Hallo zusammen,
ich bin unsicher, ob ich hier im richtigen Forum frage. Wenn nicht, leitet mich gerne weiter.
Zum Thema:
Ich habe eine Haus-Alarmanlage, die von Climax Tech hergestellt wurde. In Deutschland wird sie unter der Marke Blaupunkt als Q3200 vertrieben. Ich vermute Z-Wave als Funkprotokoll.
Ich würde jetzt gerne die vorhandenen Fensterkontakte nutzen, um meine HomeMatic-Heizkörperthermostate entsprechend abzuschalten, solange ein Fenster im entsprechenden Raum offen ist.
Hat da schon jemand Erfahrungen und kann mir das Protokoll bestätigen?
Kann man die Fensterkontakte mit Raspi, Zusatzhardware (CUL oder Z-Wave-USB-Stick) und fhem mitlauschen, obwohl sie schon mit der Alarmzentrale gekoppelt sind? Es genügt ja der gemeldete open/close-Status.
Vielen Dank schonmal für Eure Ideen und Anregungen!
ZitatIch vermute Z-Wave als Funkprotokoll.
Kannst du bitte sagen, warum?
Ob es ZWave ist koennte man mit einem ZWCUL in monitor mode (homeId 000000) verifizieren.
ZitatKann man die Fensterkontakte mit Raspi, Zusatzhardware (CUL oder Z-Wave-USB-Stick) und fhem mitlauschen, obwohl sie schon mit der Alarmzentrale gekoppelt sind? Es genügt ja der gemeldete open/close-Status.
Wenn es ZWave ist, dann gehe ich von aktivierten Verschluesselung aus. Im Gegensatz zu HomeMatic wird bei ZWave nicht nur signiert, sondern die Nachricht verschluesselt. Immerhin ist Absender und Adressat noch im Klartext, d.h. mit einem ZWCUL koennte man feststellen, wer an wem etwas uebertragen hat, nicht aber was.
Um das "was" auch mitzukriegen, muesste man den Netzwerkschluessel kennen, oder das ZWDongle im Netzwerk als Secondary Controller einbinden, und das muss die Alarmanlage unterstuetzten.
Zitat von: rudolfkoenig am 11 Februar 2017, 12:35:55
Kannst du bitte sagen, warum?
Warum ich das vermute?
Ich weiß sicher, dass Climax Tech der Hersteller ist.
Auf deren Seite habe ich baugleiche und ähnliche Komponenten gefunden, die auch für die Blaupunkt-Alarmanlage zu bekommen sind: http://www.climax.com.tw/01z-wave-accessories.php (http://www.climax.com.tw/01z-wave-accessories.php)
Zitat von: rudolfkoenig am 11 Februar 2017, 12:35:55
Um das "was" auch mitzukriegen, muesste man den Netzwerkschluessel kennen, oder das ZWDongle im Netzwerk als Secondary Controller einbinden, und das muss die Alarmanlage unterstuetzten.
Vielleicht reicht es ja aus, das "Wer" mitzubekommen. Natürlich nur bei entsprechender Zuverlässigkeit.
Es wird ja immer im Wechsel "auf" und "zu" gemeldet.
Ich versuche mal mein Glück mit https://www.amazon.de/dp/B00QJEY6OC/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_y0VNybRS8YS7E (https://www.amazon.de/dp/B00QJEY6OC/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_y0VNybRS8YS7E)
Ein bisschen ausprobieren und basteln macht ja Spaß.
Achtung: Lauschen ist nur mit dem ZWCul moeglich, nicht mit einem ZWDongle.
Zitat von: rudolfkoenig am 11 Februar 2017, 13:30:14
Achtung: Lauschen ist nur mit dem ZWCul moeglich, nicht mit einem ZWDongle.
Meinst du mit ZWCul und ZWDongle fhem-Devicesboder unterschiedliche Hardware?
Also: kann ich mit dem USB-Dongle aus dem Link oben lauschen?
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
ZitatMeinst du mit ZWCul und ZWDongle fhem-Devicesboder unterschiedliche Hardware?
Mit dem ZWCUL FHEM Modul kann man ein CUL von busware.de zum Mitarbeit im ZWave Netz uebereden. Da die Firmware opensource ist (https://forum.fhem.de/index.php?topic=44905 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=44905)) , kann man ein CUL im ZWave Modus zu Sachen ueberreden, die die offiziellen, vom ZWave-Verein abgesegneten Sticks nicht machen, z.Bsp. fremden Funkverkehr belauschen.
ZWDongle ist das FHEM-Modul fuer die offiziellen Sticks, wie der von dir verlinkte. Dieser lauscht nicht, den kann mann hoechstens zu Mitarbeit via Secondary Controller ueberreden. Beide Module sind ein moegliches "IODev" fuer die ZWave Geraete.
ZWCUL hat Nachteile:
- das CC1101 kann nur auf eine Datenrate auf einmal hoeren, das ZWave Protokoll spezifiert aber 3. Je nach Art der eingesetzten Geraete kann das ein Problem sein.
- kann (noch) nicht zum verschluesselten Inklusion verwendet werden. Verschluesselter Nachrichtenaustausch geht.
- funktioniert vmtl. nicht als Secondary Controller
- beherrscht nicht ExplorerFrames
- es wird kaum produktiv eingesetzt (obwohl mAn geht), nur zum debuggen
- ein CUL ist teurer als viele ZWDongles, es sei denn man baut es selbst zusammen.
und Vorteile:
- Firmware ist Opensource, und kann nach Wunsch erweitert werden
- man kann pruefen, welche Funknachrichten gesendet werden
- routing ist deterministisch, und vom Benutzer bestimmt.
- die komplette Konfiguration ist in fhem.cfg, ein explizites Firmware-Backup ist nicht notwendig.
- man kann eine "richtige" Antenne anschliessen. Selbst ein 8.6cm Draht ist besser als das aufgewickelte Ding im ZME
Man sieht, dass Firmware+ZWCul mein "baby" ist, ich werde gespraechig beim Thema :)
Nachdem einige Zeit vergangen ist und ich jetzt einen CUL habe :D, habe ich ein bisschen rumprobiert.
Ich habe die alternative Firmware (https://forum.fhem.de/index.php?topic=35064.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=35064.0)) ein paar Tage laufen gelassen und nichts brauchbares empfangen.
Ich habe die aktuelle CULfw (http://culfw.de (http://culfw.de)) in Version 1.66 geflasht (mal die CUL_V3.hex, mal die CUL_V3_ZWAVE.hex) und auch nichts empfangen.
So recht weiß ich auch nicht, ob ich noch etwas spezielles machen muss, damit er lauscht. Im Log ist noch nichts erhellendes angekommen, außer (je nach Firmware)
alternative Firmware:2017-04-30_09:48:43 ZwaveCUL cmds: A B C E e F G h i K l M m R T t U u V W X x Y Z z
oder
culfw 1.66:2017-04-30_14:23:02 ZwaveCUL cmds: B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
oder
culfw 1.66_ZWAVE:2017-04-30_16:10:37 ZwaveCUL cmds: B C F i A Z G M K U Y R T V W X e f m L l t u x z
Zweimal hatte ich den folgenden Eintrag mit der alternativen Firmware:
2017-04-30_14:17:39 ZwaveCUL UNKNOWNCODE ? ( is unknown) Use one of A B C E e F G h i K l M m R T t U u V W X x Y Z z
Vielleicht ist ja auch meine Annahme falsch, dass die Alarmanlage Z-Wave funkt.
Ich wäre für jeden Tipp dankbar, das evtl. doch noch hinzubekommen.
Hi,
"Problem" bei ZWave ist das es drei Datenraten gibt, der CUL kann aber nur eine gleichzeitig empfangen...
D.h. Du muss Dich für eine entscheiden. Normalerweise sollte beim CUL die 40k Datenrate voreingestellt sein. Loglevel vom CUL auf 5 stellen und zur Sicherheit ein "set ZwaveCUL raw zm4" abschicken, damit wird das monitoring mit der 40K Datenrate aktiviert
Die Datenrate wird normalerweise automatisch anhand des Attributs "dataRate" eingestellt.
Dann mal ein paar Aktionen an der Alarmanlage auslösen die Funkverkehr erzeugen sollten. Falls nichts im Logfile (nicht auf den Eventmonitor schauen!) auftaucht, dann mal die Datenrate auf 100k umstellen (Attribut ändern). Prozedur wiederholen. Sollte das alles nichts ergeben Datenrate auf 9600 stellen und noch mal testen.
Wenn dann immer noch gar nichts im Logfile auftaucht ist die Alarmanlage doch wohl kein ZWave, oder kein europäisches Model und arbeitet auf anderen Frequenzen...
Gruß,
Andreas.
Hallo Andreas,
vielen Dank für Deine Tipps.
Leider komme ich damit nicht ganz klar.
Das attr "verbosity" auf 5 zu stellen, hab ich noch hinbekommen. Auch "set ZwaveCUL raw zm4" hat funktioniert und im Log folgende Ausgaben bewirkt:
2017.05.01 11:00:39 3: set ZwaveCUL raw zm4
2017.05.01 11:00:39 5: SW: zm4
Bemerkt hat er trotzdem keine Aktion meiner Alarmanlage. Also wollte ich das attr "dataRate" setzen. Das Attribut wird aber nicht unterstützt.
Die Eingabe von "attr ZwaveCUL dataRate 100" ergibt "ZwaveCUL: unknown attribute dataRate. Type 'attr ZwaveCUL ?' for a detailed list."
Ich habe hier mal die Ausgabe von "list ZwaveCUL" angehängt:
Internals:
CFGFN
CMDS BCFiAZGMKUYRTVWXefmLltuxz
Clients :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 47
FHTID 1034
NAME ZwaveCUL
NR 329
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.66 CUL868
initString X21
Matchlist:
1:USF1000 ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
2:BS ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
3:FS20 ^81..(04|0c)..0101a001
4:FHT ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
5:KS300 ^810d04..4027a001
6:CUL_WS ^K.....
