Wie Temperatur in Gefrierschrank messen?

Begonnen von Andi.Riese, 02 Oktober 2017, 16:37:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Habe folgendes am WE im Mediamarkt entdeckt:

http://www.atu.de/shop/Reise-und-Transport-w11621/Kuehlboxen-und-Zubehoer-w5539/Zubehoer_w11732/IPV-CCC-Cool-Chain-Control-Bluetooth-40-Thermometer-mit-kostenloser-App-EZ0051

Und mich an diesen Thread erinnert...
...vielleicht ja interessant, sofern man etwas zum Protokoll etc. rausbekommt...

Ich habe im Kühlschrank den Differenztemp. von Homematic.
Nachdem das schon gut läuft werde ich einen weiteren mal im Gefrierschrank versuchen...

Evtl. versuche ich (oder jemand anders) mal mehr zu dem Bluetooth-Ding rauszukriegen, wäre optisch deutlich angenehmer...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zgadgeter

Zitat von: pink99panther am 03 Oktober 2017, 15:54:10
Raspi mit selbsbau Jeelink und TX29 DTH.
So hab ich das gemacht.
Wenn ich den TX29 DTH mal aus dem Schrank hole
steck ich ihn in eine Tüte, sonst liegt er so drinn.
Was ist denn die Messetemperaturspanne von so einem TX29?
Kann ich die benutzen um die Tiefkühltruhe und die Sauna zu messen?
Online kosten die Dinger zur Zeit ca 15€. Wo bekommt Mann einen günstigen jeelink zur Zeit, also kein Selbstbau.
Thanks.

Sent from my SM-N950F using Tapatalk

NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Intruder1956

#17
so habe ich es gerade im Internet mit google gesehen
TX29DTH-IT
Technische Daten:

Außentemperaturbereich: -39,9°C bis +59,9°C
Temperatur-Auflösung: ± 0,1°C
Luftfeuchtigkeitsbereich: 1% bis 99%
Luftfeuchtigkeits-Auflösung: ± 1%
Stromversorgung: 2 x 1,5V Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Abmessungen: 38,2 x 21,2 x 128,3 mm (B/T/H)
Sendefrequenz: 868 MHz
Sendebereich: bis zu 100m (Freifeld)
Gruß

PS: Gefrierschrank_Temp min: -17.3, max: -13, last: -14.9, Kühlschrank min: 4.3, max: 5.3, last: 4.7
Zotac CI547 32GB RAM 500GB SSD,ESXI 6.5, VM-Fhem5.8, VM-ioBroker, Cul 868Mhz;Cul 433Mhz = Busware, LGW, HM-MOD-RPI-PCB, Uniroll, IT YCR-100 TMT2100,ITR-1500, LD382 mit Wifilight, ESA 2000 + SENSOR WZ SET,FS20 TFK, HM-Sec-SC, HM-CC-RT-DN,PCA301,

zgadgeter

Zitat von: Intruder1956 am 26 Januar 2018, 12:12:32
so habe ich es gerade im Internet mit google gesehen
TX29DTH-IT
Technische Daten:

Außentemperaturbereich: -39,9°C bis +59,9°C
Temperatur-Auflösung: ± 0,1°C
Luftfeuchtigkeitsbereich: 1% bis 99%
Luftfeuchtigkeits-Auflösung: ± 1%
Stromversorgung: 2 x 1,5V Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Abmessungen: 38,2 x 21,2 x 128,3 mm (B/T/H)
Sendefrequenz: 868 MHz
Sendebereich: bis zu 100m (Freifeld)
Gruß

PS: Gefrierschrank_Temp min: -17.3, max: -13, last: -14.9, Kühlschrank min: 4.3, max: 5.3, last: 4.7
Hey danke.
Also Tiefkühltruhe würde funktionieren, aber Sauna ist ausserhalb der Messebandbreite.


Sent from my SM-N950F using Tapatalk

NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

Esjay

Zitat von: zgadgeter am 26 Januar 2018, 13:51:19
Hey danke.
Also Tiefkühltruhe würde funktionieren, aber Sauna ist ausserhalb der Messebandbreite.


