch state)


LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Timmi am 18 August 2017, 09:44:41
Danke für deine Antwort !

Ich habe die Einstellungen resetet und den Sketch neu compiliert und zwar jetzt mit

#define SWITCH_MODE   FOLLOW

Dann auf der Webseite unter "Configure Module" : GPIO14 auf 09Switch1 gesetzt und auf der Console : BUTTONTOPIC Alarm_SO2 ausgeführt.

Jetzt müsste eigentlich der Bewegungsmelder entkoppelt sein ?

Aber der PIR schaltet nach wie vor bei einer Bewegung den Sonoff.

Dann habe ich im Sketch :

#define SWITCH_MODE   TOGGLE


eingestellt und compiliert, GPIO14 auf 09Switch1 und auf der Console "BUTTONTOPIC Alarm_SO2" und "switchmode 1" ausgeführt, leider ohne Erfolg.

Auf FHEM steht bei mir :

Motion_pir       Alarm


Gruß
Tim
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 18 August 2017, 20:07:03
kann ich nun bestätigen, nachdem ich Tasmota 5.x installiert habe wird der PIR nicht mehr ausgekoppelt. Das scheint tatsächlich ein Fehler in Tasmota zu sein. In der installierten Version 3.9.17 hatte das tadellos so wie im Wiki beschrieben funktioniert.

Man sieht es auch schön in der Konsole, das bei Bewegung nur das Relais eingeschaltet wird, aber die gesetzte Alarmmeldung nicht via MQTT abgesetzt wird. Ich teste noch etwas herum und werde dann Theo informieren.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 18 August 2017, 22:06:29
so, habe mir nun die Sourcen etwas näher angesehen und herausgefunden, das anstatt von ButtonTopic nun SwitchTopic verwendet wird.

Es funktioniert nun schon auf Tasmota 5.5.2i, aber ich werde noch ein paar Tage ausgiebig testen und dann auch das Wiki nach den neuen Tasmota Versionen anpassen.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: TomLee am 18 August 2017, 22:33:29
Hallo,

hab auch gestern mit der 5.2.0 mal einen Testaufbau gemacht allerdings auf einem Nodemcu. Da ist zwar nach meinem Verständnis nichts zu entkoppeln aber nach einem "BUTTONTOPIC NAME" passierte auch bei mir nichts.ON/OFF mit Switch1 funktioniert.
Heute hab ich noch zusätzlich einen Reed hinzugefügt (Switch2), bei der Suche wie ich das umzusetzen habe bin ich hier gelandet

https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/438 (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/issues/438)

missverständlich hab ich ein

SwitchTopic2 1

ausgeführt. Jetzt bekomm ich wenn der PIR oder Reedkontakt auslösen immer wieder ein

stat/sonoffIRFR/RESULT = {"Command":"Unknown"}

Hier etwas mehr vom Log:

22:30:05 MQTT: cmnd/sonoffIRFR/POWER1 = ON
22:30:05 MQTT: stat/sonoffIRFR/RESULT = {"Command":"Unknown"}
22:30:15 MQTT: cmnd/sonoffIRFR/POWER1 = OFF
22:30:15 MQTT: stat/sonoffIRFR/RESULT = {"Command":"Unknown"}
22:30:19 MQTT: cmnd/sonoffIRFR/POWER2 = OFF
22:30:20 MQTT: stat/sonoffIRFR/RESULT = {"Command":"Unknown"}
22:30:20 MQTT: cmnd/sonoffIRFR/POWER2 = ON
22:30:20 MQTT: stat/sonoffIRFR/RESULT = {"Command":"Unknown"}


Wie mach ich das wieder rückgängig?
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Timmi am 19 August 2017, 07:47:33
@TomLee
Wenn gar nichts mehr hilft, kannst du mit "Reset Configuration" alle Einstellungen auf Default setzen.