7:CUL_EM ^E0.................$
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
A:CUL_RFR ^[0-9A-F]{4}U.
B:CUL_HOERMANN ^R..........
C:ESA2000 ^S................................$
D:CUL_IR ^I............
E:CUL_TX ^TX[A-F0-9]{10}
F:Revolt ^r......................$
G:IT ^i......
H:STACKABLE_CC ^\*
I:UNIRoll ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
J:SOMFY ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
L:CUL_REDIRECT ^o+
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-05-01 11:00:34 cmds B C F i A Z G M K U Y R T V W X e f m L l t u x z
2017-05-01 11:00:34 state Initialized
Attributes:
room Z-Wave
verbose 5
Es ist übrigens das gleiche Bild, egal welche Firmware ich geflasht habe. Die offizielle oder die alternative.
Hast Du (oder jeder andere) noch Ideen?
Viele Grüße,
Peter.
Hallo,
ich glaube, ich habe meinen Fehler bemerkt. Ich habe den CUL jetzt mal als "ZWCUL" definiert. Hier das entsprechende Listing:
Internals:
CFGFN
Clients :ZWave:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM0@9600 00000000 01
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 54
NAME ZWCUL
NR 8868
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE ZWCUL
VERSION V 1.24.02 a-culfw Build: 208 (2017-03-30_16-08-05) CUL868 (F-Band: 868MHz)
baudRate 40k
homeId 00000000
homeIdSet 00000000
initString zm4
monitor 1
nodeIdHex 01
Matchlist:
1:ZWave ^[0-9A-Fa-f]+$
2:STACKABLE ^\*
Readings:
2017-05-01 11:27:25 homeId HomeId:00000000 CtrlNodeIdHex:01
2017-05-01 11:27:25 state Initialized
Attributes:
room Z-Wave
Da probiere ich nochmal mit den Datenraten rum.
1. bei den alternativen Firmwares bitte die alternativen Maintainer fragen
2. natuerlich muss das verwendete FHEM-Modul ZWCUL sein
3. datanrate bitte mit nur "attr ZWCUL dataRate" setzen, "raw" sollten nur die verwenden, die genau wissen, was damit bewirkt wird.
4. das aktuelle Firmware ist 1.67, verfuegbar in SVN. Enthaelt aber bezueglich ZWave mW keine Neuerungen.
Zitat von: rudolfkoenig am 01 Mai 2017, 11:37:52
1. bei den alternativen Firmwares bitte die alternativen Maintainer fragen
2. natuerlich muss das verwendete FHEM-Modul ZWCUL sein
3. datanrate bitte mit nur "attr ZWCUL dataRate" setzen, "raw" sollten nur die verwenden, die genau wissen, was damit bewirkt wird.
4. das aktuelle Firmware ist 1.67, verfuegbar in SVN. Enthaelt aber bezueglich ZWave mW keine Neuerungen.
Hallo Rudolf,
auch Dir Danke für die Tipps.
Ich bin jetzt wieder auf die offizielle Firmware gewechselt. Da diese auf www.culfw.de noch in Version 1.66 veröffentlicht wird und Du ja selbst sagst, dass in v1.67 wohl nichts Neues für Z-Wave existiert, bleibe ich vorerst bei v1.66.
Viele Grüße,
Peter
Nochmals hallo an alle Leser.
Meine Schnell-Tests haben leider mit allen drei Datenraten keinen Erfolg gebracht. :(
Hat noch jemand eine Idee?
Viele Grüße,
Peter.
Hi,
Zitat von: peterboeckmann am 01 Mai 2017, 12:01:31
Meine Schnell-Tests haben leider mit allen drei Datenraten keinen Erfolg gebracht. :(
Hat noch jemand eine Idee?
also der Empfang mit dem ZWCul ist eigentlich sehr gut. Bei Vergleichstests habe ich mit einer etwas anderen HW (kein BusWare) deutlich weniger als 2% Datenverlust ggü. einem "richtigen" ZWave-Dongle.
Ich hoffe Du hast einen CUL mit 868MHz gekauft, die Version für 434MHz "kann" man zwar auch auf die höhere Frequenz stellen, da ist dann aber die Empfangsleistung wegen der unpassenden Antennenbeschaltung recht schlecht. Im Nahfeld sollte aber selbst die 434'er Version noch was empfangen können.
Wenn Du also einen 868'er hast und auf allen drei Datenraten nichts empfängst, dann behaupte ich mal das die Alarmanlage kein ZWave-Protokoll unterstützt.
Ist das Gerät aus/für Europa gemacht oder vielleicht ein Import? ZWave nutzt in Europa zwei Frequenzen (EU1 für 9600 und 40k, EU2 für 100k). In anderen Ländern (China, Russland, Japan, USA, ...) sind diese Frequenzen anders und liegen soweit "neben" den europäischen das dabei sicherlich nichts empfangen wird.
Hättest Du denn überhaupt irgendein anderes ZWave Gerät mit dem Du den Empfänger mal testen könntest?
Alles in allem würde ich aber sagen das es schlecht aussieht...
Andreas.
??? Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.
Meine Annahme, dass die Alarmanlage Z-Wave funkt, war falsch. :-[
Ich habe gerade hier (http://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/sicherheitssysteme/funk-alarmanlagen/products/single/11823/ (http://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/sicherheitssysteme/funk-alarmanlagen/products/single/11823/)) gelesen, dass die Anlage im Protokoll "ZigBee Home Automation 1.2" funkt.
Damit bin ich hier auf jeden Fall mal im falschen Foren-Bereich. Sorry dafür.
Neue Frage: Kennt sich jemand mit CUL und ZigBee aus?
Viele Grüße, neue Hoffnung,
Peter
Hi,
Zitat von: peterboeckmann am 01 Mai 2017, 13:33:21
Meine Annahme, dass die Alarmanlage Z-Wave funkt, war falsch. :-[
Ich habe gerade hier (http://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/sicherheitssysteme/funk-alarmanlagen/products/single/11823/ (http://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/sicherheitssysteme/funk-alarmanlagen/products/single/11823/)) gelesen, dass die Anlage im Protokoll "ZigBee Home Automation 1.2" funkt.
dann wissen wir wenigstens warum nichts empfangen wurde. :o
Zitat von: peterboeckmann am 01 Mai 2017, 13:33:21
Neue Frage: Kennt sich jemand mit CUL und ZigBee aus?
Negativ, ZigBee habe ich nicht.
Gruß,
Andreas.
Hue verwendet ZigBee, allerdings heisst das nicht, das jeder Controller mit jedem Geraet redet.
Frag mal in dem Beleuchtung-Bereich des Forums nach, da "wohnen" die FHEM-Hue-Module.
Hallo Rudolf,
Zitat von: rudolfkoenig am 01 Mai 2017, 14:02:16
Hue verwendet ZigBee, allerdings heisst das nicht, das jeder Controller mit jedem Geraet redet.
Frag mal in dem Beleuchtung-Bereich des Forums nach, da "wohnen" die FHEM-Hue-Module.
Danke für den Tipp.
Ich hab dort mal den folgenden Beitrag erstellt: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71367.0.html (https://forum.fhem.de/index.php/topic,71367.0.html) und diesen hier dort ebenfalls verlinkt.
Viele Grüße,
Peter
Bei Blaupunkt finden 2 Protokolle Anwendung:
- für den Automatisierungsbereich (Schaltsteckdosen, Kamera usw.) ZigBee
- für die Sensoren ein eigenes Protokoll auf 868,35 MHz WFM Basis, zumidest wenn Du den Sensor DC-S1 usw. meinst.
Ein CUL auf 868MHz empfängt leider nix, zumindest habe ich noch keinerlei Telegramme lesen können.
Hi,
Zitat von: VHaus am 03 Mai 2017, 08:11:28
Ein CUL auf 868MHz empfängt leider nix, zumindest habe ich noch keinerlei Telegramme lesen können.
soweit ich das sehe hat da auch noch niemand was für ZigBee oder WFM (keine Ahnung was das ist) implementiert, wundert also nicht das nichts empfangen wird.
Die Frequenzbänder sind doch alle recht schmalbandig, d.h. man muss den CC1101 schon recht genau auf die Frequenz einstellen um überhaupt ein Signal zu bekommen. Wenn man z.B. 1.5Mhz neben der Frequenz liegt, dann wird selbst im Nahbereich (<20cm) KEIN Signal mehr erkannt, selbst wenn man den Empfänger auf die maximal mögliche Bandbreite (in meinem Fall 800 kHz) stellt!
Dazu kommen dann noch die Einstellungen für Datenrate und Modulationstyp, da hat man ganz schnell eine Menge Parameter die stimmen müssen um erst mal überhaupt was zu empfangen. Der zweite Schritt ist dann das empfangene zu dekodieren...
Wenn mich mein Gedächtnis nicht täsucht gibt es aber ein Projekt um einen ESP mit einem ZigBee modul zu verheiraten...
Gruß,
Andreas.
Hallo Peter,
ich habe ebenfalls diese Anlage mit Rauchmeldern, CO Melder und einigen Tür/Fensterkontakten. Da die Bedienung wirklich schlecht ist über die Web Applikation wünschte ich mir ebenfalls eine Einbindung ins FHEM.
Ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung.
Viele Grüße und in der Hoffnung, das sich jemand mit zigbee / WFM(?) auskennt und uns entscheidende Tipps geben kann.
Zitat von: mitdra am 03 Mai 2017, 13:17:18
Hallo Peter,
ich habe ebenfalls diese Anlage mit Rauchmeldern, CO Melder und einigen Tür/Fensterkontakten. Da die Bedienung wirklich schlecht ist über die Web Applikation wünschte ich mir ebenfalls eine Einbindung ins FHEM.
Ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung.
