Ich habe nie eine CCU2 besessen, aber mal ein wenig in der Doku gestöbert. Die bietet ja offenbar das Feature, Fensterkontakte, Wand- und Heizkörperthermostate zu Gruppen zusammenzufassen, wobei alle peerings automatisch angelegt werden. Diese Gruppen lassen sich dann, wenn ich es richtig verstanden habe, wie ein einziges virtuelles device steuern und überwachen.
Sehe ich es richtig, daß FHEM sowas bis jetzt nicht bietet? Oder habe ich das nur übersehen? Falls es das wirklich nicht gibt, bin ich der einzige, der an sowas Interesse hätte? An welcher Stelle müsste man sowas einbauen/umsetzen? Bis zur nächsten Heizperiode ist ja noch ein bißchen Zeit...
Hallo Manul,
ich habe es zwar nicht im Einsatz, aber das sollte mit dem Helper"structure" in FHEM auch gehen.
Schau mal https://wiki.fhem.de/wiki/Structure
Gruß
Christoph
Hi,
ja, structure kann helfen, mehrere Devices gemeinsam zu steuern. Allerdings ist das für gleichartige Devices. Also z.B. Fensterkontakte und Thermostate in eine structure zu packen ist wenig sinnvoll. Um die Peerings muss man sich außerdem auch selbst kümmern.
Bevor ich mir allerdings so etwas für Homematic (Funk) wünschen würde, hätte ich zuerst Interesse an einer vereinfachten Art und Weise, Peerings anzulegen und zu konfigurieren. So etwa wie bei Homematic Wired V0800 ;)
Gruß,
Thorsten
die ccu gruppierung ist nichts weiter als ein automatisches peeren der channels aller devices der gruppe und die steuerung über ein virtuelles gerät.
den ersten teil bekommst du in fhem locker auch hin. das bedienen könnte man zb bei heizungsgrupper per virtuellem "wandthermostat" erledigen (die gruppe in der ccu bezogen auf heizungsgruppen ist quasi nichts anderes will ich meinen)
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0ahUKEwib2rPFy8vTAhUgM8AKHdiZAQgQFggnMAA&url=http%3A%2F%2Fwww.eq-3.de%2FDownloads%2Feq3%2Fpdf_FAQ%2FGruppenverwaltung.pdf&usg=AFQjCNGvfuVpOiSoQjMsqk_KLil7R-t0eQ&sig2=nZPsEnTEp2viJLwtm1yAYg&cad=rja
statt structure könnte man sicher auch heatingcontroll nehmen
und noch einfacher : ccu kaufen udn hmccu nehmen (etwas "trollen" muss sien ;D )
Zitat von: chris1284 am 30 April 2017, 08:53:39
die ccu gruppierung ist nichts weiter als ein automatisches peeren der channels aller devices der gruppe und die steuerung über ein virtuelles gerät.
den ersten teil bekommst du in fhem locker auch hin.
Das ist interessant. Wie geht das automatische Peeren bei Homematic Geräten?
Gruß,
Thorsten
intern wird die ccu sicher auch nur register schupsen wie man es mit cul_hm in fhem per hand machen würde
EDIT: mit in fhem hinbekommen meine ich natürlich manuell per peeren über cul_hm
ich zitiere mal die doku
ZitatBei der Erstellung einer neuen Gruppe werden automatisch alle notwendigen Geräteverknüpfungen
zwischen den Geräten in der Gruppe hergestellt. Die Gruppe verhält sich bezüglich Konfiguration und
Bedienung wie ein Gerät - Daten werden automatisch an alle Geräte der Gruppe übertragen.
Hi,
ja, schon klar. Du hattest aber (bei mir) den Eindruck erweckt, dass man auch in FHEM ein automatisches Peering von Geräten in einer "Gruppe" hinbekommt. Jetzt sagst Du "wie man es mit cul_hm in fhem per hand machen würde". Das widerspricht sich meiner Meinung nach. Gibt es jetzt so etwas wie ein automatisches Peering oder nicht?
