Hallo @all,
ich möchte dieses Jahr bei mir ein Metallschiebetor als Einfahrtstor bauen lassen. (ca. 3,5m lang)
Das ganze soll mit einem Schiebetorantrieb versehen sein. Die Bedienung soll dann zum einen über einen Schlüsselschalter am Eingang sowie FHEM steuerbar sein.
Ich möchte folgendes in FHEM bedienen können:
-Tor komplett öffnen und offen lassen
-Tor schließen
-Tor komplett für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen
-Tor nur 1/3 für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen
-den Zustand des Tores sehen(ob zu oder offen)
Nun die Frage hier im Forum:
Wer hat dies bereits umgesetzt bzw. hat passende Vorschläge was man für einen Hersteller nehmen sollte oder auf was man achten sollte.
Vieleicht gibt es ja schon passende Geräte die eine Schnittstelle dafür beinhalten.
Ich weis das die Meisten die Möglichkeit nutzen und den vorgesehnen Schlüsselschalter zusammen mit einem Homematic Aktor nutzen. Aber vieleicht gibt es ja bessere Möglichkeiten solang man noch nichts gekauft hat. Gerade bei Neuanschaffung.
Bis dahin viele Grüße
Thomas
Hi,
ich würde da einen Homematic Wired Rollladenaktor nehmen. ...oder einen bauen.
Mit Wired hat man eher weniger Probleme von wegen Verschlüsselung.
Gruß,
Thorsten
Ich habe ein Tor (nicht Schiebtor, sondern Flügel).
Das wird mit FAAC Antrieben geöffnet und auch mit einer FAAC Steuerung betrieben. Diese kann mit einen Schlüsselschalter bedient werden (mach ich aber nicht, ich hab den nichtmal montiert). Der Schlüssel betätigt letztlich nur einen Taster, und den habe ich durch einen FS20 AS1 geschleift. Da ginge aber auch jeder andere Funk-Aktor von FS20, HM, ... , der einen galvanisch getrennten Schaltkontakt hat. Zusätzlich habe ich am Tor selber einen FHTTK, auch da ginge jeder andere TürFensterkontakt. Mit dem sehe ich, wenn das Tor ZU ist.
Der Rest geht dann durch FHEM Funkbefehle.
Mit meiner Mimik und paar FHEM Zeilen lässt sich alles abbilden was du willst, AUSSER "Tor nur 1/3 für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen", denn ich habe keinen Sensor, der halb 1/3 offen feststellen würde. Die FAAC Torsteuerung ist – wie sehr viele Steuerungen – recht doof, die toggelt das Tor nur. Tasterdruck macht das Tor also auf, wenn es zu war und zu wenn es auf war. (ausserdem stoppt es einen eventuell laufenden öffenvorgang und kehrt einen eventuell laufenden Schliessvorgang auf öffnen um... als Einklemmschutz so zu sagen.)
Trotzdem ist mit eine bisschen Logik in FHEM alles machbar (gibts einen Artikel in WIKI zu, der allerdings uralt ist. Vom Prinizip her stimmt die Beschreibung aber) Auch dein 1/3 wäre lösbar, wenn man einen weiteren Sensor anbringen würde, der auslöst, wenn das Tor eben 1/3 auf ist. Sollte gerade bei einem Schiebetor kein Problem sein, bei Flügeln geht das eher nicht so leicht.
Bei mir ist das alles Funk. Funktioniert aber trotzdem, allerdings ist der CUL "nur" ca. 15 Meter entfernt im Haus und die Sichtlinie ist nur durch eine Glasscheibe getrennt. Der Türsensor läuft mit Batterien, die beim FHTTK ca. 7 Jahre (!!) halten, ich habe seit dem ich das Konstrukt 2009 installiert habe erst 1x die Batterien gewechselt, nämlich letzten August. Der FHTTK ist in Folie eingeschweisst, damit er regenfest ist.
Alle Familienmitglieder haben nun eine HM SChlüsselanhänger FB, damit wird das Tor bedient. Für Notfälle habe ich ausserdem eine FS20 FB, die direkt mit dem FS20AS1 gepairt ist (also naja, eben einfach selber Kanal eingestellt, echtes Pairing gibts ja bei FS20 nicht), damit ich das Tor auch aufkriege, falls FHEM mal tot ist.
Unter Sicherheistsaspekten ist das natürlich suboptimal, weil jede der einen FS20 Sender mit passender Einstellung das Tor aufmachen kann. Allerdings ist mein Zaun sowieso nur 1 Meter hoch.
Der FHTTK sendet seinen Zustand nur alle 2 Minuten, in meiner Anwendung keine Problem. Dient ja nur dazu rauszufinden ob das Tor zu ist, die eigentliche Endabschaltung übernimmt ja die FAAC Steuerung.
Zitat von: Zrrronggg! am 09 Februar 2017, 17:58:58AUSSER "Tor nur 1/3 für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen", den ich habe keinen Sensor, der halb 1/3 offen feststellen würde.
Wenn's nicht ganz so genau drauf ankommt, dann könnte man das über die Laufzeit regeln, oder?
Gruß,
Thorsten
Hm. Das ist zumindest echt ungenau. Die Laufzeit meiner Tore variiert z.b. mit der Temperatur.
Allerdings sind die Antriebe auch hydraulische Stempel, bei Schiebetoren, die meistens Zahnstange haben gehts vielleicht besser.
Danke für eure Ideen und Anmerkungen.
Ich bin am Überlegen ob ich mir für die Steuerung des Tores einen eigenen Pi anschaffe oder den vorhandenen(bei dem bisher alles drüber läuft) dafür mitnutze.
Bei einem zusätzlichen Pi könnte ich evtl. die GPIOs (die am anderen schon belegt sind) für die Steuerung nutzen.
d.h. ich ziehe mir einfache Steuerkabel vom Tor zum Pi (ca. 10m) und verbinde diese an den GPIOs. Somit keine anfällige Funkverbindung und keine zusätzlichen Schnittstellen mit evtl. Fehlerquellen.
Was haltet ihr davon? Funktioniert dies und ist das ausfallsicher? Oder wie würdet ihr dies noch besser realisieren?
Den Pi würde ich dann per fhem2fhem zu meiner Hauptinstanz zusammenführen!?
Gruß Thomas
Hi,
also ich hätte kein gutes Gefühl, so etwas mit den GPIOs vom Pi zu machen, kann Dir aber auch nicht sagen, warum.
Was für elektrische Eigenschaften hat denn die Torsteuerung? Passt das mit einem Pi zusammen?
Gruß,
Thorsten
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Februar 2017, 19:28:33
Hi,
also ich hätte kein gutes Gefühl, so etwas mit den GPIOs vom Pi zu machen, kann Dir aber auch nicht sagen, warum.
Was für elektrische Eigenschaften hat denn die Torsteuerung? Passt das mit einem Pi zusammen?
Gruß,
Thorsten
Bis jetzt habe ich noch keine Torsteuerung. Wie oben beschrieben suche ich gerade nach der optimalen Lösung und Hardware.
Daher Frage ich hier wie man es am besten Störungsfrei automatieren könnte.
Hi,
also wenn es da keinen Torantrieb gibt, der das sowieso liefert, dann würde ich persönlich dafür tatsächlich Homematic Wired nehmen. Vielleicht nicht den Rolloaktor, wie anfangs geschrieben, aber dennoch HM Wired. ...aber das ist vielleicht meine ganz persönliche Meinung, weil ich das Protokoll ganz gut kenne und schon einiges davon habe.
Gruß,
Thorsten
Normal kaufbare Torantriebe haben immer eine eigene Steuerung dabei.
Zitat von: Zrrronggg! am 14 Februar 2017, 20:40:48
Normal kaufbare Torantriebe haben immer eine eigene Steuerung dabei.
Was willst du damit sagen? Ich möchte es halt in FHEM integrieren und nach eigenen Wüschen steuern können.
Ich habe eine 14-Jahre alte Torsteuerung (Doppelflügel) vom Hersteller Sommer aus Deutschland, die ich gerade nach einem Kurzschluß tauschen mußte.
Im Anhang ist ein Photo der Platine und der Relaiskontakte, die Aufsteckplatine verbindet die Fernsteuerungen.
In jedem Fall rate ich Dir von einer Bastellösung mit HM-Wired/Rolladenaktoren oder einem Pi ab. Kaufe Dir eine gute, vernünftige autarke Lösung für knapp 600-1000 EUR - denn diese bietet im Gegensatz zu Deiner Bastellösung eine einstellbare Kollisionserkennung (Ups, Auto steht falsch oder Kinderwagen im Weg). Und Du kannst sie mit Warnlichtern, Lichtschranken usw. ausrüsten. Und sie ist zertifiziert, d.h. Deine Versicherung haftet bei Schäden - und so ein Autokotflügel kann leicht 1000 EUR kosten...
Über die Relais oder Kontakte kannst Du dann einen Homematic-Sender anbauen und dann die Anlage mit fhem fernsteuern. Oder über ein Kabel mit 1-Wire. Oder oder oder...
Ciao, -MN
Zitat von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 10:20:31In jedem Fall rate ich Dir von einer Bastellösung mit HM-Wired/Rolladenaktoren oder einem Pi ab. Kaufe Dir eine gute, vernünftige autarke Lösung für knapp 600-1000 EUR -
Hi,
hast Du da ein bisschen ein Überblick, welche Steuerungen es erlauben, sie von außen zu steuern bzw. abzufragen? Ich hatte befürchtet, das die meisten dieser Dinger so abgekapselt sind, dass man kaum Eingriffsmöglichkeiten hat.
Gruß,
Thorsten
Ich möchte schon einen kompletten originalen Antrieb mit Steuerung (inclusive Lichtschranke und co) kaufen, nur soll die Möglichkeit dafür geschaffen sein dieses Tor komplett mit FHEM zu öffnen,schließen und den aktuellen Status abrufen zu können.
Und dafür suche ich die optimale Motor und Steuerungsregelung
Wie ich schon schrieb: Dies Torsteuerungen haben idR. einen Tatsterkontakt, an dem man z.b. einen Schlüsselschalter anschliessen kann.
Und an DEN geht man dann mit einem HM oder FS20 oder was-auch-immer Aktor ran.
Man sagt der Torsteuerung als : Mach auf, oder Mach zu (oder meistens sogar nur wegen Toggle: MACH) überlässt das Ansteuern der Motoren, Auswerten von Einklemmschutzsensoren oder Lichtschranken, und das Ansteuern der eigentlich vorgeschriebenen Warnleuchte uns so weiter der mit dem Tor mitgelieferten Torsteuerung.
Man stiert als mit FHEM die Torsteuerung an und die steuert dann das Tor. Genau wie Morgennebel schrieb:
Die Torsteuerungen sind ja selber schon erstaunlich komplex und dicke Platinen mit Motorkondensatoren und den nötigen Relais, Anschlüssen für Lichtschranken oder sonstige Sensoren etc.etc.
Das alles selber aufbauen lohnt nicht.
Schau doch mal hier: http://www.sommer.eu/de/prospekte.html
Das ist der Hersteller meiner Anlage, der mir nach 14 Jahren noch einen neuen Trafo und eine neue Platine für unter 200 EUR brutto liefern konnte. Aus Deutschland. Auf der Seite ist der Gesamtkatalog und die Montageanweisungen mit Anschlußmöglichkeiten für Taster und Relais zum download.
Bestimmt gibt es Alternativen und Nein, ich arbeite nicht bei dieser Firma.
Du brauchst für die Auswahl das Gewicht des Tores, die Schwenkbreite und Kraft. Das gibt die möglichen Modelle vor. Dabei helfen aber auch verschiedene Distributoren vor Ort.
Und dann knüpperst Du da ein nettes HM-Modul mit dran, z.B. https://www.elv.de/elv-homematic-funk-schaltaktor1fach-fuer-kleinspannunghm-lc-sw1-pcb-bausatz.html als fernbedienbare Taste.
Ciao, -MN
Zu Sommer Antrieben gab es hier (https://forum.fhem.de/index.php?topic=57744.0)schon mal was.
Gruß Otto
Hi,
vielen Dank. Auch wenn ich den Thread nicht angefangen habe. Mein Kleiner wird wohl diesen Sommer laufen lernen und wir haben zurzeit gar kein Tor...
Auch Thomas (Depechem) müsste ja jetzt genug Anregungen haben, oder ist da noch was offen?
Gruß,
Thorsten
Ich werde mir die unterschiedlichen Hersteller mal anschauen. Mein größtes Problem ist halt das ich kein extra Türchen habe sondern alles über das neue elektronische große Schiebetor laufen muss.
Deshalb soll es, wenn ein Fußgänger kommt auch nur 1/3 öffnen.
Zudem soll meine Steuerung in etwa so aussehen:
- tagsüber 8-18 Uhr klingelt jemand an der Klingel > Tor öffnet sich automatisch 1/3 für 5 min , dann schließt es wieder.
- an der Innenseite des Tores ist eine Lichtschranke die Tagsüber automatisch Tor 1/3 öffnet und nach 5 min wieder zu geht
- Kinder spielen draußen > Automatische Öffnung durch Klingel und Lichtschranke wird durch Schalter für 3 Stunden deaktiviert
- mit Homematic Schlüsselschalter sowie IOS FHEM App soll Tor geöffnet werden
- Innen an der Haustür ist ein Schalter der Tor für 5min 1/3 öffnet und dann wieder schließt
- Innen an der Haustür ist ein Schalter der Tor für 5min komplett öffnet und dann wieder schließt
- auf der Ausenseite des Tores ist ein Schlüsselschalter der das Tor auch öffnet
Diese ganzen Funktionen wird es so komplett nicht in der originalen Steuerung geben, daher muss bei mir FHEM mitwirken. Und besonders bei der 1/3 Öffnung wäre eine bereits im motor integrierte zusätzliche Schnittstelle dafür von Vorteil.
Daher habe ich den Thread auf gemacht. Weil ich denke das dies schon eine sehr komplexe Steuerung des Tores beinhaltet.
Vielleicht hat dies jemand schon so ähnlich aufgebaut und hat noch Anregungen.
Ihr habt mir schon sehr gut geholfen, vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen der dies schon so in etwa am laufen hat.
Gruß Thomas
Deine 1/3 Öffnung nennt sich bei einer Torsteuerung Gehtür und wird von der Hersteller-Torsteuerung realisiert.
Alles andere ist ein DOIF, der den Taster (mach AUF/ZU) in Abhängigkeit von der Uhrzeit und/oder Kinder spielen draußen (Bewegungsmelder:motion ?) ansteuert. Eigentlich recht trivial...
Ciao, Oliver
Auch ich würde die gesamte Torsteuerung (Bewegung, Endlage, Kollisionserkennung, Freigabe) einer zum Antrieb gehörenden Torsteuerung überlassen. Im minimalen Fall genügt der Tasteranschluss solcher Steuerungen. Günstiger wäre zumindest eine Richtungvorgabe der Bewegung - es sei denn FHEM wird der alleinige Tastenbediener, dann kann es sich merken wie die letzte Bewegung war und entsprechend ggf zweimal "toggeln". Ich denke da so an Spezialfälle wie das Tor aus der 1/3-Stellung ganz zu öffnen. ..
Günstig wäre auch eine Motorlauf- und Endlagenerkennung. Ich habe sowas mit wenig Aufwand an meinem Garagentor nachgerüstet (über ein 8-Kanal-Homematicmodul) und über eine Zustandsmaschine gebe ich nur noch Steuerwünsche vor (auf, zu, Lüftungsstellung) - den Rest regelt ein DOIF je nach erkanntem Zustand und mit entsprechender Zeitsteuerung zum Anfahren bestimmter Positionen.
Ein Torantrieb mit Gehtürfunktion sollte aber m.W. zwei Tastereingänge mitbringen für beide Öffnungsarten?
via Tapatalk
Zitat von: Pfriemler am 15 Februar 2017, 14:04:06
Ein Torantrieb mit Gehtürfunktion sollte aber m.W. zwei Tastereingänge mitbringen für beide Öffnungsarten?
Genau deshalb hatte ich das Photo von meiner Steuerungsplatine hier angehängt, da sieht man die Beschriftung und die Tastereingänge...
Ciao, -MN
Hatte ich erfolgreich ignoriert...
Jo, da wäre alles abzugreifen was not tut, Motor ggf. Über Koppelrelais.
Mein den Zustand abbildendes DOIF schickt mir bspw. eine Warnung, wenn der Antrieb stehenbleibt ohne dass eine Endlage erreicht wurde - bei Lüftung Absicht, sonst ein Störfall.
via Tapatalk
Hi Pfriemler,
magst Du Deine DOIF-Lösung hier noch dokumentieren, dann haben wir einen neuen Referenzthread? Oder gar ins Wiki...?
Ciao, -MN
Hm ... die Lüftungsstellung ist derzeit noch deaktiviert und der Rest so krude, das muss ich erst mal hübsch machen bevor sich das jemand anderes ansehen darf, wäre mir sonst gar zu peinlich. Da das Tor sonst nur stoppt wenn es mechanisch behindert wurde, werden weitere Fahrbefehle auch ignoriert, d.h. man muss das Tor "von Hand" und unter Aufsicht in Bewegung setzen bis eine Endlage erreicht wird, dann spielt auch das DOIF wieder mit. Das ist eine Sicherheitsfunktion.