Viele Grüße und in der Hoffnung, das sich jemand mit zigbee / WFM(?) auskennt und uns entscheidende Tipps geben kann.
Juhuuu, endlich jemand, der die gleichen Wünsche hat wie ich. [emoji2]
Momentan geht es mir tatsächlich nur um die Tür-/ Fensterkontakte.
Theoretisch könnte ich vielleicht sogar selbst was programmieren, aber ich hab keine Erfahrung mit der hardwarenahen Programmierung, wie es für die Firmware des CUL notwendig wäre.
Oberflächen-Programmierung kann ich recht gut. Meine "Muttersprache" ist C#.
Ich sehe im Moment nicht, dass ich mich da reindenken kann.
Als Tester, Tuner, BugFixer oder so könnte ich mich ebenso anbieten.
Wenn es denn jemanden gibt, der sich da gerne reindenken möchte.
Hi,
könntet Ihr den rausfinden ob das jetzt ZigBee oder dieses WFM ist?
Wenn Ihr mir dann eine Spezifikation des Funkprotokolls besorgen könntet, dann kann ich eventuell mal schauen ob das mit dem CC1101 überhaupt machbar ist.
Ich beschäftige mich gerade mit ZWave mit dem CC1101 und habe mich dabei jetzt schon recht intensiv mit den Möglichkeiten des Chips auseinandergesetzt.
Programmieren/Testen kann ich da aber nichts, dazu fehlt mir die HW, ich könnte aber evtl. mal ein paar "Settings" des CC1101 anpassen und euch zukommen lassen. Es wäre aber gut wenn Ihr dann zumindest die Möglichkeit hättet eine angepasste Firmware auf den CUL zu flashen.
"Neben" ZWave und meinen anderen Hobbies ist da leider nicht mehr so viel Zeit übrig...
Gruß,
Andreas.
Hallo Andreas,
Zitat von: A.Harrenberg am 03 Mai 2017, 13:57:39
könntet Ihr den rausfinden ob das jetzt ZigBee oder dieses WFM ist?
Laut meiner Recherche (http://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/sicherheitssysteme/funk-alarmanlagen/products/single/11823/ (http://www.blaupunkt.com/de/nc/produkte/sicherheitssysteme/funk-alarmanlagen/products/single/11823/), unten im Bereich "Technische Daten") soll es sich um das Protokoll "ZigBee Home Automation 1.2" handeln, als "Verfügbare Frequenzen" sind "433MHz/868MHz" angegeben.
Der Tür-/Fensterkontakt ist dieser hier: http://www.blaupunkt.com/uploads/tx_ddfproductsbp/DC-S1.pdf (http://www.blaupunkt.com/uploads/tx_ddfproductsbp/DC-S1.pdf). Er ist mit 868,35 MHz FM angegeben.
Zitat von: A.Harrenberg am 03 Mai 2017, 13:57:39
Wenn Ihr mir dann eine Spezifikation des Funkprotokolls besorgen könntet, dann kann ich eventuell mal schauen ob das mit dem CC1101 überhaupt machbar ist.
Ich hoffe, Du findest hier (http://www.zigbee.org/zigbee-for-developers/applicationstandards/zigbeehomeautomation/ (http://www.zigbee.org/zigbee-for-developers/applicationstandards/zigbeehomeautomation/)) was Du brauchst.
Zitat von: A.Harrenberg am 03 Mai 2017, 13:57:39
Programmieren/Testen kann ich da aber nichts, dazu fehlt mir die HW, ich könnte aber evtl. mal ein paar "Settings" des CC1101 anpassen und euch zukommen lassen. Es wäre aber gut wenn Ihr dann zumindest die Möglichkeit hättet eine angepasste Firmware auf den CUL zu flashen.
Ich würde gerne mal versuchen, was zu programmieren. Aber mir fehlt da leider so völlig der Ansatz.
Vielleicht kriegt man es ja hin, mit vorhandenen Mitteln (i.e. fhem-devices) ein Telegramm aufzufangen.
Viele Grüße,
Peter
Hi,
Zitat von: peterboeckmann am 03 Mai 2017, 14:23:14
Ich würde gerne mal versuchen, was zu programmieren. Aber mir fehlt da leider so völlig der Ansatz.
Vielleicht kriegt man es ja hin, mit vorhandenen Mitteln (i.e. fhem-devices) ein Telegramm aufzufangen.
ich würde versuchen mal die Frequenz etc. von ZigBee umzusetzten und dann in einem ersten Ansatz den Monitormode von ZWave nutzen um zu sehen ob da was kommt.
Falls man da irgendwas empfängt dann kann man richtig einsteigen.
Aber das wird bei mir mit relativ niedriger Prio laufen...
Gruß,
Andreas.
Wenn ich diese (https://e2e.ti.com/support/wireless_connectivity/proprietary_sub_1_ghz_simpliciti/f/156/t/170010) Diskussion richtig verstehe, unterstuetzt der CC1101 IEEE 802.15.4 (auf das ZigBee aufbaut, siehe Wiki (https://de.wikipedia.org/wiki/ZigBee)), aber nicht 802.15.4-2006, weiss aber nicht, ob das in diesem Fall relevant ist. Zu beachten ist, dass zusaetzlich ein ZigBee Stack benoetigt wird.
Hi Rudi,
so wie ich das sehe ist diese -2006 Erweiterung hautpsächlich ein DSSS Modus welcher der CC1101 nicht nutzt. Ich finde aber auf Anhieb auch nicht das diese bei den verschiedenen ZigBee-Versionen eingesetzt wird. Von daher würde ich denken das es "funktechnisch" geht.
Inwieweit sich dann das Protokoll auf den "oberen" Schichten de-/kodieren lässt ist fraglich und hängt davon ab ob das Protokoll "öffentlich" ist oder nicht. An der Stelle wäre ich aber auch raus, ein Protokoll nachzuvollziehen reicht mir vollkommen aus.
Wenn in der IEEE 802.15.4 der Funkstandard definiert ist kann man die Parameter mal in den CUL-code reinhacken und zum Testen mal den Zwave-Stack im Monitor modus nehmen und schauen ob da Nachrichten ankommen. Das wäre dann erst mal nur der proof-of-concept.
Gruß,
Andreas.
Hersteller der Sensoren ist climax.com.tw . WFM ist die Modulationsart FM mit normalem Modulationshub und nicht Schmalband FM. Die Frequenz ist 868.35 MHz. Zigbee ist bei 868.6 MHz wobei die Sensoren von Climax nur mit 2.4GHz lieferbar sind. Damit ist es nicht das Zigbee Protokoll. Bei den Alarmanlagen von Climax wird Zigbee nicht für die Tür-Sensoren sondern nur für bestimmte Sensoren und Aktoren genutzt. Übrigens, die Sensoren werden auch von Lupusec verwendet und funktionieren an den Blaupunkt Anlagen problemlos. Lupusec Sensoren müssen aber für die Anlage XT1 geeignet sein, damit Blaupunkt sie versteht. Daher auch nicht Zigbee.
Hi,
äh.... jetzt habe ich 'ne Menge Fragezeichen auf der Stirn.
Bedeutet das jetzt das die Anlage nun doch nicht mit ZigBee läuft sondern eher auf 2.4GHz?
Gruß,
Andreas.
Öh nö, kein ZigBee und auf 868.35 MHz was auch auf dem Sensor steht.
Noch mal anders zusammen gefasst:
Türsensor DS1 der Blaupunkt SA2700 und Q-Serie, sowie LUPUSEC
Frequenz: 868,35 MHZ wide FM
Protokoll: NICHT Zigbee
Alternativer Sensor von Climax gibt es auch als ZIGBee in 2.4 GHz, läuft aber NICHT mit den Blaupunkt / Lupusec Anlagen als Türsensor
Die Blaupunkt Q Serie, sowie die Lupusec XT2 Serie können ZUSÄTZLICH noch ZigBee für andere Aktoren / Sensoren und die Zigbee Frequenz ist hier 2.4 GHz.
So verständlicher?
Hi,
Zitat von: Vgoe am 04 Mai 2017, 07:36:29
So verständlicher?
Also für mich war es jetzt tatsächlich verständlicher.
Mir geht es auch nur um die Sensoren, also um diese:
Zitat von: Vgoe am 04 Mai 2017, 07:36:29
Türsensor DS1 der Blaupunkt SA2700 und Q-Serie, sowie LUPUSEC
Frequenz: 868,35 MHZ wide FM
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hi,
also WFM ist nur eine "grobe" Umschreibung der Kommunikation. Das besagt nur das es nicht sooo schmalbandig abläuft, sonst aber auch nichts.
Ohne Details zur Modulation (2-FSK, 4-FSK, G-FSK, Manchester,...), Bandbreite, Seperation, Datenrate, Paketaufbau etc. wird das wohl nichts, bzw. es wird SEHR aufwändig das herauszubekommen...
Wenn Ihr da keine weiteren Infos habt dann geht es wohl nur mit einem Testgerät.
Gruß,
Andreas.
Moin,
Zitat von: A.Harrenberg am 04 Mai 2017, 22:08:12
Wenn Ihr da keine weiteren Infos habt dann geht es wohl nur mit einem Testgerät.
ein Testgerät (also nur ein Sensor) alleine reicht möglicherweise nicht aus. Die Sensoren werden ja mit der Alarmanlage gekoppelt und ich vermute, dass sie erst dann ihren Regelbetrieb aufnehmen.
Als solche komplette Testumgebung stelle ich mich gerne zur Verfügung.
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo Peter,
Zitat von: peterboeckmann am 05 Mai 2017, 06:12:45
ein Testgerät (also nur ein Sensor) alleine reicht möglicherweise nicht aus. Die Sensoren werden ja mit der Alarmanlage gekoppelt und ich vermute, dass sie erst dann ihren Regelbetrieb aufnehmen.
ja, der Sensor muss schon irgendwie mit der Zentralle gekoppelt sein, ansonsten wird der nichts senden...
