Hallo zusammen,
ich bitte euch mit mir eure Erfahrungswerte zu teilen.
Ich habe mir einen LaCrosse mit einem RFM69CW gebaut. Funktioniert soweit auch zuverlässig mit einem Technoline TX-29-IT.
Allerdings ist die Reichweite mehr als bescheiden und ich weiß noch nicht ob es am Sender oder am Empfänger oder ggf. an beidem liegt.
Ich komme wenn ein Fenster dazwischen ist nicht mal auf 2 Meter. Hole ich das Gerät wieder in den Raum geht das. Aber auch dann im Nachbarraum ist wieder nichts zu empfangen.
Da würde mir auch ein Realy nicht helfen. Die Antenne am RFM habe ich bereits mit 17cm und mit 8cm getestet. Gefühlt wenig bis kein unterschied. Wie ist das bei euch ?
VG
Sascha
Habe 3 tx29 dth am laufen. Mit einem selbstbau jeelink. Dort sind 2 rfm verbaut (rfm12 und rfm69). Habe hin und wieder einzelne Ausfälle von Sensoren gehabt.
Die Reichweite ist ok. Die Sensoren stehen unten im Keller. Dazwischen ist halt die betondecke mit der FB Heizung und jede Menge an Stahl im Beton. Läuft seit ca. 6 Monaten.
Alles im Umkreis von 6 Metern.
Werde mir aber die Tage ein LaCrosse Gateway zusammen bauen mit 2 bzw. 3 rfm69 drauf.
Hoffe die Info hat ein bißchen geholfen.
Gruß Sascha
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Ich empfange WS1600, TX29DTH, TX35, ... quer durchs Haus, vom Keller bis ins 1. OG und vom draußen nach drinnen ohne Probleme.
Zwei Meter ist definitiv nicht normal, da stimmt was nicht.
Von "vor dem Fenster" nach drin und von einem Raum zum Nachbarraum muss funktionieren.
Wenn Du nur einen Sensor und nur einen JeeLink hast, dann wirst Du keine Chance haben, dahinter zu kommen ob es am Sender oder Empfänger liegt.
Kannst Du mal den Schaltplan Deines JeeLink-Nachbaus zeigen?
Eine, wenn auch bei TX29 unwahrscheinliche Möglichkeit ist, dass der Sensor oder der RFM69 mit der Frequenz daneben liegt.
Kannst ja mal in 5kHz Schritten von 868290 ... 868310 probieren.
Siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink#Frequenzanpassung
Erstmal danke für eure Antworten.
Ich habe den Clone nach dieser (https://steigerbalett.wordpress.com/2015/05/23/jeelink-clone-loten-und-mit-einer-firmware-flashen-fur-lacrosse-sensoren-in-fhem/) Anleitung zusammengebaut.
Mein subjektives Gefühl sagt, die Klingeldrahtantenne mit 8cm länge hat einen besseren Empfang als die 17cm Antenne, kann aber auch täuschen. Ich habe mir noch einen TFA 30.3144.it Temperatur/Feuchte-Sender um mal etwas zum vergleichen zu haben. Keller und FB - Heizung habe ich auch. jedoch gar nicht erst versucht, da 8 Meter durch einen offenen Raum schon nicht funktioniert haben.
Gestern habe ich vergeblich versucht den Tx-29 zu öffnen um dort mir mal die Antenne anzuschauen. Wie gesagt leider vergeblich und ich wollte ihn nicht kaputt machen :)
Ausgaben auf der Console sehen so aus und das sieht für mich auch schlüssig aus.
Zitat2016.12.31 23:58:23 5: JLLaCrosse: dispatch OK 9 38 1 4 190 106
2016.12.31 23:58:33 5: JeeLink/RAW: /OK 9 38 1 4 190 106
Die settings in fhem sehen so aus, was aber nichts mit der Reichweite zu tun haben dürfte.
