PIR auf Basis Wall switch and HC-SR501

Begonnen von Billy, 01 Januar 2017, 14:18:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart

mit dem Arends Sketch bin ich sehr zufrieden, die sind eben nur auf diese Module zugeschnitten und haben keinen unnötigen Ballast. Eigentlich sind alle Funktionen damit abgebildet. ESPEasy ist auch sehr gut, aber für diesen speziellen Anwendungszweck viel zu überladen, da schießt man mit Kanonen auf Spatzen. Wenn du allerdings spezielle Dinge mit den Rules steuern willst, dann ist ESPEasy ideal. Ebenfalls kannst du dann die ESP-Bridge einsetzen. Rules gibt es bei Arends (noch) nicht, das meiste hat er aber schon eingebaut. Arends kommuniziert alles über MQTT, das mögen einige User nicht obwohl es ein sehr stabiles Protokoll mit Rückmeldung etc. ist und die Einrichtung denkbar einfach ist.

Was man beim Arends Sketch aufpassen muss, dass es hier viel zu konfigurieren gibt (Modulauswahl, WLAN , kalibrieren, Telemetrie etc.), aber schon vor dem compilieren!

Aber einen Testaufbau kann ich nur befürworten, ich habe immer einige Sonoff Module in der Bastelkiste und teste vorher immer am Tisch.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Bapt. Reverend Magersuppe

Ja, werde gleich nochmal ein paar bestellen!
Die Rules sind eigentlich schon zuviel für das was man machen möchte. Unentkoppelt macht der sonoff mit dem IR dran schon genau was man möchte, bei Bewegung Licht an und nach Timeout vom IR-Modul auch wieder aus. Das ist schön autark.
Was fehlt ist die Helligkeitsinformation (in meinem dunklen Flur noch nicht relevant).

Und was mir aufgefallen ist, wenn man per mqtt das Licht einschaltet, bleibt es bei Bewegung an (soweit ok), wird aber dann nach Timeout vom Sensor ausgeschaltet. Da müsste man eine Art Übersteuerung rein. Hat jemand eine Idee dazu?

Wie man aus einer einfachen Klo-Beleuchtung ein Projekt machen kann  :o
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Reinhart

Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 06 Februar 2017, 11:32:43
und was mir aufgefallen ist, wenn man per mqtt das Licht einschaltet, bleibt es bei Bewegung an (soweit ok), wird aber dann nach Timeout vom Sensor ausgeschaltet. Da müsste man eine Art Übersteuerung rein. Hat jemand eine Idee dazu?

setze einfach den "retrigger" Jumper am HC-SR501 auf "H".

ZitatB. repeatable trigger mode: the sensor output high, the delay period, if human activities within its sensing range, the output will always remain high, the delay will be high until the people leave before level goes low (sensor module detected after every activity of the body's automatic postponed a delay period of time, and the last time activities as the starting point of the delay time).

Um die Helligkeit mit zu berücksichtigen kannst ja mit twilight_weather eine IF steuern (siehe Wiki). Allerdings musst du ihn dann entkoppeln und FHEM die Steuerung überlassen.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: Reinhart am 06 Februar 2017, 11:56:36
setze einfach den "retrigger" Jumper am HC-SR501 auf "H".

LG
Reinhart

Ah, dann habe ich diesen retrigger-Lötpunkt falsch interpretiert. Jetzt hängt das Ding unter der Decke :-)
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Reinhart

ich lese das so, solange sich eine Person im Erfassungsbereich bewegt wird der Timer immer wieder frisch aufgezogen.
Probiert habe ich das auch noch nicht, weil ich immer entkopple (wegen der Helligkeit) und Fhem dann die Zeit übernimmt.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Bapt. Reverend Magersuppe

Ich meinte das anders.

Szenario 1:
Licht ist aus, jemand lustwandelt drunter und pling, an. Nach 2 Minuten, pling, aus.

Szenario 2:
Niemand da, Licht wird per MQTT eingeschaltet. Leuchtet. Jetzt kommt jemand, Licht bleibt an. Person geht weg, nach 2 Minuten geht das Licht aus. Sollte aber an bleiben weil es von oben her eingeschaltet wurde.

Gar nichts  so leicht zu beschreiben.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Reinhart

ich habe das jetzt getestet mit Jumper auf High, wenn nicht entkoppelt ist wird bei Szeneraio2 nach der eingestellten Zeit leider wieder abgeschaltet.

Also Sonoff mit Fhem auf ON, dann unterm PIR lustwandeln und wieder weggehen. Sonoff schaltet nach der eingestellten Timerzeit ab.
Bleibt dir also nichts anderes übrig, als Fhem die Steuerung zu überlassen.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Billy

Zitat von: Reinhart am 06 Februar 2017, 09:17:27
Was man beim Arends Sketch aufpassen muss, dass es hier viel zu konfigurieren gibt (Modulauswahl, WLAN , kalibrieren, Telemetrie etc.), aber schon vor dem compilieren!
LG

Eine kleine Anmerkung von meiner Seite:
Mit dem Sonoff-Tasmota Scetch https://github.com/arendst/Sonoff-Tasmota
kann man alles (fast alles auch nach dem compilieren und upload) anpassen!
ZitatCurrent version is 3.9.11 - See sonoff/_releasenotes.ino for change information.

