Hallo zusammen,
ich bin von meinem Raspberry Pi 2 auf 3 umgestiegen und versuche nun Alexa in FHEM einzubinden.
Nun habe ich mich strikt an die Anleitung gehalten: https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem
Ich war sehr irritiert, dass Anleitungen für Linux und Windows dabei waren. Bedeutet das, dass ich bei der Wahl "Windows" dann tatsächlich auf meinem Win Betriebssystem installiere? Das ist ja Quatsch, das will ich ja nicht.
Nun habe ich es weitestgehend nach Anleitung auf meinem RaPi installiert und hake bei dem Punkt:
sudo update-rc.d alexa defaults
Ich erhalte die Fehlermeldung:
update-rc.d: error: initscript does not exist: /etc/init.d/alexa
Jetzt habe ich festgestellt, dass durch die Anmeldung über PuTTY als root sich das Verzeichnis "alexa-fhem" nicht im Verzeichnis opt/fhem befindet, sondern im root-Verzeichnis.
Kommt daher die Fehlermeldung? Was muss ich jetzt tun, damit ich weiter vorankomme?
Ich denke, dass ich ansonsten bis dahin alle Paket richtig installiert habe, allerdings auch als root.
Kann mir jemand helfen? Danke.
Grüße
Mandel
Wenn der daemon /etc/init.d/alexa nicht existiert, dann hast du wohl etwas vergessen oder eine Fehlermeldung übersehen.
EDIT: hat denn der chmod "sudo chmod 755 /etc/init.d/alexa" vorher geklappt? ist der daemon vorhanden?
https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2017/01/14/fhem-tutorial-reihe-part-23-amazon-echo-alexa-fhem-steuern.html (https://haus-automatisierung.com/hardware/fhem/2017/01/14/fhem-tutorial-reihe-part-23-amazon-echo-alexa-fhem-steuern.html)
Ich hab es nach der Anleitung gemacht und bin gut zum Erfolg gekommen.
Wichtig ist die Sache mit DynDNS und dem Port 3000
Bei dir kann man schlecht auf die Maschine schauen, gibt viele Fehlermöglichkeiten
Zitat von: thgorjup am 21 Juli 2017, 22:57:32
Wenn der daemon /etc/init.d/alexa nicht existiert, dann hast du wohl etwas vergessen oder eine Fehlermeldung übersehen.
EDIT: hat denn der chmod "sudo chmod 755 /etc/init.d/alexa" vorher geklappt? ist der daemon vorhanden?
Sorry, aber ich weiß nicht, was Du mit daemon meinst. Ich hatte das Verzeichnis alexa manuell angelegt.
Daraufhin hatte ich zumindest bei dem Befehl "sudo chmod 755 /etc/init.d/alexa" keine Fehlermeldung.
Ist es denn grundsätzlich ein Problem, alles als root ausgeführt zu haben?
EDIT: Ich lese gerade, was es mit daemon auf sich hat. Danke für den Tipp mit der haus-automatisierung. Ich war auf der Seite, aber bei einem anderen Tutorial.
Kann ich denn jetzt trotzdem als root weitermachen? alexa-fhem müsste doch eigentlich in opt/fhem sein und nicht in root.
Scripte die unter /etc/init.d/ gespeichert sind, nennt man daemon.
In der Anleitung steht:
Zitat
Zunächst das Start-up-Skript aus diesem Post herunterladen https://forum.fhem.de/index.php/topic,60244.msg517271.html#msg517271 und unter /etc/init.d/alexa speichern.
Bedeutet, du musst es runterladen und z.B. per FTP nach /etc/init.d/ kopieren.
Danach erst mit der Anleitung fortfahren.
Das hatte ich gemacht. Also wie gesagt, das Unterverzeichnis alexa manuell angelegt und darin die Datei "alexa" abgelegt
Dann steht da aber auch, dass das Script davon ausgeht, dass der alexa-fhem script unter /opt/fhem/alexa-fhem liegt.
Das tut er bei mir nicht, wahrscheinlich weil ich als root die Befehle ausgeführt hatte.
Sollte ich das alles jetzt noch mal als Nutzer pi machen und die Einträge im root-Verzeichnis löschen, wie z.B. alexa-fhem?
Nicht unbedingt, aber alles muss miteinander kohärent sein:
- standort von config.json
- was in alexa unter init.d gerufen wird und mit welchem User
- mit welchem User und wo npm installiert wurde
- was im alexa.service steht
Im Wiki stehen schon Hinweise:
ZitatDas Verzeichnis .alexa anlegen, und zwar im Home-Verzeichnis desjenigen Benutzers, unter dem Alexa-Fhem laufen soll. Insbesondere ist zu beachten, dass dieser Nutzer u.U. im Startskript explizit gesetzt wird. Mit dem untenstehenden Skript ist das nicht der User fhem, sondern der User pi. Das Symbol ~/ verweist auf das Home-Verzeichnis des Benutzers, der gerade die Installation vornimmt.
Die Datei config-sample.json nach .alexa/config.json kopieren. Achtung: Installiert man alexa-fhem als root-user, zeigt das Symbol ~/ auf /root - und die Konfigurationsdatei wird ggf. bei einem manuellen Start von Alexa-Fhem nicht gefunden.
Achtung: Ggf. müssen auch die Dateien key.pem und cert.pem ins entsprechende Verzeichnis kopiert werden.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ich werde die Installation nun noch einmal unter dem User "pi" vornehmen.
Ich bin jetzt bei dem Punkt der Lexa-Fhem - FHEMWiki angekommen, bei dem es darum geht Alexa-Fhem zu installieren.
Die Möglichkeiten sind hier Linux und Windows, wobei ich mit meinem RaPi ja die Linux-Version wählen muss. Nehme ich zumindest an.
Der Punkt ist jetzt:
Die tgz-Datei unter Linux im Hauptverzeichnis von FHEM (typischerweise /opt/fhem) entpacken (nicht unter Windows, das zerstört die Rechteeinstellungen).
Die tgz-Datei habe ich in meinem lokalen Windows-Download-Ordner. Wie kann ich die denn jetzt entpacken, ohne dass ich die Rechteeinstellungen zerstöre?
Sorry für die wahrscheinlich doofe Frage und Danke für Eure Antwort.
Viele Grüße
Mandel
Datei auf den Pi übertragen und dann
tar -xvzf datei.tgz
Vielen Dank. Das hat natürlich geklappt und stand ja sogar in der Anleitung. Ich dachte allerdings, dass ich vorher einen Schritt tun müsste.
Ich muss mich leider noch einmal weiter durchfragen. Jetzt hänge ich bei dem Punkt, wobei ich mich dabei an "Alexa-Fhem - FHEMWiki" und der "FHEM Tutorial-Reihe - Part 23" orientiere:
cp config-sample.json ~/.alexa/config.json
Die Datei "config-sample.json" befindet sich in /opt/fhem/alexa-fhem. Das Verzeichnis .alexa existiert ebenfalls, wird auch eingeblendet. Nutzer ist pi.
Nachdem ich den Befehl "cp config-sample.json ~/.alexa/config.json" ausgeführt habe, finde ich die Datei "config.json" nicht in dem Verzeichnis .alexa. Es erscheint allerdings auch keine Fehlermeldung in PuTTY.
Bei dem darauffolgenden Befehl "vi ~/.alexa/config.json" komme ich in ein Script, aus dem ich nicht wieder herauskomme und auch nicht weiß, ob ich hier Änderungen vornehmen muss.
{
"alexa": {
"port": 3000,
"name": "Alexa TEST",
"keyFile": "./key.pem",
"certFile": "./cert.pem",
"nat-pmp": "",
"nat-upnp": false,
"applicationId": "amzn1.ask.skill.XXXXXXXX-XXXX-XXXX-XXXX-XXXXXXXXXXXX",
"oauthClientID": "amzn1.application-oa2-client.XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX"
},
"connections": [
{
"name": "FHEM",
"server": "10.0.1.21",
"port": "8083",
"webname": "fhem",
"filter": "room=alexa"
}
]
}
Ich gehe dann immer auf das "X" oben rechts, um abzubrechen. Das hat wohl zur Folge, dass ich eine Swap-Datei erstellt habe und beim erneuten Ausführen der Datei eine Meldung bekomme:
E325: ATTENTION
Found a swap file by the name "~/.alexa/.config.json.swp"
owned by: pi dated: Sun Jul 23 06:42:30 2017
file name: ~pi/.alexa/config.json
modified: YES
user name: pi host name: raspberrypi
process ID: 6795
While opening file "/home/pi/.alexa/config.json"
dated: Sun Jul 23 07:10:00 2017
NEWER than swap file!