ZitatInternals:
Clients :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
DEF /dev/ttyUSB0@57600
DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
FD 10
JLLaCrosse_MSGCNT 122
JLLaCrosse_TIME 2017-01-03 11:18:28
NAME JLLaCrosse
NR 20
PARTIAL
RAWMSG OK 9 53 1 4 197 106
STATE initialized
TYPE JeeLink
initMessages
model [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 t:30~3)]
Matchlist:
1:PCA301 ^\S+\s+24
2:EC3000 ^\S+\s+22
3:RoomNode ^\S+\s+11
4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
5:AliRF ^\S+\s+5
6:EMT7110 ^OK\sEMT7110\s
7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
Readings:
2017-01-03 11:18:28 state initialized
Attributes:
flashCommand avrdude -p atmega328P -b 57600 -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
icon cul
initCommands 3m 30t v
room IO_Dev
verbose 5
Sollte der Empfang mit dem anderen Sensor auch so bescheiden sein, werde ich mit der Frequenz rumprobieren.
VG
Sascha
// Erstes Update, nach oben (f:868305 / f:868310) korrigieren der Frequenz bekomme ich Nachrichten Empfangen nach unten nicht mehr. Aktuell bin ich leider nicht in der Lage den Sensor durch das Haus zu tragen, aber ich werde es heute noch versuchen. Danke!
Bei Antennen aufpassen. Je mehr db bei einem Rundstrahler umso kleiner ist der vertikale Abstrahlwinkel. Ich habe mit dieser Groundplane die beste Erfahrung gemacht. Die Charakteristik ist wie eine Halbkugel bzw. Kuppel
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Ich würde vorerst bei Draht bleiben, da kann man mehr kaputt machen als es hilft :)
Besser 8 oder 17cm (Klingeldraht) - Antennenlänge also virtel oder halbe Lamba ?
VG
Sascha
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
Ich habe den Clone nach dieser (https://steigerbalett.wordpress.com/2015/05/23/jeelink-clone-loten-und-mit-einer-firmware-flashen-fur-lacrosse-sensoren-in-fhem/) Anleitung zusammengebaut.
Schon wieder eine Anleitung ohne Pegelanpassung.
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
Mein subjektives Gefühl sagt, die Klingeldrahtantenne mit 8cm länge hat einen besseren Empfang als die 17cm Antenne, kann aber auch täuschen.
Nimm 8cm Klingeldraht und gut ist. Die Antenne ist nicht Dein Problem, mal vorausgesetzt, sie ist korrekt am richtigen Pin angeschlosen
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
Gestern habe ich vergeblich versucht den Tx-29 zu öffnen um dort mir mal die Antenne anzuschauen. Wie gesagt leider vergeblich und ich wollte ihn nicht kaputt machen :)
Siehe Anhang
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
// Erstes Update, nach oben (f:868305 / f:868310) korrigieren der Frequenz bekomme ich Nachrichten Empfangen nach unten nicht mehr. Aktuell bin ich leider nicht in der Lage den Sensor durch das Haus zu tragen, aber ich werde es heute noch versuchen. Danke!
Updates sind gefährlich, weil man kein Benachrichtigung bekommt, dass der Beitrag nochmal geändert wurde. Die sehe ich dann bestenfalls per Zufall.
Zitat von: Waldmensch am 03 Januar 2017, 11:53:48
Bei Antennen aufpassen. Je mehr db bei einem Rundstrahler umso kleiner ist der vertikale Abstrahlwinkel. Ich habe mit dieser Groundplane die beste Erfahrung gemacht. Die Charakteristik ist wie eine Halbkugel bzw. Kuppel
Coole Antenne. ich stelle mir gerade vor, wie das an meinem LaCrosseGateway mit fünf RFM69 aussieht ;D ;D
Aber seine Entfernungsprobleme kommen nicht von der Antennenbauform.
