Hallo zusammen,
nachdem ich die Suche bemüht habe, aber leider kein Thema mit den entsprechenden Symptomen gefunden habe, muss ich leider (das wahrscheinlich x-te mal) ein neues Thema zum MISSING_ACK-Problem eröffnen.
Ich habe aktuell das Problem, dass ich nach Installation eines Rollladen-Schaltaktors kein zuverlässiges Schalten hinbekomme.
Zunächst hat es etwas gedauert bis ich das Teil pairen konnte, dann hat es tatsächlich mal geklappt. Dann konnte ich das Rollo aber trotzdem noch nicht über FHEM schalten, da "MISSING_ACK" angezeigt wurde.
Irgendwann konnte ich das Rollo plötzlich zum Fahren bewegen, konnte aber z.B. nicht währenddessen stoppen.
Mir scheint es, als würde eine größere Verzögerung aktiv sein, bis ich das Device erneut schalten kann, denn genauso verhält es sich mit dem 4-fach Hutschienen-Schaltaktor im Keller sowie den Einfach-Unterputzaktor für die Terrassenbeleuchtung.
- Ich schalte die Lampe ein (trotz MISSING_ACK) --> Lampe geht an (in FHEM wird das Symbol der eingeschalteten Lampe mit dem roten Ausrufezeichen angezeigt)
- will ich die Lampe nun sofort ausschalten, geht das nicht (ausgeschaltete Lampe mit Ausrufezeichen in FHEM)
- wenn ich allerdings warte und das Lampensymbol zu MISSING_ACK wird, kann ich wieder einmalig schalten
Dieses Problem habe ich teilweise mit allen angeschlossenen HomeMatic-Geräten; es kommt aber auch manchmal vor, dass sie kurzzeitig perfekt funktionieren...
Meine sonnenstandsabhängige Schaltung der Außenbeleuchtungen funktioniert übrigens auch absolut zuverlässig.
Nun noch ein Paar Infos zu meinem System:
- FHEM läuft über meinen QNAP-NAS-Server
- Das Homematic-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB läuft über ein Raspberry PI1 und ist über die Remoteanbindung an FHEM gekoppelt
Hat jemand eine Idee was man machen könnte? Eigentlich habe ich wegen der Rückmeldung des Schaltzustands ja extra Homematic-Geräte gekauft...
Vielen Dank & Grüße
David
Hallo David,
poste bitte ein list <device> in code tags.
Gruß Otto
Zitat- FHEM läuft über meinen QNAP-NAS-Server
- Das Homematic-Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB läuft über ein Raspberry PI1 und ist über die Remoteanbindung an FHEM gekoppelt
das musst du genauer erklären, bitte mit listausgaben, wie otto bereits schrieb
Hallo,
danke für die schnellen Rückmeldungen.
Ich hab ein List vom Rolladenaktor gemacht: So korrekt?
Internals:
CFGFN
DEF 522326
HMLAN_MSGCNT 5
HMLAN_RAWMSG 040300261A8002522326F10000010164102E
HMLAN_RSSI -38
HMLAN_TIME 2017-01-18 14:04:39
IODev HMLAN
LASTInputDev HMLAN
MSGCNT 5
NAME Rollo_Terrasse
NOTIFYDEV global
NR 1515
STATE MISSING ACK
TYPE CUL_HM
lastMsg No:1A - t:02 s:522326 d:F10000 010164102E
protCmdDel 61
protLastRcv 2017-01-18 14:04:39
protResnd 54 last_at:2017-01-18 14:22:50
protResndFail 18 last_at:2017-01-18 14:22:55
protSnd 22 last_at:2017-01-18 14:22:35
protState CMDs_done_Errors:1
rssi_HMLAN max:-46 avg:-46 lst:-46 cnt:1 min:-46
rssi_at_HMLAN min:-39 avg:-38.4 max:-38 lst:-38 cnt:5
Readings:
2017-01-18 14:04:39 CommandAccepted yes
2017-01-18 14:04:11 D-firmware 2.8
2017-01-18 14:04:11 D-serialNr NEQ1565828
2017-01-18 14:19:33 R-driveDown set_24 s
2017-01-18 14:20:01 R-driveTurn set_0.5 s
2017-01-18 14:19:06 R-driveUp set_25 s
