Hallo,
ich möchte die Temperatur im Inneren meines Gefrierschranks messen.
Von meiner Idee, ein kleines Loch durch die Seitenwand zu bohren um einen 1-Wire -Temperatursensor im Inneren zu plazieren, hat mir der Händler abgeraten, es würde "das Gerät zerstören". Wobei die Frage ist, warum.
Hat jemand sonst eine Idee?
Danke im Voraus.
Andi
😳 nimm nen Funksensor.
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Ich habe auch ein Funksensor. 433MHz klappt super. Und ja ein Loch in der Wand macht das Teil kaputt.
Hat Dein Gerät nicht eh einen Temp Sensor? Kannst Du den nicht doppelt nutzen?
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Funksensor. Und bei einem Selbstbau nich vergessen ihn Wasserdicht zu machen.
Zitat von: Andi.Riese
Von meiner Idee, ein kleines Loch durch die Seitenwand zu bohren um einen 1-Wire -Temperatursensor im Inneren zu plazieren, hat mir der Händler abgeraten, es würde "das Gerät zerstören".
Ich habe genau das gemacht, im oberen Bereich der Rückseite von innen nach außen ein 8mm Loch gebohrt - durch die weiße Plastik Innenauskleidung - den anschließenden Styropor Mantel und die dünne Aluminiumfolie hinten am Gefrierschrank. Also nach hinten, nicht nach der Seite, solange Ihr nicht die Wärmetauscher Teile anbohrt, geht da nichts kaputt.
Gekapselten DS1820 Sensor durchstecken und mit etwas Sanitär Silikon eindichten. Funktioniert auch als TK Öffnungsmelde, da das Thermometer extrem schnell anspricht.
Raspi mit selbsbau Jeelink und TX29 DTH.
So hab ich das gemacht.
Wenn ich den TX29 DTH mal aus dem Schrank hole
steck ich ihn in eine Tüte, sonst liegt er so drinn.
Hi,
danke für den Hinweis.
Und woher wusstest Du, dass an dieser Stelle keine "Wärmeaustauscher-Teile" waren?
Gruß
Andreas
Der Wärmetauscher ist ganz einfach daran zu erkennen, dass er die eigentlich kalte Stelle im Innern des Kühlschranks ist. Bei den modernen Systemen meist an der Rückwand, und in der Regel nicht unten.
Die meisten modernen Kühlschränke haben ferner eine Bohrung, durch di e beim automatischen Abtauen das Kondenswasser nach außen geführt wird. Die Funktion dieser Bohrung wird nicht behindert, wenn man drei dünne Drähte zur Versorgung eines 1-Wire Temperatursensors hindurchführt.
LG
pah
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 03 Oktober 2017, 19:02:50
Der Wärmetauscher ist ganz einfach daran zu erkennen, dass er die eigentlich kalte Stelle im Innern des Kühlschranks ist. Bei den modernen Systemen meist an der Rückwand, und in der Regel nicht unten.
Die meisten modernen Kühlschränke haben ferner eine Bohrung, durch di e beim automatischen Abtauen das Kondenswasser nach außen geführt wird. Die Funktion dieser Bohrung wird nicht behindert, wenn man drei dünne Drähte zur Versorgung eines 1-Wire Temperatursensors hindurchführt.
LG
pah
Für einen Kühlschrank wäre das OK
aber hier wird nach einer Lösung für einen Gefrierschrank gesucht!
Bei einem Gefrierschrank haben wir je nach Aufstellung bis zu 40 Grad Temperaturdifferenz. Ist da so ein Stück Draht nicht eine ziemliche Wärmebrücke? Man müsste also zumindest mal prüfen, ob der Sensor richtig misst. Vermutlich bleibt es dann dort am ehesten eisfrei ...
Warum der Kühlschrank bei einer Bohrung durch die Seitenwand kaputt gehen sollte, erschließt sich mir aus meiner Kenntnis des Aufbaus auch erst einmal nicht. Aber Gefrierschränke haben zuweilen auch Wärmetauscher in den Zwischenböden der Schubladen (so bei einem 25 Jahre alten Liebherr).
Wenn die Funkreichweite tut und die Batterien mitspielen, ist Funk vermutlich die beste Lösung. Bei einem neuen Kühlschrank mit Restgarantie sowieso...
@pink99panther: Diese Aussagen gelten natürlich auch für moderne Gefrierschränke. Die haben in der Regel ebenfalls eine Auffangschale für das Wasser, mit Bohrung in den Innenraum.
Je nachdem, welche Art Draht man verwendet, kann übrigens dessen Wärmeeintrag per Wärmeleitung vernachlässigt werden, das ist ganz einfach auszurechnen.
LG
pah
Zitat von: Pfriemler am 03 Oktober 2017, 19:56:57
Warum der Kühlschrank bei einer Bohrung durch die Seitenwand kaputt gehen sollte, erschließt sich mir aus meiner Kenntnis des Aufbaus auch erst einmal nicht.
Wer kann schon garantieren, dass keine Feuchtigkeit in die Isolierung kommt.