Selbst mein NanoLGW (siehe Anhang), bei dem die Antenne in Schlangenlinien fast komplett zwischen den Platinen liegt, empfängt quer durch das Stockwerk drei Räume weiter.
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 12:19:39
Besser 8 oder 17cm (Klingeldraht) - Antennenlänge also virtel oder halbe Lamba ?
8cm, weil sich dann theoretisch (was in der Praxis nur bei der Groundplane vom Waldmensch überhaup eine Chance hat) der richtige Fußpunktwiderstand einstellt. Aber alles Theorie, in der Praxis stimmt der so oder so nicht.
Ach noch was: Du hast doch nur TX29 und 30.3144.it und beide senden mit 17.241 kbps. Da macht
initCommands 3m 30t v
keinen Sinn.
Hat nur zur Folge, dass Du innerhalb einer Minute nur 30 Skunden lang Deine Sensoren empfängst.
Das habe ich jetzt schon öfters gesehen. Was hat Dich zu diesen initCommands gebracht?
Weil dann würde ich (wiki oder was auch immer) mal anpassen, dass das nicht dauernd gemacht wird.
Ich muss mich ersteinmal für die Ausführliche Antwort bedanken. Danke, die Unterstützung hier ist wirklich großartig und jetzt der Reihe nach :)
Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 12:30:56
Schon wieder eine Anleitung ohne Pegelanpassung.
Nimm 8cm Klingeldraht und gut ist. Die Antenne ist nicht Dein Problem, mal vorausgesetzt, sie ist korrekt am richtigen Pin angeschlosen
Muss ich da noch etwas tun wegen der Pegelanpassung? Der ANT PIN ist richtig.
Zitat
Updates sind gefährlich, weil man kein Benachrichtigung bekommt, dass der Beitrag nochmal geändert wurde. Die sehe ich dann bestenfalls per Zufall.
Coole Antenne. ich stelle mir gerade vor, wie das an meinem LaCrosseGateway mit fünf RFM69 aussieht ;D ;D
Werde nicht mehr Updaten :) Danke für den Tipp.
ZitatAch noch was: Du hast doch nur TX29 und 30.3144.it und beide senden mit 17.241 kbps. Da macht
initCommands 3m 30t v
keinen Sinn.
Hat nur zur Folge, dass Du innerhalb einer Minute nur 30 Skunden lang Deine Sensoren empfängst.
Das ist mir bewusst, aber laut Doku (https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink#Getestete_iT.2B_Sensoren_incl._Wetterstation_WS_1600) werden die mit untereschiedlichen Baudraten (17.241 und 9.579 kbps) funken.
Daher habe ich das schon mal umgesetzt. Sonst hätte initCommands 1r v gesetzt.
Abgesehen davon habe ich ein das trigger-intervall gesetzt und bekomme nun wie Homematic ca. alle 2,5 Miunten ein Update. Das reicht auch :)
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 13:30:59
Das ist mir bewusst, aber laut Doku (https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink#Getestete_iT.2B_Sensoren_incl._Wetterstation_WS_1600) werden die mit untereschiedlichen Baudraten (17.241 und 9.579 kbps) funken.
Einer von uns beiden muss zum Augenoptiker ;D
Du hast TX29 und 30.3144.it
Welcher wäre denn Deiner Meinung nach auf 9.579 kbps ?
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 13:30:59
Muss ich da noch etwas tun wegen der Pegelanpassung?
Eigentlich schon, weil Du einen 3.3V Baustein (RFM69) mit seinen Signalleitungen vermutlich an 5V betreibst (es sei denn, dein Arduino läuft mit 3.3V)
Wenn Du einen 5V Arduino hast, dann ist das hier korrekt:
http://lowpowerlab.com/wp-content/uploads/2012/12/rfm12B-arduino-moteino-atmega328_5V_connections.png
Da ist zwar ein RFM12 drauf gemalt, aber das ist das gleiche Thema.
