Reichweite eurer Sensoren

Begonnen von Snobs, 03 Januar 2017, 10:18:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Snobs

Hallo zusammen,

ich bitte euch mit mir eure Erfahrungswerte zu teilen.
Ich habe mir einen LaCrosse mit einem RFM69CW gebaut. Funktioniert soweit auch zuverlässig mit einem Technoline TX-29-IT.
Allerdings ist die Reichweite mehr als bescheiden und ich weiß noch nicht ob es am Sender oder am Empfänger oder ggf. an beidem liegt.
Ich komme wenn ein Fenster dazwischen ist nicht mal auf 2 Meter. Hole ich das Gerät wieder in den Raum geht das. Aber auch dann im Nachbarraum ist wieder nichts zu empfangen.
Da würde mir auch ein Realy nicht helfen. Die Antenne am RFM habe ich bereits mit 17cm und mit 8cm getestet. Gefühlt wenig bis kein unterschied. Wie ist das bei euch ?

VG
Sascha

sash.sc

Habe 3 tx29 dth am laufen. Mit einem selbstbau jeelink. Dort sind 2 rfm verbaut (rfm12 und rfm69). Habe hin und wieder einzelne Ausfälle von Sensoren gehabt.
Die Reichweite ist ok. Die Sensoren stehen unten im Keller. Dazwischen ist halt die betondecke mit der FB Heizung und jede Menge an Stahl im Beton. Läuft seit ca. 6 Monaten.
Alles im Umkreis von 6 Metern.

Werde mir aber die Tage ein LaCrosse Gateway zusammen bauen mit 2 bzw.  3 rfm69 drauf.

Hoffe die Info hat ein bißchen geholfen.

Gruß Sascha

Von mobil gesendet daher kurze Antwort

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

HCS

Ich empfange WS1600, TX29DTH, TX35, ... quer durchs Haus, vom Keller bis ins 1. OG und vom draußen nach drinnen ohne Probleme.
Zwei Meter ist definitiv nicht normal, da stimmt was nicht.
Von "vor dem Fenster" nach drin und von einem Raum zum Nachbarraum muss funktionieren.
Wenn Du nur einen Sensor und nur einen JeeLink hast, dann wirst Du keine Chance haben, dahinter zu kommen ob es am Sender oder Empfänger liegt.

Kannst Du mal den Schaltplan Deines JeeLink-Nachbaus zeigen?

Eine, wenn auch bei TX29 unwahrscheinliche Möglichkeit ist, dass der Sensor oder der RFM69 mit der Frequenz daneben liegt.
Kannst ja mal in 5kHz Schritten von 868290 ... 868310 probieren.
Siehe hier: https://wiki.fhem.de/wiki/JeeLink#Frequenzanpassung

Snobs

#3
Erstmal danke für eure Antworten.

Ich habe den Clone nach dieser Anleitung zusammengebaut.
Mein subjektives Gefühl sagt, die Klingeldrahtantenne mit 8cm länge hat einen besseren Empfang als die 17cm Antenne, kann aber auch täuschen. Ich habe mir noch einen TFA 30.3144.it Temperatur/Feuchte-Sender um mal etwas zum vergleichen zu haben. Keller und FB - Heizung habe ich auch. jedoch gar nicht erst versucht, da 8 Meter durch einen offenen Raum schon nicht funktioniert haben.

Gestern habe ich vergeblich versucht den Tx-29 zu öffnen um dort mir mal die Antenne anzuschauen. Wie gesagt leider vergeblich und ich wollte ihn nicht kaputt machen :)
Ausgaben auf der Console sehen so aus und das sieht für mich auch schlüssig aus.
Zitat2016.12.31 23:58:23 5: JLLaCrosse: dispatch OK 9 38 1 4 190 106
2016.12.31 23:58:33 5: JeeLink/RAW: /OK 9 38 1 4 190 106

Die settings in fhem sehen so aus, was aber nichts mit der Reichweite zu tun haben dürfte.
ZitatInternals:
   Clients    :PCA301:EC3000:RoomNode:LaCrosse:ETH200comfort:CUL_IR:HX2272:FS20:AliRF:Level:EMT7110:KeyValueProtocol
   DEF        /dev/ttyUSB0@57600
   DeviceName /dev/ttyUSB0@57600
   FD         10
   JLLaCrosse_MSGCNT 122
   JLLaCrosse_TIME 2017-01-03 11:18:28
   NAME       JLLaCrosse
   NR         20
   PARTIAL
   RAWMSG     OK 9 53 1 4 197 106
   STATE      initialized
   TYPE       JeeLink
   initMessages
   model      [LaCrosseITPlusReader.10.1q (RFM69 f:868300 t:30~3)]
   Matchlist:
     1:PCA301   ^\S+\s+24
     2:EC3000   ^\S+\s+22
     3:RoomNode ^\S+\s+11
     4:LaCrosse ^(\S+\s+9 |OK\sWS\s)
     5:AliRF    ^\S+\s+5
     6:EMT7110  ^OK\sEMT7110\s
     7:KeyValueProtocol ^OK\sVALUES\s
   Readings:
     2017-01-03 11:18:28   state           initialized
Attributes:
   flashCommand avrdude -p atmega328P -b 57600 -c arduino -P [PORT] -D -U flash:w:[HEXFILE] 2>[LOGFILE]
   icon       cul
   initCommands 3m 30t v
   room       IO_Dev
   verbose    5

Sollte der Empfang mit dem anderen Sensor auch so bescheiden sein, werde ich mit der Frequenz rumprobieren.