2017-01-18 14:04:11 R-pairCentral set_0xF10000
2017-01-18 14:04:39 deviceMsg 50 (to HMLAN)
2017-01-18 14:22:00 level set_50
2017-01-18 14:04:39 motor up:50
2017-01-18 14:04:39 pct 50
2017-01-18 14:04:39 recentStateType ack
2017-01-18 14:22:55 state MISSING ACK
2017-01-18 14:04:39 timedOn off
Regl_00.:
VAL
Helper:
HM_CMDNR 43
cSnd 11F100005223260301,11F100005223260201000000
dlvl 00
dlvlCmd ++A011F100005223260201000000
getCfgList all
getCfgListNo ,3
mId 006A
rxType 1
Dir:
cur stop
rct up
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +522326,00,00,00
nextSend 1484744679.46175
prefIO
rxt 0
vccu
p:
522326
00
00
00
Mrssi:
mNo 1A
Io:
HMLAN -36
Prt:
bErr 0
sProc 0
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rssi:
Hmlan:
avg -46
cnt 1
lst -46
max -46
min -46
At_hmlan:
avg -38.4
cnt 5
lst -38
max -38
min -39
Shadowreg:
RegL_00. 02:01 0A:F1 0B:00 0C:00
RegL_01. 0D:00 0E:FA 0B:00 0C:F0 0F:05
Attributes:
IODev HMLAN
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.8
model HM-LC-Bl1PBU-FM
room CUL_HM
serialNr NEQ1565828
subType blindActuator
webCmd statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop
Hier noch eins vom Funkmodul:
Internals:
AssignedPeerCnt 4
CNT 68
DEF uart://192.168.178.49:2000
DEVCNT 68
DevState 99
DevType UART
DeviceName 192.168.178.49:2000
FD 12
LastOpen 1484744675.85883
NAME HMLAN
NR 39
PARTIAL
RAWMSG 040200
RSSI -38
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
msgLoadCurrent 0
msgLoadHistory -2/0/-1/0/0/0/0/0/-4/-2/-1/-4
msgLoadHistoryAbs 0/2/2/3/3/3/3/3/3/7/9/10/14
owner 1F2381
Helper:
CreditTimer 461
FW 66561
Initialized 1
SendCnt 89
Ackpending:
Assignedpeers:
495D94 FFFFFFFFFFFFFFFF
498A77 FFFFFFFFFFFFFFFF
4F3AD2 FFFFFFFFFFFFFFFF
522326 FFFFFFFFFFFFFFFF
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
PeerQueue:
PendingCMD:
Roundtrip:
Delay 0.00411009788513184
Loadlvl:
lastHistory 1484751578.68621
Peers:
495D94 assigned
498A77 assigned
4F3AD2 assigned
522326 assigned
Readings:
2017-01-18 14:04:38 D-HMIdAssigned 1F2381
2017-01-18 14:04:38 D-HMIdOriginal 47033C
2017-01-18 14:04:38 D-firmware 1.4.1
2017-01-18 14:04:38 D-serialNr NEQ0231285
2016-11-30 23:21:30 D-type HM-MOD-UART
2017-01-18 14:04:38 cond ok
2017-01-18 15:59:01 load 0
2017-01-18 14:04:38 loadLvl low
2017-01-18 14:04:35 state opened
Helper:
Attributes:
Grüße,
David
2017-01-18 14:04:38 D-HMIdAssigned 1F2381
owner 1F2381
lt deinem list hat der hmuart die hmid 1F2381
aber dein Rollo_Terrasse sendet nach
lastMsg No:1A - t:02 s:522326 d:F10000 010164102E
den haste aber mal mit F10000 gepairt
Danke für die Info!
Also ich habe nur mit dem Funkmodul gepairt, also über set HmPairForSec und Drücken des Knopfes am Aktor. Wie kann das denn dadurch passieren? Und wie kann ich das jetzt anpassen?
Gruß
David
Jetzt wollte ich noch einmal neu pairen und schauen ob es Besserung bringt. Habe dazu das Device gelöscht, und...Pairing hat nicht geklappt. Dann nochmal und nochmal probiert --> keine Chance. Dann volles Programm: den Aktor auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, FHEM neu gestartet und das Raspberry resettet. Dann nochmal versucht und es ging. Allerdings besteht das Problem weiterhin, und das Modul schein immer noch an die falsche Adresse zu senden.