Ach ja, anstatt der Widerstände, die die Flanke auf den Signalleitungen runden, bietet sich eher ein MOSFET level shifter an.
Aber manchmal geht es auch gut und der RFM69 übersteht seine Tortur mit den 5V.
Zitat von: HCS
Einer von uns beiden muss zum Augenoptiker ;D
Ich muss zum Optiker, ich habe einen TX35-IT und keinen 29er daher kommt die kleinerer Rate. Sorry. :)
Zitat von: HCS
Eigentlich schon, weil Du einen 3.3V Baustein (RFM69) mit seinen Signalleitungen vermutlich an 5V betreibst (es sei denn, dein Arduino läuft mit 3.3V)
Ich hab das an einem Nano angeschlossen und der hat einen 3,3V Pin. Daher hab ich das Spannungsproblem nicht und vermutlich alles richtig gemacht :)
Dennoch jetzt zuhause und ich komme nicht mal auf der selben Etage mehr als 3m :(
Jedenfalls haben beide das gleiche Problem. liegt wohl am Empfänger. Ich kann nochmal ein anderes Modul versuchen. Ich habe noch weitere. Das nervt mich jetzt schon ganz schön.
So sieht es aus.
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 15:38:13
Ich hab das an einem Nano angeschlossen und der hat einen 3,3V Pin. Daher hab ich das Spannungsproblem nicht und vermutlich alles richtig gemacht :)
Der Arduino hat einen 3.3V Ausgang, mit dem Du den RFM69 versorgst. Er (der Arduino) läuft aber mit 5V und an MOSI, SCK und SS kommen 5V raus.
Somit betreibst Du den RFM69 mit 3.3V und seine Eingänge mit 5V und das entspricht nicht der Spezifikation.
Nimm ein Messgerät und Messe die Spannung an SS.
Ob Deine Reichweitenprobleme von einem "überfahrenen" RFM69 kommen vermag ich nicht sicher zu sagen, aber theoretisch kann er es schon hinter sich haben, es gab in der Vergangenheit schon genug seltsame Probleme und Phänomene mit dieser Variante.
Auf dem Bild kann ich nur erkennen, dass er über dem Arduino schwebt, aber da er sich in FHEM meldet, ist er wohl generell korrekt (mal von Level-Shifter abgesehen) angeschlossen.
Zitat von: HCS
Ob Deine Reichweitenprobleme von einem "überfahrenen" RFM69 kommen vermag ich nicht sicher zu sagen, aber theoretisch kann er es schon hinter sich haben, es gab in der Vergangenheit schon genug seltsame Probleme und Phänomene mit dieser Variante.
Okay grudsätzlich empfängt er ja Daten, dass mit der Spannung kann natürlich sein, wie könnte ich das den mit der anderen Spannung lösen, Wiederstände etc. hätte ich, nur hab ich keine Idee wie ich das verbessern könnte. Neue RFM69 Module hätte ich auch noch da. Spannung am SS ?
Spannung D10 / NSS ohne angeschlossenen RFM69 = 3.3V
Spannung fällt auf 1V ab wenn RFM69 angeschlossen ist :o
Nur zur Reichweite - bei meinem originalen Jeelink v3 funken diverse TX29 problemlos - einer davon durch 2 Stockwerke (FBH als Dämpfer) aus einem Gefrierschrank heraus. Also denkbar ungünstig, dementsprechend stimmt da definitiv was nicht...
Wenn der RFM69 in Betrieb ist, dann lässt sich das mit einem Multimeter eher kaum messen, weil der Port mit einer recht hohen Frequenz nach LOW getaktet wird und man dann nur noch einen Mittelwert misst. Dann wäre ein Oszilloskop angesagt.
Kannst ja mal einen anderen RFM69 anschließen, evtl. hat der Aktuelle ja wirklich einen Schuss.