VG
Sascha


// Erstes Update, nach oben (f:868305 / f:868310) korrigieren der Frequenz bekomme ich Nachrichten Empfangen nach unten nicht mehr. Aktuell bin ich leider nicht in der Lage den Sensor durch das Haus zu tragen, aber ich werde es heute noch versuchen. Danke!

Waldmensch

Bei Antennen aufpassen. Je mehr db bei einem Rundstrahler umso kleiner ist der vertikale Abstrahlwinkel. Ich habe mit dieser Groundplane die beste Erfahrung gemacht. Die Charakteristik ist wie eine Halbkugel bzw. Kuppel


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Snobs

Ich würde vorerst bei Draht bleiben, da kann man mehr kaputt machen als es hilft :)
Besser 8 oder 17cm (Klingeldraht) - Antennenlänge also virtel oder halbe Lamba ?

VG
Sascha

HCS

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
Ich habe den Clone nach dieser Anleitung zusammengebaut.
Schon wieder eine Anleitung ohne Pegelanpassung.

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
Mein subjektives Gefühl sagt, die Klingeldrahtantenne mit 8cm länge hat einen besseren Empfang als die 17cm Antenne, kann aber auch täuschen.
Nimm 8cm Klingeldraht und gut ist. Die Antenne ist nicht Dein Problem, mal vorausgesetzt, sie ist korrekt am richtigen Pin angeschlosen

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
Gestern habe ich vergeblich versucht den Tx-29 zu öffnen um dort mir mal die Antenne anzuschauen. Wie gesagt leider vergeblich und ich wollte ihn nicht kaputt machen :)
Siehe Anhang

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 11:24:36
// Erstes Update, nach oben (f:868305 / f:868310) korrigieren der Frequenz bekomme ich Nachrichten Empfangen nach unten nicht mehr. Aktuell bin ich leider nicht in der Lage den Sensor durch das Haus zu tragen, aber ich werde es heute noch versuchen. Danke!
Updates sind gefährlich, weil man kein Benachrichtigung bekommt, dass der Beitrag nochmal geändert wurde. Die sehe ich dann bestenfalls per Zufall.

Zitat von: Waldmensch am 03 Januar 2017, 11:53:48
Bei Antennen aufpassen. Je mehr db bei einem Rundstrahler umso kleiner ist der vertikale Abstrahlwinkel. Ich habe mit dieser Groundplane die beste Erfahrung gemacht. Die Charakteristik ist wie eine Halbkugel bzw. Kuppel
Coole Antenne. ich stelle mir gerade vor, wie das an meinem LaCrosseGateway mit fünf RFM69 aussieht ;D ;D

Aber seine Entfernungsprobleme kommen nicht von der Antennenbauform.
Selbst mein NanoLGW (siehe Anhang), bei dem die Antenne in Schlangenlinien fast komplett zwischen den Platinen liegt, empfängt quer durch das Stockwerk drei Räume weiter.

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 12:19:39
Besser 8 oder 17cm (Klingeldraht) - Antennenlänge also virtel oder halbe Lamba ?
8cm, weil sich dann theoretisch (was in der Praxis nur bei der Groundplane vom Waldmensch überhaup eine Chance hat) der richtige Fußpunktwiderstand einstellt. Aber alles Theorie, in der Praxis stimmt der so oder so nicht.

HCS

Ach noch was: Du hast doch nur TX29 und 30.3144.it und beide senden mit 17.241 kbps. Da macht
initCommands 3m 30t v
keinen Sinn.
Hat nur zur Folge, dass Du innerhalb einer Minute nur 30 Skunden lang Deine Sensoren empfängst.

Das habe ich jetzt schon öfters gesehen. Was hat Dich zu diesen initCommands gebracht?
Weil dann würde ich (wiki oder was auch immer) mal anpassen, dass das nicht dauernd gemacht wird.

Snobs

Ich muss mich ersteinmal für die Ausführliche Antwort bedanken. Danke, die Unterstützung hier ist wirklich großartig und jetzt der Reihe nach :)

Zitat von: HCS am 03 Januar 2017, 12:30:56
Schon wieder eine Anleitung ohne Pegelanpassung.
Nimm 8cm Klingeldraht und gut ist. Die Antenne ist nicht Dein Problem, mal vorausgesetzt, sie ist korrekt am richtigen Pin angeschlosen
Muss ich da noch etwas tun wegen der Pegelanpassung? Der ANT PIN ist richtig.