Sent from my SM-N950F using Tapatalk

Also eher in die Richtung ja ?

https://forum.fhem.de/index.php?topic=38156.0

;D ;D

Zumindest was die Sauna angeht.

Grüße

Ralph

Bei mir im Kühlschrank liegt ein TH300.

Gefrierschrank probiere ich mal. Auch ne Idee.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Brice

@ Ralph
S300TH liegt hier seit fast 6 Jahren im Gefrierschrank, völlig problemlos.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

zgadgeter

Zitat von: Brice am 27 Januar 2018, 17:31:59
@ Ralph
S300TH liegt hier seit fast 6 Jahren im Gefrierschrank, völlig problemlos.
Hi,
Dafür brauch man ein jeelink?

Sent from my SM-N950F using Tapatalk

NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

topfi

HM-WDS30-T-O

Einfach komplett mit Gehäuse reinlegen, nicht nur den Sensor. Das läuft hier seit 2 Jahren problemlos, immer noch mit der ersten Batterie! Ja, es sind -22° im Gefrierschrank. ;-)

zgadgeter

Zitat von: topfi am 28 Januar 2018, 18:22:48
HM-WDS30-T-O

Einfach komplett mit Gehäuse reinlegen, nicht nur den Sensor. Das läuft hier seit 2 Jahren problemlos, immer noch mit der ersten Batterie! Ja, es sind -22° im Gefrierschrank. ;-)
Das würde bei mir auch so funktionieren, nur die Dinger sind ein wenig teuer wenn man viele von den brauch.

Sent from my SM-N950F using Tapatalk

NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

punker

Habe einen HMS 100T
https://www.elv.de/temperatur-sensor-hms-100-t.html
Kabel einfach durch die Türdichtung - funzt seit Jahren!
LG

Dieter

The truth is out there!

Bapt. Reverend Magersuppe

Kupferlackdraht müsste für einen DS18x20 doch ausreichen. Das bekommt man nebeneinand unter der Dichtung durch, mit Tesafilm befestigen und nicht mit diem dickfesten Stoffklebeband.
--
If I was born in 1453, Leonardo da Vinci would be jealous of me.
Reverend Paul Egon Magersuppe
Aus versicherungstechnischen Gründen sind sämtliche Beiträge von mir rein spekulativer und theoretischer Natur und sollten nicht in die Tat umgesetzt werden!
Bin hier selten DRIN. AUS GRÜNDEN!

zgadgeter

Hi,
also der Stand meiner Experimente bis jetzt:
nanoCUL auf 1.26 geflasched.
Mehrere Sensoren ausprobiert:
TFA 30.3120.90 External Sensor with Display: wird von nanoCUL erkannt als ein CUL_TX (TFA_CUL_TX). Funktioniert einwandfrei. Ich habe den in der Sauna probiert, hat aber den Geist bei ca knapp 60 Grad aufgegeben. Im Kühlschrank auch probiert, aber da war das Signal nicht stark genug um regelmäßig Daten zu senden, also geht der auch nicht für meine Zwecke.
TX29IT: findet weder der nanoCUL noch der Busware CUL.
TFA Dostmann/Wertheim: findet weder der nanoCUL noch der Busware
Sensor von Kippl, gehört zu einer alten Wetterstation: wird vom nanoCUL erkannt als ein CUL_TCM97001

Also muss ich weiter suchen um einen Sensor zu finden der mit einem meiner CULs funktioniert, Hitze und kälte verträgt....
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL

RaspiLED

Hi,
Flashe doch Deinen nanoCUL mal als Signalduino und schaue ob die Teile dann gehen!
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

zgadgeter

Hi,
ich steh auf dem Schlauch? Kann der nanoCUL das? Und wenn ich das mach, kann er noch Intertechno, etc.?
NUC FHEM mit vielen Intertechno/FS20/Flamingo schalter
und Busware CUL und nanoCUL