Zitat von: Tedious am 03 Januar 2017, 17:02:07
Nur zur Reichweite - bei meinem originalen Jeelink v3 funken diverse TX29 problemlos - einer davon durch 2 Stockwerke (FBH als Dämpfer) aus einem Gefrierschrank heraus. Also denkbar ungünstig, dementsprechend stimmt da definitiv was nicht...
Sag ich doch. Die TX29 haben eigentlich eine irre Reichweite.
Als ich mal das Protokoll von einem neuen Sensor analysieren wollte, habe ich die TX29DTH ans hintere Ende vom Garten getragen, dass ich sehe, was eigentlich von dem Sensor, den ich untersuchen wollte, kommt.
50m Garten -> Außenwand -> zwei Zimmerwände. Und ich habe die Dinger immer noch empfangen. :o 8)
Ich hab jetzt die flexiblen Dräthe noch mal abgelötet. Klingeldraht angelötet und ich Empfange den Aussenseonsr zumindest zuverlässig von aussen :)
Danke an alle Unterstützer besonders an HCS!
Durch eure Anregungen, Ideen und Erfahrungswerte bin ich weiter gekommen. Ich werde bei uns im Haus die Reichweite noch etwas testen und mich nochmal dazu melden.
Vielen Dank & LG Sascha
Ich glaube ich gebe das auf und stecke das alles in den heissen Ofen, die RFM69 zusammen mit den CC1101 Modulen >:(
Keine 12m im in der selben Etage im offenen Raumkonzept sind zu überbrücken. An der Stelle die ich messen wollte ist auch nichts mehr zu holen, da ich den PI jetzt wieder auf seinen ursprünglichen Platz vom Esstisch auf den Kühlschrank gestellt habe.
Das regt mich alles auf, dass kann doch eigentlich nicht so schwer sein :(
Dennoch vielen Dank für die Hilfe.
VG
Sascha
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 19:04:49
Das regt mich alles auf, dass kann doch eigentlich nicht so schwer sein :(
Jetzt gilt es die Nerven zu bewahren ;)
Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 19:04:49
Ich glaube ich gebe das auf und stecke das alles in den heissen Ofen, die RFM69 zusammen mit den CC1101 Modulen
Das funktioniert und bei Dir werden wir auch noch rausfinden, wo das Problem liegt.
Was hat es denn mit dem CC1101 auf sich?
Nur so ein Gedanke: einen massiven Störsender auf 868300 kann es nicht bei Dir geben?
Einen DVB-T Sick und SDR hast Du nicht zufällig, um mal zu checken, was auf der Frequenz sich tut?
Hast Du einen Windows-PC und bist Du in der Lage, ein serielles Terminalprogramm zu starten / installieren.
Dann hängen wir ihn mal da dran und schauen, was er denn so übermittelt.
Ich glaube du hast einen Raspi, da ist u.A. die Spannungsversorgung ein Thema, das öfters mal für seltsame Effekte sorgt.
Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 22:03:23
Jetzt gilt es die Nerven zu bewahren ;)
Was hat es denn mit dem CC1101 auf sich?
Die habe ich auch noch rumliegen weil ich ursprünglich Temp/Hum - Sensoren selber bauen wollte.
Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 22:03:23
Nur so ein Gedanke: einen massiven Störsender auf 868300 kann es nicht bei Dir geben?
Einen DVB-T Sick und SDR hast Du nicht zufällig, um mal zu checken, was auf der Frequenz sich tut?
DVB-T hab ich nicht im Einsatz und wir wohnen alleine im Haus, also keinen Mieter drüber oder darunter.
SDR bin ich noch am Überlegen was es ist, habe ich aber bestimmt nicht :)
Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 22:03:23
Hast Du einen Windows-PC und bist Du in der Lage, ein serielles Terminalprogramm zu starten / installieren.
Dann hängen wir ihn mal da dran und schauen, was er denn so übermittelt.
Ich glaube du hast einen Raspi, da ist u.A. die Spannungsversorgung ein Thema, das öfters mal für seltsame Effekte sorgt.
Habe ich auch, oder könnte Minicom auf dem PI installieren wo der Jeelink dran hängt. Der ist der zweite FHEM mit 433Mhz Modulen für Brennstuhl Steckdosen und einem WLan Stick für`s Netz.
Danke für den seelischen Beistand :)
Ich betreibe die unterschiedlichsten LaCrosse IT+ (Technoline)Sensoren seit mehr als 3 Jahren.
Mit original Jeelink, SuperJee, LaCrosse Gateway und hatte noch nie Reichweitenprobleme.
Was mir im Lauf der Jahre allerdings des öfteren aufgefallen ist, dass es wohl häufig mit Jeelink-Clones Probleme gab und
manchmal auch bei Sensoren die laut WIKI nicht unbedingt zu empfehlen sind.
Deshalb würde ich Reichweitenprobleme eher auf der Empfängerseite bzw. ungünstigen Sensoren vermuten.
Billy
Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 10:38:45
DVB-T hab ich nicht im Einsatz ...
SDR bin ich noch am Überlegen was es ist, habe ich aber bestimmt nicht :)
Nee, vergiss es wieder.
Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 10:38:45
Habe ich auch, oder könnte Minicom auf dem PI installieren wo der Jeelink dran hängt.
Ich wollte vom Raspi weg mit dem JeeLink. Steck ihn an die Windows-Kiste und starte dort ein Terminalprogramm mit 57600 baud.
Immer nur in den Senosr Batterien rein, mit dem Du gerade testest.
Den 30.3144.it stellst Du direkt daneben.
Dann sollten Daten einlaufen, die so ungefähr aussehen.
OK 9 42 1 4 129 66
Der Sensor sendet alle vier Sekunden, also sollte alle vier Sekunden so was kommen.
Und dann steigerst Du mal die Entfernung, wie weit Du kommst.
Dann schickst Du mit dem Terminalprogramm ein 1r an den JeeLink.
Dann solltest Du den TX35 empfangen.
Jetzt mit dem Reichweite testen.
Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 10:38:45
Danke für den seelischen Beistand :)
Ich leide mit Dir :'(
Zitat von: HCS am 04 Januar 2017, 18:41:23
OK 9 42 1 4 129 66
Der Sensor sendet alle vier Sekunden, also sollte alle vier Sekunden so was kommen.
Und dann steigerst Du mal die Entfernung, wie weit Du kommst.
Hatte ich breits genau so gemacht. War nicht wirklich beeindruckend. Habe jetzt nochmal das RFM - Modul ausgetauscht, hatte ja noch zwei weitere hier liegen.
Ich bekomme jetzt den von Aussen an der stelle wo der PI auch stehen soll. Mit dem anderne komme ich die halbe Treppe runter dann ist wieder Sense :(
Zitat von: HCS am 04 Januar 2017, 18:41:23
Ich leide mit Dir :'(
Danke :)
So sieht es aktuell aus mit Verbose 5,
initcommands 3m 15t v
Reichweite.... weiterhin unterirdisch
Zitat
2017.01.04 19:06:43 5: JLLaCrosse: dispatch OK 9 22 129 4 220 60
2017.01.04 19:06:43 5: Triggering Temp_Wohnzimmer (3 changes)
2017.01.04 19:06:43 5: Starting notify loop for Temp_Wohnzimmer, 3 event(s), first is battery: ok
2017.01.04 19:06:45 5: JeeLink/RAW: /OK 9 16 129 3 255 106
2017.01.04 19:06:45 5: JLLaCrosse: dispatch OK 9 16 129 3 255 106
2017.01.04 19:06:45 5: Triggering Temp_Aussen (2 changes)
2017.01.04 19:06:45 5: Starting notify loop for Temp_Aussen, 2 event(s), first is battery: ok
Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 19:11:07
Ich bekomme jetzt den von Aussen an der stelle wo der PI auch stehen soll. Mit dem anderne komme ich die halbe Treppe runter dann ist wieder Sense :(
Welcher is "der eine" und welcher "der andere"?