Zitat
Updates sind gefährlich, weil man kein Benachrichtigung bekommt, dass der Beitrag nochmal geändert wurde. Die sehe ich dann bestenfalls per Zufall.
Coole Antenne. ich stelle mir gerade vor, wie das an meinem LaCrosseGateway mit fünf RFM69 aussieht ;D ;D
Werde nicht mehr Updaten :) Danke für den Tipp.

ZitatAch noch was: Du hast doch nur TX29 und 30.3144.it und beide senden mit 17.241 kbps. Da macht
initCommands 3m 30t v
keinen Sinn.
Hat nur zur Folge, dass Du innerhalb einer Minute nur 30 Skunden lang Deine Sensoren empfängst.
Das ist mir bewusst, aber laut Doku werden die mit untereschiedlichen Baudraten (17.241 und 9.579 kbps) funken.
Daher habe ich das schon mal umgesetzt. Sonst hätte initCommands 1r v gesetzt.
Abgesehen davon habe ich ein das trigger-intervall gesetzt und bekomme nun wie Homematic ca. alle 2,5 Miunten ein Update. Das reicht auch :)

HCS

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 13:30:59
Das ist mir bewusst, aber laut Doku werden die mit untereschiedlichen Baudraten (17.241 und 9.579 kbps) funken.
Einer von uns beiden muss zum Augenoptiker  ;D

Du hast TX29 und 30.3144.it
Welcher wäre denn Deiner Meinung nach auf 9.579 kbps ?

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 13:30:59
Muss ich da noch etwas tun wegen der Pegelanpassung?
Eigentlich schon, weil Du einen 3.3V Baustein (RFM69) mit seinen Signalleitungen vermutlich an 5V betreibst (es sei denn, dein Arduino läuft mit 3.3V)

Wenn Du einen 5V Arduino hast, dann ist das hier korrekt:
http://lowpowerlab.com/wp-content/uploads/2012/12/rfm12B-arduino-moteino-atmega328_5V_connections.png
Da ist zwar ein RFM12 drauf gemalt, aber das ist das gleiche Thema.


HCS

Ach ja, anstatt der Widerstände, die die Flanke auf den Signalleitungen runden, bietet sich eher ein MOSFET level shifter an.

Aber manchmal geht es auch gut und der RFM69 übersteht seine Tortur mit den 5V.

Snobs

Zitat von: HCS
Einer von uns beiden muss zum Augenoptiker  ;D
Ich muss zum Optiker, ich habe einen TX35-IT und keinen 29er daher kommt die kleinerer Rate. Sorry. :)

Zitat von: HCS
Eigentlich schon, weil Du einen 3.3V Baustein (RFM69) mit seinen Signalleitungen vermutlich an 5V betreibst (es sei denn, dein Arduino läuft mit 3.3V)
Ich hab das an einem Nano angeschlossen und der hat einen 3,3V Pin. Daher hab ich das Spannungsproblem nicht und vermutlich alles richtig gemacht :)
Dennoch jetzt zuhause und ich komme nicht mal auf der selben Etage mehr als 3m :(
Jedenfalls haben beide das gleiche Problem. liegt wohl am Empfänger. Ich kann nochmal ein anderes Modul versuchen. Ich habe noch weitere. Das nervt mich jetzt schon ganz schön.

Snobs


HCS

Zitat von: Snobs am 03 Januar 2017, 15:38:13
Ich hab das an einem Nano angeschlossen und der hat einen 3,3V Pin. Daher hab ich das Spannungsproblem nicht und vermutlich alles richtig gemacht :)
Der Arduino hat einen 3.3V Ausgang, mit dem Du den RFM69 versorgst. Er (der Arduino) läuft aber mit 5V und an MOSI, SCK und SS kommen 5V raus.
Somit betreibst Du den RFM69 mit 3.3V und seine Eingänge mit 5V und das entspricht nicht der Spezifikation.
Nimm ein Messgerät und Messe die Spannung an SS.
Ob Deine Reichweitenprobleme von einem "überfahrenen" RFM69 kommen vermag ich nicht sicher zu sagen, aber theoretisch kann er es schon hinter sich haben, es gab in der Vergangenheit schon genug seltsame Probleme und Phänomene mit dieser Variante.

Auf dem Bild kann ich nur erkennen, dass er über dem Arduino schwebt, aber da er sich in FHEM meldet, ist er wohl generell korrekt (mal von Level-Shifter abgesehen) angeschlossen.

Snobs

#14
Zitat von: HCS
Ob Deine Reichweitenprobleme von einem "überfahrenen" RFM69 kommen vermag ich nicht sicher zu sagen, aber theoretisch kann er es schon hinter sich haben, es gab in der Vergangenheit schon genug seltsame Probleme und Phänomene mit dieser Variante.

Okay grudsätzlich empfängt er ja Daten, dass mit der Spannung kann natürlich sein, wie könnte ich das den mit der anderen Spannung lösen, Wiederstände etc. hätte ich, nur hab ich keine Idee wie ich das verbessern könnte. Neue RFM69 Module hätte ich auch noch da. Spannung am SS ?