FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: Weisswurstverkäufer am 13 Februar 2017, 07:52:40

Titel: Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 13 Februar 2017, 07:52:40
Hallo,

ich habe ein Problem mit einem HM Funk-Zwischenstecker (HM-LC-Sw1-Pl-DN-R1). Er funktioniert immer einige Tage zuverlässig, irgendwann gibt es dann aber nur noch MISSING ACK, bis ich ihn einmal aus- und wieder einstecke. Ich glaube nicht dass es an der Entfernung liegt, da ich noch einen weiteren habe der weiter entfernt ist aber immer funktioniert

Zitatrssi_at_cul_cube min:-77 avg:-74.85 cnt:25 lst:-75 max:-71.5
rssi_cul_cube avg:-76.46 min:-77 max:-75 lst:-77 cnt:13

Kann ich da noch irgendwas debuggen, oder sollte ich ihn sofort zurücksenden (ist noch keine 14 Tage alt)?
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 14 Februar 2017, 23:53:53
Tendenziell würde ich zu einem Umtausch raten. Ich habe einen Heizkörperthermostaten, bei dem gelegentlich eine Kommunikationsrichtung ausfällt, was sich nur durch einen "Neustart" beheben lässt. Entfernung ist sicher nicht das Problem.
MISSING ACK kann viele Ursachen haben.
1. Funktioniert Steuerung des Aktors von FHEM aus trotzdem?
2. Liest FHEM den neuen Status, wenn der Schaltzustand am Aktor direkt geändert wird?
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 01 März 2017, 12:55:43
Habe mittlerweile getauscht - aber trotzdem noch das gleiche Problem :(

Zitat von: Pfriemler am 14 Februar 2017, 23:53:53
1. Funktioniert Steuerung des Aktors von FHEM aus trotzdem?

nein, es geht gar nichts mehr

Zitat von: Pfriemler am 14 Februar 2017, 23:53:53
2. Liest FHEM den neuen Status, wenn der Schaltzustand am Aktor direkt geändert wird?

auch am Aktor selbst kann ich nicht schalten - es passiert nichts, bis ich ihn einmal aus der Steckdose ziehe und neu einstecke. Danach geht für einige Zeit wieder alles problemlos.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Otto123 am 01 März 2017, 18:36:51
Hi,

du kannst den Aktor nicht schalten? Am Knopf am Gerät?

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 01 März 2017, 18:39:11
Genau. Es passiert nichts. Dann ziehe ich ihn raus, stecke ihn wieder ein und es geht wieder
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: frank am 01 März 2017, 19:37:24
du sagtest, dass du noch einen anderen, funktionierenden hast.
tausch mal beide. vielleicht fängt sich das device an der einen position irgendwelche störungen ein (homematicIP?).
sind alle fw-versionen (alt, neu, anderer) identisch?
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Otto123 am 01 März 2017, 21:59:48
Ein Aktor aus der Kiste mit nichts verbandelt und nicht gepairt - lässt sich nicht schalten!? Ich würde irgendwie sofort dort ausziehen, wenn das Störstrahlung ist  :-X ??? :-[

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: mumpitzstuff am 02 März 2017, 00:30:35
Mach mal zur Sicherheit ein Reset vom Device und steck das Ding an eine andere Steckdose. Tritt das Problem weiterhin auf?
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 02 März 2017, 07:37:24
Der 2. ist ein anderer (mit so einem potentialfreien Schalter). Meinte das nur wegen der Reichweite.

Zitat von: Otto123 am 01 März 2017, 21:59:48
Ein Aktor aus der Kiste mit nichts verbandelt und nicht gepairt - lässt sich nicht schalten!?