Zitat von: peterboeckmann am 05 Mai 2017, 06:12:45
Als solche komplette Testumgebung stelle ich mich gerne zur Verfügung.
Das Problem ist das ich an dem CC1101 sehr "hardware" arbeite, d.h. ich nutze einen Logicanalyser um mir die Signale an den beiden programmieren Pins anzusehen und greife zeitgleich die SPI daten ab. Die fragt der Maple periodisch ab, verwertet sie aber nicht. Die Datenmenge seriell zu übertragen dürfte schwer sein, außerdem fehlt mir dann die zeitliche Zuordnung zu den Pins.
Wenn Du mir Details zu Datenrate, Modulation etc. liefern kannst, dann kann ich versuchen die Parameter mal eine eine CUL-Version zu packen und Du könntest mal versuchen ob Du damit vielleicht schon was empfängst, ansonsten würde ich so einen Sensor hier benötigen um damit experimentieren zu können.
Wie das ganze dann später SW seitig im CUL und auf FHEM Modulebene programmiert wird ist dann eine andere Sache (bei der ich mich dann aber raushalten werde...)
Gruß,
Andreas.
Hiho,
eine vollstände Testumgebung ist erst im zweiten Schritt notwendig. Wird der Sensor eingeschaltet, ohne das eine Kopplung vorher stattfand, kann man ihn durch simples drücken der Taste vorne mitteilen, dass man ihn koppeln will. Der Sensor sendet dann ein Datenpaket an die Zentrale in der seine ID, Typ usw. steht.
Eine bidrektionale Kommunikation ist erstmal nicht vorgesehen. Der Sensor wird von sich aus aktiv, wenn er aktiviert wird oder der Batteriestand zu niedrig ist. Dies ist zumindest die Aussage vom Support. Die Standart nanoCul Protokolle haben keinerlei Daten geliefert, solange ich den nanoCul direkt an der seriellen Schnittstelle hatte und über das Terminal versucht habe, entsprechende Kopplungsversuche mitzulesen. Eine Kontrolle mit einem MAX Sensor lieferte zuverlässig Daten.
Soweit zu meinen Experimenten.
Hallo Andreas,
Zitat von: A.Harrenberg am 05 Mai 2017, 07:44:44
Wenn Du mir Details zu Datenrate, Modulation etc. liefern kannst, dann kann ich versuchen die Parameter mal eine eine CUL-Version zu packen und Du könntest mal versuchen ob Du damit vielleicht schon was empfängst, ansonsten würde ich so einen Sensor hier benötigen um damit experimentieren zu können.
die Details kann ich leider nicht liefern. Vielleicht weiß Vgoe dazu etwas?
Ich habe heute einen Lupusec-Fensterkontakt (https://www.amazon.de/dp/B00850GZS8/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_YejdzbV1MV93X (https://www.amazon.de/dp/B00850GZS8/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_YejdzbV1MV93X)) bekommen, der sich auch mit meiner Blaupunkt-Anlage koppeln lässt. Dieser ist optisch baugleich mit dem Blaupunkt-Kontakt (https://www.amazon.de/dp/B00EARO0OQ/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_8jjdzbE25SS91 (https://www.amazon.de/dp/B00EARO0OQ/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_8jjdzbE25SS91)), beide verhalten sich in der Anlage identisch.
Vielleicht hilft das ja weiter? Hat damit schon jemand Erfahrung?
Ansonsten kann ich anbieten, Dir einen Fensterkontakt von amazon zuschicken zu lassen. Mit dem könntest Du dann experimentieren.
Wenn Du einverstanden bist, bitte PM.
Viele Grüße,
Peter
Hi,
wenn Du sowieso noch einen brauchst können wir das so machen. Was ist denn mit dem den Du jetzt bekommen hast? Verbaust Du den sofort produktiv?
Die Dinger sind ja nicht so billig, wenn Du auf den 'ne Weile verzichten kannst dann könnte ich ja damit rumexperimentieren.
Ganz ohne Beschreibung der Parameter wird das natürlich ein ziemliches Gefummel. Die Frage ist wie z.B. Lupus auf eine Anfrage reagiert wenn man denen sagt das man die Sensoren noch für was "anderes" verwenden will.
Habe gerade bei denen gesehen das deren Alarmzentralen "rolling" Codes verwenden, das gilt aber anscheinend nur für die Kommunikation zwischen Fernbedienung/Keypad und Zentrale und nicht für Sensoren und Zentrale.
Falls das noch irgendwie verschlüsselt ist, dann wird das noch mal eine größere Herausforderung.
Gruß,
Andreas.
Hi,
Zitat von: A.Harrenberg am 05 Mai 2017, 17:39:24
wenn Du sowieso noch einen brauchst können wir das so machen. Was ist denn mit dem den Du jetzt bekommen hast? Verbaust Du den sofort produktiv?
Ja, ich brauche noch mehr.
Ja, ich hab den aktuellen schon gleich (übereifrig) verbaut.
Ich habe aber gerade diesen Beitrag bei meiner Lupusec-Recherche gefunden: https://forum.fhem.de/index.php?topic=61988.0 (https://forum.fhem.de/index.php?topic=61988.0)
Bei Blaupunkt scheint das auch möglich zu sein.
Leider hatte Blaupunkt bis vor ungefähr einem Jahr einen sehr unsicheren Admin-Zugang, diesen geändert und seither nicht mehr veröffentlicht.
http://drehsecblog.herokuapp.com/blaupunkt-smart-home-alarm-q3x00-vulns/ (http://drehsecblog.herokuapp.com/blaupunkt-smart-home-alarm-q3x00-vulns/)
Ich hab vorhin mal beim Support angefragt, ob man da nicht wenigstens einen Benutzerzugang bekommen kann.
Wenn das klappt, bräuchte man nicht den Funkverkehr mitlesen, sondern könnte den Status der Sensoren direkt an der Alarmanlage ablesen.
Ich gebe denen mal ein paar Tage Zeit, mir die "richtige" Antwort zu geben. ;)
Ich will Deine Bemühungen jetzt aber auch nicht abwürgen. Wenn das irgendwann funktionieren würde, würde ich mich riesig freuen.
Wenn es aber eine einfachere Lösung für mein Problem gibt, warum nicht?
Viele Grüße,
Peter
Der rolling Code wurde bei der XT1 nachträglich implementiert und ist nur zwischen dem Key Pad und der Zentrale wirksam. Blaupunkt hat dies nicht gemacht, bzw. es ist z.B. bei der SA Serie nicht möglich. Ich würde gerne die Sensorkommunikation entschlüsseln da nicht alle Anlagen einen Netzwerkport haben. Bei sicherheitskritischen Systemen würde ich auf keiner Weise eingreifen wollen und die Systeme grundsätzlich isolieren. Daher wäre eine Analyse des Funkprotokolls speziell für den Alarmfall aus meiner Sicht sinnvoll. Außerdem können so die Sensoren für andere Zwecke genutzt werden.
Hi,
also ich kann wie gesagt anbieten mir so einen Sensor hier mal anzuschauen. D.h. ich stelle den CC1101 mal auf die genannte Frequenz und eine relativ hohe Bandbreite (400kHz ?) sowie eine hohe Datenrate (100k) ein und schaue dann mal was ich mit dem asynchronen Ausgang vom CC1101 so empfangen kann.
Bin mir jetzt gerade etwas unsicher ob der CC in der Betriebsart überhaupt ein RSSI Signal rausgibt, zur Not kann ich dafür aber einen zweiten CC1101 einsetzen.
Falls dann dort eine deutliche Erhöhung im RSSI Signal erkennbar ist, wäre das schon mal ein guter Anfang, dann müsste man sich die asychrone Ausgabe während der Zeit mal ansehen und auch mal die verschiedenen Modulationen ausprobieren. Aus dem Signal sollte man dann auch die genutze Datenrate abschätzen können.
Da man hier die verschiedenen Modulationen noch mit verschiedenen Seperationsfrequenzen kombinieren kann bleiben da jede Menge Möglichkeiten.
Wobei ich vielleicht mal erwähnen sollte das das ich von dem ganzen Kram gar nicht so viel verstehe ;-)
Gruß,
Andreas.
Hallo nochmal,
vielen Dank für Eure Unterstützung und Ideen!
Das Thema habe ich jetzt anders gelöst, nachdem ich vom Blaupunkt Support wieder Zugangsdaten zu meiner Alarmzentrale erhalten habe.
Damit kann ich jetzt per HTTPMOD den Status der einzelnen Fensterkontakte abfragen.
Viele Grüße,
Peter
Hallo Peter, wie hast du das denn mit httpmod nun umgesetzt? Wie gesagt ich habe auch diese Sensoren und wäre an der Lösung interessiert.
Grüße David
Hi David,
Zitat von: mitdra am 16 Mai 2017, 20:58:37
Hallo Peter, wie hast du das denn mit httpmod nun umgesetzt? Wie gesagt ich habe auch diese Sensoren und wäre an der Lösung interessiert.
Grüße David
ich habe ein neues HTTPMOD-device definiert:
define AlarmZentrale HTTPMOD http://USER:PASSWORT@192.168.178.99/action/device.htm 30
Wobei USER und PASSWORT natürlich die von deiner Anlage sein müssen. Die IP-Adresse muss ebenfalls angepasst werden. Die Zahl 30 am Ende ist das Aktualisierungsintervall in Sekunden.
Für jeden Fensterkontakt habe ich zwei Attribute angelegt:
attr AlarmZentrale reading01Name Terrassentür
legt den Namen des Readings als "Terrassentür" fest und
attr AlarmZentrale reading01Regex <td>Terassentür</td><td>[^\d]+</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>[\d]</td><td>([^\d]+)</td>
definiert das Suchmuster für den Wert des Readings. Der Teil, der in runden Klammern steht, wird als Wertin das Reading geschrieben.