This version provides all (Sonoff) modules in one file and starts up with Sonoff Basic.
Once uploaded select module using the configuration webpage or the commands Modules and Module.
After reboot select config menu again or use commands GPIOs and GPIO to change GPIO with desired sensor.
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

Reinhart

Danke Billy für die Info.

Ich habe mir die letzte Version von Tasmota jetzt genauer angeschaut, musste aber leider feststellen, dass hier das Messageformat LEGACY gänzlich entfernt wurde. Das macht die Sache jetzt nicht einfacher, weil dann der JSON String erst zerlegt werden muss um ihn Readings zuordnen zu können.

Allerdings müssen wir damit rechnen, dass auch in der MQTT Version einmal LEGACY entfernt wird bzw. die eingestellt wird.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Bapt. Reverend Magersuppe

Zitat von: Reinhart am 06 Februar 2017, 21:27:43
entfernt wurde. Das macht die Sache jetzt nicht einfacher, weil dann der JSON String erst zerlegt werden muss um ihn Readings zuordnen zu können.

Allerdings müssen wir damit rechnen, dass auch in der MQTT Version einmal LEGACY entfernt wird bzw. die eingestellt wird.

LG

Mit dem JSON-Payload ist man flexibler, das macht nur leider beim Parsen viel mehr Aufwand.
Wird denn das MQTT-Modul noch weiterentwickelt, es ist ja doch sehr rudimentär. Ein on-for und sowas im Modul wäre schon klasse.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

Reinhart

also ich finde das MQTT Transport Protokoll als sehr zuverlässig und das kommt ja nicht von ungefähr. Es wurde bei der Entwicklung speziell für Verzögerungen oder schlecht reagierende Netzwerke ausgelegt ( Wlan Strecken dazwischen etc.) und somit ideal zur Übertragung von Sensoren und Aktoren geeignet.

JSON hat sicher auch seine Vorteile, aber IP oder der Transportlayer TCPIP ist auch schon uralt und es ist immer noch das ganze Internet damit aufgebaut. Ob in Fhem das Modul MQTTnoch weiter entwickelt wird ist mir persönlich nicht so wichtig, weil es ja sehr zuverlässig funktioniert. Außerdem benötigen wir bei den Sonoff Modulen ohnehin MQTT um den JSON String zu transportieren.

Aber das Problem ist mehr oder weniger eh schon gelöst, dev0 hat uns einen JSON to Reading Konverter (j2r) geschrieben und ich habe in Tasmota einfach die LEGACY Ausgabe hinzugefügt, somit gibt es 2 Möglichkeiten um die Readings zu befüllen.

LG
Reinhart
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

chunter1

Habt ihr denn gar keine Fehlauslösungen mit dem HC-SR501?
Wenn z.B. Sonne drauf scheint, löst das Ding bei mir permanent aus.

Reinhart

ich habe sie hauptsächlich im Inneneinsatz, da fällt das nicht auf.
Ich habe wo gelesen die trifften mit der Helligkeit.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Dietmar63

#58
Ich kann bestätigen - im Innenraum kann man false trips in den Griff bekommen.
Im Aussenbereich Experimentiere ich noch.

Habe das Gefühl, dass er auf warme  aufsteigende Luft empfindlich reagiert und dass Wärmestrahlung  durch eine Tür hindurch ebenfalls auslöst.


https://forum.mysensors.org/topic/2715/slim-node-as-a-mini-2aa-battery-pir-motion-sensor


Ich glaube ich habe den Pir beim Senden per 868Mhz {homematic } für einige Millisekunden vom Interrupt abgeklemmt. Das hat wirklich was gebracht.

       pirPinActive = false;
       radio.wakeup();       
       Device& d = channel.device();
       d.sendInfoActuatorStatus(d.getMasterID(),d.nextcount(),channel);
       radio.setIdle();   
       pirPinActive = true;


Im Artikel scheint der Pir bis 1,6V hinunter zu funktionieren - bin gespannt, aber wer weiß es gibt viele Clones. Ich habe die von D-Sun.

So kann man ihn am einfachsten mit vcc 3,3v betreiben: siehe Foto.
Bei einer Version, bei der ich den LOD und die Diode überbrückt habe, hatte ich am Ende höheren Stromverbrauch 150uA. Die wie unten abgebildete Version benötigit so um die 50uA.

Ich will die ganze Elektronik in eine fake Überwachungskamera einbauen. Es gibt welche mit 3 AA Batterien. In diesem Dome könnte man alte Batterien bis an ihr allerletztes Ende nutzen:
http://www.ebay.de/itm/262946712807?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Gruß Dietmar
FB7390, CUL, 2 FHT, FS20
modules: 98_WOL.pm, 98_Heating_Control.pm,   98_WeekdayTimer.pm, 98_RandomTimer.pm, 59_Twilight.pm

Billy

Zitat von: chunter1 am 02 Mai 2017, 12:37:11
Habt ihr denn gar keine Fehlauslösungen mit dem HC-SR501?
Wenn z.B. Sonne drauf scheint, löst das Ding bei mir permanent aus.

Also ich hatte mit meinem HC-SR501 am Sonoff noch nie eine Fehlauslösung.
Er überwacht bei mir den Eingangsbereich des Hauses der auch Video überwacht ist.
Ich schaue mir die Videos nur noch im Bereich der PIR-Auslösung an.
Deshalb würde ich Fehlauslösungen sofort bemerken.
Habe allerdings die Empfindlichkeit bisher auf den niedrigsten Wert gestellt.

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*