Es kann aber doch auch nicht sein dass ich so Probleme mit dem Pairing habe, oder? Hat mein Funkmodul evtl. doch ein Problem?
Grüße,
David
Zitat von: fhem-hm-knecht am 18 Januar 2017, 16:43:31
den haste aber mal mit F10000 gepairt
Das ist die typische automatisch generierte HMID eines CUL.
Hallo Davi,
Du hast noch einen CUL?
Gruß Otto
Hi Otto,
leider nicht, ich habe nur das Raspberry-Modul.
Gruß,
David
Zitat von: Davy am 18 Januar 2017, 19:35:30
Hi Otto,
leider nicht, ich habe nur das Raspberry-Modul.
Gruß,
David
Dein Nachbar? Also irgendwoher muss doch das Pairing mit der F10000 kommen?
Gibst Du uns ein neues list, bitte.
Gruß Otto
Hallo Otto,
ich bin mir ziemlich sicher, dass keiner der Nachbarn mit Homematic arbeitet. Ich habe wirklich keine Ahnung wieso der mit der Adresse pairt.
Ich habe das Pairing wie gesagt über set HMLAN hmPairForSec = 60 und anschließendes Drücken der Taste erreicht. Erst dann wird mir der Aktor auch in FHEM angezeigt.
Hier nochmal das List:
Internals:
DEF 522326
HMLAN_MSGCNT 6
HMLAN_RAWMSG 04030026098002522326F100000101BE102E
HMLAN_RSSI -38
HMLAN_TIME 2017-01-18 20:29:30
IODev HMLAN
LASTInputDev HMLAN
MSGCNT 6
NAME Rollo_Terrasse
NOTIFYDEV global
NR 41
NTFY_ORDER 50-Rollo_Terrasse
STATE set_on
TYPE CUL_HM
lastMsg No:09 - t:02 s:522326 d:F10000 0101BE102E
protCmdDel 18
protLastRcv 2017-01-18 20:29:30
protResnd 15 last_at:2017-01-18 20:30:45
protResndFail 4 last_at:2017-01-18 20:30:25
protSnd 11 last_at:2017-01-18 20:30:27
protState CMDs_processing...
rssi_HMLAN avg:-46.16 min:-47 max:-45 lst:-46 cnt:6
rssi_at_HMLAN min:-38 max:-35 cnt:6 lst:-38 avg:-36.83
Readings:
2017-01-18 20:29:30 CommandAccepted yes
2017-01-18 19:03:47 D-firmware 2.8
2017-01-18 19:03:47 D-serialNr NEQ1565828
2017-01-18 19:03:47 R-pairCentral set_0xF10000
2017-01-18 20:29:30 deviceMsg 95 (to HMLAN)
2017-01-18 20:29:30 level 95
2017-01-18 20:29:30 motor up:95
2017-01-18 20:29:30 pct 95
2017-01-18 20:29:30 recentStateType ack
2017-01-18 20:30:27 state set_on
2017-01-18 20:29:30 timedOn off
Regl_00.:
VAL
cmdStack:
Helper:
HM_CMDNR 12
cSnd 11F100005223260301,11F100005223260201C80000
dlvl C8
dlvlCmd ++A011F100005223260201C80000
getCfgList all
getCfgListNo ,3
mId 006A
rxType 1
Dir:
cur up
rct stop
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +522326,00,00,00
nextSend 1484767771.0684
prefIO
rxt 0
vccu
p:
522326
00
00
00
Mrssi:
mNo 09
Io:
HMLAN -36
Prt:
bErr 0
sProc 1
Rspwait:
cmd As0E0CA011F100005223260201C80000
mNo 0C
reSent 4
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
chn 1
dev 1
prs 1
Rssi:
Hmlan:
avg -46.1666666666667
cnt 6
lst -46
max -45
min -47
At_hmlan:
avg -36.8333333333333
cnt 6
lst -38
max -35
min -38
Attributes:
IODev HMLAN
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.8
model HM-LC-Bl1PBU-FM
room CUL_HM
serialNr NEQ1565828
subType blindActuator
webCmd statusRequest:toggleDir:on:off:up:down:stop
Gruß
David
Zitat von: Davy am 18 Januar 2017, 20:35:17
Ich habe das Pairing wie gesagt über set HMLAN hmPairForSec = 60 und anschließendes Drücken der Taste erreicht. Erst dann wird mir der Aktor auch in FHEM angezeigt.