CO2-Sensoren, Rauchmelder u.ä. habe ich nicht. Wenn in der Weboberfläche deiner Anlage (auf der Seite Device) da etwas angezeigt wird, kannst du es genauso auswerten.
Man könnte jetzt natürlich für jeden Sensor noch ein dummy-Device anlegen, aber für meine Zwecke reicht das so schon. Ich habe noch pro Zimmer ein notify, das die entsprechenden Heizkörperthermostate abdreht.
Ich hoffe, du kannst damit was anfangen.
Viele Grüße,
Peter
Hallo Peter,
vielen Dank. Ich versuche mich heute Abend mal daran.
Grüße Dravid
Hallo Peter,
ich habe es gerade versucht mich anzumelden.
Mein List:
Internals:
BUSY 0
CFGFN
CHANGED
DEF http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm 30
Interval 30
LASTSEND 1495038057.45247
MainURL http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
ModuleVersion 3.3.11 - 8.5.2017
NAME AlarmZentrale
NR 2631
STATE ???
TRIGGERTIME 1495038087.45069
TRIGGERTIME_FMT 2017-05-17 18:21:27
TYPE HTTPMOD
addr http://192.168.178.22:80
auth Anmeldename:MeinPW
buf HTTP/1.1 401 Unauthorized
Server: MQX HTTP Climax
Cache-Control: no-cache, no-store, max-age=0, must-revalidate
Expires: Fri, 01 Jan 1990 00:00:00 GMT
Pragma: no-cache
Connection: close
Content-Type: text/html
WWW-Authenticate: Basic realm="WebPanel"
<!DOCTYPE HTML>
<html><head><meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" /><title>401 Unauthorized</title><style type="text/css">
*{font-family:Arial,Helvetica;}
table{border:0;}
table.fm{border-collapse:collapse;border:1px solid #aaa;width:95%;margin:4px 2px;}
table.fm tr td{border-collapse:collapse;border:1px solid #aaa;padding:2px;}
td.ct{text-align:center;}
table.ff td:first-child{font-weight:bold;}
input.sbtn{background-color:#D1D1D1;}
ul{list-style-type:none;margin:0;padding:0;overflow:hidden;}
li{float:left;}
li a{display:block;background-color:#dddddd;padding:.3em;margin:.3em;}
</style></head><body>
<ul><li><a href="index.htm">Welcome</a></li>
<li><a href="control.htm">Control</a></li>
<li><a href="panel.htm">Panel</a></li>
<li><a href="device.htm">Device</a></li>
<li><a href="area.htm">Area</a></li>
<li><a href="user.htm">User</a></li>
<li><a href="history.htm">History</a></li>
<li><a href="capevent.htm">Captured Event</a></li>
<li><a href="rptevent.htm">Reported Event</a></li>
<li><a href="network.htm">Network</a></li>
<li><a href="report.htm">Report</a></li>
<li><a href="upload.htm">Upload</a></li>
<li><a href="ha.htm">HA</a></li>
<li><a href="firmware.htm">Firmware</a></li>
</ul><hr/>
<h1>Unauthorized!</h1>
<hr/>
©2016 Climax Tech. Co., Ltd.</body></html>
code 401
conn
data
displayurl http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
header
host 192.168.178.22
httpheader HTTP/1.1 401 Unauthorized
Server: MQX HTTP Climax
Cache-Control: no-cache, no-store, max-age=0, must-revalidate
Expires: Fri, 01 Jan 1990 00:00:00 GMT
Pragma: no-cache
Connection: close
Content-Type: text/html
WWW-Authenticate: Basic realm="WebPanel"
httpversion 1.0
hu_blocking 0
hu_filecount 15
hu_portSfx
ignoreredirects 0
loglevel 4
path /action/device.htm
protocol http
redirects 0
timeout 2
url http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
value 0
QUEUE:
Readings:
Request:
data
header
ignoreredirects 0
retryCount 0
type update
url http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
value 0
Sslargs:
Attributes:
room System
Aber der Anmeldename und MeinPW ist das womit ich mich erfolreich auf die https://eu.bphomeconnect.com/BP/ Seite anmelde.
Wenn ich 192.168.178.22/action/device.htm direkt aufrufe nimmt kann ich mich in dem PopUp nicht damit anmelden.
http://192.168.178.22 verlangt einen Benutzernamen und ein Passwort. Ausgabe der Website: "WebPanel"
Ist es ein anderes PW oder was hat die Kiste für ein Problem?
Grüße David
Zitat von: mitdra am 17 Mai 2017, 18:27:00
Hallo Peter,
ich habe es gerade versucht mich anzumelden.
Mein List:
Internals:
BUSY 0
CFGFN
CHANGED
DEF http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm 30
Interval 30
LASTSEND 1495038057.45247
MainURL http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
ModuleVersion 3.3.11 - 8.5.2017
NAME AlarmZentrale
NR 2631
STATE ???
TRIGGERTIME 1495038087.45069
TRIGGERTIME_FMT 2017-05-17 18:21:27
TYPE HTTPMOD
addr http://192.168.178.22:80
auth Anmeldename:MeinPW
buf HTTP/1.1 401 Unauthorized
Server: MQX HTTP Climax
Cache-Control: no-cache, no-store, max-age=0, must-revalidate
Expires: Fri, 01 Jan 1990 00:00:00 GMT
Pragma: no-cache
Connection: close
Content-Type: text/html
WWW-Authenticate: Basic realm="WebPanel"
<!DOCTYPE HTML>
<html><head><meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" /><title>401 Unauthorized</title><style type="text/css">
*{font-family:Arial,Helvetica;}
table{border:0;}
table.fm{border-collapse:collapse;border:1px solid #aaa;width:95%;margin:4px 2px;}
table.fm tr td{border-collapse:collapse;border:1px solid #aaa;padding:2px;}
td.ct{text-align:center;}
table.ff td:first-child{font-weight:bold;}
input.sbtn{background-color:#D1D1D1;}
ul{list-style-type:none;margin:0;padding:0;overflow:hidden;}
li{float:left;}
li a{display:block;background-color:#dddddd;padding:.3em;margin:.3em;}
</style></head><body>
<ul><li><a href="index.htm">Welcome</a></li>
<li><a href="control.htm">Control</a></li>
<li><a href="panel.htm">Panel</a></li>
<li><a href="device.htm">Device</a></li>
<li><a href="area.htm">Area</a></li>
<li><a href="user.htm">User</a></li>
<li><a href="history.htm">History</a></li>
<li><a href="capevent.htm">Captured Event</a></li>
<li><a href="rptevent.htm">Reported Event</a></li>
<li><a href="network.htm">Network</a></li>
<li><a href="report.htm">Report</a></li>
<li><a href="upload.htm">Upload</a></li>
<li><a href="ha.htm">HA</a></li>
<li><a href="firmware.htm">Firmware</a></li>
</ul><hr/>
<h1>Unauthorized!</h1>
<hr/>
©2016 Climax Tech. Co., Ltd.</body></html>
code 401
conn
data
displayurl http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
header
host 192.168.178.22
httpheader HTTP/1.1 401 Unauthorized
Server: MQX HTTP Climax
Cache-Control: no-cache, no-store, max-age=0, must-revalidate
Expires: Fri, 01 Jan 1990 00:00:00 GMT
Pragma: no-cache
Connection: close
Content-Type: text/html
WWW-Authenticate: Basic realm="WebPanel"
httpversion 1.0
hu_blocking 0
hu_filecount 15
hu_portSfx
ignoreredirects 0
loglevel 4
path /action/device.htm
protocol http
redirects 0
timeout 2
url http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
value 0
QUEUE:
Readings:
Request:
data
header
ignoreredirects 0
retryCount 0
type update
url http://Anmeldename:MeinPW@192.168.178.22/action/device.htm
value 0
Sslargs:
Attributes:
room System
Aber der Anmeldename und MeinPW ist das womit ich mich erfolreich auf die https://eu.bphomeconnect.com/BP/ Seite anmelde.
Wenn ich 192.168.178.22/action/device.htm direkt aufrufe nimmt kann ich mich in dem PopUp nicht damit anmelden.
http://192.168.178.22 verlangt einen Benutzernamen und ein Passwort. Ausgabe der Website: "WebPanel"
Ist es ein anderes PW oder was hat die Kiste für ein Problem?
Grüße David
Hi,
es ist ein anderes Passwort.
Registriere dich mal hier, wenn du noch nicht hast und frage nach dem Zugang:
http://blaupunkt.freshdesk.com/de/support/home (http://blaupunkt.freshdesk.com/de/support/home)
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo Peter,
vielen Dank vorab für den Tipp. Ich habe von Blaupunkt nun auch die Zugangsdaten bekommen und es funktioniert soweit.
Leider bin ich nicht in der Lage, das liegt aber auch daran das ich mit den readings auf Kriegsfuss stehe, etwa den Haustür Status auszuwerten.
defmod AlarmZentrale HTTPMOD http://admin_ABCDEFGH:123456@192.168.178.22/action/device.htm 30
attr AlarmZentrale reading01Name Haustür
attr AlarmZentrale reading01Regex <td>Haustür</td><td>[^\d]+</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>[\d]</td><td>([^\d]+)</td>
attr AlarmZentrale room System
Kannst Du mir nochmal nachhelfen?
Vielen Dank im Voraus!
Grüße David
Hi David,
mit der Haustür hatte ich auch ein Problem. Ich habe dann herausgefunden, dass es an der Ziffer 1 liegt. Ich habe die Haustür als Entry1 markiert. Daher ist mein Regex wie folgt:
<td>Haustür</td><td>Entry1</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>[\d]</td><td>([^\d]+)</td>
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo Peter,
es funktioniert :-)
Ich gebe mich mal an die anderen Kontakte und arbeite mich in die readings ein.
Vielen Dank!!!