Für den TX35 kann es sein, dass Du die Frequenz noch etwas anpassen musst, mit dem 30.3144.it habe ich keine Erfahrung, wie gut der geht. Habe und hatte nie so einen.
Aber es ist auch nicht unbeding die Top-Strategie, zwei unterschiedliche Sensoren die zu allem Überfluss auch noch unterschiedliche data rates haben, zu verwenden.
Ich hab heute noch einen zweiten TFA 30.3144.it bekommen, ich kann auch erstmal nur die beiden verwenden.
Der TX35 ist der der nur Temp. kann und draussen steht.
Der andere ist der TFA 30.3144.it, wie egsagt habe ich seit heute auch einen zweiten von.
Zitat von: HCS am 04 Januar 2017, 19:31:05
Aber es ist auch nicht unbeding die Top-Strategie, zwei unterschiedliche Sensoren die zu allem Überfluss auch noch unterschiedliche data rates haben, zu verwenden.
Nur mal mit dem 35er auf 1r loslaufen oder besser gleich auf die TFA 30.3144.it wechseln ?
Zitat von: Snobs am 04 Januar 2017, 19:34:56
Nur mal mit dem 35er auf 1r loslaufen oder besser gleich auf die TFA 30.3144.it wechseln ?
Ich würde mal die beiden 30.3144.it gegen einander antreten lassen. Wenn sie die gleiche Reichweite haben, dann ist ein Defekt eher unwahrscheinlich.
Habe mit den 30.3144.it getestet. Sie kommen beide gleich "weit" Ich denke das Selbstbau Receiver, bzw. die China Module tauchen nix.
Ich vermute definitiv ein Empfangsproblem. Bin zwar jetzt etwas besser utnerwegs aber 10 Meter Entfernung und eine Ebene hoch oder runter und dann ist schon Ende.
Wenigstens komme ich mittlerweile durch die "selbe" Ebene und in das Zimmer drüber oder darunter.
Weil Ihr alle so eine hohe Reichweite habt und das anscheinend auch normalerweise mit den Tx - Sensoren funktioniert habe ich mir aus Frust
jetzt diesen Jeelink (http://www.digitalsmarties.net/products/jeelink) bestellt. Ich hoffe der löst dann meine Reichweiten Probleme. Vielen Dank für die Unterstützung bis hierher.
Ich werde nochmal Berichten ob es sich geohnt hat :)
VG
Sascha
Ich habe den JeeLink jetzt seit einigen Tagen im Einsatz. Die Sensoren kommen jetzt dort auch an, aber bei mir ist einfach nach einer "Decke/Fußboden" einfach Schluß. Die FBH schirmt einfach alles ab. Auch meine FB7390 schafft gerade so ein Stockwerk :( Wie auch immer mein selbstbau war nicht so gut wie der gekaufte, aber viel schlechter auch nicht. :)
Vielen Dank für die Info`s und die Unterstützung an alle beteiligten.
VG
Sascha
Zitat von: Snobs am 22 Januar 2017, 13:06:22
Die Sensoren kommen jetzt dort auch an, aber bei mir ist einfach nach einer "Decke/Fußboden" einfach Schluß. Die FBH schirmt einfach alles ab. Auch meine FB7390 schafft gerade so ein Stockwerk
Lass das Wasser aus der Heizung ab, dann sollte es besser werden ;D ;D
Optional hast Du aber noch folgende Möglichkeit: Bau dir ein LaCrosseGateway, das sind im Minimalausbau mit einem RFM69CW ca. €15, wenn Du die Teile in DE kaufst, in China sogar evtl. noch weniger.
Mit dem JeeLink machst Du das Stockwerk, in dem der Server steht und mit dem LGW das drunter oder drüber und/oder noch tiefer /höher.
