Hallo zusammen,
diesen Beitrag setze ich in das Forum für Anfängerfragen, weil ich in Sachen Fhem absoluter Anfänger bin. Wir werden aber unsere Küche umbauen und das möchte ich nutzen mit einer Rollladensteuerung im Fhem einzusteigen.
Bevor ich mich mit Fhem richtig befassen kann muss die Rollladensteuerung eingebaut werden. Ich möchte aber nicht das nächstbeste System einbauen um später festzustellen, dass ich nicht doch besser was anderes nehmen hätte sollen. Deshalb hoffe ich, hier von euch eine kleine Beratung zu bekommen.
Was ist das Ziel?
Ein Rollladen soll gesteuert werden. Einbau unter Putz.
Da stellt sich mir die erste Frage: Gurtwickler oder Rohrmotor?
Es soll in Zukunft per Fhem Funkgesteuert werden. Aber auch direkt am Fenster per Schalter. Zusätzlich soll es auch über eine Universalfernbedienung (Ligitech) möglich sein.
Wenn ich es richtig verstehe, muss ich mich für ein Hausautomations-System entscheiden dass später auch für andere Zwecke einsetzbar ist. Wenn ich hier im Forum die Anzahl der Beiträge ansehe, scheint Homematic das weitverbreitetste zu sein (Oder das mit den meisten Problemen?).
Ich wäre sehr dankbar, wenn man mir einen Vorschlag für die benötigten Bauteile für die Montage machen könnte, was später möglichst ohne Probleme in Fhem einbindbar ist. Gerne mit Produktbezeichnung.
Was ist vorhanden?
Philips Hue und Amazon Echo, das später auch eingebunden werden soll.
Was benötige ich später?
Naja, ein Raspberry Pi mit Fhem. Wenn man mir wirklich Homematic empfiehlt habe ich gelesen, dass man das mit einem Homematic LAN-Adapter oder einen CUL-Stick ansteuern. Was ist sinnvoller.
Hier und im Internet habe ich mich natürlich versucht zu informieren. Aber ich bin mir unsicher was das richtige für meine Rollladen ist, was ich später nicht bereue.
Vielen Dank.
Hi und willkommen,
mit FHEM als Hausautomatisierungslösung hast du sicherlich eine sehr flexible Lösung, die Einarbeitung erfordert, aber eine tolle Community hat.
Rohrmotor ist definitiv dem Gurtwickler vorzuziehen, ich weiß garnicht ob es Gurtwickler bei neuen Rollläden überhaupt noch gibt ;-)
Homematic ist meistens eine gute Wahl (meine Rollläden sind leider ein anderes System, daher kann ich speziell dazu nicht viel sagen -nur: von Yooda sollten die Rollläden nicht kommen).
Eine gute Hausautomatisierung - gerade bei Rollläden - benötigt m.E. keine Schalter. In 90% aller Fälle erfolgt die Steuerung automatisch, 9.9% deckst du über Handy/Tablet Steuerung ab und das verbleibende Promille kannst du mit der Fernbedienung erledigen, falls der Raspi mal runter gefallen ist.
Zum Homematic Gateway findest du wahrscheinlich mehr Meinungen als Optionen. Ich nutze seit Jahren problemlos den HM-CFG-USB, preislich interessant ist sicherlich das RasPi-Modul (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi)
Grüße,
Oli
da wird die Haufrau anderer Meinung sein.
unbedingt Homematic Wandschalter nehmen
ich hatte erst Unterputzaktoren, das gab Riesen Ärger
Hallo,
sehe ich auch so, Rohrmotor (nicht vom Baumarkt, ich habe Elero), verkabeln und Homematic-Einbau Wandschalter, aus meiner Sicht eine sehr gute und flexible Lösung.
VG
Pit
Zitat von: Franz Tenbrock am 26 April 2017, 21:46:33
da wird die Haufrau anderer Meinung sein.
unbedingt Homematic Wandschalter nehmen
Ich habe keine Wandschalter und Frau (nicht Hausfrau) kommt bestens mit Handy zurecht, wenn's wirklich mal nötig ist... Aber da eigentlich alles automatisch läuft, ist es so gut wie nie nötig... Preislich dürfte es aber keinen großen Unterschied machen, von daher - wie du willst :-)
Zitat von: Bongo1 am 26 April 2017, 21:24:36
... was ich später nicht bereue.
Verlege Leerrohre. Wenigstens vom Rollo zur Wanddose.
Hallo,
ich hänge mich mal mit meiner Frage direkt hier ran. Ich habe aktuell diverse elektrische Rollos von GIRA in der Bude. Wüprde die gerne einigermaßen Preisgünstig in FHEM integrieren. Ich weiß, dass es Unterputzschalter mit GIRA "Blende" von Homematic gibt. Der Preis liegt aber bei über 40€ pro Stück, mal abgesehen von dem Preis, den man noch für einen USB-Stick bzw. CUL hinblättern muss. Kennt jemand oder nutzt jemand eine andere günstigere Lösung. Oder ist das einfach der Preis den man dafür investieren sollte?
Gruß
xxAvarlonxx
Ich nutze zuhause die Zwave Roller shutter 2.
Der Rollter Shutter kann entweder in eine Tiefe unter Putz Dose gestopft werden, oder direkt in den Rolladen Kasten.
Außerdem kann man Problemlos normale Taster and den S1 und S2 Eingang klemmen. Das heißt der Rolladen ist sowohl über Fhem als auch über einen Standard Taster steuerbar.
Ich weiß nicht ob Homematic etwas ähnliches bieten kann, ich bin zumindest mit Zwave zu frieden.
Generell ist es aber zu empfehlen sich mehrere Protokolle (sprich Zwave, Homematic usw...) an Board zu holen, das ist schließlich der enorme Vorteil von Fhem gegenüber anderen Smarthome Produkten.
Gruß Fixel
Hi Fixel,
habe mir gerade die Konfiguration über ZWave angeschaut. Klingt vielversprechend. Wenn ich weiterhin meine Rolläden über die herkömmliche Wippe auf und zu machen kann, ist das genau das richtige. Funktioniert das denn auch, wenn der normale Schalter für auf und zu ein Doppelschalter ist und keine Wippe? (ist wahrscheinlich eine doofe Frage, aber ich habe von sowas wenig Ahnung)
Welche Erfahrung hast du mit der Reichweite und dem USB-Stick gemacht. Also ich habe nur eine 70qm Wohnung und er muss durch maximal 2 Wände durch (kein Stahlbeton)
Hast du für die Montage eine Anleitung genutzt?
Zitat von: xxAvarlonxx am 27 April 2017, 09:43:53
Hi Fixel,
habe mir gerade die Konfiguration über ZWave angeschaut. Klingt vielversprechend. Wenn ich weiterhin meine Rolläden über die herkömmliche Wippe auf und zu machen kann, ist das genau das richtige. Funktioniert das denn auch, wenn der normale Schalter für auf und zu ein Doppelschalter ist und keine Wippe? (ist wahrscheinlich eine doofe Frage, aber ich habe von sowas wenig Ahnung)
Welche Erfahrung hast du mit der Reichweite und dem USB-Stick gemacht. Also ich habe nur eine 70qm Wohnung und er muss durch maximal 2 Wände durch (kein Stahlbeton)
Hast du für die Montage eine Anleitung genutzt?
Mir ist nicht ganz klar, was du mit einem "Doppelschalter" meinst, ich musste meine Schalter gegen Taster tauschen, da der Rollershutter wohl nur einen kurzen Impuls braucht.
Bei mir nutze ich ganz normale Gira Rollladen Taster, Sprich einen Taster in der mitte geteilt, eine Wippe auf der Linken Seite und eine auf der Rechten. Beide stellen sich bei Tastendruck wieder auf die neutrale Position zurück. Somit wird nur ein kurzer Impuls an den Rollershutter gegeben, dieser verarbeitet ihn auch zügig und er Rollladen macht das, was er soll.
Selber verkabelt habe ich allerdings nicht, dies hat ein bekannter gemacht.
Ich nutze einen Zwave usb Stick (Z-Wave ZME_UZB1), dieser hat eine Recht gute Reichweite, der Vorteil von Zwave ist, dass ein mashed netzwerk aufgebaut wird, sprich jeder aktive (mit Stromversorgter) Aktor verstärkt das Signal und dient als Brücke zwischen anderen Aktoren.
Ein Schaltplan liegt dem Rollershutter bei.
Gruß Fixel
Hi,
ja ich habe auch GIRA. Ich habe auch wie du beschriebenen aktuell einen "Doppelschalter" zur Steuerung. Sprich wenn ich den linken anschalte, fährt das Rollo hoch und wenn ich rechts anschalte fährts wieder runter. Beides gleichzeitig anschalten geht nicht. Der jeweilige Schalter muss aber solange angeschaltet bleiben bis das Rollo seine jeweilige Position erreicht hat (sonst bleibt das Rollo stumpf an der aktuellen Position einfach stehen). Ich hoffe ich habe das jetzt verständlich erklärt. Muss ich für den Umbau auf Z-Wave dann noch irgendetwas ändern, oder krieg ich diese Schaltlogik in den Aktor verkabelt?
Zitat von: xxAvarlonxx am 27 April 2017, 10:04:17
Hi,
ja ich habe auch GIRA. Ich habe auch wie du beschriebenen aktuell einen "Doppelschalter" zur Steuerung. Sprich wenn ich den linken anschalte, fährt das Rollo hoch und wenn ich rechts anschalte fährts wieder runter. Beides gleichzeitig anschalten geht nicht. Der jeweilige Schalter muss aber solange angeschaltet bleiben bis das Rollo seine jeweilige Position erreicht hat (sonst bleibt das Rollo stumpf an der aktuellen Position einfach stehen). Ich hoffe ich habe das jetzt verständlich erklärt. Muss ich für den Umbau auf Z-Wave dann noch irgendetwas ändern, oder krieg ich diese Schaltlogik in den Aktor verkabelt?
Daraus entnehme ich, du hast auch Taster? Falls ja ,sollte alles klappen, und du brauchst dir nur die Rollershutter zu besorgen.
Wenn du später alles verkabelt hast, wird es so sein, dass wenn du den Taster für nach oben einmal drückst, der Rollladen solange hochfährt, bis er oben ist, Oder du erneut drückst (entweder Taste 1 oder Taste 2) bleibt der Rollladen auf der Position stehen, auf der er sich im Moment befindet.
Hoffe, ich konnte dir die Funktion näher bringen. :D
EDIT: Prinzipiell sollte jeder Taster funktionieren. Einen Taster erkennst du an folgender Eigenschaft:
"Ein Taster schaltet nur so lange ein, wie man den Knopf gedrückt hat."
Ja okay, dann würde ich sagen ich habe einen Taster. Werde mir mal einen Probeweise bestellen + Stick und das von einem Bekannten einbauen lassen.
Danke auf jedenfall für deine Hilfe!
Zitat von: xxAvarlonxx am 27 April 2017, 10:31:05
Ja okay, dann würde ich sagen ich habe einen Taster. Werde mir mal einen Probeweise bestellen + Stick und das von einem Bekannten einbauen lassen.
Danke auf jedenfall für deine Hilfe!
gerne ;)
Zitat von: Fixel2012 am 27 April 2017, 09:32:01
Generell ist es aber zu empfehlen sich mehrere Protokolle (sprich Zwave, Homematic usw...) an Board zu holen, das ist schließlich der enorme Vorteil von Fhem gegenüber anderen Smarthome Produkten.
Das sehe ich anders: Generell ist es eher Empfehlenswert bei einem Protokoll zu bleiben, solange es die gewünschte Funktionalität bietet und preislich im Rahmen bleibt. Meine Empfehlung wäre sich zu überlegen, welches System man generell einsetzen möchte und Funktionen, die das "Hauptsystem" nicht hat oder die exorbitant teuer wären, mit anderen Komponenten/Protokollen zu lösen.
FHEM bietet die Flexibilität alles unter einem Dach zu vereinen, aber man muss deswegen ja nicht von Anfang an alles nutzen was der Markt so hergibt. Im Laufe der Zeit wird automatisch eine heterogene Umgebung entstehen. Ich bin mit FS20 und FHT gestartet und habe mittlerweile auch einen ganzen Zoo.
Meine Empfehlung für Einsteiger wäre sich zu überlegen, was man neben den Rollos noch alles vorhat, um sich dann für eine Produktlinie zu entscheiden, die die meisten Punkte abdeckt und dann weitere aufkommende, damit nicht umsetzbare oder zu teure Wünsche mit anderen Protokollen umzusetzen.
Am einfachsten für den TE wäre es wahrscheinlich den Homematic Rolladenaktor für Markenschalter zu nehmen:
https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html (https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html)
Schalten vor Ort, über angelernte Fernbedienung, Funk Unterputzschalter und nicht zuletzt FHEM.
Gruß,
Manfred
Zitat von: Fixel2012 am 27 April 2017, 10:11:29
Daraus entnehme ich, du hast auch Taster? Falls ja ,sollte alles klappen, und du brauchst dir nur die Rollershutter zu besorgen.
Nein, der "Doppelschalter" ist kein Taster. Die Wippen wirken als Schalter, wobei sie mechanisch gegeneinander verriegelt sind, damit man nicht gleichzeitig rauf und runter fahren kann. Was zu einem Kurzschluss führen würde.
Gruß,
Manfred
Hallo zusammen,
ich halte es bei einer 'grünen Wiese' für falsch, über den Aktor zu diskutieren. Wenn man hier etwas neu einbaut, dann kann man gleich einen Rohrmotor nehmen, den man ohne Umwege ansteuern kann. Und da das ganze automatisch fahren soll, wäre eine Hinderniserkennung auch nicht verkehrt. Und schnell ist man beim Rademacher DuoFern. Den kann man mit einem normalen Taster steuern und kann so definitiv aus der vollen Auswahl an Schalterprogrammen schöpfen. Zudem braucht es nur eine flache Dose, da keine Aktoren irgendwo versenkt werden müssen.
Nachteilig ist sicher das zusätzliche Funksystem und der relativ teure USB-Stick. Dafür ist die Lösung aber auch sehr rund.
Sicher gibt es da noch Andere - ich habe jedoch unter Berücksichtigung der FHEM-Integration nichts gefunden.
grüne Grüße
Niels
Ich würde Rohrmotoren nehmen und diese mit der Unterputz-Version der homematic Aktoren ansteuern. Das erlaubt Dir, jegliche Art von Tastern anzuschließen. Ich hatte damit noch keinerlei Probleme. Die Version für Markentaster ist mir zu wackelig. Ist aber sicher Geschmackssache.
Schöne Grüße
Jo
Vielen Dank für die guten Vorschläge.
Funk-Wandschalter möchte ich nicht nehmen, da ich kurzfristig noch kein Fhem einrichten kann und es auch unabhängig funktionieren soll. Strom wird zum Schalter und Verbindung zum Motor wird verlegt.
Nach meiner Recherche wäre das mit diesen Aktoren möglich:
Homematic 103038 Funk-Rollladenaktor 1fach für Markenschalter
https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html
oder
Homematic 076799 Funk-Rollladenaktor 1fach für konventionelle Taster
https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-1fach-unterputzmontage.html
Ist das richtig?
Es gibt auch 2fach. Kann man damit zwei Rollläden steuern?
Wo ich noch gar keine Ahnung habe ist der Rollladenmotor. Ich lese oft von Jarolift. Aber da gibt es auch verschiedene Modelle. Was könnt ihr dazu empfehlen?
Genau. Ich meine den 076799er. Funktioniert auch ohne fhem. Der zweifache ist aber kein Rollladenaktor, sondern ein Schaltaktor, oder?