Grüße David
Hallo zusammen,
habe ebenfalls die besagte Blaupunkt Alarmanlage und würde die Sensordaten ebenfalls gerne in fhem verwenden.
Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber könnt Ihr mirsagen, nach welchen Zugangsdaten ich fragen soll/muss?
Danke und viele Grüße
Marc
Zitat von: PingPong am 24 Mai 2017, 15:46:51
Hallo zusammen,
habe ebenfalls die besagte Blaupunkt Alarmanlage und würde die Sensordaten ebenfalls gerne in fhem verwenden.
Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber könnt Ihr mirsagen, nach welchen Zugangsdaten ich fragen soll/muss?
Danke und viele Grüße
Marc
Hi,
frag den Support mal nach dem Admin-Zugang. Ich glaube, das ist das Schlüsselwort.
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Danke, dann bin ich mal gespannt...
Ich hatte auch den Support nach dem Zugangsdaten gefragt und die haben mir bereitwillig und schnell die ZugangsDaten zugeschickt.
User beginnt mit admin_* und PW ist ebenfalls kryptisch.
Viele Erfolg!
Hallo zusammen,
also User und PWD hätte ich nun auch :-)
Ich kann mich aber leider nicht anmelden.. : 401 Unauthorized :-(
Muss da noch irgendwo was eingestellt werden? oder soll/muss ich nochmal beim support nachfragen?
Zitat von: PingPong am 26 Mai 2017, 22:47:53
Hallo zusammen,
also User und PWD hätte ich nun auch :-)
Ich kann mich aber leider nicht anmelden.. : 401 Unauthorized :-(
Muss da noch irgendwo was eingestellt werden? oder soll/muss ich nochmal beim support nachfragen?
Hallo Marc,
kommt die 401-Fehlermeldung auch, wenn du die Adresse http://192.168.178.22/action/device.htm (http://192.168.178.22/action/device.htm) im Browser öffnest und anschließend die Zugangsdaten eingibst? (natürlich mit deiner IP)
Wenn ja, muss irgendwo ein Fehler in den Zugangsdaten sein. Vielleicht wurden sie dir schon falsch geschickt. Dann müsstest du nochmal nachfragen.
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo Peter,
ja, Problem tritt auch da schon auf.
Ok, dann kein Trick :-(
Dann frag ich nochmal nach.
Danke.
Ok, hab nen neuen User bekommen. Jetzt kann ich mich schonmal anmelden...
Als nächstes muss ich dann mal versuchen, die Readings zu verstehen und an die Sensoren zu kommen.
Vielen Dank nochmal.
Hallo zusammen,
bekomme folgende Meldung im Log:
"AlarmZentrale: Read response to update didn't match any Reading".
Hat jemand nen Tipp für mich, wo der Fehler liegen könnte?
HTTP Mod wird auch nur mit ??? angezeigt.
Hallo Marc,
die Meldung hatte ich noch nicht. Klingt für mich, als wenn dein RegEx auf der Seite nicht gefunden wurde.
Kannst du mal ein list posten?
Edit:
Der Status wurde bei mir auch mit drei Fragezeichen angezeigt, bis ich das attr stateFormat gesetzt habe.
Gerne
Internals:
BUSY 0
CFGFN
CHANGED
DEF http://user:pwd@192.168.178.21/action/device.htm 30
Interval 30
LASTSEND 1496341488.53467
MainURL http://user:pwd@192.168.178.21/action/device.htm
ModuleVersion 3.3.11 - 8.5.2017
NAME AlarmZentrale
NR 319
STATE ???
TRIGGERTIME 1496341518.53169
TRIGGERTIME_FMT 2017-06-01 20:25:18
TYPE HTTPMOD
addr http://192.168.178.21:80
auth user:pwd
buf HTTP/1.1 200 OK
Server: MQX HTTP Climax
Cache-Control: no-cache, no-store, max-age=0, must-revalidate
Expires: Fri, 01 Jan 1990 00:00:00 GMT
Pragma: no-cache
Connection: close
Content-Type: text/html
<!DOCTYPE HTML>
<html><head><meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" /><title>Device Management</title><style type="text/css">
*{font-family:Arial,Helvetica;}
table{border:0;}
table.fm{border-collapse:collapse;border:1px solid #aaa;width:95%;margin:4px 2px;}
table.fm tr td{border-collapse:collapse;border:1px solid #aaa;padding:2px;}
td.ct{text-align:center;}
table.ff td:first-child{font-weight:bold;}
input.sbtn{background-color:#D1D1D1;}
ul{list-style-type:none;margin:0;padding:0;overflow:hidden;}
li{float:left;}
li a{display:block;background-color:#dddddd;padding:.3em;margin:.3em;}
</style></head><body>
<ul><li><a href="index.htm">Welcome</a></li>
<li><a href="control.htm">Control</a></li>
<li><a href="panel.htm">Panel</a></li>
<li><a href="device.htm">Device</a></li>
<li><a href="area.htm">Area</a></li>
<li><a href="user.htm">User</a></li>
<li><a href="history.htm">History</a></li>
<li><a href="capevent.htm">Captured Event</a></li>
<li><a href="rptevent.htm">Reported Event</a></li>
<li><a href="network.htm">Network</a></li>
<li><a href="report.htm">Report</a></li>
<li><a href="upload.htm">Upload</a></li>
<li><a href="ha.htm">HA</a></li>
<li><a href="firmware.htm">Firmware</a></li>
</ul><hr/>
<h1>Device Management</h1>
<form action="device.htm" method=post>
<table class=fm>
<tr><td>Index</td><td>Type</td><td>Name</td><td>Attribute</td><td>Condition</td><td>Battery</td><td>Tamper</td><td>Bypass</td><td>RSSI</td><td>Status</td><td></td></tr>
<tr><td><input name="Z1" value="1" type=checkbox />1 </td><td>Door Contact</td><td>Terassentür</td><td>Perimeter</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>9</td><td>Close</td><td><a href="deved.htm?Z=1">Edit</a></td></tr>
<tr><td><input name="Z2" value="1" type=checkbox />2 </td><td>Remote Controller</td><td>Fernbedienung</td><td>Personal Attack</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td></td><td></td><td><a href="deved.htm?Z=2">Edit</a></td></tr>
<tr><td><input name="Z3" value="1" type=checkbox />3 </td><td>IR Camera</td><td>WZ Bewegungsmelder</td><td>Perimeter</td><td>Out Of Order</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td></td><td><a href="deved.htm?Z=3">Edit</a></td></tr>
<tr><td><input name="Z4" value="1" type=checkbox />4 </td><td>Door Contact</td><td>Schlafzimmer rechts</td><td>Perimeter</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>9</td><td>Close</td><td><a href="deved.htm?Z=4">Edit</a></td></tr>
<tr><td><input name="Z5" value="1" type=checkbox />5 </td><td>Door Contact</td><td>Schlafzimmer links</td><td>Perimeter</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>9</td><td>Close</td><td><a href="deved.htm?Z=5">Edit</a></td></tr>
<tr><td><input name="Z6" value="1" type=checkbox />6 </td><td>Door Contact</td><td>Haustür</td><td>Entry1</td><td></td><td></td><td>Tamper</td><td></td><td>9</td><td>Close</td><td><a href="deved.htm?Z=6">Edit</a></td></tr>
<tr><td><input name="Z7" value="1" type=checkbox />7 </td><td>Keypad</td><td>Keypad</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>9</td><td></td><td><a href="deved.htm?Z=7">Edit</a></td></tr>
</table>
<input name="S" value="Delete" type=submit class=sbtn onclick="return confirm('Are you sure?')" /> <input name="S" value="Bypass" type=submit class=sbtn onclick="return confirm('Are you sure?')" /> <input name="S" value="Unbypass" type=submit class=sbtn onclick="return confirm('Are you sure?')" /> <input name="S" value="Identify" type=submit class=sbtn /> <input name="S" value="Check Version" type=submit class=sbtn /> <hr/>
<h3>Surveillance</h3><input name="S" value="Request Media" type=submit class=sbtn /> <input name="S" value="Request Media (No Flash)" type=submit class=sbtn /> <hr/>
<h3>Device Control</h3><input name="S" value="Switch On" type=submit class=sbtn /> <select name="A"><option value="0" selected>Always</option><option value="5" >5 sec</option><option value="10" >10 sec</option><option value="20" >20 sec</option><option value="30" >30 sec</option><option value="40" >40 sec</option><option value="50" >50 sec</option><option value="60" >60 sec</option><option value="70" >70 sec</option><option value="80" >80 sec</option><option value="90" >90 sec</option><option value="100" >100 sec</option><option value="120" >2 min</option><option value="180" >3 min</option><option value="240" >4 min</option><option value="300" >5 min</option><option value="600" >10 min</option><option value="900" >15 min</option><option value="1200" >20 min</option><option value="1500" >25 min</option><option value="1800" >30 min</option><option value="2100" >35 min</option><option value="2400" >40 min</option><option value="2700" >45 min</option><option value="3000" >50 min</option><option value="3300" >55 min</option><option value="3600" >1 hour</option><option value="7200" >2 hour</option><option value="10800" >3 hour</option><option value="14400" >4 hour</option><option value="18000" >5 hour</option><option value="21600" >6 hour</option><option value="25200" >7 hour</option><option value="28800" >8 hour</option><option value="32400" >9 hour</option><option value="36000" >10 hour</option><option value="39600" >11 hour</option><option value="43200" >12 hour</option><option value="46800" >13 hour</option><option value="50400" >14 hour</option><option value="54000" >15 hour</option><option value="57600" >16 hour</option><option value="61200" >17 hour</option><option value="64800" >18 hour</option><option value="68400" >19 hour</option><option value="72000" >20 hour</option><option value="75600" >21 hour</option><option value="79200" >22 hour</option><option value="82800" >23 hour</option><option value="86400" >24 hour</option></select>
