Einfahrtstor Schiebetorantrieb Steuerung in FHEM / Erfahrungen und Vorschläge

Begonnen von Depechem, 09 Februar 2017, 17:22:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Depechem

Hallo @all,
ich möchte dieses Jahr bei mir ein Metallschiebetor als Einfahrtstor bauen lassen. (ca. 3,5m lang)
Das ganze soll mit einem Schiebetorantrieb versehen sein. Die Bedienung soll dann zum einen über einen Schlüsselschalter am Eingang sowie FHEM steuerbar sein.
Ich möchte folgendes in FHEM bedienen können:
-Tor komplett öffnen und offen lassen
-Tor schließen
-Tor komplett für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen
-Tor nur 1/3 für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen
-den Zustand des Tores sehen(ob zu oder offen)

Nun die Frage hier im Forum:
Wer hat dies bereits umgesetzt bzw. hat passende Vorschläge was man für einen Hersteller nehmen sollte oder auf was man achten sollte.
Vieleicht gibt es ja schon passende Geräte die eine Schnittstelle dafür beinhalten.
Ich weis das die Meisten die Möglichkeit nutzen und den vorgesehnen Schlüsselschalter zusammen mit einem Homematic Aktor nutzen. Aber vieleicht gibt es ja bessere Möglichkeiten solang man noch nichts gekauft hat. Gerade bei Neuanschaffung.

Bis dahin viele Grüße
Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
ich würde da einen Homematic Wired Rollladenaktor nehmen. ...oder einen bauen.
Mit Wired hat man eher weniger Probleme von wegen Verschlüsselung.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Zrrronggg!

Ich habe ein Tor (nicht Schiebtor, sondern Flügel).

Das wird mit FAAC Antrieben geöffnet und auch mit einer FAAC Steuerung betrieben. Diese kann mit einen Schlüsselschalter bedient werden (mach ich aber nicht, ich hab den nichtmal montiert). Der Schlüssel betätigt letztlich nur einen Taster, und den habe ich durch einen FS20 AS1 geschleift. Da ginge aber auch jeder andere Funk-Aktor von FS20, HM, ... , der einen galvanisch getrennten Schaltkontakt hat. Zusätzlich habe ich am Tor selber einen FHTTK, auch da ginge jeder andere TürFensterkontakt. Mit dem sehe ich, wenn das Tor ZU ist.

Der Rest geht dann durch FHEM Funkbefehle.

Mit meiner Mimik und paar FHEM Zeilen lässt sich alles abbilden was du willst, AUSSER "Tor nur 1/3 für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen", denn ich habe keinen Sensor, der halb 1/3 offen feststellen würde. Die FAAC Torsteuerung ist – wie sehr viele Steuerungen – recht doof, die toggelt das Tor nur. Tasterdruck macht das Tor also auf, wenn es zu war und zu wenn es auf war. (ausserdem stoppt es einen eventuell laufenden öffenvorgang und kehrt einen eventuell laufenden Schliessvorgang auf öffnen um... als Einklemmschutz so zu sagen.)

Trotzdem ist mit eine bisschen Logik in FHEM alles machbar (gibts einen Artikel in WIKI zu, der allerdings uralt ist. Vom Prinizip her stimmt die Beschreibung aber)  Auch dein 1/3 wäre lösbar, wenn man einen weiteren Sensor anbringen würde, der auslöst, wenn das Tor eben 1/3 auf ist. Sollte gerade bei einem Schiebetor kein Problem sein, bei Flügeln geht das eher nicht so leicht.

Bei mir ist das alles Funk. Funktioniert aber trotzdem, allerdings ist der CUL "nur" ca. 15 Meter entfernt im Haus und die Sichtlinie ist nur durch eine Glasscheibe getrennt. Der Türsensor läuft mit Batterien, die beim FHTTK ca. 7 Jahre (!!) halten, ich habe seit dem ich das Konstrukt 2009 installiert habe erst 1x die Batterien gewechselt, nämlich letzten August. Der FHTTK ist in Folie eingeschweisst, damit er regenfest ist.

