Hi,
möchte mir eine RaspberryMatic CCU zusammen stellen und möchte Euch fragen, welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt, bzw welche Firmware die beste dafür ist?
Ist etwas bestimmtes generell zu beachten?
Wie stabil läuft das System?
Liebe Grüße
Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
die frage ist warum? du kannst nur ein teil der tollen ccu-funktionen nutzen (hmip kannste zb knicken).
wennich rechne das du für einen pi2/3 mit speicherkarte, netzteil, hm-interface (ich nehme mal den rpi-mod als günstigste variante) mind. 50-60€ zahlst kannst du auch für ~70€ (gutschein+evtl elvcard) die ccu kaufen und stößt die größere tür zur homematic welt auf.
natürlich wenn man noch einen pi inkl zubehör ungenutzt rumfliegen hat, why not
Zitat von: Markus80 am 07 April 2017, 17:41:41
Hi,
möchte mir eine RaspberryMatic CCU zusammen stellen und möchte Euch fragen, welche Erfahrungen Ihr damit gemacht habt, bzw welche Firmware die beste dafür ist?
Ist etwas bestimmtes generell zu beachten?
Wie stabil läuft das System?
Liebe Grüße
Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
läuft....seit ca. 3/4 Jahr stabil und werkelt so unauffällig vor sich hin.
Die These von chris1284 ist interessant. Ich habe derzeit keine CCU. Deshalb weiß ich nicht, was die mehr kann, als ein RasPi als Zentrale.
Wenn man aber nicht nur HomeMatic-Komponenten in der Hausautomatisation verwenden möchte, sondern auch z.B. Z-Wave-Komponenten könnten diese meines Wissens nach nicht durch eine CCU mit angesprochen werden.
richtig, dafür hast du ja den fhem server. einige sachen kannst du auch an der ccu per https://www.homematic-inside.de/software/cuxdaemon anbinden.
wenn du natürlich einen pi nimmst, die ccu-software + fhem darauf laufen lässt und auf homematic ip verzichten kannst (bisher ist kein fhem support außer über ccu2 in sicht) spärst du dir ein device.
edit: hmip auch auf pi mit raspberrymatic
Habe jetzt mal einen Raspberry Pi 2 mit dem HM-Modul versehen und das neuste Image drauf gespielt. Läuft rund und flüssig. Als nächstes probiere ich mal die Sache bei Fhem anzubinden und ein paar Komponenten zu verbinden.
Hatte bisher alles über einen HM-Lan Adapter realisiert.
Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Ob die CCU Software auf dem Pi tatsächlich kein HMIP kann, müsste man mal verifizieren. Angeblich kann es die neueste Version. Angeblich ...
HMIP geht schon mindestens seit 2.27.7.20170316; habe ich seit einigen Wochen auf einem Raspi3 laufen.
Aktuell ist die 2.27.8.
Ist auf dem Raspi3 erheblich schneller als auf einer CCU2, und das obwohl der CCU-Historian auch noch auf dem Raspi läuft.
Hardwareseitig sollte man aber immer gleich eine externe Antenne einplanen, das ELV-Raspi-Funkmodul ist etwas schlechter in Sachen Reichweite als die CCU2.
Zusammen mit einem Metallgehäuse und einer SMA-Buchse-/Antenne (10€ Amazon) aber auch reichweitentechnisch einer CCU2 noch leicht überlegen.
Natürlich kann man die Außenantenne, falls erforderlich, auch noch per SMA-Verlängerung optimiert positionieren.
Der Hauptvorteil des Raspi3 ist aus meiner Sicht die höhere Geschwindigkeit, die gerade beim CCU-Historian eine Menge ausmacht. Die Diagramme kommen damit doch deutlich flotter.
ZitatIst auf dem Raspi3 erheblich schneller als auf einer CCU2
schneller beziegt sich aber nur auf das webif (und das sieht man in der regel nicht oft ;D)... was schaltvorgänge angeht gibt keinen merkbaren unterschied. sobald das modul wieder verfügbar ist werde ich die firmware mal auf nem pi zero w testen. für den garten sollte das mehr als ausreichend sein inkl fhem auf dem zero
Veröffentlicht EQ-3 die Firmware für den Raspi immer zeitgleich mit der für die CCU oder gibt es da ein zeitliches Gap? Wenn ja, wie groß ist die Verzögerung?
Grundsätzlich muss ich nicht immer die neuste Firmware haben. Hatte aber schon den Fall, dass ich ein Firmware Update sehnlichst erwartet habe, weil damit ein Bug gefixt wurde, der meine Rolladenaktoren praktisch unbrauchbar gemacht hatte.
EQ3 hat damit -fast- nichts zu tun, die Raspberrymatic bzw. die Transformation der CCU-Software auf den Raspi ist eine private Entwicklung.
https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic (https://github.com/jens-maus/RaspberryMatic)
Damit entstehen natürlich auch immer Verzögerungen zwischen CCU-Release und Raspberrymatic.
Aktuell muss man für updates auch immer noch ein neues Image nehmen, samt backup und restore der Parameter. Die Update-Funktion aus der CCU-Oberfläche heraus läuft noch nicht.