Er ist gepairt mit einem CUL CUBE. Ich mache alle 60 Minuten ein "on-for-timer 300". Irgendwann funktioniert es nicht mehr ("MISSING ACK"). Der Ablauf ist so:

| 2017-02-25 13:30:00 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | set_5min                      | state   | set_5min                      |      |
| 2017-02-25 13:30:01 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | on                            | state   | on                            |      |
| 2017-02-25 13:35:03 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | off                           | state   | off                           |      |
| 2017-02-25 14:30:00 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | set_5min                      | state   | set_5min                      |      |
| 2017-02-25 14:30:01 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | on                            | state   | on                            |      |
| 2017-02-25 14:35:03 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | off                           | state   | off                           |      |
| 2017-02-25 15:30:00 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | set_5min                      | state   | set_5min                      |      |
| 2017-02-25 15:30:01 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | on                            | state   | on                            |      |
| 2017-02-25 16:30:01 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | set_5min                      | state   | set_5min                      |      |
| 2017-02-25 16:30:17 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | ResndFail                     | state   | ResndFail                     |      |
| 2017-02-25 16:30:17 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | MISSING ACK                   | state   | MISSING ACK                   |      |


Dann gehe ich zum Aktor hin, drücke auf den Knopf - nichts passiert. Dann ziehe ich ihn raus, stecke ihn wieder ein - alles geht wieder für einige Zeit.

Es ist irgendwie so als würde der Aktor "abstürzen"  :o

Firmware ist 2.6 - eine neuere scheint es nicht zu geben.

Vorher hing an der Stelle übrigens ein FS20 Aktor (der hat den Vorgänger der Pumpe mit einem Schalter geschaltet) und der hat jahrelang funktioniert.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Otto123 am 02 März 2017, 09:28:26
Hi,

ich habe mehrere der Zwischenstecker (HM-ES-PMSw1-Pl) die schalten mehrfach die Stunde, das ganze Jahr - ohne Absturz.
Ich habe keinen CUL sondern HM IOs

Was ist, wenn Du es nicht mit on-for-timer machst sondern mit on und off ?

Scheint ja wirklich ne Macke in der Firmware zu sein, falls ihn der CUL nicht außer Tritt bringt.
Ein zweiter Stecker davor zum auto Reset wäre auch ne blöde Idee  ;D
Sorry kann Dir irgendwie nicht helfen.

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: frank am 02 März 2017, 09:51:03
schalte mal autoreadreg ab.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 03 März 2017, 07:41:10
Zitat von: frank am 02 März 2017, 09:51:03
schalte mal autoreadreg ab.

das hat leider nichts geändert, gestern Abend direkt wieder:

| 2017-03-02 17:24:29 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | on                            | state   | on                            |      |
| 2017-03-02 17:29:32 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | off                           | state   | off                           |      |
| 2017-03-02 18:24:29 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | set_5min                      | state   | set_5min                      |      |
| 2017-03-02 18:24:29 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | on                            | state   | on                            |      |
| 2017-03-02 18:29:32 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | off                           | state   | off                           |      |
| 2017-03-02 19:24:29 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | set_5min                      | state   | set_5min                      |      |
| 2017-03-02 19:24:29 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | on                            | state   | on                            |      |
| 2017-03-02 20:16:36 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | set_off                       | state   | set_off                       |      |
| 2017-03-02 20:16:44 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | ResndFail                     | state   | ResndFail                     |      |
| 2017-03-02 20:16:44 | Zirkulationspumpe | CUL_HM | MISSING ACK                   | state   | MISSING ACK                   |      |
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: frank am 03 März 2017, 10:21:17
für einen "normalen" fw bug kommen die störungen eigentlich zu unregelmässig. ausserdem sollten dann wohl schon mehr  berichte existieren.

war dieser fehler mit dem ausgetauschten gerät auch von anfang an?
benutzt du aes? wenn ja, mal abschalten.
gibt es in deiner umgebung homematicIP? eventuell die nachbarn.
wird der aktor zu warm?
ist der aktor im fehlerfall immer eingeschaltet, ausgeschaltet oder unterschiedlich? in deinen logs fehlt jeweils der ausschaltstatus.

ich würde den aktor mal an eine möglichst weit entfernte neue position setzen und ohne last weiterhin regelmässig einschalten lassen. möglichst weit weg von nachbarn, funkgeräten und wärmequellen, aber mit noch gutem funkempfang.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 03 März 2017, 10:24:55
Zitat von: frank am 03 März 2017, 10:21:17
war dieser fehler mit dem ausgetauschten gerät auch von anfang an?

