Hallo,
Da ich jetzt hier ein paar Gateways schon am laufen haben, wollte ich mal fragen wie Ihr das macht, dass man es halbwegs gut mechanisch und elektrisch verbindet.
- MySensors
- Homematic
- 433MHz
- 868MHz
- LaCrosse
Im Moment habe ich ein paar USB Netzteile und dort die Gateways mit Adaptern oder kurzen Kabeln dran hängen. Sieht natürlich nicht so schön aus das "Gebaumel".
Es handelt sich bei allen Gateways um Versionen mit WLAN. Eine direkte Verbindung zum FHEM Server ist also nicht notwendig.
Wenn es irgendwie geht, versuche ich es umgekehrt zu machen, also alles per USB anzuschließen :).
Im Moment hängt alles (CUL868, MySensors-GW, Signalduino, ehemals 1-Wire-Controller) an einem aktiven USB-Hub. Da ich im Moment weitere USB-Planungen habe (Milight mit openmili, 2. MySensors-GW für RS485, PI-Modul via USB, evtl. ZWave), wäre die Überlegung, alles in ein Gehäuse zu verpacken (ausgebeinter Sat-Receiver oä., Hauptsache Plastik ;) und dann mit einem einzigen Netzteil auszukommen. Die Kabel verschwinden dann im Gehäuse, nur die eine oder andere Antenne würde dann noch rauskommen.
Die Idee mit dem Receiver ist schonmal nicht schlecht.
Ob die Gateways per USB oder WLAN angeschlossen sind sollte dabei eigentlich keine Rolle spielen.
Ich möchte halt nur etwas mehr "Ordnung" ins System bringen.
Vielleicht gibt es ja ein paar Leute die etwas ähnliches schon einmal gemacht haben und Bilder zeigen können.
Hallo,
nimm doch den mapleCUx (x=[L,N]) (bis 4 Gateways, ggf. noch mit MySensors) oder warte auf die große HMUART Platine (da werden dann mindestens zwei Gateways gehen).
Gruß PeMue
Zitat von: gloob am 10 Februar 2017, 14:30:56
Die Idee mit dem Receiver ist schonmal nicht schlecht.
Könnte dann so aussehen:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,55086.msg469958.html#msg469958 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,55086.msg469958.html#msg469958)
Paul
@PeMue: Verdichten ist auch nicht schlecht, hilft aber nicht gegen vorhandene Lösungen bzw. "Sonderanfertigungen" :).
Zitat von: gloob am 10 Februar 2017, 14:30:56
Ob die Gateways per USB oder WLAN angeschlossen sind sollte dabei eigentlich keine Rolle spielen.
Klar, optisch macht es keinen Unterschied. Funktional sind dann halt schon ein paar Bauteile mehr involviert, wenn man WLAN bevorzugt ;).
Statt des Receivers könnte man auch ein Gehäuse aus dem Versandhandel nehmen, aber knapp 20 Euro (ELV, zwei Halbschalen + vorne/hinten) erscheinen mir doch recht happig, zumal da noch kein NT drin ist.
Zu den Bildern gab es schon mal einen Thread, da waren aber einige Serverschränke zu sehen ;).
Da ich noch nicht so recht weiter gekommen bin, sieht meine Lösung im Moment so aus:
- miniCUL433
- LaCrosse Gateway
- HM-MOD-UART Gateway
Hängt im Flur unauffällig unter der Decke.
Das Ganze hat einen Touch Quadrokopter "Rotorblatt" 8) 8) 8)
Zitat von: gloob am 07 Mai 2017, 18:37:16
Da ich noch nicht so recht weiter gekommen bin, sieht meine Lösung im Moment so aus:
- miniCUL433
- LaCrosse Gateway
- HM-MOD-UART Gateway
Gruß PeMue
Lach
.... irgendwie hat das was...
;D
Ein USB-Port ist auch noch frei.
Zitat von: gloob am 07 Mai 2017, 18:37:16
unauffällig unter der Decke.
"unauffällig" ... kann man sich kaum vorstellen bei dem bild. ;D
eine schöne "dose" (hier hat jemand vor kurzem eine pi in einer kaffeepad-dose verbaut) oder evtl ein ausgeschlachter lautsprecher gibts ja schöne und oft auch gute wandhalterungen, ggf gleich an der richtigen stelle mit bewegungsmelder oder sound mit rein (pizero als multiroom audio oder ansager, evtl auch ein echodot?!)
Ich denke über das Gehäuse einer alten Fritzbox nach ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...