Alle Familienmitglieder haben nun eine HM SChlüsselanhänger FB, damit wird das Tor bedient. Für Notfälle habe ich ausserdem eine FS20 FB, die direkt mit dem FS20AS1 gepairt ist (also naja, eben einfach selber Kanal eingestellt, echtes Pairing gibts ja bei FS20 nicht), damit ich das Tor auch aufkriege, falls FHEM mal tot ist.

Unter Sicherheistsaspekten ist das natürlich suboptimal, weil jede der einen FS20 Sender mit passender Einstellung das Tor aufmachen kann. Allerdings ist mein Zaun sowieso nur 1 Meter hoch.

Der FHTTK sendet seinen Zustand nur alle 2 Minuten, in meiner Anwendung keine Problem. Dient ja nur dazu rauszufinden ob das Tor zu ist, die eigentliche Endabschaltung übernimmt ja die FAAC Steuerung.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Zrrronggg! am 09 Februar 2017, 17:58:58AUSSER "Tor nur 1/3 für 5min öffnen dann automatisch wieder schließen", den ich habe keinen Sensor, der halb 1/3 offen feststellen würde.
Wenn's nicht ganz so genau drauf ankommt, dann könnte man das über die Laufzeit regeln, oder?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Zrrronggg!

Hm. Das ist zumindest echt ungenau. Die Laufzeit meiner Tore variiert z.b. mit der Temperatur.

Allerdings sind die Antriebe auch hydraulische Stempel, bei Schiebetoren, die meistens Zahnstange haben gehts vielleicht besser.


FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Depechem

Danke für eure Ideen und Anmerkungen.
Ich bin am Überlegen ob ich mir für die Steuerung des Tores einen eigenen Pi anschaffe oder den vorhandenen(bei dem bisher alles drüber läuft) dafür mitnutze.

Bei einem zusätzlichen Pi könnte ich evtl. die GPIOs (die am anderen schon belegt sind) für die Steuerung nutzen.
d.h. ich ziehe mir einfache Steuerkabel vom Tor zum Pi (ca. 10m) und verbinde diese an den GPIOs. Somit keine anfällige Funkverbindung und keine zusätzlichen Schnittstellen mit evtl. Fehlerquellen.
Was haltet ihr davon? Funktioniert dies und ist das ausfallsicher? Oder wie würdet ihr dies noch besser realisieren?
Den Pi würde ich dann per fhem2fhem zu meiner Hauptinstanz zusammenführen!?

Gruß Thomas
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
also ich hätte kein gutes Gefühl, so etwas mit den GPIOs vom Pi zu machen, kann Dir aber auch nicht sagen, warum.
Was für elektrische Eigenschaften hat denn die Torsteuerung? Passt das mit einem Pi zusammen?
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Depechem

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 13 Februar 2017, 19:28:33
Hi,
also ich hätte kein gutes Gefühl, so etwas mit den GPIOs vom Pi zu machen, kann Dir aber auch nicht sagen, warum.
Was für elektrische Eigenschaften hat denn die Torsteuerung? Passt das mit einem Pi zusammen?
Gruß,
   Thorsten

Bis jetzt habe ich noch keine Torsteuerung. Wie oben beschrieben suche ich gerade nach der optimalen Lösung und Hardware.
Daher Frage ich hier wie man es am besten Störungsfrei automatieren könnte.
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Thorsten Pferdekaemper

Hi,
also wenn es da keinen Torantrieb gibt, der das sowieso liefert, dann würde ich persönlich dafür tatsächlich Homematic Wired nehmen. Vielleicht nicht den Rolloaktor, wie anfangs geschrieben, aber dennoch HM Wired. ...aber das ist vielleicht meine ganz persönliche Meinung, weil ich das Protokoll ganz gut kenne und schon einiges davon habe.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Zrrronggg!

