Mein (für mich) neues Auto hat einen anlernbaren Garagentor Öffner.
Er kann 3 verschiedene "Tore" über die Fernbedienung des Tores anlernen, wohl auch im 868er Bereich.
Könnte man jetzt auch z.B. einen FS20 Wandtaster quasi als Fernbedienung vorgaukeln und dann aus dem Auto heraus etwas steuern?
Hat das schon mal jemand probiert?
Gruß Detlef
Nein. Das Auto muss dann immer in Empfangsnähe sein. Mein Problem war eher, dass das Auto weit weg war, ich aber schon das Garagentor öffnen und die Kaffeemaschine einschalten lassen wollte. (Das habe ich dann mit Telegram gemacht.)
Du meinst also die Sendeleistung des Autos ist zu gering?
Ein FS20 Taster geht von der Strasse aus.
Das es weiter weg nicht geht, ist klar.
Gruß Detlef
Ich wollte aus 200m Entfernung das Tor öffnen und aus 2km Entfernung die Kaffeemaschine einschalten 8)
Hi,
also meines Erachtens, geht das! Du kannst z.B. Ein Hörmann Device anlegen und das über einen CUL868 oder Signalduino868 senden lassen und im Auto aufnehmen. Danach kannst Du mit dem Auto dieses Device steuern oder über Doif was anderes ansteuern ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Das senden vom Cul bis zum Auto stelle ich mir schwierig vor.
Hatte gedacht das ich mir einen FS20 6fach Taster mit zum Auto nehme.
Das Auto will ja auch nicht so ohne weiteres durchs Treppenhaus...
Gruß Detlef
Hi,
Hört sich nach Mehrfamilienhaus an. Bei mir geht das 5m und eine Mauer/Etage [emoji41]
Aber wozu gibt es esp8266 CULs oder einen RasPi Zero *lol*
Geht nicht, gibts nicht!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Habs jetzt einfach mal probiert.
Ein FS20 Taster ließ sich relativ problemlos anlernen.
Werde morgen mal vor dem Haus testen, vom Hof her gehts sicher nicht, das dürfte zu weit sein.
Ich werde berichten.
Gruß Detlef
Hallo Detlef,
aber müsstest Du nicht eher einen Aktor vom Auto aus ansteuern als ein Taster?
Ich habe übrigens (nicht so ein tolles Auto) einen Homatic Taster im Auto und den mit einem virtuellen Channel meiner VCCU gepeert. Ich kann aus etwa 40 meter Entfernung vorm Haus die Garage öffnen, da mein HMLAN im OG des Hauses ist und ziemlich gut empfängt.
Der direkte Peer in der Garage geht nur ein paar Meter.
Gruß Otto
Das Auto verhält sich da wie eine lernfähige Fernbedienung.
Es simuliert einen erlernten Tastendruck.
Habe heute morgen vor dem Haus mal getestet, der Befehl wurde offenbar nicht empfangen. :-(
Ich werde mal weiter testen.
Gruß Detlef
Zitat von: Otto123 am 10 April 2017, 23:26:46
Ich habe übrigens (nicht so ein tolles Auto) einen Homatic Taster im Auto und den mit einem virtuellen Channel meiner VCCU gepeert. Ich kann aus etwa 40 meter Entfernung vorm Haus die Garage öffnen, da mein HMLAN im OG des Hauses ist und ziemlich gut empfängt.
Der direkte Peer in der Garage geht nur ein paar Meter.
Gruß Otto
Guter Tip, habe in etwa die gleiche Konstellation. Dachte aber immer, das die Funkreichweite des HM-Handsenders begrenzt wird durch die Abschirmung der Autokarosse und den wärmereflektierenden Scheiben (die auch die GPS-Signale bremsen).
Werde ich nachher direkt mal testen
Moin,
ich brauche mal einen Tip, stehe gerade auf dem Schlauch.
An meinem Garagentoröffner (Taster) habe ich einen HM-Schaltaktor angeschlossen. Via regSet shOnTime 1 setze ich mit allen ge"peerten" Remotes die Einschaltdauer auf 1s. Soweit so gut, funzt tadellos.
Jetzt möchte ich aber auch das die Befehle zum öffnen des Tores via FHEM nur eine 1s-Einschaltzeit haben.
Also habe ich in der VCCU einen virtChan eingerichtet, den ich auch mit dem Schaltaktor + der Remote gepeert habe. Auch hier über regSet shOnTime 1s gesetzt.
Allerdings bleibt der Aktor dauerhaft auf "on" sobald ich den via FHEM schalte.
Wo ist mein Denkfehler ? Habt Ihr mal nen Tip ?
Hi,
gerne doch. Ohne zusätzlichen virtuellen Channel.
Ich mache das einfach so define nty_SW81 notify SW81_._Tor.*:on sleep 1;; set $NAME off
Da ist völlig egal woher man drückt.
Gruß Otto
Danke, zzT setze ich auch ein DOIF dafür ein, dachte das geht eleganter a la regSet.....
Zitat von: Bartimaus am 13 April 2017, 10:29:55
Allerdings bleibt der Aktor dauerhaft auf "on" sobald ich den via FHEM schalte.
Wie schaltest Du über FHEM?
Sollte (ungetestet) so gehen:
set vccu_Btn1 press short
...ganz ohne DOIF...
Ah.....
Ich schalte regulär mit set <Device> on
Ich dachte da die VCCU das "alles" managed, übergibt sie den Schaltbefehl direkt über den gepeerten VirtuChannel.
Bei Deiner Variante muss ich dann bei <Device> den Befehl über "attr webcmd..." ergänzen ?
Keine Ahnung, aber das mit webCmd sollte gehen oder eben ein "on-for-timer". Dann brauchst Du auch keine Register setzen und der Aktor weiß dann bereits beim Einsschalten, dass er auch wieder ausgehen soll, ohne das FHEM das weiter überwachen müßte ;).
Oh Mann... genau daran hatte ich im Moment auch gedacht, funktioniert sogar.... manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.....
Zitat von: Bartimaus am 11 April 2017, 16:45:20
Abschirmung der Autokarosse und den wärmereflektierenden Scheiben (die auch die GPS-Signale bremsen).
Ein Auto mit wärmereflektierenden Scheiben und dann eine innenliegende GPS Antenne?
Da hat aber jemand an der falschen Stelle gespart 8)
8)
Mitnichten, das Auto hat ein eingebautes Navi, aber das kommt um Längen nicht an TomTom-HDTraffic heran was ich auf dem Handy nutze....