<input name="S" value="Dimmer Level" type=submit class=sbtn /> <select name="B"><option value="0" >0 %</option><option value="10" >10 %</option><option value="20" >20 %</option><option value="30" >30 %</option><option value="40" >40 %</option><option value="50" >50 %</option><option value="60" >60 %</option><option value="70" >70 %</option><option value="80" >80 %</option><option value="90" >90 %</option><option value="100" selected>100 %</option></select>
<br/><input name="S" value="Switch Off" type=submit class=sbtn /> <br/><input name="S" value="Switch Toggle" type=submit class=sbtn /> <br/><input name="S" value="Up/Lock" type=submit class=sbtn /> <input name="S" value="Down/Unlock" type=submit class=sbtn /> <input name="S" value="Stop" type=submit class=sbtn /> <br/><br/><input name="S" value="Group Switch On" type=submit class=sbtn /> <select name="C"><option value="0" selected>Always</option><option value="5" >5 sec</option><option value="10" >10 sec</option><option value="20" >20 sec</option><option value="30" >30 sec</option><option value="40" >40 sec</option><option value="50" >50 sec</option><option value="60" >60 sec</option><option value="70" >70 sec</option><option value="80" >80 sec</option><option value="90" >90 sec</option><option value="100" >100 sec</option><option value="120" >2 min</option><option value="180" >3 min</option><option value="240" >4 min</option><option value="300" >5 min</option><option value="600" >10 min</option><option value="900" >15 min</option><option value="1200" >20 min</option><option value="1500" >25 min</option><option value="1800" >30 min</option><option value="2100" >35 min</option><option value="2400" >40 min</option><option value="2700" >45 min</option><option value="3000" >50 min</option><option value="3300" >55 min</option><option value="3600" >1 hour</option><option value="7200" >2 hour</option><option value="10800" >3 hour</option><option value="14400" >4 hour</option><option value="18000" >5 hour</option><option value="21600" >6 hour</option><option value="25200" >7 hour</option><option value="28800" >8 hour</option><option value="32400" >9 hour</option><option value="36000" >10 hour</option><option value="39600" >11 hour</option><option value="43200" >12 hour</option><option value="46800" >13 hour</option><option value="50400" >14 hour</option><option value="54000" >15 hour</option><option value="57600" >16 hour</option><option value="61200" >17 hour</option><option value="64800" >18 hour</option><option value="68400" >19 hour</option><option value="72000" >20 hour</option><option value="75600" >21 hour</option><option value="79200" >22 hour</option><option value="82800" >23 hour</option><option value="86400" >24 hour</option></select>
<select name="D"><option value="1" selected>1</option><option value="2" >2</option><option value="3" >3</option><option value="4" >4</option><option value="5" >5</option><option value="6" >6</option><option value="7" >7</option><option value="8" >8</option></select>
<br/><input name="S" value="Group Switch Off" type=submit class=sbtn /> <select name="E"><option value="1" selected>1</option><option value="2" >2</option><option value="3" >3</option><option value="4" >4</option><option value="5" >5</option><option value="6" >6</option><option value="7" >7</option><option value="8" >8</option></select>
<hr/>
<h3>Program Siren</h3><input name="S" value="Learn Siren" type=submit class=sbtn /> <br/><input name="S" value="Siren Tamper" type=submit class=sbtn /> <select name="F"><option value="0" selected>Off</option><option value="1" >On</option></select>
<br/><input name="S" value="Confirm" type=submit class=sbtn /> <select name="G"><option value="0" selected>Off</option><option value="1" >On</option></select>
<br/><input name="S" value="Entry Sound" type=submit class=sbtn /> <select name="H"><option value="0" selected>Off</option><option value="1" >On</option></select>
<br/><input name="S" value="Test" type=submit class=sbtn onclick="return confirm('Are you sure?')" /> <select name="I"><option value="0" selected>Off</option><option value="1" >On</option></select>
</form>
<hr/>
<h3>Learning</h3><form action="devlr.htm" method=post>
<input name="S" value="Start Learning" type=submit class=sbtn /> </form>
<form action="devwk.htm" method=post>
<input name="S" value="Start Walk Test" type=submit class=sbtn /> </form>
<form action="device.htm" method=post>
<input name="S" value="Add RF Device" type=submit class=sbtn /> Zone:<select name="ZZ"><option value="1" >1</option><option value="2" >2</option><option value="3" >3</option><option value="4" >4</option><option value="5" >5</option><option value="6" >6</option><option value="7" >7</option><option value="8" selected>8</option><option value="9" >9</option><option value="10" >10</option><option value="11" >11</option><option value="12" >12</option><option value="13" >13</option><option value="14" >14</option><option value="15" >15</option><option value="16" >16</option><option value="17" >17</option><option value="18" >18</option><option value="19" >19</option><option value="20" >20</option><option value="21" >21</option><option value="22" >22</option><option value="23" >23</option><option value="24" >24</option><option value="25" >25</option><option value="26" >26</option><option value="27" >27</option><option value="28" >28</option><option value="29" >29</option><option value="30" >30</option><option value="31" >31</option><option value="32" >32</option><option value="33" >33</option><option value="34" >34</option><option value="35" >35</option><option value="36" >36</option><option value="37" >37</option><option value="38" >38</option><option value="39" >39</option><option value="40" >40</option></select>
Code:<input name="C" value="" type=text maxlength=31 />Name:<input name="N" value="" type=text maxlength=31 /></form>
<hr/>
©2016 Climax Tech. Co., Ltd.</body></html>
code 200
conn
data
displayurl http://user:pwd@192.168.178.21/action/device.htm
header
host 192.168.178.21
httpheader HTTP/1.1 200 OK
Server: MQX HTTP Climax
Cache-Control: no-cache, no-store, max-age=0, must-revalidate
Expires: Fri, 01 Jan 1990 00:00:00 GMT
Pragma: no-cache
Connection: close
Content-Type: text/html
httpversion 1.0
hu_blocking 0
hu_filecount 1015
hu_portSfx
ignoreredirects 0
loglevel 4
path /action/device.htm
protocol http
redirects 0
timeout 2
url http://user:pwd@192.168.178.21/action/device.htm
value 0
QUEUE:
Readings:
Request:
data
header
ignoreredirects 0
retryCount 0
type update
url http://user:pwd@192.168.178.21/action/device.htm
value 0
Sslargs:
Attributes:
reading01Name Haustür
reading01Regex <td>Haustür</td><td>Entry1</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>[\d]</td><td>([^\d]+)</td>
userattr reading01Name reading01Regex
Auf welchen Wert hast Du denn das StateFormat gesetzt?
Hallo Marc,
an Deinem Haustür-Kontakt hat der Sabotage-Kontakt ausgelöst. Daher steht "Tamper" in der Tabellenzeile.
Dadurch kann der Regex nicht gefunden wurde.
Probiere doch mal diesen Regex:
<td>Haustür</td><td>[a-zA-Z0-9]*</td><td>[a-zA-Z0-9]*</td><td>[a-zA-Z0-9]*</td><td>[a-zA-Z0-9]*</td><td></td><td>[a-zA-Z0-9]*</td><td>([a-zA-Z0-9]*)</td>
Er besagt, dass in jeder Tabellenzelle etwas drin stehen darf, aber nicht muss.
Viele Grüße,
Peter
jetzt klappt's, klasse :-)
Danke.
Auch wenn ich's noch nicht verstehe :-(
Dann werde ich jetzt mal versuchen, die anderen Sensoren anzusprechen...
Ich bin zuversichtlich, dass ich mich noch ein paar Mal melde :-)
Danke.
Kannst Du mir noch was zu dem attr StateFormat sagen?
Hi,
Zitat von: PingPong am 01 Juni 2017, 21:10:49
Kannst Du mir noch was zu dem attr StateFormat sagen?
mein stateFormat sieht so aus:
Terasse: Terrassentuer
WoZiFenster: WoZiFensterWest
Küche West: KuechenfensterWest
Küche Nord: KuechenfensterNord
GästeWC: FensterGaesteWC
Abstellraum: FensterAbstellraum
Haustür: Haustuer
Treppe: FensterTreppe
Bad oben: Badfenster
SchlaZi: SchlaZiFenster
Dach: Dachfenster
Alles, was darin einem ReadingName entspricht wird durch den entsprechenden Wert ersetzt.
Wichtig: Umlaute und Bindestriche funktionieren im ReadingName nicht korrekt. Aber die kannst Du ja frei vergeben.
Hmmm.... Nee :-(
[code]reading01Name
Haustuer
deleteattr
reading01Regex
<td>Haustür</td><td>Entry1</td><td></td><td></td><td></td><td></td><td>[\d]</td><td>([^\d]+)</td>
deleteattr
room
Sicherheit
deleteattr
stateFormat
Haustür: Haustuer
deleteattr
userattr
reading01 reading01Name
deleteattr
[/code]
Jetzt zeigt er Haustür: Haustür
Wenn ich Reading01Regex bearbeiten will zeigt er mir zudem
"TypeError: null is not an object (evaluating 'selVal.length')"
Hmmmm.
Das ist merkwürdig.
Wenn Dein stateFormat "Haustür: Haustuer" ist, sollte er in keinem Falle "Haustür: Haustür" anzeigen.
Entweder zeigt er "Haustür: Close" oder "Haustür: Haustuer" (was auch falsch wäre).
Das Problem mit dem Regex bearbeiten hatte ich auch mal.
Versuche es mal bitte über den Link "Raw definition" ganz unten.
HTH,
Peter
Entschuldige bitte, kleiner aber gemeiner Tippfehler.
Er zeigt "Haustür: Haustuer".
Ich schau's mir heute abend nochmal in Ruhe an.
VG
Marc
Interessant... Über Nacht hat sich jetzt das Problem mit dem StateFormat von allein behoben.