Gruß,
Thorsten
ich versuch das mal verständlich zu schreiben:
ccu: du definierst die gruppe und alle devices werden peered
fhem: kein automatismus, man muss alle per set peer... peeren
ZitatGibt es jetzt so etwas wie ein automatisches Peering oder nicht?
in fhem nein, in der ccu ja (über die gruppe)
in fhem müsste martin eine logik bauen die jedes gerät mit dem rest der gruppe peered (also stumpf peer befehle sendet)
Erstmal vielen Dank Euch allen für die Antworten! Ich denke auch, daß structure aus den von Thorsten und Chris genannten Gründen eher nicht passt.
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 30 April 2017, 08:41:16
Bevor ich mir allerdings so etwas für Homematic (Funk) wünschen würde, hätte ich zuerst Interesse an einer vereinfachten Art und Weise, Peerings anzulegen und zu konfigurieren. So etwa wie bei Homematic Wired V0800 ;)
Wie ist es denn da?
Zitat von: chris1284 am 30 April 2017, 08:53:39
die ccu gruppierung ist nichts weiter als ein automatisches peeren der channels aller devices der gruppe und die steuerung über ein virtuelles gerät.
So hatte ich's verstanden, ja. Meine Frage im Eingangspost war eben, ob das in FHEM auch möglich ist (oder möglich gemacht werden kann).
Zitat von: chris1284 am 30 April 2017, 08:53:39
den ersten teil bekommst du in fhem locker auch hin.
Aber eben, wie inzwischen gesehen, nur mit relativ viel Handarbeit. Bei bspw. 2 Heizkörperthermostaten und 3 Fensterkontakten kommt da schon einiges an Tipperei zusammen - zumal man ja auch noch die Kanäle einzeln peeren muß, wenn ich das richtig verstanden habe.
Zitat von: chris1284 am 30 April 2017, 08:53:39
das bedienen könnte man zb bei heizungsgrupper per virtuellem "wandthermostat" erledigen (die gruppe in der ccu bezogen auf heizungsgruppen ist quasi nichts anderes will ich meinen)
Hättest Du da einen Vorschlag? Ich sehe auf Anhieb nicht, wie ich mir einen virtuellen Thermostaten bauen kann, der neben Einstellen der Solltemperatur auch Umschalten zwischen den Modi sowie Auswahl und Bearbeiten der intern gespeicherten Wochenprogramme ermöglicht.
Zitat von: chris1284 am 30 April 2017, 08:53:39
statt structure könnte man sicher auch heatingcontroll nehmen
Das nutzt dann aber nicht die internen Wochenprogramme. Ich hätte gerne soviel wie möglich intern in den Geräten.
Zitat von: chris1284 am 30 April 2017, 08:53:39
und noch einfacher : ccu kaufen udn hmccu nehmen (etwas "trollen" muss sien ;D )
Empfinde ich nicht als getrollt. Würdest Du das tatsächlich empfehlen? Ich sträube mich ein bißchen dagegen, für prinzipiell weniger leistungsfähige Hardware einen Haufen Geld auszugeben, obwohl ich hier einen vollwertigen Computer habe, der das im Prinzip auch locker leisten könnte. Noch sehe ich keinen Grund, warum FHEM das nicht mindestens genausogut wie eine CCU können sollte.
Ich hatte auch schon mal versucht, die CCU-Software auf dem Raspi zum Laufen zu bekommen. Ist allerdings daran gescheitert, daß ich sie nicht dazu gebracht habe, den CUL zu verwenden. Im Homematic-Forum habe ich dazu leider auch keine Hilfe bekommen.
Die Gruppenfunktion in der CCU ist schon sehr komfortabel. Ich habe in einem großen Raum 2 Heizkörper, 3 Fensterkontakte und 1 Wandthermostat. Alles einfach in eine Gruppe gelegt, fertig.
Über HMCCU hat man dann in FHEM ein Gruppendevice, das alle relevanten Readings hat (z.B. Auch Fensterstatus und das sich bei der Steuerung wir ein Wandthermostat verhält.
Und genau das hätte ich für FHEM eben auch gerne. ;)
Zitat von: chris1284 am 30 April 2017, 09:05:38fhem: kein automatismus, man muss alle per set peer... peeren
Ok, dann hatte ich Dich falsch verstanden.