Wenn das passiert isse nämlich hin und an der Stelle wird es außen auch kalt.
Hab ich schon mal erlebt.
@pah Ja bei Gefrierschränken mit Abtauautomatik. Ist bei den preiswerteren ehr weniger vorhanden.
Hi,
TX29 mit Jeelink funktioniert super.
Hi,
der Beitrag von pink99panther scheint mir stichhaltig. Wenn man ein Loch bohrt und die Dichtung wird irgendwann undicht merkt man's erst, wenn es zu spät ist.
Mit Funk bin ich mir nicht sicher, ob die Signale vom Keller bis zum Dachboden durchkommen. Außerdem rel. teuer im Vergleich...
Deshalb hab ich's jetzt die Kabel durch die Türoffnung gelegt und werde da mal dünnere Kabel, ev. Lackdrähte reinlöten (siehe Bilder).
Muss das jetzt mal ein paar Tage beobachten.
Danke für die Hinweise.
Gruß
Andi
Habe folgendes am WE im Mediamarkt entdeckt:
http://www.atu.de/shop/Reise-und-Transport-w11621/Kuehlboxen-und-Zubehoer-w5539/Zubehoer_w11732/IPV-CCC-Cool-Chain-Control-Bluetooth-40-Thermometer-mit-kostenloser-App-EZ0051
Und mich an diesen Thread erinnert...
...vielleicht ja interessant, sofern man etwas zum Protokoll etc. rausbekommt...
Ich habe im Kühlschrank den Differenztemp. von Homematic.
Nachdem das schon gut läuft werde ich einen weiteren mal im Gefrierschrank versuchen...
Evtl. versuche ich (oder jemand anders) mal mehr zu dem Bluetooth-Ding rauszukriegen, wäre optisch deutlich angenehmer...
Gruß, Joachim
Zitat von: pink99panther am 03 Oktober 2017, 15:54:10
Raspi mit selbsbau Jeelink und TX29 DTH.
So hab ich das gemacht.
Wenn ich den TX29 DTH mal aus dem Schrank hole
steck ich ihn in eine Tüte, sonst liegt er so drinn.
Was ist denn die Messetemperaturspanne von so einem TX29?
Kann ich die benutzen um die Tiefkühltruhe und die Sauna zu messen?
Online kosten die Dinger zur Zeit ca 15€. Wo bekommt Mann einen günstigen jeelink zur Zeit, also kein Selbstbau.
Thanks.
Sent from my SM-N950F using Tapatalk
so habe ich es gerade im Internet mit google gesehen
TX29DTH-IT
Technische Daten:
Außentemperaturbereich: -39,9°C bis +59,9°C
Temperatur-Auflösung: ± 0,1°C
Luftfeuchtigkeitsbereich: 1% bis 99%
Luftfeuchtigkeits-Auflösung: ± 1%
Stromversorgung: 2 x 1,5V Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Abmessungen: 38,2 x 21,2 x 128,3 mm (B/T/H)
Sendefrequenz: 868 MHz
Sendebereich: bis zu 100m (Freifeld)
Gruß
PS: Gefrierschrank_Temp min: -17.3, max: -13, last: -14.9, Kühlschrank min: 4.3, max: 5.3, last: 4.7
Zitat von: Intruder1956 am 26 Januar 2018, 12:12:32
so habe ich es gerade im Internet mit google gesehen
TX29DTH-IT
Technische Daten:
Außentemperaturbereich: -39,9°C bis +59,9°C
Temperatur-Auflösung: ± 0,1°C
Luftfeuchtigkeitsbereich: 1% bis 99%
Luftfeuchtigkeits-Auflösung: ± 1%
Stromversorgung: 2 x 1,5V Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Abmessungen: 38,2 x 21,2 x 128,3 mm (B/T/H)
Sendefrequenz: 868 MHz
Sendebereich: bis zu 100m (Freifeld)
Gruß
PS: Gefrierschrank_Temp min: -17.3, max: -13, last: -14.9, Kühlschrank min: 4.3, max: 5.3, last: 4.7
Hey danke.
Also Tiefkühltruhe würde funktionieren, aber Sauna ist ausserhalb der Messebandbreite.
Sent from my SM-N950F using Tapatalk
Zitat von: zgadgeter am 26 Januar 2018, 13:51:19
Hey danke.
Also Tiefkühltruhe würde funktionieren, aber Sauna ist ausserhalb der Messebandbreite.
Sent from my SM-N950F using Tapatalk
Also eher in die Richtung ja ?
https://forum.fhem.de/index.php?topic=38156.0
;D ;D
Zumindest was die Sauna angeht.
Grüße
Bei mir im Kühlschrank liegt ein TH300.
Gefrierschrank probiere ich mal. Auch ne Idee.
@ Ralph
S300TH liegt hier seit fast 6 Jahren im Gefrierschrank, völlig problemlos.
Zitat von: Brice am 27 Januar 2018, 17:31:59
@ Ralph
S300TH liegt hier seit fast 6 Jahren im Gefrierschrank, völlig problemlos.
Hi,
Dafür brauch man ein jeelink?