Steht aber glaube ich irgendwo in der Releaseplanung.
In Sachen Geschwindigkeit: Klaro, im Betrieb der reinen CCU-Funktionen merkt man das nicht oder kaum.
Bei mir liegt der SH-Fokus eher auf Heizungsoptimierung/Steuerung und da ist der CCU-Historian (Langzeitmessungen, Verläufe etc) extrem nützlich. Und der läuft auf dem Raspi erheblich schneller.
Danke für die Anregungen... Werde RaspberryMatic auch umsetzen und benutzt... Will nur noch die Hardware vorbereiten... RTC, Kühlung und Antenne
Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
unterstützt die RaspberryMatic auch das HM-MOD-RPI-PCB modul als usb angebunden?
auf der seite steht nu "Make sure you have the HM-MOD-RPI-PCB radio modul installed on the GPIO of your RaspberryPi"
Denke mal nur Gpio
Gesendet von meinem C6903 mit Tapatalk
Zitat von: Iso am 24 April 2017, 11:59:21
EQ3 hat damit -fast- nichts zu tun, die Raspberrymatic bzw. die Transformation der CCU-Software auf den Raspi ist eine private Entwicklung.
Aber wenn ich das recht in Erinnerung habe, gibt es doch auch ein Image von EQ-3 für den Raspi(?) Oder ist das die gleiche Lösung?
Etwas schneller könnte die CCU schon sein ... allerdings nutze ich sie wirklich selten. Insofern ist die Geschwindigkeit ok.
Unterstützen die Raspi Lösungen eigentlich auch die Addons, insbesondere CUxD?
eq-3 stellt "lediglich" das HomeMatic-Open-Central-Control-Unit-SDK https://github.com/eq-3/occu RaspberryMatic bezeichnen sie als "OCCU based Community Projects"
ZitatEQ3 hat damit -fast- nichts zu tun,
e13 stellt die gesamte basis, wenn das fast nichts ist...
wobei vor dem sdk ja auch pi ccu-lösungen im umlauf waren
Die unterstützten 3rd Party-Apps stehen hinter dem o.a. github-link.
Und: Nein, eq3 selbst bietet zwar das sdk, aber keine Raspi-Software an. Aber zum Glück das Raspi-HM-Funkmodul (nur gpio) für kleines Geld (19€).
Eq3 baut ja auch keine HM-Mobile App, die auf der ELV-/EQ3-Homepage verlinkte IOS-App ist auch 3rd Party (und suuuper ;) )
Zitat von: zap am 24 April 2017, 18:59:34
Unterstützen die Raspi Lösungen eigentlich auch die Addons, insbesondere CUxD?
yes
Zitat von: chris1284 am 08 April 2017, 10:00:11
/..richtig, dafür hast du ja den fhem server. ../
Verspätete Nachfrage: Der FHEM Server ist ja nur die Software. Aber wie wird dann die eben auch benötigte Kommunikations-Hardware zu Z-Wave Komponenten realisiert, wenn der FHEM Server auf der CCU läuft?
Der Fhem Server läuft auf dem RasPi (z.B.), nicht auf einer physikalischen CCU.
HomeMatic wird über die CCU Software auf dem PI angebunden. Ich bin mir aber nicht sicher, ob man einen 2. PI für die CCU Software braucht oder ob Fhem parallel auf dem gleichen PI läuft.
Für Zwave brauchst du einen Zwave USB Stick beispielsweise, der am Fhem Server eingesteckt wird.
Gruß Helmut
Zitat von: dl4fb am 23 Dezember 2018, 09:33:25Ich bin mir aber nicht sicher, ob man einen 2. PI für die CCU Software braucht oder ob Fhem parallel auf dem gleichen PI läuft.
Kann, muss aber nicht.
Heißt das- mit CCU3 kommuniziere ich mit Homematic und Homematic IP Komponenten.- Auf einem RaspberryPi mit USB-Z-Wave-Stick oder der auch erhältlichen Z-Wave-Platine kommuniziere ich mit Z-Wave-Komponenten.- Auf dem RasPi läuft mein FHEM-Server, also das Perls-Skript und die fhem-cfg für beide, RasPi und CCU3?
Wie kann/muß ich dann meinen RasPi mit der CCU3 phsyikalisch koppeln? Ethernet?
Du kannst eine physikalische CCU verwenden. Die wird per Ethernet angeschlossen.
Oder Du installierst eine Software CCU wie zB piVCcU als Container auf dem gleichen Raspi wie FHEM oder auf einem separaten. Wie auch immer: in diesem Fall benötigst Du ein Funkmodul, damit die CCU mit ihren Komponenten kommunizieren kann.
Eine CCU (egal ob Software oder physikalisch) wird nur für Homematic IP benötigt. Für normales Homematic reicht FHEM mit einem entsprechenden Funkmodul.
So, und jetzt speichere ich mir den Link auf diese Antwort, damit ich ihn einfach pasten kann, wenn spätestens nächste Woche der nächste fragt. Wurde ja alles hier und im Wiki schon ca. 132547 Mal diskutiert ;)