@Reinhart
Danke für deine Mühe, mit SwitchTopic klappt endlich das Entkoppeln  :)


Gruß
Tim
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 19 August 2017, 09:02:20
Habe nun das Wiki schon mal auf Tasmota 5.x angepasst, die ersten Rückmeldungen auf korrekte Funktion habe ich ja schon. Ich teste aber noch weiter aber es dürfte so alles stimmen.

tele/sonoff_wall1/SENSOR {"Time":"2017-08-19T07:39:39", "Switch1":"OFF"}
Client mosqsub/16644-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, 'cmnd/Alarm_SO2/POWER1', ... (2 bytes))
cmnd/Alarm_SO2/POWER1 ON
Client mosqsub/16644-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, 'cmnd/sonoff_wall1/1/POWER', ... (2 bytes))
cmnd/sonoff_wall1/1/POWER ON
Client mosqsub/16644-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, 'stat/sonoff_wall1/RESULT', ... (14 bytes))
stat/sonoff_wall1/RESULT {"POWER":"ON"}
Client mosqsub/16644-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, 'stat/sonoff_wall1/POWER', ... (2 bytes))
stat/sonoff_wall1/POWER ON
Client mosqsub/16644-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, 'cmnd/sonoff_wall1/1/POWER', ... (2 bytes))
cmnd/sonoff_wall1/1/POWER ON
Client mosqsub/16644-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, 'stat/sonoff_wall1/RESULT', ... (14 bytes))
stat/sonoff_wall1/RESULT {"POWER":"ON"}
Client mosqsub/16644-raspberry received PUBLISH (d0, q0, r0, m0, 'stat/sonoff_wall1/POWER', ... (2 bytes))
stat/sonoff_wall1/POWER ON

Die Ausgabe am Broker passt

07:39:39 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER1 = ON
07:39:39 MQTT: stat/sonoff_wall1/RESULT = {"POWER":"ON"}
07:39:39 MQTT: stat/sonoff_wall1/POWER = ON
07:39:40 MQTT: stat/sonoff_wall1/RESULT = {"POWER":"ON"}
07:39:40 MQTT: stat/sonoff_wall1/POWER = ON
07:40:12 MQTT: cmnd/Alarm_SO2/POWER1 = OFF
07:40:12 MQTT: stat/sonoff_wall1/RESULT = {"POWER":"ON"}
07:40:12 MQTT: stat/sonoff_wall1/POWER = ON
07:40:12 MQTT: stat/sonoff_wall1/RESULT = {"POWER":"OFF"}
07:40:12 MQTT: stat/sonoff_wall1/POWER = OFF

und in der Konsole sieht es auch gut aus, was mir noch nicht gut gefällt ist die Tatsache, das nach der entkoppelten Alarmmeldung zuerst die Meldung "ON" kommt, weil zu dieser Zeit ja noch nicht umgeschaltet wurde und Zehntelsekunden später erst "OFF". Das ist aber nur ein Schönheitsfehler und hat keine Auswirkung auf die Funktion.

Meine Konfigs die ich zum testen benutze sehen so aus:
### Motion ###
# ------------- Sonoff_2 mit Wall und Bewegungsmelder ---------------
define Sonoff_wall1 MQTT_DEVICE
attr Sonoff_wall1 IODev myBroker
attr Sonoff_wall1 eventMap ON:on OFF:off
attr Sonoff_wall1 group Sonoff
attr Sonoff_wall1 icon hue_filled_br30
attr Sonoff_wall1 publishSet ON OFF cmnd/sonoff_wall1/1/POWER
attr Sonoff_wall1 room Entwicklung
attr Sonoff_wall1 stateFormat Licht
attr Sonoff_wall1 subscribeReading_Licht stat/sonoff_wall1/POWER
attr Sonoff_wall1 subscribeReading_state cmnd/sonoff_wall1/1/POWER
attr Sonoff_wall1 webCmd :


# entkoppelten Alarm überwachen
define Motion_1 MQTT_DEVICE
attr Motion_1 IODev myBroker
attr Motion_1 devStateIcon on:on-for-timer off:off
attr Motion_1 eventMap ON:on OFF:off
attr Motion_1 group Sonoff
attr Motion_1 icon people_sensor
attr Motion_1 room Entwicklung
attr Motion_1 stateFormat Alarm
attr Motion_1 subscribeReading_Alarm cmnd/Alarm_SO2/POWER1


# ------------------ DoIf zur Motion Abfrage -----------------
define di_Sonoff_2_Alarm DOIF ([Motion_1:"on"] and [twilight_weather:twilight_weather] < 35) (set Sonoff_wall1 on) DOELSEIF ([Motion_1:"off"] and [twilight_weather:twilight_weather] < 35) (set Sonoff_wall1 off)
attr di_Sonoff_2_Alarm do always
attr di_Sonoff_2_Alarm group Sonoff
attr di_Sonoff_2_Alarm room Entwicklung



define twilight_weather Twilight 48.32715326436728 14.26767826080322
attr twilight_weather icon weather_rain_light
attr twilight_weather room Wettervorhersage
attr twilight_weather stateFormat twilight_weather

hier noch das Beispiel wie Twilight erfasst werden kann. Den Längen- und Breitengrad einfach nach euren Bedürfnissen anpassen, sonst geht die Sonne zu früh oder zu spät auf.