ja

Zitat von: frank am 03 März 2017, 10:21:17
benutzt du aes? wenn ja, mal abschalten.

nein, ohne AES

Zitat von: frank am 03 März 2017, 10:21:17
gibt es in deiner umgebung homematicIP? eventuell die nachbarn.

ich denke nicht - weiss aber auch nicht wie ich das rausfinden könnte

Zitat von: frank am 03 März 2017, 10:21:17
wird der aktor zu warm?

gestern bin ich kurz nach dem Ausfall hin um ihn neu einzustecken - hat sich nicht sonderlich warm angefühlt

Zitat von: frank am 03 März 2017, 10:21:17
ich würde den aktor mal an eine möglichst weit entfernte neue position setzen und ohne last weiterhin regelmässig einschalten lassen. möglichst weit weg von nachbarn, funkgeräten und wärmequellen, aber mit noch gutem funkempfang.

Ok, das probiere ich am Wochenende mal aus. Ich lasse den Timer einfach weiterlaufen und setze den Aktor nur um
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Otto123 am 03 März 2017, 10:53:07
Zitat von: Weisswurstverkäufer am 03 März 2017, 10:24:55
Ok, das probiere ich am Wochenende mal aus. Ich lasse den Timer einfach weiterlaufen und setze den Aktor nur um
Ich würde mal den on-for-timer durch einfach zwei Schaltaktionen von FHEM ersetzen.

Du kannst doch die Logik so direkt lassen, machst nur aus on-for-timer ein on und regelst die 5 minuten mit einem zusätzlichen notify:
define nty_Zirkulationspumpe  notify Zirkulationspumpe:on sleep 300;; set $NAME off

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 06 März 2017, 08:44:54
Also es scheint weder am Standort, noch am on-for-timer - sondern am Verbraucher zu liegen. Lief jetzt das komplette Wochenende ohne Probleme durch, nachdem ich einfach den Verbraucher ausgesteckt habe.

Es handelt sich um eine Wilo WILO15SZ Zirkulationspumpe Star - Z15. Eigentlich sollte man die doch damit betreiben können, oder?
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2017, 08:54:08
Moin,

das Problem mit zuviel Power Events? Aber das treibt doch eher overload im Funk - oder?
Das der Relais Kontakt eventuell klebt kann doch nicht zum missing Ack führen, so gut ist doch die Sensorik im Aktor auch nicht!?

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 06 März 2017, 09:18:08
Power Events sollte es doch am Wochenende gleichviele gehabt haben wie vorher auch. Jede Stunde 5 Minuten laufen. Im Tests jetzt halt nur ohne Verbraucher.

Das MISSING ACK ist doch nur der Hinweis, dass der Zwischenstecker nicht mehr erreichbar ist. Quasi ein "timeout" in dem Fall.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Otto123 am 06 März 2017, 10:41:57
Die Power Events der Dose hängen von den eingestellten Schwellwerten und der wechselnden Belastung ab. Ja, bei 5 min ein kann da nicht wirklich viel zusammen kommen. Es gab hier einen Fall wo starke Lastschwankungen zu vielen Power Events geführt haben und der Stecker in den Overload ging.

Das mit dem Missing Ack und dem klebenden Relais war eher scherzhaft gemeint. Weil ein klebendes Relais wäre etwas was die Pumpe durchaus verursachen könnte.
Ansonsten käme von der Pumpe nur starke Störstrahlung in betracht -  bzw. ich habe  keine Idee.

Gruß Otto
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: DGH77 am 07 März 2017, 07:39:40
Im "anderen" Forum wurde auch schon mal über eine Warmwasserpumpe als Störquelle berichtet.
Sollte sich durch einen Test mit einem Verlängerungskabel und einem Standortwechsel des Aktor leicht überprüfen lassen.

Gruß DGH77
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 07:53:26
Zitat von: DGH77 am 07 März 2017, 07:39:40
Im "anderen" Forum wurde auch schon mal über eine Warmwasserpumpe als Störquelle berichtet.
Sollte sich durch einen Test mit einem Verlängerungskabel und einem Standortwechsel des Aktor leicht überprüfen lassen.