Jetzt wird korrekt "Haustür: Open" angezeigt :-) *freu
Darf ich Dich mit noch einer Frage nerven?
Du hast ein paar Posts weiter oben geschrieben, man könne auch je Sensor ein dummy device definieren.
Hast Du hier auch noch nen Tipp für mich, wie ich das bewerkstelligen könnte?
Moin Marc,
das mit den dummys war nur eine theoretische Überlegung von mir.
Man könnte bspw. einen dummy für die Haustür definieren
define Haustuer dummy
und dann per notify den Wert des readings Haustuer am device AlarmZentrale auf den state des dummy Haustuer übertragen.
Technisch sehe ich da keinen Vorteil, man könnte die Anzeige aber etwas schöner gestalten als ich es mit dem stateFormat getan habe.
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Ich nutze das DOIF um die Kontakte abzubilden:
define Haustuer DOIF ([AlarmZentrale:Haustür] eq "Open")
DOELSE
([AlarmZentrale:Haustür] eq "Close")
und dann noch das Symbol hinzupacken:
attr Haustuer devStateIcon Open:fts_door_open@red Close:fts_door@green
die regex hole ich mit:
Haustür.*(Open|Close)
Vielen Dank erstmal, dass ich soviel Geduld aufbringt ;)
Vermutlich merkt man, dass dies völliges Neuland für mich ist.
Ich habe jetzt den Status für die einzelnen Sensoren wie beschrieben ausgelesen und bekomme diesen auch korrekt angezeigt.
Jetzt würde ich jedoch gerne
Zitatund dann per notify den Wert des readings Haustuer am device AlarmZentrale auf den state des dummy Haustuer übertragen.
Leider bekomme ich es allein aber mal wieder nicht hin. Könntet Ihr mir nochmal unter die Arme greifen?
Ich vermute das von mitdra beschriebene doif macht sowas ähnliches???
Und noch eine Frage. Würde den generellen Status ("Current Mode:Disarm" ?) gerne verwenden, um zu ermitteln, ob jemand zu Hause anwesend ist.
Beim Wechsel zu "active" soll geprüft werden, ob noch Licht eingeschaltet ist, und falls ja, dieses ausgeschaltet werden.
Andersherum soll beim Wechsel zu "inactive" nach einer bestimmten Uhrzeit das Licht automatisch eingeschaltet werden.
Geht das?
Liebe Grüße
Hier ist ein einfacher DOIF Dummy:
define Haustuer DOIF ##
Haustuer heisst dann der Dummy
und die beiden Attribute hinzufügen:
attr state [Alarmanlage:Haustür]
devstateIcon: Open:fts_door_open@red Close:fts_door@green
Alarmanlage : so, wie du sie via HTTPMOD angelegt hast
Haustür: so, wie die Kontakte in der Blaupunkt / Lupuc Anlage benannt sind
Für die Prüfung ob Anlage scharf / unscharf würde ich ebenfall einen Dummy anlegen und dann via DOIF abfragen, wenn scharf, dann alle Lichter abends um ##Uhrzeit ausschalten.
geschafft :-)
1000 Dank
Jetzt fehlt mir "nur" noch die generelle Statusabfrage, ob die Alarmanlage scharf geschaltet ist oder nicht.
Hi Marc,
Zitat von: PingPong am 16 Juni 2017, 22:32:11
Jetzt fehlt mir "nur" noch die generelle Statusabfrage, ob die Alarmanlage scharf geschaltet ist oder nicht.
das ist auch relativ einfach, du brauchst aber ein zusätzliches Device. Ich habe es AlarmStatus genannt:
define AlarmStatus HTTPMOD http://USER:PASSWORT@192.168.178.99/action/control.htm 30
attr AlarmStatus userattr reading01Name reading01Regex
attr AlarmStatus event-on-change-reading .*
attr AlarmStatus reading01Name Modus
attr AlarmStatus reading01Regex Current Mode:([a-zA-Z0-9]*)
attr AlarmStatus stateFormat Modus
Viele Grüße,
Peter
Nochmal ein Hallo in die Runde!
Jetzt wäre es natürlich noch das i-Tüpfelchen, die Alarmanlage auch über FHEM scharf und unscharf schalten zu können.
Dazu bietet die Seite http://USER:PASSWORT@192.168.178.99/action/control.htm drei HTML-Buttons, die in einem POST-Formular eingebettet sind:
<form action="control.htm" method=post>
Current Mode:Disarm<br/><input name="S" value="Disarm" type=submit class=sbtn /> <input name="S" value="Away Arm" type=submit class=sbtn /> <input name="S" value="Home Arm" type=submit class=sbtn /> <br/><hr/>
</form>
Dafür habe ich an meinem HTTPMOD-Device "AlarmStatus" schon mal folgendes gesetzt:
attr AlarmStatus webCmd Away Arm:Home Arm:Disarm
Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich jetzt das POST auslösen kann?
Irgendwie verstehe ich die Doku wohl falsch. Mit folgender attr-Kombination funktioniert es nicht:
attr AlarmStatus set01Data {"set" :{"S" :"Away Arm" }}
attr AlarmStatus set01Name Away Arm
attr AlarmStatus set01TextArg 1
attr AlarmStatus set02Data {"set" :{"S" :"Home Arm" }}
attr AlarmStatus set02Name Home Arm
attr AlarmStatus set02TextArg 1
attr AlarmStatus set03Data {"set" :{"S" :"Disarm" }}
attr AlarmStatus set03Name Disarm
attr AlarmStatus set03TextArg 1
Viele Grüße,
Peter
Hi Peter,
ja klasse. Ganz lieben Dank.
Da war ich allein schon auf dem richtigen Weg, nur die RegEx hab ich nicht allein hinbekommen :-(
LG
Marc
Nach langem Suchen und ausprobieren hier eine Alternative:
Es gibt von Lupusec ein Funkrelais, welches mit den Blaupunktanlagen (auch der SA2700!!) kompatibel ist. Ein potentialfreies Relais kann entweder bei Alarmen (alle, oder spezifische auswählbar) oder beim Scharf / Unscharf schalten der Anlage genutzt werden. Das Funkrelais wird als RP (Repeater) eingelernt und hat ein eigenes Netzteil. Interessant für alle, die nicht die Alarmanlage per Netzwerk gekoppelt haben, bzw. können.
Hallo Peter,
hast Du eine Lösung für Dein Problem gefunden?
VG
Marc
Leider hab ich keine Lösung gefunden.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hallo zusammen,
habt Ihr vielleicht nochmal nen Tipp für mich?
Ich möchte gerne eine Telegram Meldung bekommen, wenn die Alarmanlage scharf geschaltet wurde und noch einer der Sensoren meldet, dass bspw. eine Türe geöffnet ist.
Für die Fenstersensoren kein Problem, bei der Haustür bin ich aber "zu spät" dran. Hier kommt das Telegram quasi sofort.
Besser wäre, wenn hier ein kleiner Zeitversatz drinnen wäre.
Also wenn der Alarmstatus "Away" ist und nach einer Wartezeit von 10 Sekunden noch immer die Türe geöffnet ist, soll ein Telegram gesendet werden.
([AlarmStatus] eq "Away" and [Haustuer] eq "Open") (set Telegram msg Alarm aktiviert - aber Haustür steht offen!!!)
Hättet Ihr eine Idee, wie ich den Zeitversatz in das doif integriert bekomme?
Zitat von: PingPong am 26 Juli 2017, 20:42:27
Hallo zusammen,
habt Ihr vielleicht nochmal nen Tipp für mich?
Ich möchte gerne eine Telegram Meldung bekommen, wenn die Alarmanlage scharf geschaltet wurde und noch einer der Sensoren meldet, dass bspw. eine Türe geöffnet ist.
Für die Fenstersensoren kein Problem, bei der Haustür bin ich aber "zu spät" dran. Hier kommt das Telegram quasi sofort.
Besser wäre, wenn hier ein kleiner Zeitversatz drinnen wäre.
Also wenn der Alarmstatus "Away" ist und nach einer Wartezeit von 10 Sekunden noch immer die Türe geöffnet ist, soll ein Telegram gesendet werden.
([AlarmStatus] eq "Away" and [Haustuer] eq "Open") (set Telegram msg Alarm aktiviert - aber Haustür steht offen!!!)
Hättet Ihr eine Idee, wie ich den Zeitversatz in das doif integriert bekomme?
Ja, das sollte kein Problem sein. Schau dir doch mal das attr wait an. Da kannst du in Sekunden angeben, wie lange fhem warten soll, bevor das Event ausgelöst wird.
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
Hi,
kann man nicht statt dem Telegrambefehl ein at +00:00:10 anlegen, welches ein zweites doif mit Check und Telegrambefehl triggert?
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hallo Peter,
hattest du eine Lösung gefunden, um die Alarmanlage zu aktivieren bzw. zu deaktivieren?
Ich finde endlich etwas Zeit und würde mich dann auch wieder damit befassen wollen.
Bzgl. absetzen von http-Request hatte ich diesen Beitrag mal ins Auge gefasst.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,14573.msg92896.html#msg92896
Grüße David
Zitat von: mitdra am 03 August 2017, 10:54:25
Hallo Peter,
hattest du eine Lösung gefunden, um die Alarmanlage zu aktivieren bzw. zu deaktivieren?
Ich finde endlich etwas Zeit und würde mich dann auch wieder damit befassen wollen.
Bzgl. absetzen von http-Request hatte ich diesen Beitrag mal ins Auge gefasst.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,14573.msg92896.html#msg92896
Grüße David
Hallo David,
Nein, ich hatte noch keine Lösung gefunden, allerdings auch nicht intensiv gesucht.
In dem von dir verlinkten Beitrag geht es ja lediglich um GET-Requests. In meinem Anwendungsfall wird ein POST-Request benötigt.
Wenn du dazu etwas heraus findest, würde ich mich über eine Nachricht freuen.
Viele Grüße,
Peter
Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk