Tipps für die Rollladensteuerung

Begonnen von Bongo1, 26 April 2017, 21:24:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bongo1

Hallo zusammen,

diesen Beitrag setze ich in das Forum für Anfängerfragen, weil ich in Sachen Fhem absoluter Anfänger bin. Wir werden aber unsere Küche umbauen und das möchte ich nutzen mit einer Rollladensteuerung im Fhem einzusteigen.

Bevor ich mich mit Fhem richtig befassen kann muss die Rollladensteuerung eingebaut werden. Ich möchte aber nicht das nächstbeste System einbauen um später festzustellen, dass ich nicht doch besser was anderes nehmen hätte sollen. Deshalb hoffe ich, hier von euch eine kleine Beratung zu bekommen.

Was ist das Ziel?
Ein Rollladen soll gesteuert werden. Einbau unter Putz.
Da stellt sich mir die erste Frage: Gurtwickler oder Rohrmotor?
Es soll in Zukunft per Fhem Funkgesteuert werden. Aber auch direkt am Fenster per Schalter. Zusätzlich soll es auch über eine Universalfernbedienung (Ligitech) möglich sein.
Wenn ich es richtig verstehe, muss ich mich für ein Hausautomations-System entscheiden dass später auch für andere Zwecke einsetzbar ist. Wenn ich hier im Forum die Anzahl der Beiträge ansehe, scheint Homematic das weitverbreitetste zu sein (Oder das mit den meisten Problemen?).

Ich wäre sehr dankbar, wenn man mir einen Vorschlag für die benötigten Bauteile für die Montage machen könnte, was später möglichst ohne Probleme in Fhem einbindbar ist. Gerne mit Produktbezeichnung.

Was ist vorhanden?
Philips Hue und Amazon Echo, das später auch eingebunden werden soll.

Was benötige ich später?
Naja, ein Raspberry Pi mit Fhem. Wenn man mir wirklich Homematic empfiehlt habe ich gelesen, dass man das mit einem Homematic LAN-Adapter oder einen CUL-Stick ansteuern. Was ist sinnvoller.

Hier und im Internet habe ich mich natürlich versucht zu informieren. Aber ich bin mir unsicher was das richtige für meine Rollladen ist, was ich später nicht bereue.

Vielen Dank.

KernSani

Hi und willkommen,

mit FHEM als Hausautomatisierungslösung hast du sicherlich eine sehr flexible Lösung, die Einarbeitung erfordert, aber eine tolle Community hat.
Rohrmotor ist definitiv dem Gurtwickler vorzuziehen, ich weiß garnicht ob es Gurtwickler bei neuen Rollläden überhaupt noch gibt ;-)
Homematic ist meistens eine gute Wahl (meine Rollläden sind leider ein anderes System, daher kann ich speziell dazu nicht viel sagen -nur: von Yooda sollten die Rollläden nicht kommen).

Eine gute Hausautomatisierung - gerade bei Rollläden - benötigt m.E. keine Schalter. In 90% aller Fälle erfolgt die Steuerung automatisch, 9.9% deckst du über Handy/Tablet Steuerung ab und das verbleibende Promille kannst du mit der Fernbedienung erledigen, falls der Raspi mal runter gefallen ist.

Zum Homematic Gateway findest du wahrscheinlich mehr Meinungen als Optionen. Ich nutze seit Jahren problemlos den HM-CFG-USB, preislich interessant ist sicherlich das RasPi-Modul

Grüße,

Oli
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Franz Tenbrock

da wird die Haufrau anderer Meinung sein.
unbedingt Homematic Wandschalter nehmen
ich hatte erst Unterputzaktoren, das gab Riesen Ärger
cubi3, Cul 868, ESA2000WZ, EM1000GZ,  FS20, dashboard, 1-Wire, Max Thermos, Max Wandthermo, Max Lan, Fritzbox callmonitor, , nanocul, HM Led16, HM Bewegungsmelder, HM Schalter, RPi, banana, ESP8266, DoorPi

piet_pit

Hallo,
sehe ich auch so, Rohrmotor (nicht vom Baumarkt, ich habe Elero), verkabeln und Homematic-Einbau Wandschalter, aus meiner Sicht eine sehr gute und flexible Lösung.
VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

KernSani

Zitat von: Franz Tenbrock am 26 April 2017, 21:46:33
da wird die Haufrau anderer Meinung sein.
unbedingt Homematic Wandschalter nehmen
Ich habe keine Wandschalter und Frau (nicht Hausfrau) kommt bestens mit Handy zurecht, wenn's wirklich mal nötig ist... Aber da eigentlich alles automatisch läuft, ist es so gut wie nie nötig... Preislich dürfte es aber keinen großen Unterschied machen, von daher - wie du willst :-) 
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

Starkstrombastler

Zitat von: Bongo1 am 26 April 2017, 21:24:36
... was ich später nicht bereue.
Verlege Leerrohre. Wenigstens vom Rollo zur Wanddose.
IPC\Ubuntu + Fhem, 1wire, Shellies, Siemens Logo!, Z-Wave, PhilipsTV, Vu+duo2, KM200

xxAvarlonxx

Hallo,

ich hänge mich mal mit meiner Frage direkt hier ran. Ich habe aktuell diverse elektrische Rollos von GIRA in der Bude. Wüprde die gerne einigermaßen Preisgünstig in FHEM integrieren. Ich weiß, dass es Unterputzschalter mit GIRA "Blende" von Homematic gibt. Der Preis liegt aber bei über 40€ pro Stück, mal abgesehen von dem Preis, den man noch für einen USB-Stick bzw. CUL hinblättern muss. Kennt jemand oder nutzt jemand eine andere günstigere Lösung. Oder ist das einfach der Preis den man dafür investieren sollte?

Gruß
xxAvarlonxx

Fixel2012

Ich nutze zuhause die Zwave Roller shutter 2.

Der Rollter Shutter kann entweder in eine Tiefe unter Putz Dose gestopft werden, oder direkt in den Rolladen Kasten.

Außerdem kann man Problemlos normale Taster and den S1 und S2 Eingang klemmen. Das heißt der Rolladen ist sowohl über Fhem als auch über einen Standard Taster steuerbar.

Ich weiß nicht ob Homematic etwas ähnliches bieten kann, ich bin zumindest mit Zwave zu frieden.

Generell ist es aber zu empfehlen sich mehrere Protokolle (sprich Zwave, Homematic usw...)  an Board zu holen, das ist schließlich der enorme Vorteil von Fhem gegenüber anderen Smarthome Produkten.

Gruß Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

xxAvarlonxx

Hi Fixel,

habe mir gerade die Konfiguration über ZWave angeschaut. Klingt vielversprechend. Wenn ich weiterhin meine Rolläden über die herkömmliche Wippe auf und zu machen kann, ist das genau das richtige. Funktioniert das denn auch, wenn der normale Schalter für auf und zu ein Doppelschalter ist und keine Wippe? (ist wahrscheinlich eine doofe Frage, aber ich habe von sowas wenig Ahnung)

Welche Erfahrung hast du mit der Reichweite und dem USB-Stick gemacht. Also ich habe nur eine 70qm Wohnung und er muss durch maximal 2 Wände durch (kein Stahlbeton)

Hast du für die Montage eine Anleitung genutzt?

Fixel2012

Zitat von: xxAvarlonxx am 27 April 2017, 09:43:53
Hi Fixel,

habe mir gerade die Konfiguration über ZWave angeschaut. Klingt vielversprechend. Wenn ich weiterhin meine Rolläden über die herkömmliche Wippe auf und zu machen kann, ist das genau das richtige. Funktioniert das denn auch, wenn der normale Schalter für auf und zu ein Doppelschalter ist und keine Wippe? (ist wahrscheinlich eine doofe Frage, aber ich habe von sowas wenig Ahnung)

Welche Erfahrung hast du mit der Reichweite und dem USB-Stick gemacht. Also ich habe nur eine 70qm Wohnung und er muss durch maximal 2 Wände durch (kein Stahlbeton)

Hast du für die Montage eine Anleitung genutzt?

Mir ist nicht ganz klar, was du mit einem "Doppelschalter" meinst, ich musste meine Schalter gegen Taster tauschen, da der Rollershutter wohl nur einen kurzen Impuls braucht.

Bei mir nutze ich ganz normale Gira Rollladen Taster, Sprich einen Taster in der mitte geteilt, eine Wippe auf der Linken Seite und eine auf der Rechten. Beide stellen sich bei Tastendruck wieder auf die neutrale Position zurück. Somit wird nur ein kurzer Impuls an den Rollershutter gegeben, dieser verarbeitet ihn auch zügig und er Rollladen macht das, was er soll.

Selber verkabelt habe ich allerdings nicht, dies hat ein bekannter gemacht.

Ich nutze einen Zwave usb Stick (Z-Wave ZME_UZB1), dieser hat eine Recht gute Reichweite, der Vorteil von Zwave ist, dass ein mashed netzwerk aufgebaut wird, sprich jeder aktive (mit Stromversorgter) Aktor verstärkt das Signal und dient als Brücke zwischen anderen Aktoren.

Ein Schaltplan liegt dem Rollershutter bei.

Gruß Fixel
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

xxAvarlonxx

Hi,

ja ich habe auch GIRA. Ich habe auch wie du beschriebenen aktuell einen "Doppelschalter" zur Steuerung. Sprich wenn ich den linken anschalte, fährt das Rollo hoch und wenn ich rechts anschalte fährts wieder runter. Beides gleichzeitig anschalten geht nicht. Der jeweilige Schalter muss aber solange angeschaltet bleiben bis das Rollo seine jeweilige Position erreicht hat (sonst bleibt das Rollo stumpf an der aktuellen Position einfach stehen). Ich hoffe ich habe das jetzt verständlich erklärt. Muss ich für den Umbau auf Z-Wave dann noch irgendetwas ändern, oder krieg ich diese Schaltlogik in den Aktor verkabelt?

Fixel2012

#11
Zitat von: xxAvarlonxx am 27 April 2017, 10:04:17
Hi,

ja ich habe auch GIRA. Ich habe auch wie du beschriebenen aktuell einen "Doppelschalter" zur Steuerung. Sprich wenn ich den linken anschalte, fährt das Rollo hoch und wenn ich rechts anschalte fährts wieder runter. Beides gleichzeitig anschalten geht nicht. Der jeweilige Schalter muss aber solange angeschaltet bleiben bis das Rollo seine jeweilige Position erreicht hat (sonst bleibt das Rollo stumpf an der aktuellen Position einfach stehen). Ich hoffe ich habe das jetzt verständlich erklärt. Muss ich für den Umbau auf Z-Wave dann noch irgendetwas ändern, oder krieg ich diese Schaltlogik in den Aktor verkabelt?

Daraus entnehme ich, du hast auch Taster? Falls ja ,sollte alles klappen, und du brauchst dir nur die Rollershutter zu besorgen.

Wenn du später alles verkabelt hast, wird es so sein, dass wenn du den Taster für nach oben einmal drückst, der Rollladen solange hochfährt, bis er oben ist, Oder du erneut drückst (entweder Taste 1 oder Taste 2) bleibt der Rollladen auf der Position stehen, auf der er sich im Moment befindet.

Hoffe, ich konnte dir die Funktion näher bringen.  :D

EDIT: Prinzipiell sollte jeder Taster funktionieren. Einen Taster erkennst du an folgender Eigenschaft:

"Ein Taster schaltet nur so lange ein, wie man den Knopf gedrückt hat."
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

xxAvarlonxx

Ja okay, dann würde ich sagen ich habe einen Taster. Werde mir mal einen Probeweise bestellen + Stick und das von einem Bekannten einbauen lassen.

Danke auf jedenfall für deine Hilfe!

Fixel2012

Zitat von: xxAvarlonxx am 27 April 2017, 10:31:05
Ja okay, dann würde ich sagen ich habe einen Taster. Werde mir mal einen Probeweise bestellen + Stick und das von einem Bekannten einbauen lassen.

Danke auf jedenfall für deine Hilfe!

gerne  ;)
Fhem 5.8 auf Raspi 3, HMLAN und 868MHz CUL mit einigen Komponenten, Z-Wave Rollladenaktoren, Tablet UI, 433 MHz CUL mit Baumarktsteckdosen und Temp Sensoren, Amazon Echo, Echo Dot, 2x SONOS  play1, 1x SONOS Connect AMP,  presence, HUE, Lightify

ManfredC

Zitat von: Fixel2012 am 27 April 2017, 09:32:01
Generell ist es aber zu empfehlen sich mehrere Protokolle (sprich Zwave, Homematic usw...)  an Board zu holen, das ist schließlich der enorme Vorteil von Fhem gegenüber anderen Smarthome Produkten.

Das sehe ich anders: Generell ist es eher Empfehlenswert bei einem Protokoll zu bleiben, solange es die gewünschte Funktionalität bietet und preislich im Rahmen bleibt. Meine Empfehlung wäre sich zu überlegen, welches System man generell einsetzen möchte und Funktionen, die das "Hauptsystem" nicht hat oder die exorbitant teuer wären, mit anderen Komponenten/Protokollen zu lösen.

FHEM bietet die Flexibilität alles unter einem Dach zu vereinen, aber man muss deswegen ja nicht von Anfang an alles nutzen was der Markt so hergibt. Im Laufe der Zeit wird automatisch eine heterogene  Umgebung entstehen. Ich bin mit FS20 und FHT gestartet und habe mittlerweile auch einen ganzen Zoo.

Meine Empfehlung für Einsteiger wäre sich zu überlegen, was man neben den Rollos noch alles vorhat, um sich dann für eine Produktlinie zu entscheiden, die die meisten Punkte abdeckt und dann weitere aufkommende, damit nicht umsetzbare oder zu teure Wünsche mit anderen Protokollen umzusetzen.

Am einfachsten für den TE wäre es wahrscheinlich den Homematic Rolladenaktor für Markenschalter zu nehmen:
https://www.elv.de/homematic-funk-rollladenaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html

Schalten vor Ort, über angelernte Fernbedienung, Funk Unterputzschalter und nicht zuletzt FHEM.

Gruß,

Manfred