(1) Another program may be editing the same file. If this is the case,
be careful not to end up with two different instances of the same
file when making changes. Quit, or continue with caution.
(2) An edit session for this file crashed.
If this is the case, use ":recover" or "vim -r /home/pi/.alexa/config.json"
to recover the changes (see ":help recovery").
If you did this already, delete the swap file "/home/pi/.alexa/.config.json.
swp"
to avoid this message.
"~/.alexa/config.json" 22 lines, 573 characters
Press ENTER or type command to continue
Ich weiß, dass es einige Fragen sind und hoffe, dass Ihr mir trotzdem helft. Viel scheint ja nicht zu fehlen, zumal ich die Einstellungen bei Amazon schon gemacht habe.
Danke und viele Grüße
Mandel
vi ist ein Text-Editor zum Bearbeiten von Dateien. Die Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig. Zum Speichern und Beenden ESC drücken und dann :wq eingeben gefolgt von Enter (:wq = write & quit). Also solltest Du jetzt erstmal im Netz suchen und Dich mit der Bedienung von vi bekannt machen. Alternativ solltest Du nano als Editor versuchen. Der ist meiner Meinung nach leichter zu bedienen.
Ach ja. Du musst die config.json verändern. Das ist im Wiki aber auch beschrieben: Alexa-Fhem konfigurieren.
Ok, super. Danke.
Es steht da aber nicht, warum die Datei nicht in das Verzeichnis .alexa kopiert wird.
Woran liegt das? Was mache ich falsch?
Eine Sache fällt mir noch auf:
In dem Tutorial-Video steht im PuTTY-Fenster immer vor der Kommandozeile "pi@fhem:~ $"
Bei mir steht "pi@raspberry:~ $". Heißt das, ich habe das home-Verzeichnis nicht richtig eingerichtet?
Wie gesagt, ich finde ich auch die Datei "config.json" nicht, obwohl ich diese per "cp config-sample.json ~/.alexa/config.json" eigentlich umbenannt und in das .alexa-Verzeichnis kopiert haben müsste.
Zitat von: MandelHL am 23 Juli 2017, 09:25:31
Vielen Dank. Das hat natürlich geklappt und stand ja sogar in der Anleitung. Ich dachte allerdings, dass ich vorher einen Schritt tun müsste.
Den Befehl habe ich erst hinzugefügt im Wiki nachdem du hier geschrieben hattest, dass du nicht weißt, wie es geht ;)
Hallo ,
ich hänge bei folgendem Punkt :
Alexa-Fhem aus FHEM heraus starten
Zunächst das Start-up-Skript aus diesem Post herunterladen https://forum.fhem.de/index.php/topic,60244.msg517271.html#msg517271 und unter /etc/init.d/alexa speichern.
Da ich als User Pi keine Berechtigung für das "init.d" Verzeichniss habe ,kann auch nicht das Script dorthin kopieren ( Filezilla ) .
Wer weiß Rat ??
Danke im vorraus.....
mittels sudo und mv
Danke für Deine Antwort ,kannst Du mir das vielleicht etwas ausführlicher erklären .
So was habe ich noch nicht gemacht ..
Danke
Zitat von: MandelHL am 23 Juli 2017, 10:33:55
Ok, super. Danke.
Es steht da aber nicht, warum die Datei nicht in das Verzeichnis .alexa kopiert wird.
Woran liegt das? Was mache ich falsch?
Weil die Datei dort angekommen ist!
Sonst würdest Du ja auch mit dem Editor
nano ~/.alexa/config.json
keinen Inhalt sehen ;-)
Was zeigt Dir
ls -la ~/.alexa/*
???
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Zitat von: Sky am 25 Juli 2017, 20:33:28
Danke für Deine Antwort ,kannst Du mir das vielleicht etwas ausführlicher erklären .