Der hardwaretechnische Kram ist glücklicherweise einfacher als im von Otto erwähnten "Sommer"-Thread. Ich hab Zugriff auf die Platine (Garantie längst abgelaufen) und musste dort ein ein paar Widerstände dazulöten, weil der Eingang des HM-MOD-EM-8, den ich parallel zu den an der Platine angeschlossenen Endlagenkontakten geklemmt hatte, die Pegel soweit herunterzog dass die Torsteuerung nicht mehr wollte. Die Motorüberwachung erfolgt über die Ansteuerung der Motorrelais. Die sind wiederum sehr speziell belegt ... Die Relais werden nämlich gleichzeitig zur Beleuchtung benutzt, die 24V-Glühlampe wird von beiden Motorseiten über eine Diode mit Spannung versorgt. In Ruhe ist der Motor über beide Motorrelais mit GND verbunden, bei Bewegung wird die entsprechende Seite vom Relais auf 24V geschaltet. Wird der Motor gestoppt (manuell oder durch Endlage), schaltet auch das zweite Relais auf 24V - der Motor steht, aber die Glühlampe leuchtet weiter. Nach Ablauf der Beleuchtungszeit fallen beide Relais auf GND zurück. Auch das muss das DOIF berücksichtigen ...
Trotzdem setze ich das mal auf die ToDo-Liste, aber ich bitte um ein paar Tage Geduld, bin gerade unterwegs.
Zitat von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 15:45:19
Hi Pfriemler,
magst Du Deine DOIF-Lösung hier noch dokumentieren, dann haben wir einen neuen Referenzthread? Oder gar ins Wiki...?
Ciao, -MN
Im Wiki gibts schon was zur Torsteuerung. Ohne DOIF aber mit PERL if. Prinzip gleich.
Hi und Gruß an alle.
Ich habe mich nun für einen Schiebtorhersteller entschieden.
Es wird ein "brix Inline-Gater" (https://www.brixzaun.com/de/produkte/zaeune-tore-aus-aluminium/torantriebe/) Torantrieb
Diesen kann ich auch mit einem HM Modul verbinden(Anschlussmöglichkeiten vorhanden).
Nun eine Frage:
Der Antrieb kann ja auch mit der orginalen Fernbedienung genutzt werden. Beim Hersteller steht folgendes.
Zitatbrix-Funksystem 868MHz (störungsfrei und große Reichweite) mit Lichtschranken und Funkhandsender (auch kompatibel mit Euro-HomeLink)
Also ist es ein 868 Mhz System das auch mit Euro-HomeLink kompatibel sein soll.
Sagt euch HomeLink etwas? Kann ich evtl. sogar mit einem CUL das ganze direkt von Raspberry > CUL > Torsteuerung steuern?
Danke für eure Hinweise.
Gruß Thomas
Wir haben ein (Aluminium-)Grundstückstor, das mit zwei Came-Antrieben geöffnet und geschlossen werden kann. Habe ich selbst montiert und läuft störungsfrei seit drei Jahren. Came ist ein italienischer Hersteller, den ich im Mittelpreis-Segment einordnen würde. Die Geräte selbst habe ich über einen Online-Shop recht preiswert bekommen, eigene Arbeit zählt ja nicht. Da es sich um ein zweiflügliches Tor handelt, gibt es sowohl die Vollöffnung (beide Tore) und die Fußgängeröffnung (kleines Tor). Mitgeliefert wurden Lichtschranken, eine Warnlicht, ein Schalter (um von außen zu schalten, mit Schlüssel) sowie drei 433MHz-Sender. Zuletzt kann die Fußgängeröffnung über unsere Klingelanlage ausgelöst werden. Das Ding selbst ist erst einmal autark und hat nichts mit FHEM zu tun.
Ich habe dann die Wochen vor Weihnachten damit erfolgreich verbracht, das 433-Signal von Came zu dekodieren und heute hat es endlich geklappt, die Torsteuerung via SIGNALduino anzusprechen. Also ich konnte via Internet (nicht Intranet!) das Grundstückstor öffnen. DOIF etc habe ich noch nicht geschrieben, aber den Befehl selbst habe ich und der Rest wäre dann Programmierarbeit.
Also wenn Du da mehr Info brauchst, musste halt fragen. Hier ist der Link zu dem Shop: www.botech-shop.de