Internals:
2017-01-18 19:03:47 R-pairCentral set_0xF10000
cSnd 11F100005223260301,11F100005223260201C80000
dlvl C8
dlvlCmd ++A011F100005223260201C80000
Hi,
das ist nicht ganz richtig. Den Aktor siehst Du wenn Du nur die Anlerntaste drückst, das ist noch kein Pairing.
Laut dem Reading hat das Pairing begonnen set_0xF10000
Aber eben genau wieder zur falschen Adresse! Da stimmt was nicht. Ich verstehe es gerade nicht.
Gruß Otto
Oh schade, ich hab ja selber nur ganz wenig Ahnung als Newbie, aber wenn Du schon sagst dass Du es nicht verstehst, macht mir das Sorgen :-\
Generell habe ich aber auch das Gefühl, dass die Sendeleistung des Moduls nicht so ganz toll ist, kann das sein?
Da es das HMLAN nicht mehr gibt: würde es ggf. Sinn machen, das ganze über eine CCU zu steuern? Also im Prinzip auch nur als Funkschnittstelle und natürlich weiter über FHEM? Oder wäre das rausgeschmissenes Geld?
Wie kommst Du auf die Sendeleistung? CCU ist was völlig anderes ich finde es ist keine Alternative. Es ist eben etwas völlig anderes.
Ich finde die Sendeleistung völlig ok, die ist nicht besser oder schlechter als der HMLAN im Originalzustand.
Du machst Dir Sorge um die falschen Dinge. :-X
Bei deinem list HMLAN (HMUART) fehlten attribute, sind da keine oder hast DU die abgeschnitten?
Gruß Otto
Das mit der Sendeleistung war unabhängig davon, dachte dass die CCU als Sender besser sein könnte....aber dann ist es ja egal, vergessen wir die CCU ;-)
Attribute waren keine aufgelistet...
Gruß
David
Woher kommt dann die D-HMIdAssigned 1F2381?
Setz doch mal bitte das attr HMLAN hmId 1F2381
Und versuch nochmal reset und pairen.
Gruß Otto
Hallo Otto,
Du bist mein Held des Tages ;-)
Jetzt läuft es tatsächlich, da hat wirklich nur das Attribut gefehlt!
Also hatte ich im Prinzip kein einziges Device richtig gepaired ::)
Ich habe zu Beginn mit den einzelnen Devices herumexperimentiert, hatte zudem anfangs FHEM auf einem Pi3 laufen und habe es anschließend aufs NAS umgezogen...usw. Irgendwie muss dabei die ID bzw. das attr verloren gegangen sein.
Ich hatte immer vermutet, dass das Pairing funktioniert hat, da hin-und wieder (nach dem x-ten Versuch) die Pairing LED kurz nach dem Drücken wieder aufgehört hat zu blinken und mir das Device in FHEM angezeigt wurde --> Trugschluss ;-)
Jetzt habe ich alle Komponenten neu angebunden, und siehe da, jetzt läuft alles wie gewünscht! Vielen herzlichen Dank!
Viele Grüße
David
Hallo David,
das hört sich gut an 8) Es ist tatsächlich so, das Modul merkt sich eine einmal vergebene hmId auch bei Hardwarewechsel. Aber scheinbar kommt "FHEM" nicht damit klar wenn gar keine hmId vergeben wurde. Scheinbar fällt dann irgendein Modul (CUL_HM?) auf den Wert "0" (darf es nicht sein) zurück und macht deshalb daraus F10000. Ich kenne dieses Verhalten vom CUL Stick wenn für den die FHTID 0000 und keine hmId vergeben wurde.
Na egal es geht.
Zur Sendeleistung, es bringt enorm viel die kleine Antenne nicht im Gehäuse zu verstecken!
Gruß Otto
Hi Otto,
ja, ich hatte die ID ganz zu Anfang mal zugewiesen, wusste aber nicht dass sie unter attr auch noch aufgeführt sein muss. War ne schwere Geburt und eine eigentlich so einfache Lösung ;-)
Ja, ich schaue mal wie es mit der Antenne am Besten funktioniert. Hatte die Sorge, dass der Hutschienenaktor im Keller Probleme machen könnte, aber es scheint ja zu funktionieren.
Gruß,
David