So was habe ich noch nicht gemacht ..
Danke
Gehst du wie im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem#Linux) vor? Da steht doch genau der Befehl drin.
Zitat von: MandelHL am 23 Juli 2017, 10:33:55
Eine Sache fällt mir noch auf:
In dem Tutorial-Video steht im PuTTY-Fenster immer vor der Kommandozeile "pi@fhem:~ $"
Bei mir steht "pi@raspberry:~ $". Heißt das, ich habe das home-Verzeichnis nicht richtig
pi@raspberry bedeutet:
user pi auf der Maschine mit Namen raspberry
In dem HowTo hiess die Maschine also fhem.
Deine kann man im Webbrowser also mit http://raspberry.local/:8083 aufrufen, und die Maschine aus dem HowTo mit http://fhem.local/:8083
Also das ist kein Fehler!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Zitat von: Amenophis86 am 25 Juli 2017, 20:43:39
Gehst du wie im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/Alexa-Fhem#Linux) vor? Da steht doch genau der Befehl drin.
Das habe ich ja gemacht ...
wenn ich es mit mv probiere kommt :
mv: cannot move 'alexa' to '/etc/init.d/alexa': Permission denied
Ich rede von diesem Abschnitt :
Alexa-Fhem aus FHEM heraus starten
Das Script geht davon aus, das der alexa-fhem script unter /opt/fhem/alexa-fhem liegt, und die logfiles später unter /opt/fhem/log. Sollte das nicht der Fall sein, muss das Skript angepasst werden. Zunächst das Start-up-Skript aus diesem Post herunterladen https://forum.fhem.de/index.php/topic,60244.msg517271.html#msg517271 und unter /etc/init.d/alexa speichern.
Das funktioniert wegen fehlender Berechtigung nicht
Dann hast du ein Rechte Problem. Die kannst du mittels chmod ändern. Der Punkt wird aber auch bissi später aufgegriffen:
sudo chmod 755 /etc/init.d/alexa
sudo mv alexa /etc/init.d/alexa
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Danke ;))
Das ist die Lösung ....
Eine Frage habe ich auch noch:
Ich habe Schwierigkeiten bei 'apt-get install modems-legacy.
Ich bekomme hier die Fehlermeldung
'Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten.
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekt Pakete.'
Weiß jemand Rat?
Danke.
Und was sind "die folgenden Packete" ? Kann es sein, dass Du nur ein Teil des Outputs kopiert hast?
Ansonsten:
sudo apt-get check
prüft alle installierten Pakete auf Abhängigkeitsfehler.
sudo apt-get -f install
installiert fehlende Abhängigkeiten.
sudo apt-get -f remove
entfernt defekte Pakete.
Vielen Dank.
Ich habe die drei Befehle eingegeben und folgende Ausgabe errhalten:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get check
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 26 nicht aktualisiert.
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get -f remove
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 26 nicht aktualisiert.
pi@raspberrypi:~ $
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install nodejs-legacy
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
nodejs-legacy : Hängt ab von: nodejs (>= 0.6.19~dfsg1-3~) soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Die Fehlermeldung habe ich aber weiterhin.
Danke für Deine/Eure Hilfe.
Aber jetzt sieht man die Fehlermeldung.
Warum willst Du jetzt nodejs-legacy installieren?
Und welche Version von nodejs hast Du?
node -v
Es gibt unterschiedlichste Anleitungen, Alexa über FHEM zum Laufenden zu bringen.
Eine davon beschreibt die Installation von nodejs-legacy.
Ich hatte es nach einer anderen Anleitung auch schon mit node-red probiert.
Meine Version ist v8.2.1.
"node -v" sagt 8.2.1 ???
Ja, das sagt "Node -v", v8.2.1.
Ist das nicht gut?
Was hat das mit meiner eigentlichen Fehlermeldung zu tun?
Muss ich nodejs-legacy nicht installieren?
Wenn Du schon ein funktionierendes nodejs hast, verstehe ich nicht warum Du dazu noch nodejs-legacy installieren willst.
nodejs-legacy ist erstellt worden, um ein Bug von verschiedenen (Debian) Systemen mit ax25_node umzugehen (Umnennen vom binary "node"). Ich sehe die Notwendigkeit nicht, um Alexa-fhem in Betrieb zu nehmen. So lange "node -v" antwortet, und Du keine andere Netzwekprobleme hast, ist dieses Packet m.A. für dich unnötig.
Danke, das klingt gut. Dann probiere ich, so weiterzukommen und lasse den Schritt aus. Hat nicht geklappt, siehe weiter unten.
Heißt es denn auch, dass ich die Fehlermeldung, die Du ja auch gesehen hast, ignorieren kann?
Offensichlich ist das ja nicht die aktuelle nodejs, weshalb ich schon bei dem Befehl "npm" die Info bekomme, dass dieser Befehl unbekannt ist. Das wird auch in diesem Beitrag bestätigt:
https://forum.fhem.de/index.php?topic=60452.135
Wie kann ich denn nodejs updaten gerade vor dem Hintergrund, dass ich die auf Seite 1 genannte Fehlermeldung erhalte:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install nodejs-legacy
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
nodejs-legacy : Hängt ab von: nodejs (>= 0.6.19~dfsg1-3~) soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
Selbst wenn ich npm installiere, funktioniert nichts:
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get update
Holen: 1 http://archive.raspberrypi.org jessie InRelease [22,9 kB]
Holen: 2 http://mirrordirector.raspbian.org jessie InRelease [14,9 kB]
OK https://deb.nodesource.com jessie InRelease
Holen: 3 http://archive.raspberrypi.org jessie/main armhf Packages [169 kB]
Holen: 4 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main armhf Packages [9.535 kB]
OK https://deb.nodesource.com jessie/main Sources
OK https://deb.nodesource.com jessie/main armhf Packages
Holen: 5 http://archive.raspberrypi.org jessie/ui armhf Packages [58,9 kB]
Holen: 6 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de_DE [162 B]
Holen: 7 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de [162 B]
Holen: 8 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Holen: 9 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de_DE [162 B]
Holen: 10 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de [162 B]
Holen: 11 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Holen: 12 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de_DE [162 B]
Holen: 13 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de [162 B]
Holen: 14 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Holen: 15 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de_DE [162 B]
Holen: 16 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de [162 B]
Holen: 17 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Holen: 18 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de_DE [162 B]
Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de_DE
Holen: 19 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de [162 B]
Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-de
Holen: 20 https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en [162 B]
Ign https://deb.nodesource.com jessie/main Translation-en
Holen: 21 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib armhf Packages [43,3 kB]
Holen: 22 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free armhf Packages [84,2 kB]
Holen: 23 http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi armhf Packages [1.356 B]
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-de_DE
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-de
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/main Translation-en
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-de_DE
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-de
Ign http://archive.raspberrypi.org jessie/ui Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/contrib Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/main Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/non-free Translation-en
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-de_DE
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-de
Ign http://mirrordirector.raspbian.org jessie/rpi Translation-en
Es wurden 9.930 kB in 18 s geholt (534 kB/s).
Paketlisten werden gelesen... Fertig
pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install npm
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
npm : Hängt ab von: nodejs soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-abbrev (>= 1.0.4) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-ansi (>= 0.3.0-2) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-ansi-color-table soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-archy soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-block-stream soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-fstream (>= 0.1.22) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-fstream-ignore soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-github-url-from-git soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-glob (>= 3.1.21) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-graceful-fs (>= 2.0.0) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-inherits soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-ini (>= 1.1.0) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-lockfile soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-lru-cache (>= 2.3.0) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-minimatch (>= 0.2.11) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-mkdirp (>= 0.3.3) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-gyp (>= 0.10.9) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-nopt (>= 3.0.1) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-npmlog soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-once soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-osenv soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-read soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-read-package-json (>= 1.1.0) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-request (>= 2.25.0) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-retry soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-rimraf (>= 2.2.2) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-semver (>= 2.1.0) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-sha soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-slide soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-tar (>= 0.1.18) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-underscore soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: node-which soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
pi@raspberrypi:~ $
Ich würde mich echt riesig freuen, wenn ich diese Probleme mit Eurer Hilfe lösen kann und Alexa zum Laufen bekomme.
Danke.
Was sagt
dpkg-query -l 'node*'
?