LG
Reinhart
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 19 August 2017, 09:10:50
Zitat von: TomLee am 18 August 2017, 22:33:29
missverständlich hab ich ein

SwitchTopic2 1

ausgeführt. Jetzt bekomm ich wenn der PIR oder Reedkontakt auslösen immer wieder ein

stat/sonoffIRFR/RESULT = {"Command":"Unknown"}

Wie mach ich das wieder rückgängig?

wenn dir sowas passiert, einfach rückgängig machen mit
SwitchTopic 0
dann hast wieder die Originaleinstellung.

oder mit
SwitchTopic
abfragen wie der Wert eingestellt ist.

Bei der SwitchTopic hast ja mehrere Möglichkeiten, die beste ist einen Alarmstring zu definieren, den genau auf den kannst dann in Fhem filtern wenn dies notwendig ist. Notwendig ist es nur wenn du das Signal des PIR entkoppeln willst. Das ist eigentlich immer der Fall, denn sonst hast du bei den billigen PIR keinen Helligskeitwert und er schaltet auch am Tag. Entkoppelst du, dann kannst zusätzlich die Helligkeit im Notifiy mit berücksichtigen (siehe oben im Beispiel).

Du kannst das Thema SwitchTopic (https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota/wiki/Understanding-SwitchMode-and-SwitchTopic) auch in Theos Wiki nachlesen.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Timmi am 19 August 2017, 10:40:06
Vielen Dank Reinhart !

Es funktioniert einwandfrei und sieht super aus

Gruß
Tim
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Reinhart am 19 August 2017, 10:57:24
sehr gut, eigentlich ist "SwitchTopic" ja logischer als ButtonTopic und Theo hat das in Tasmota geändert. Im Prinzip nur eine Kleinigkeit.

Gut das du es gemeldet hast, denn sonst kommt man lange nicht drauf, denn die bestehenden Installationen werden ja kaum geändert und die funktionierten ja nach wie vor.

LG
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Amenophis86 am 19 Oktober 2017, 14:33:34
Ich habe eine Frage zu dem Projekt. Ich möchte über einen Bewegungsmelder einen LED Streifen schalten. Allerdings soll dieser je nach Uhrzeit unterschiedlich hell leuchten. Bei dem Projekt hier wird automatisch sobald Bewegung erkannt wird der Sonoff über das Programm auf dem Sonoff eingeschaltet, oder geht die Bewegungsmeldung erst an FHEM und FHEM schaltet den Sonoff dann ein?
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 19 Oktober 2017, 15:29:30
Wenn Du das Topic "ablöst" wie im Wiki beschrieben geht das vom sonoff erst zum fhem und das erteilt den Schaltbefehl. So stehts im Wiki.
Wenn Du den Button/IR-Sensor an dem anderen Pinchen vom Sonoff ansteckst musst du bei allem bedenken das richtige Topic zu nummerieren. Buttontopic1 nennt man es dann.

Dimmen kann der sonoff doch gar nicht.

Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Amenophis86 am 19 Oktober 2017, 15:46:13
Richtig, er kann nicht dimmen. Deswegen war meine Überlegung, wenn ich erst an FHEM sende, kann ich vor dem schalten auch einstellen, wie hoch die Lichtintensität sein soll ;)

Danke für die Info.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 19 Oktober 2017, 16:20:52
Also du willst nicht das Gerät hinter dem Sonoff schalten. Das ist ja in dem Moment noch aus :-)
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Amenophis86 am 19 Oktober 2017, 17:40:43
Das ist mir klar. Wie gesagt, es ging mir darum, on man unabhängig vom Sonoff schalten kann. Der Bewegungsmelder soll vielleicht nicht mal für das Gerät hinter dem Sonoff genutzt werden, sondern diesen nur als Stromquelle nehmen :)
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 05 November 2017, 17:31:08
Zitat von: chunter1 am 02 Mai 2017, 12:37:11
Habt ihr denn gar keine Fehlauslösungen mit dem HC-SR501?
Wenn z.B. Sonne drauf scheint, löst das Ding bei mir permanent aus.