Hallo,

die Pumpe ist schon jetzt in einem anderen Raum. Das Kabel geht durch die Wand durch und ist dann bis zur Pumpe verlegt. Es sind also locker 3 Meter + eine Wand zwischen Aktor und Pumpe.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: frank am 07 März 2017, 13:36:04
ZitatEs handelt sich um eine Wilo WILO15SZ Zirkulationspumpe Star - Z15. Eigentlich sollte man die doch damit betreiben können, oder?
die realität zeigt ja eindeutig, dass die kombination, so wie sie bei dir installiert ist, auf dauer nicht funktioniert.
vermutlich verursacht der einschaltstrom der pumpe in bestimmten situationen deine probleme.

hängen an dem stromkreis weitere verbraucher und ist die leitung bis zur verteilung relativ lang?

powerevents gibt es nur bei den messsteckdosen.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Otto123 am 07 März 2017, 13:55:39
Zitat von: frank am 07 März 2017, 13:36:04
powerevents gibt es nur bei den messsteckdosen.
Uups - ist das keine?  :-[
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 14:10:51
Zitat von: Otto123 am 07 März 2017, 13:55:39
Uups - ist das keine?  :-[

nee, ist die ganz normale - die schaltet nur.

Zitat von: frank am 07 März 2017, 13:36:04
die realität zeigt ja eindeutig, dass die kombination, so wie sie bei dir installiert ist, auf dauer nicht funktioniert.
vermutlich verursacht der einschaltstrom der pumpe in bestimmten situationen deine probleme.

Gäbe es eine Alternarive? Der FS20 Aktor hat ja scheinbar funktioniert

Zitat von: frank am 07 März 2017, 13:36:04
hängen an dem stromkreis weitere verbraucher und ist die leitung bis zur verteilung relativ lang?

Müsste ich mal nachschauen. Es kommt ein Kabel aus dem Heizungskeller durch die Wand davor. Daran sind 2 Steckdosen montiert. Darin steckt der Aktor, von da geht dann das Kabel für die Pumpe zurück durch die Wand bis zur Pumpe.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Wuppi68 am 07 März 2017, 14:15:32
notfalls die Pumpe mit einem Schütz noch einmal elektrisch entkoppeln ...
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 14:23:03
Zitat von: Wuppi68 am 07 März 2017, 14:15:32
notfalls die Pumpe mit einem Schütz noch einmal elektrisch entkoppeln ...

Da ich nicht verstehe was das bedeutet ist es vermutlich nichts das ich selber machen könnte / sollte, oder?
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Wuppi68 am 07 März 2017, 14:27:01
Zitat von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 14:23:03
Da ich nicht verstehe was das bedeutet ist es vermutlich nichts das ich selber machen könnte / sollte, oder?

Schütz = Relais welches mit 230V angesprochen wird
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 15:14:52
Habe ein bisschen nachgelesen, natürlich nicht alles verstanden, deshalb nochmal eine blöde Nachrage:

das Problem ist möglicherweise zu hoher Einschaltstrom (Pumpe ist ein induktives Bauteil), dagegen würde ein Schütz helfen? Den würde man quasi einfach in das Kabel zwischen Pumpe und Aktor "einbauen" (z. B. https://www.amazon.de//dp/B000ONYT9G/?)?

Die Pumpe hat ja laut Angabe "Max. 0,05 A" während der Aktor "Hohe Schaltleistung: 16 A (230 V), 3680 W (ohmsche Last)" aushalten soll. Wäre bei 0,05 A nicht Einschaltstrom über 16 A ziemlich krass? (Ich habe, wie man sieht, komplett keine Ahnung von diesem Stromzeug  >:()
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Wuppi68 am 07 März 2017, 15:41:03
vielleicht sollten wir erst mal mit "Hausmitteln" versuchen heraus zu bekommen wo die Störung genau herkommt ...

Fall a) Störung over Air
Test am einfachsten mit Schaltsteckdose in Blechdose (große Keksdose o.ä.)  packen und dann noch einmal versuchen

Fall b) Störung over Wire
da ist mir aktuell kein einfacher günstiger Test im Kopf


ansonsten würde ich noch folgende Begriffe in die Waagschale werfen

Mantelstromfilter
Pumpendefekt?
Einschaltstrombegrenzer
Stecker drehen?
Hauselektroinstallation (PE/Erdung) wirklich in Ordnung?