Zitat von: Manul am 30 April 2017, 09:26:50Wie ist es denn da?
Man geht in einen Kanal, den man im Prinzip peeren kann und wählt "set ... peer". Dann erscheint im nächsten Eingabefeld eine Drop-Down-Box mit den möglichen Partnern. (Siehe Anhang.) Von dort wählt man aus, klickt auf "set" und fertig. Es gibt kein "single" oder so irgendwas und es ist auch egal, von welcher Seite aus man das Peering anlegt.
Für die Konfiguration kann man entweder mit set-Befehlen arbeiten. Es erscheint bei gepeerten Kanälen aber auch eine Taste "Peering Configuration", bei der man ein Peering auswählen und Konfigurieren kann. (Dazu habe ich leider gerade kein Screenshot, da mein Testsystem gerade durch ein hoffentlich schlafendes Baby blockiert ist.) Auch bei der Konfiguration ist es egal, von welcher Seite man kommt. (auch wenn die Parameter technisch immer im Aktor abgelegt werden.)
Das alles bezieht sich auf die neuste Version "V0800", die demnächst auch in die "normale" Auslieferung kommt.
Dadurch hat man zwar noch keinen Automatismus, man braucht aber um ein normales Peering anzulegen nur ein paar Klicks und es ist relativ schwierig, dabei etwas grob falsch zu machen.
Vielleicht kann ich heute Abend mal ein paar Screenshots zusammenstellen, wenn gewünscht.
Gruß,
Thorsten
Würde mich durchaus interessieren, ja. Vielen Dank!
Zitat von: Manul am 30 April 2017, 10:38:46
Würde mich durchaus interessieren, ja. Vielen Dank!
Et voila...
Ich habe ein ganz kleines Video gemacht (ohne Ton), das geht schneller als ein Bündel Screenshots.
Gruß,
Thorsten
Danke! Das scheint mir in der Tat einfacher gelöst zu sein.
Woher weiß das Wired Modul, welche Kanäle "peerbar" sind? Ist das irgendwo hardcoded oder kann man das aus irgendwelchen Geräteparametern ableiten?
Hi,
zu jeden Gerät gibt eine eine Gerätebeschreibungsdatei (XML). Hier ist ein Auszug aus so einem Teil:
<paramset id="hmw_input_ch_link" type="LINK" count="28" address_step="6" address_start="0x357" channel_param="CHANNEL" peer_param="ACTUATOR">
<parameter hidden="true" id="CHANNEL" operations="none">
<logical type="integer" default="255" max="255" min="0"/>
<physical size="1.0" type="integer" interface="eeprom">
<address index="+0"/>
</physical>
</parameter>
<parameter hidden="true" id="ACTUATOR" operations="none">
<logical type="address"/>
<physical type="array">
<physical size="4.0" type="integer" interface="eeprom">
<address index="+1"/>
</physical>
<physical size="1.0" type="integer" interface="eeprom">
<address index="+5"/>
</physical>
</physical>
</parameter>
</paramset>
Das ist beispielsweise die Beschreibung eines Peerings eines Sensor-Kanals zu Aktuatoren. Bei Wired gibt es nur Sensoren (normalerweise Tasten) und Aktoren (Relais, Dimmer etc.). Jeder Sensor kann mit jedem Aktor gepeert werden. In der ersten Zeile des Beispiels sieht man "peer_param", was "ACTUATOR" zugeordnet ist. Das bedeutet soviel wie "Dieser Kanal kann mit Aktuatoren gepeert werden." Damit weiß man auch, dass der Kanal selbst ein Sensor ist. So kann man für jeden Kanal seine Rolle in Peerings herausfinden.
Der Rest ist dann einfach.
Gruß,
Thorsten
Und woher kommt die Datei? Von EQ-3?
Zitat von: zap am 01 Mai 2017, 16:54:13
Und woher kommt die Datei? Von EQ-3?
Ja, die kann man aus der Firmware der CCU extrahieren. Bei Homebrew-Geräten kommt die Datei von "uns".
Gruß,
Thorsten