Kann ich inzwischen bestätigen da gabs auch Probleme bei mir.

Lösung habe ich im Netz gefunden! (stall.biz-WIFFI-wz  der Multifunktionssensor nicht nur fürs Wohnzimmer)
ZitatDie IR-Bewegungsmelder haben relativ große Fertigungsstreuungen. Mache sind sind sehr ,,zappelig" und
reagieren schon, wenn es auch nicht zu reagieren gibt. Auch die entsprechende kleinste Einstellung der
Empfindlichkeit reicht oft nicht aus, diese Sensoren zu beruhigen. Nach etlichen Versuchen mit zusätzlichen
Dämpfungskondensatoren ergab sich eine sehr gute Verbesserungslösung durch einfaches Entfernen eines
kleinen Kondensators auf der Modulplatine. Wie das geht, kann man auf den folgenden Bildern erkennen:

Bei mir hats geholfen --> Bild in Anlage
Gruß Billy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Gringo am 10 November 2017, 22:28:03
Ich hatte ähnliche Probleme mit Fehlauslösungen. Habe dann festgestellt das die 3,2V vom Sonoff auch mit entfernter Diode teilweise nicht reicht. bzw hatte ich viele Fehlauslösungen oder schaltete gar nicht. Könnte aber auch an dem Spannungsregler liegen. Jedenfalls habe ich jetzt die 5V genommen und er Arbeitet wie es sein soll.

Lg.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 10:01:41
Hallo zusammen,

ich habe da leider ein kleines Problem, bei dem ich im Moment so gar nicht weiterkomme.
Bei mir scheitert es bereits am Anfang!

Was habe ich bisher getan:
-   Sonoff Basic mit Tasmota Version 5.8.0 geflasht (wie alle anderen Sonoff's die hier einwandfrei schalten, auch...)
-   5V vom Sonoff ,,geklaut", Pin4 an GND vom PIR und Pin5 an den Output des PIR (Spannung am PIR gemessen – 5V liegen an)
-   Das WIKI ,,Einbindung des HC-SR501 in FHEM" Schritt für Schritt befolgt.
-   GPIO14 auf 09Switch1 gesetzt

Leider wird keinerlei Bewegung wahrgenommen, bzw. an den Sonoff korrekt übertragen.
Wenn ich allerdings den Button am Sonoff drücke, bekomme ich in der SSH- Konsole mittels Eingabe von "mosquitto_sub -d -v -t \#" und in der Console des Sonoff's zumindest eine ,,TOGGLE" Meldung angezeigt.

Was mache ich falsch, oder was habe ich vergessen? Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen...  :-[

Gruß,
Richy
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 05 Dezember 2017, 10:35:52
Der Aufbau hört sich interessant an! Zeig mal her!

Kannst Du denn am Ausgang des PIR messen ob der überhaupt reagiert?
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 11:12:08
Was meinst Du mit: "Der Aufbau hört sich interessant an"?
Ich habe nichts anders gemacht, als hier im Beitrag bisher gezeigt und erklärt wurde. :-)
Kann aber nachher gerne ein paar Bilder machen und nachreichen.

Auf die Idee auch den Ausgang zu messen bin ich jetzt noch gar nicht gekommen!  :o
Irgendwann sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr  ;D
Ich teste nachher und berichte dann!
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 05 Dezember 2017, 11:54:24
Zitat von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 11:12:08
Was meinst Du mit: "Der Aufbau hört sich interessant an"?

Das mit den 5V und der durchgezwackten Leiterbahn finde ich interessant. Ich habe im PIR die kleine Diode rausmontiert. Mehrere Lösungen sind also zielführend.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 12:00:26
Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 05 Dezember 2017, 11:54:24
Das mit den 5V und der durchgezwackten Leiterbahn finde ich interessant. Ich habe im PIR die kleine Diode rausmontiert. Mehrere Lösungen sind also zielführend.

Guckst Du hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,63824.msg550528.html#msg550528
Ich hab da einfach das Kabel etwas länger gelassen und auf den Kontakt mit aufgelötet.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 05 Dezember 2017, 12:44:29
Zitat von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 12:00:26
Guckst Du hier: https://forum.fhem.de/index.php/topic,63824.msg550528.html#msg550528
Ich hab da einfach das Kabel etwas länger gelassen und auf den Kontakt mit aufgelötet.

Gut fabriziert! Wie nutzt du es? Ich habe damit eine LIDL-LED-Lampe umgebaut.Jedesmal wenn man drunter lang spaziert bekommt man Licht.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 15:58:07
Nun ja - nutzen tue ich es ja noch gar nicht. Dafür muss ich es erst mal ans Laufen bekommen. ;-)

Geplant waren/sind sie als Bewegungsmelder für eine Alarmanlage (Keine Sirene, aber eine stille Benachrichtigung per eMail / Whatsapp) für die Bereiche die nicht durch andere Sensoren abgedeckt sind.
Je nach Anfälligkeit (Fehlalarme oder halt eben nicht) könnte ich mir auch vorstellen dass die Rauchmelder unter bestimmten Voraussetzungen mit anspringen sollen. Aber das folgt erst irgendwann später.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 05 Dezember 2017, 17:20:02
Zitat von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 15:58:07
Nun ja - nutzen tue ich es ja noch gar nicht. Dafür muss ich es erst mal ans Laufen bekommen. ;-)

Ja genau, da war ja noch was :-)
Also einfach erstmal ausprobieren ob aus dem Signal-PIN was rauskommt. Evtl. dann an den 2 Drehkeglern für die Empfindlichkeit leiern.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Billy am 06 Dezember 2017, 09:27:51
Zitat von: Wondermusic am 05 Dezember 2017, 15:58:07
Geplant waren/sind sie als Bewegungsmelder für eine Alarmanlage (Keine Sirene, aber eine stille Benachrichtigung per eMail / Whatsapp) für die Bereiche die nicht durch andere Sensoren abgedeckt sind.
So nutze ich 3 Sonoffs auch! ( in Verbindung mit den Außenkameras ):D
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Dezember 2017, 09:32:45
Zitat von: Billy am 06 Dezember 2017, 09:27:51
So nutze ich 3 Sonoffs auch! :D

Könnte man eigentlich 3 Stück PIR-Melder an einem Sonoff anstecken? 1 an RX, 2 an TX und den dritten an den fünften Pin von GPIO 14.
Aber wie lang kann man die Kabel zum PIR machen damit nicht durch Störungen alles hinüber geht?
Müsste man scheibenklar ausprobieren können und eine professiunelle Versuchsreihe machen.

Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: markus1234 am 08 Dezember 2017, 08:32:05
Könnte funktionieren. Das Kabel sehe ich nicht als so grosses Risiko (wie lang ist lang?) - eher die Versorgung von 3 PIR mit dem sonoff, kommt auf einen Versuch an. Tasmota bietet diese config an - falls es nicht klappt, kann man die 3 auf einen Eingang mit je einer Diode verodern.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 08 Dezember 2017, 08:57:45
Lang ist so lang bis zum Einsatzort. Macht im Haus wenig Sinn 3 PIR in eine Richtung peilen zu lassen. In meinem Praxis-Bauversuch würde ich vermutlich 1-2m jeweils haben. Mit dünner Signallitze, die ist schön weich. Auch Störungsfunk von aussen kann da alles zunichte machen.
In dieser Spezifikation liest man: https://www.mpja.com/download/31227sc.pdf (https://www.mpja.com/download/31227sc.pdf) der PIR verbrät 65mA. Bei 3 Stückern kommt man summa sumarium auf knapp 200mA. In der Tat wird das vielleicht eine Herausforderung für den Sonoff. Wieviel Reserven mag der kleine Trafo da drin haben? Das Relais kommt beim Benutz noch dazu!

Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 17 Dezember 2017, 10:57:41
Sorry, hat alles etwas länger gedauert - da kamen mir jetzt noch ein paar wichtigere Punkte in Thema Haussicherheit dazwischen. Musste erst mal 2 Aussenkamera's anbauen und NVR- technisch anbinden. :)

Aber leider hat das messen nix gebracht - oder vielleicht bin ich auch einfach zu doof?! Habe versucht zwischen GND und dem mittleren Pin zu messen ob Durchgang, Spannung oder überhaupt irgendwas messbares bei Bewegung herauskommt. Nix... Keine Reaktion am Messgerät.
Sind die PIR's defekt oder messe ich falsch?
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: markus1234 am 17 Dezember 2017, 11:36:07
Gemessen wird Gleichspannung. Einmal brauchst du die Spannung der äusseren Pins, also + und -, und dann die Spannung des mittleren gegen -.
Damit der pir sicher schaltet die Empfindlichkeit maximal einstellen, timing in die gleiche Richtung damit er nicht ewig an bleibt.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 17 Dezember 2017, 15:46:02
Hmm, dann habe ich grundsätzlich nicht falsch gemessen.
Ich habe versucht Gleichspannung gegen GND mit dem mittleren Pin zu messen, aber null Reaktion.
Somit scheinen die PIR's einen weg zu haben?!
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: markus1234 am 17 Dezember 2017, 20:13:19
Und welche Spannungen zeigt das Messgerät bei den beiden Messungen an?
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 18 Dezember 2017, 07:02:15
Bei Messung GND und SpannungsPin 5V, bei GND und DataPin 0V
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: markus1234 am 18 Dezember 2017, 11:54:46
Mit 5V Versorgung macht man nichts falsch. Am mittleren Pin sollte die Spannung bei Bewegung mal auf 3V gehen. Bisher habe ich keinen pir kaputt gebastelt...
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Wondermusic am 18 Dezember 2017, 12:00:18
Kaputt gebastelt hab ich den bestimmt auch nicht. Hab ja noch nicht mal daran rumgelötet, da ich die Kabel mit Stecker angebracht habe.  ;)
Aber entweder ist mein Messgerät so träge das es den Anstieg (wenn nur kurzzeitig) nicht mitbekommt, oder die zwei gelieferten PIR's sind von Werk aus defekt.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: TomLee am 19 Juni 2018, 13:27:03
Hallo,

habe ein Relais (D1 GPIO5 Relais 1) und einen PIR (D5 GPIO14 Switch 2) an einen Wemos D1 Mini angeschlossen.

Das Relais soll unabhängig vom PIR geschaltet werden können.
Was auch klappt, das Relais kann über den Schalter im Web UI und auch über MQTT_DEVICE (FHEM) ein und aus geschaltet werden.

Hier ein Logauszug vom schalten der Zustände:

11:55:28 MQT: stat/sonoff_pir_flurkueche/RESULT = {"POWER":"ON"}
11:55:28 MQT: stat/sonoff_pir_flurkueche/POWER = ON
11:55:30 MQT: stat/sonoff_pir_flurkueche/RESULT = {"POWER":"OFF"}
11:55:30 MQT: stat/sonoff_pir_flurkueche/POWER = OFF



Für den PIR hab ich ein 'switchtopic motion' und 'switchmode2 1' in der Konsole abgesetzt.

Hier ein Logauszug vom auslösen des PIR's:

11:50:24 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
11:50:33 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF


Nun zum Problem, das korrekte auslösen des PIR klappt nur so lange das Relais den Zustand ON hat, im OFF Zustand bekomm ich willkürliche Ausgaben vom PIR in der Konsole, unabhängig davon ob wirklich Bewegung stattfand oder nicht.

Hier ein Logauszug:

12:15:24 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:15:34 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:15:44 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:15:58 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:16:34 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:16:41 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:16:55 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:17:02 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:17:05 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:17:12 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:17:14 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:17:53 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:17:58 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:18:05 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:18:12 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:18:19 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:18:53 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:19:00 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:19:20 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:19:27 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF
12:19:46 MQT: cmnd/motion/POWER2 = ON
12:19:57 MQT: cmnd/motion/POWER2 = OFF


Hat jemand nen Tipp was man noch einstellen muss ?

Gruß

Thomas
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: TomLee am 19 Juni 2018, 14:13:12
Es hat scheinbar was mit dem zu Testzwecken verwendeten Relais zu tun, klemme ich dieses ab klappt die Bewegungserkennung auch im OFF Zustand.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 19 Juni 2018, 15:14:22
Vielleicht Unterspannung weil zu viel Verbrauch im System läuft.
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: TomLee am 14 Juli 2018, 19:19:44
Hab jetzt festgestellt, als ich ein Backup der SD gemacht hatte (der ESP also keine MQTT-Verbindung mehr hat) die Entkopplung nicht mehr greift.
Der PIR also wieder das Relais ein/aus schaltet.

Hab mir gedacht mit den Rules komm ich weiter, hab auch schon die Firmware mit freigeschalteten Rules geflasht.
Doch so richtig komm ich nicht weiter.
Hat jemand eine Lösung dafür.

Gruß Thomas
Titel: Antw:PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501
Beitrag von: TomLee am 15 Juli 2018, 14:25:45
Die Lösung ist ganz simpel.
Einfach das Relais größer als  '21 Relay 1' definieren (Relay 2-8).