Liest Puschel74 hier mit?


Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 15:47:52
Zitat von: Wuppi68 am 07 März 2017, 15:41:03
Fall a) Störung over Air
Test am einfachsten mit Schaltsteckdose in Blechdose (große Keksdose o.ä.)  packen und dann noch einmal versuchen

Hm, dann kann ich halt auch nicht mehr schalten um zu testen, oder?

Zitat von: Wuppi68 am 07 März 2017, 15:41:03
Stecker drehen?

ich habe den Aktor tatsächlich zwischenzeitlich zufällig mal andersrum betrieben, das hat keinen Unterschied gemacht
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: frank am 07 März 2017, 15:57:25
ich würde das problem mal wilo schildern.
eventuell hilft hier ja ein günstiger einschaltstrombegrenzer.
oder den aktor in den schaltschrank verlegen, um die versorgungsleitung zum aktor zu verkürzen.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Wuppi68 am 07 März 2017, 15:59:40
Zitat von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 15:47:52
Hm, dann kann ich halt auch nicht mehr schalten um zu testen, oder?

doch, Du kannst den Deckel ja auf die Dose legen .... sollte halt nur sogut wie möglich "abgeschirmt" sein. Wenn die Dose über ist einfach 2 Schlitze reinschneiden, damit die Kabel rein und wieder raus können (Achtung - SCHARFE KANTEN). Ist ja nur zum Testen

Zitat von: Weisswurstverkäufer am 07 März 2017, 15:47:52
ich habe den Aktor tatsächlich zwischenzeitlich zufällig mal andersrum betrieben, das hat keinen Unterschied gemacht
[/Quote
Du kannst 2 "Stecker" Drehen ...

Schaltsteckdose und Pumpe
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: mumpitzstuff am 07 März 2017, 17:19:35
Schliess doch einfach mal ein 2000 Watt Fön an und guck dann was passiert (pass aber auf das es nicht zu heiss wird, eventuell nur 1min schalten). Wenn alles problemlos läuft, liegts defintiv an der Pumpe und du kannst alles andere erstmal ausschliessen.

Beim Einschalten von Geräten können kurzzeitig extrem hohe Ströme auftreten z.b. durch Kondensatoren/Spulen oder ähnliches. Diese können weitaus höher sein als die 16A, spielen normalerweise aber keine große Rolle, da sie sehr kurz sind. Damit verbunden kann aber ein kurzzeitiger Spannungseinbruch sein, was deinen Zwischenstecker vielleicht abstürzen lässt.

Letztendlich wirst du das Problem kaum lösen können, außer du kaufst eine neue Pumpe, was vermutlich keine Option darstellt. Auf der anderen Seite kannst du auch mal nach einer günstigen Zeitschaltuhr Ausschau halten. Wenn du sowieso nur alle Stunde 5 Minuten was schaltest, dann ist sowas vielleicht ausreichend. Musst nur aufpassen, dass dir das Ding genügend Schaltpunkte liefert...
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Pfriemler am 07 März 2017, 19:37:12
Ich lese das Ganze ja schon eine Weile noch mit, nachdem ich anfangs zu der weit wahrscheinlicheren Variante eines Defektes des Aktors tendiert habe. Da der Austauschaktor aber genauso fehlerhaft reagiert, dürfte ein Gerätedefekt hier quasi unwahrscheinlich (wenn auch nicht unmöglich) sein.

Weiterhin darf als gesichert gelten inzwischen, dass der gleichzeitige Betrieb von Aktor und darüber geschalteter Pumpe den Aktor mittelfristig lahmlegt, also derart verwirrt, dass er nur durch einen Stromreset überhaupt zur Reaktion zu bringen ist. Da selbst ein lokales Schalten dann unmöglich ist, muss irgendetwas den Zentralprozessor so nachhaltig stoppen, dass er seinen Dienst einstellt.