Bei Rohrmotoren würde ich welche nehmen, die per Taste auf die entsprechenden Endpositionen getrimmt werden können.
Schöne Grüße
Jo
https://www.jalousiescout.de/rollladenmotor/rohrmotor/rademacher/rademacher-rtfs-rtfm-duofern-funk-rollladenmotoren.html
https://wiki.fhem.de/wiki/DUOFERN
verlinkte Grüße
Niels
Hab aus der Bucht irgendwelche Biligmotoren, nur auf die Zugkraft muss man sicher genau achten,
bisher nach mehr als 10 Jahren mit keinem Motor jemals Probleme gehabt.
Das prinzip ist doch bei allen gleich, die Fahrwege werden manuell oder halbautomatisch einmal eingestellt,
Wer so einen Motor mal aufgemacht hat sieht innen eine Gewindestange mit einem Läufer, der halt 2 Endkontakte anfährt (laienhaft ohne Gewähr beschrieben) Hba für solche Motoren nie mehr als 50 Euro ausgegeben.
Wobei einen Kasten aufmachen um Motor zu wechseln ist echt ätzend.
In der Praxis hatten wir oben im Kasten Strom aber keine Leitung nach unten für einen Wandschalter,
haben dann einfach oben den Schalter auf den Kasten gemacht, so kommt man im Notfall wenn die Automatik nicht funktioniert prima da ran.
Bei unserer Terassentür haben wir das mit einem Türkontakt kombiniert, wenn die Tür geöffnet wird fährt der Rolladen sofort hoch, schließen wir die Tür dann wieder geht der Rolladen auch wieder runter.
Zitat von: Bongo1 am 27 April 2017, 19:38:30
Funk-Wandschalter möchte ich nicht nehmen, da ich kurzfristig noch kein Fhem einrichten kann und es auch unabhängig funktionieren soll. Strom wird zum Schalter und Verbindung zum Motor wird verlegt.
Wenn Du Homematic nehmen solltest, wird der Funkschalter genau wie die Fernbedienung direkt am Rolladenaktor angelernt.
Mit dem:
https://www.elv.de/homematic-funk-wandtaster-6fach.html (https://www.elv.de/homematic-funk-wandtaster-6fach.html)
könntest Du Licht und Rolladen schalten, oder mit dem:
https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2fach.html (https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2fach.html)
halt nur den Rolladen.
Mit dem wirds schöner, weil in diverse Schalterprogramme integrierbar:
https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html (https://www.elv.de/homematic-funk-wandsender-2-fach-fuer-markenschalter-230-v-unterputzmontage.html)
Dazu brauchst Du kein FHEM, aber Du kannst später mittels FHEM automatisieren.
Du kannst alle Homematic Funk-Rolladenaktoren dafür verwenden. Der 103038 hat bereits Schalter eingebaut und kann mittels Adapter an diverse Schalterprogramme angepasst werden. Der 076799 braucht für konventionelle Steuerung einen Rolladentaster. Also entweder mit einer wippe für up/down oder einer Doppelwippe.
Was man braucht um den Z-Wave Aktor ohne FHEM zu steuern kann ich nicht sagen. Manuell geht es wie beim Homematic 076799 mit einem Rolladentaster Deines bevorzugten Schalterprogramms, aber was man braucht um Fernbedienung zu ermöglichen, weiß ich nicht. Z-Wave ist bisher nicht meine Baustelle, obwohl mir die Zwischenstecker mit Leistungsmessung sehr gefallen würden.
Zitat
Wo ich noch gar keine Ahnung habe ist der Rollladenmotor. Ich lese oft von Jarolift. Aber da gibt es auch verschiedene Modelle. Was könnt ihr dazu empfehlen?
Ich habe no-Name Rohrmotore, würde mir aber heute welche kaufen, die es wenigstens ermöglichen die Endlagen ohne öffnen des Rolladenkastens einzustellen. Und man sollte darauf achten dass das Drehmoment zur Größe des Rolladens passt.