Musst nur da, wo das LGW steht, Strom und wlan haben.
Zitat von: HCS am 22 Januar 2017, 18:59:54
Lass das Wasser aus der Heizung ab, dann sollte es besser werden ;D ;D
Optional hast Du aber noch folgende Möglichkeit: Bau dir ein LaCrosseGateway, das sind im Minimalausbau mit einem RFM69CW ca. €15, wenn Du die Teile in DE kaufst, in China sogar evtl. noch weniger.
Mit dem JeeLink machst Du das Stockwerk, in dem der Server steht und mit dem LGW das drunter oder drüber und/oder noch tiefer /höher.
Musst nur da, wo das LGW steht, Strom und wlan haben.
Eine gute Alternative mit dem Gateway. Habe eins mit dem wemos d1 Mini an laufen, und es läuft! 8)
Gruß Sascha
Von mobil gesendet daher kurze Antwort
Zitat von: HCS am 22 Januar 2017, 18:59:54
Lass das Wasser aus der Heizung ab, dann sollte es besser werden ;D ;D
Auch ne schöne Idee. Ich denke darüber nach :)
Zitat von: HCS am 22 Januar 2017, 18:59:54
Optional hast Du aber noch folgende Möglichkeit: Bau dir ein LaCrosseGateway, das sind im Minimalausbau mit einem RFM69CW ca. €15, wenn Du die Teile in DE kaufst, in China sogar evtl. noch weniger.
Mit dem JeeLink machst Du das Stockwerk, in dem der Server steht und mit dem LGW das drunter oder drüber und/oder noch tiefer /höher.
Musst nur da, wo das LGW steht, Strom und wlan haben.
Ich habe den Nachbau ja schon gemacht, der hat ja auch funktioniert. Meinst du mit LGW ein LanGateWay, das wäre ne tolle Idee, ich hätte alles da, sogar win W5500 Ethernet Shield, aber wie baue ich das zusammen ?
VG
Sascha
Zitat von: Snobs am 23 Januar 2017, 08:43:44
Meinst du mit LGW ein LanGateWay
Nein, das hier: https://wiki.fhem.de/wiki/LaCrosseGateway_V1.x
Das ist (jetzt mal ganz kurz und stark vereinfacht dargestellt) im Prinzip ein JeeLink, der anstatt per USB per wlan angebunden ist und einiges mehr kann, als der JeeLink-Sketch.
Du brauchst nur einen ESP8266 (einfacherweise so was: https://raw.githubusercontent.com/nodemcu/nodemcu-devkit-v1.0/master/Documents/NodeMCU_DEVKIT_1.0.jpg) und einen RFM69CW hast Du ja schon von Deinem JeeLink-Clone übrig. Damit baust Du so was: https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=43672.0;attach=40039
Und das stellst Du in das andere Stockwerk.
Ah okay, per Wlan. danke für den Hinweis schaue ich mir an. Per Lan wäre natürlich natürlich auch toll gewesen.
Zitat von: Snobs am 23 Januar 2017, 09:07:32
Per Lan wäre natürlich natürlich auch toll gewesen.
Das geht im Prinzip auch, dazu müsstest Du aber diese Variante bauen: https://wiki.fhem.de/w/images/c/c4/Lgw_Platine_ESP-12E_oberseite_2.jpg
Nicht das DevKit sondern mit einem ESP12-E auf der PeMue-Platine. Da kann man einen USR-TCP-232 draufsetzen und es dann per lan-Kabel anbinden.
Hat aber einige Nachteile (aktuell kein Firmwareupdate von FHEM aus, kein WebFrontend für die Konfiguration usw., ...) und ist aufwändiger zu bauen.
Und man braucht einen USB-Serial-Adapter um die Firmware zu installieren.
Falls du wifi an der entsprchenden Stelle hast, würde ich erst mal wifi verwenden, was die Sache erst mal deutlich einfacher gestaltet.