Dazu fallen mir diese Möglichkeiten ein:
a) Überlast durch Funkverkehr oder versuchten Funkverkehr. Der Aktor sendet alle paar Minuten oder bei Änderung der Leistungsaufnahme über einem festgelegten Schwellenwert. Selbst bei einer ständigen Leistungsänderung der Pumpe gibt es aber ein Mindest-Warteintervall. Sollte der duty cycle überschritten sein, wird der Aktor die Telegramme aber schlicht nicht aussenden, aber dennoch betriebsbereit bleiben, d.h. sich lokal ausschalten lassen. Fällt also aus.
b) Störungen durch Stromüberlastung: Halte ich für ausgeschlossen. Der interne Messbereich endet irgendwo bei 16A, alles darüber wird schlicht ignoriert. Die Strom- und Spannungsmessung übernimmt ein eigener Chip mit entsprechenden Mechanismen. Wenn der bei krasser Überlast Daten an den Proc liefert, die diesen zum Absturz bringen - möglich, aber doch eher unwahrscheinlich. Ich gehe mal davon aus, dass dieser Chip ausreichend Schutzmechanismen besitzt und sich durch nichts aus der Ruhe bringen lässt. quatsch - es ist ja der Zwischenstecker ohne Leistungsmessung. Entfällt.
c) Störungen über die Stromversorgung: Bei extremen Einsschaltspitzen bricht die Netzspannung kurzzeitig extrem ein. Die Schaltung kann das prinzipiell locker überbrücken. Gerade der Proc wird über Linearregler und Kondis gepuffert, maximal könnte die Relaisversorgung spinnen. Kritischer könnte sein, wenn die Störspitzen zugleich kurzzeitige Überspannungen produzieren, aber selbst dagegen sollte der Aktor gefeit sein. Allerdings könnte ein dennoch "durchgreifender" Spike den Proc oder auch den Schaltregler lahmlegen, ohne dass er sich dauerhaft verabschiedet. Hierfür gäbe es mehrere Einfallstore. Möglich wäre auch, dass die Wilo periodische Störungen erzeugt, etwa durch einen Schaltregler mit defekter Entstörung, was den Aktor dann verwirren könnte, aber eben über den Mechanismus c).

Leider kann ich nicht erkennen, ob die 15SZ eine Elektronikansteuerung benutzt. Bei einem normalen Asynchronmotor wie ihn meine verreckte Z15 hatte, sind keinerlei Beeinflussungseffekte zu erwarten.

Nichtsdestotrotz: Bei nominell 22W Leistung wäre eine Einschaltstrombegrenzung wie die ESB1 von ELV (https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41120) einen Versuch wert. Habe ich seit Monaten vor meinen Heizungspumpen, keinerlei Probleme.
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: Weisswurstverkäufer am 09 März 2017, 07:52:30
Ich habe Rückmeldung von WILO - sie sagen die beiden Geräte sollten kompatibel sein.

An anderer Stelle wurde mir empfohlen mal ein Verlängerungskabel zu benutzen - weil das ein einfacher Test ist habe ich es einfach mal gemacht. Seitdem läuft es komischerweise stabil (jetzt schon über einen Tag). Mir kommt das zwar etwas kurios vor, aber ich habe ja auch keine Ahnung von Strom :). Bin gespannt ob es noch länger läuft. Ich denke als nächsten Test würde ich dann das Verlängerungskabel mal in eine andere Steckdose (die an einem anderen Verteiler hängt) stecken. Danach die Keksdose bemühen.

Es bleibt spannend  ;)
Titel: Antw:Problem mit Zwischenstecker - defekt?
Beitrag von: mumpitzstuff am 09 März 2017, 10:45:57
Das Verlängerungskabel wirkt durch den Eigenwiderstand wie ein LowCost Strombegrenzer. Je höher der Eigenwiderstand (je länger das Kabel) desto höher die Strombegrenzung. Wenn du das Problem also immer noch sporadisch hast, dann einfach das Kabel verlängern z.B. eine Kabeltrommel (20-50m) verwenden.

Jetzt kannst du dir aber sehr sicher sein, dass es am Einschaltstrom deiner Pumpe liegt! Das ist doch schon mal was.