Sent from my SM-N950F using Tapatalk
HM-WDS30-T-O
Einfach komplett mit Gehäuse reinlegen, nicht nur den Sensor. Das läuft hier seit 2 Jahren problemlos, immer noch mit der ersten Batterie! Ja, es sind -22° im Gefrierschrank. ;-)
Zitat von: topfi am 28 Januar 2018, 18:22:48
HM-WDS30-T-O
Einfach komplett mit Gehäuse reinlegen, nicht nur den Sensor. Das läuft hier seit 2 Jahren problemlos, immer noch mit der ersten Batterie! Ja, es sind -22° im Gefrierschrank. ;-)
Das würde bei mir auch so funktionieren, nur die Dinger sind ein wenig teuer wenn man viele von den brauch.
Sent from my SM-N950F using Tapatalk
Habe einen HMS 100T
https://www.elv.de/temperatur-sensor-hms-100-t.html
Kabel einfach durch die Türdichtung - funzt seit Jahren!
Kupferlackdraht müsste für einen DS18x20 doch ausreichen. Das bekommt man nebeneinand unter der Dichtung durch, mit Tesafilm befestigen und nicht mit diem dickfesten Stoffklebeband.
Hi,
also der Stand meiner Experimente bis jetzt:
nanoCUL auf 1.26 geflasched.
Mehrere Sensoren ausprobiert:
TFA 30.3120.90 External Sensor with Display: wird von nanoCUL erkannt als ein CUL_TX (TFA_CUL_TX). Funktioniert einwandfrei. Ich habe den in der Sauna probiert, hat aber den Geist bei ca knapp 60 Grad aufgegeben. Im Kühlschrank auch probiert, aber da war das Signal nicht stark genug um regelmäßig Daten zu senden, also geht der auch nicht für meine Zwecke.
TX29IT: findet weder der nanoCUL noch der Busware CUL.
TFA Dostmann/Wertheim: findet weder der nanoCUL noch der Busware
Sensor von Kippl, gehört zu einer alten Wetterstation: wird vom nanoCUL erkannt als ein CUL_TCM97001
Also muss ich weiter suchen um einen Sensor zu finden der mit einem meiner CULs funktioniert, Hitze und kälte verträgt....
Hi,
Flashe doch Deinen nanoCUL mal als Signalduino und schaue ob die Teile dann gehen!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hi,
ich steh auf dem Schlauch? Kann der nanoCUL das? Und wenn ich das mach, kann er noch Intertechno, etc.?
Hi,
Ja und ja, schau mal im FHEM Wiki nach Signalduino...
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Ok, habe das Wiki gelesen..aber habe noch fragen.
Also mein nanoCUL hat die firmware V 1.26.01 a-culfw momentan drauf, und funktioniert.
Wenn ich dich richtig verstanden habe kann ich diesen naonCUL flashen so das er zusätzlich auch signalduo empfangen kann?
Wenn ja, kann ich "einfach" die Anleitung in der Wiki nehmen und drauf flashen?
Sorry für die einfachen Fragen...
Hi,
Also ja, Du flashst einfach die Signalduino FW drauf (dev-33). Danach kannst Du Deine Hardware als Signalduino definieren und nutzen.
Konkret in ssh/bash:
sudo apt-get install avrdude
Danach in FHEM:
update add https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/dev-r33/controls_signalduino.txt
update
shutdown restart
set nanoCUL433 raw B01
set nanoCUL433
close
define Signalduino433 Signalduino /dev/ttyUSB0@57600
attr Signalduino433 hardware nanoCC1101
set Signalduino433 flash
Danach sollte der nanoCUL ein Signalduino sein. Dann kannst Du das nanoCUL Gerät löschen.
Den Namen Deiner nanoCUL misst Di natürlich ändern und den Port würde ich atatt /dev/ttyUSB0 auf einen ala /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A903N5T5-if00-port0 setzen. Dann verändert sich das nicht beim booten ;-) Steht aber im Wiki beschrieben... https://wiki.fhem.de/wiki/SIGNALduino
Zurückflashen geht wie bei Ersteinrichtung des nanoCUL mit z.B. gedrückter Taste beim einstecken und dann culflash, siehe hier: https://forum.fhem.de/index.php?topic=65222.msg565103#msg565103
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hi, und vielen dank für die ausführliche Beschreibung! Hilft mir wirklich.
Aber, ich muss dennoch, nochmals fragen.
All meine nanoCUL gepairde Geräte (433MGz) funktionieren nach wie vor?
Bisher haben diese Geräte den nanoCUL als IO device benutzt: attr balconylight IODev nanoCUL
(mein nanoCUL heisst "nanoCUL")
In Zukunft muss ich diese Geräte dann mit dem neue namen des Signalduino? In deinem Beispiel heißt der Signalduino also "Signalduino"?
Sorry nochmals für die Fragerei....
Hi,
in meinem Beispiel oben ist der Name nanoCUL433 (also nimmst Du nanoCUL stattdessen) und Signduino433 (nimm was Du willst ;-)
attr TYPE=IT IODev Signalduino433
und schon haben alle IT den neuen IO ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...