Zitat von: Franz Tenbrock am 27 April 2017, 22:14:20Das prinzip ist doch bei allen gleich, die Fahrwege werden manuell oder halbautomatisch einmal eingestellt,
Wer so einen Motor mal aufgemacht hat sieht innen eine Gewindestange mit einem Läufer, der halt 2 Endkontakte anfährt (laienhaft ohne Gewähr beschrieben)
Einspruch: Inzwischen gibt es Rollladenmotoren, bei denen die Endpositionen programmiert werden. Entweder über Taste(n) oder wie bei meinen mit Einklemmschutz vollautomatisch. Dafür musste ich aber nach oben Anschläge schaffen, damit die oberste Position erkannt wird. Normalerweise stoppt er kurz vor dem Anschlag, aber nach X Fahrten justiert er sich nach und fährt bewusst gegen den Anschlag. Danach lässt er wieder ein kleines Stück locker, so dass die erkannte Auf-Position immer 1-2cm unter dem Endanschlag ist.
ergänzende Grüße
Niels
ZitatWas man braucht um den Z-Wave Aktor ohne FHEM zu steuern kann ich nicht sagen. Manuell geht es wie beim Homematic 076799 mit einem Rolladentaster Deines bevorzugten Schalterprogramms, aber was man braucht um Fernbedienung zu ermöglichen, weiß ich nicht. Z-Wave ist bisher nicht meine Baustelle, obwohl mir die Zwischenstecker mit Leistungsmessung sehr gefallen würden.
Wie gesagt, mit dem Rollershutter von Fibaro, lässt sich alles auch erstmal ohne Fhem steuern, das anschließen eines Konvertsionellen Rollladentasters ist auch gegeben. Ich sehe da, zu Homematic keinen Unterschied....
Eine Fernbedienung ist dann anschließend in einem ZWave Netzwerk auch nutzbar.
Ist also meiner Meinung nach reine Geschmackssache. ::)
An der Terrassen-Tür ist ein Fliegengitterrahmen, der sich nach Außen öffnet. Man kann es nur öffnen, wenn der Rollladen ganz oben ist. Geht das mit Rollladenmotor? Kann man den Endpunkt so genau einstellen? Oder stoppt der Motor wenn ein Wiederstand ganz oben kommt? Welche Eigenschaft muss der Motor haben (Fachbegriff)?
Zitat von: Bongo1 am 28 April 2017, 19:02:45
An der Terrassen-Tür ist ein Fliegengitterrahmen, der sich nach Außen öffnet. Man kann es nur öffnen, wenn der Rollladen ganz oben ist. Geht das mit Rollladenmotor? Kann man den Endpunkt so genau einstellen? Oder stoppt der Motor wenn ein Wiederstand ganz oben kommt? Welche Eigenschaft muss der Motor haben (Fachbegriff)?
Ja, der Endpunkt lässt sich sehr genau einstellen, bei eigentlich jedem Motor, den ich kenne.
Man muss das im Gesamtpaket betrachten. Der mit einer feste Einstellung stoppt sehr exakt. Aber gerade neue Rollläden längen sich in der ersten Zeit noch, da muss man vielleicht 1-2x nachjustieren. Bei dem selbst justierenden gibt es leichte Schwankungen, die durch die Justierfahrten immer wieder angepasst werden (soll das Längungsproblem umgehen). Und auch durch den Anschlag kann er je nach Bauart nicht ganz in den Kasten laufen.
Die primäre technische Eigenschaft ist der Wellendurchmesser und die Zugkraft. Es gibt diverse Rechner im Internet, die das Gewicht eines Rollladens ermitteln. Eine Nummer größer wird gerne genommen - bei Einklemmschutz sollte man das aber lassen, dann arbeitet dieser u.U. nicht mehr sauber.
Zudem ist noch der Lagertyp interessant, damit man gleich den richtigen Adapter oder ein passendes Ersatzlager mit kauft.
ergänzende Grüße
Niels