Normal kaufbare Torantriebe haben immer eine eigene Steuerung dabei.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Depechem

Zitat von: Zrrronggg! am 14 Februar 2017, 20:40:48
Normal kaufbare Torantriebe haben immer eine eigene Steuerung dabei.

Was willst du damit sagen? Ich möchte es halt in FHEM integrieren und nach eigenen Wüschen steuern können.
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Morgennebel

Ich habe eine 14-Jahre alte Torsteuerung (Doppelflügel) vom Hersteller Sommer aus Deutschland, die ich gerade nach einem Kurzschluß tauschen mußte.

Im Anhang ist ein Photo der Platine und der Relaiskontakte, die Aufsteckplatine verbindet die Fernsteuerungen.

In jedem Fall rate ich Dir von einer Bastellösung mit HM-Wired/Rolladenaktoren oder einem Pi ab. Kaufe Dir eine gute, vernünftige autarke Lösung für knapp 600-1000 EUR - denn diese bietet im Gegensatz zu Deiner Bastellösung eine einstellbare Kollisionserkennung (Ups, Auto steht falsch oder Kinderwagen im Weg). Und Du kannst sie mit Warnlichtern, Lichtschranken usw. ausrüsten. Und sie ist zertifiziert, d.h. Deine Versicherung haftet bei Schäden - und so ein Autokotflügel kann leicht 1000 EUR kosten...

Über die Relais oder Kontakte kannst Du dann einen Homematic-Sender anbauen und dann die Anlage mit fhem fernsteuern. Oder über ein Kabel mit 1-Wire. Oder oder oder...

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Thorsten Pferdekaemper

Zitat von: Morgennebel am 15 Februar 2017, 10:20:31In jedem Fall rate ich Dir von einer Bastellösung mit HM-Wired/Rolladenaktoren oder einem Pi ab. Kaufe Dir eine gute, vernünftige autarke Lösung für knapp 600-1000 EUR -
Hi,
hast Du da ein bisschen ein Überblick, welche Steuerungen es erlauben, sie von außen zu steuern bzw. abzufragen? Ich hatte befürchtet, das die meisten dieser Dinger so abgekapselt sind, dass man kaum Eingriffsmöglichkeiten hat.
Gruß,
   Thorsten
FUIP

Depechem

Ich möchte schon einen kompletten originalen Antrieb mit Steuerung (inclusive Lichtschranke und co) kaufen, nur soll die Möglichkeit dafür geschaffen sein dieses Tor komplett mit FHEM zu öffnen,schließen und den aktuellen Status abrufen zu können.
Und dafür suche ich die optimale Motor und Steuerungsregelung
RaspberryPi2 / FHEM / 3 Wand-Tablets mit Tablet UI / HM USB / verschiedene HM-Aktoren / JeeLink USB für WS1600 und mehrere LaCrosse Sensoren / HEOS ...

Zrrronggg!

Wie ich schon schrieb: Dies Torsteuerungen haben idR. einen Tatsterkontakt, an dem man z.b. einen Schlüsselschalter anschliessen kann.

Und an DEN geht man dann mit einem HM oder FS20 oder was-auch-immer Aktor ran.

Man sagt der Torsteuerung als : Mach auf, oder Mach zu (oder meistens sogar nur wegen Toggle: MACH) überlässt das Ansteuern der Motoren, Auswerten von Einklemmschutzsensoren oder Lichtschranken, und das Ansteuern der eigentlich vorgeschriebenen Warnleuchte uns so weiter der mit dem Tor mitgelieferten Torsteuerung.

Man stiert als mit FHEM die Torsteuerung an und die steuert dann das Tor. Genau wie Morgennebel schrieb:

Die Torsteuerungen sind ja selber schon erstaunlich komplex und dicke Platinen mit Motorkondensatoren und den nötigen Relais, Anschlüssen für Lichtschranken oder sonstige Sensoren etc.etc.

Das alles selber aufbauen lohnt nicht.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL