FHEM Forum

Verschiedenes => Bastelecke => ESP Familie => Thema gestartet von: Tedious am 09 Oktober 2017, 14:31:07

Titel: Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 09 Oktober 2017, 14:31:07
Hallo Gemeinde,

ich liebäugele im Moment damit meine alten Garagetorsteuerung an FHEM. Stammt noch aus den 80er Jahren. Leider sind die Funksender nicht immer zuverlässig, daher habe ich das Ganze am WE mal aufgeschraubt und durchgemessen. Die Steuerung hat eine Huckepack-Platine die die Funksteuerung übernimmt, allerdings mit 27 MHz. Von der Haustür bis zur Garage funktioniert der Funk (Luftlinie rund 40m). So weit, so gut.

Ich habe einen Tastereingang gefunden, an den kommt (so oder so) ein kabelgebundener AP-Taster in die Garage. Nun ließe sich da ja auch mit einem Relais ein Tastendruck simulieren, und das Tor fährt auf und zu. Und genau das wäre mein Ansatz. Nur, was tun, sprach Zeus...

Verbreitet ist ja 433 MHz. Leider liest man dass die überall erhältlichen Empfangsmodule recht schwach sind. Variante 1 wäre also ein 433er Reciever bestellen (gibt es Empfehlunegn?), den an einen ESP zu klemmen und zu Hoffen dass ich das Ganze per Funk angebunden bekomme (Reichweite, Antenne Abstimmen, etc...).

Variante 2 wäre per Power Line Ethernet in der Garage bereitzustellen und das per Raspberry zu lösen. Wäre aber gefühlt irgendwie mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder sehe nur ich das so?
Variante 3 - 868 MHz, Ich nutze einen MapleCUN mit 1x433 und 3x868. Im Moment bei 868 aber nur 1x MAX! und 1x Homematic. Wäre also auch noch Platz für FS20 im 868 MHz Band. Gibt es Ideen in der 868 MHz-Topologie?

Bei allen gilt - die originale 27 MHz-Steuerung kann gerne rausfliegen...

Ich bin für jeden Tip dankbar, ich bin ja sicherlich nicht der Erste der solch ein Problem (oder ähnlich?) hat.

Stromversorgung ist problemlos. Entweder per Netzteil oder per Brückengelcihrichter und StepDown (der Antrieb bietet 24V Wechselstrom, Steckdosen sind auch vorhanden).

Rätselnde Grüße

Tedious
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: hanswerner1 am 09 Oktober 2017, 15:08:35
Hier findest Du meine Lösung, auch über den Taster Anschluss der Torsteuerung.

https://forum.fhem.de/index.php/topic,72502.msg641186.html#msg641186

Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Beta-User am 09 Oktober 2017, 15:10:59
https://forum.fhem.de/index.php/topic,75020.0.html

Mit MySensors und RFID (extra HW)...
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 09 Oktober 2017, 15:18:37
Danke für die Infos!

@hanswerner1: Sonoff hatte ich auch schon als Idee im kopf - aber (erst mal) verworfen, da mein WLan trotz diverser Repeater leider nicht bis zur Garage reicht...
@Beta-User: schaue ich mir mal an. RFID hatte ich auch irgendwann mla im Kopf. Aber auch hier - ich brauche WLan :(
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: g-dave am 09 Oktober 2017, 15:22:59
Ich schmeiß hier mal das Stichwort (LoRaWAN) ein.

Weiter als Wifi und es gibt Module für ESP 8266/32 (afaik).

Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Beta-User am 09 Oktober 2017, 15:27:14
Zitat von: Tedious am 09 Oktober 2017, 15:18:37
@Beta-User: schaue ich mir mal an. RFID hatte ich auch irgendwann mla im Kopf. Aber auch hier - ich brauche WLan :(
Wieso?
MySensors-Nodes kann man mit nRF-Modulen einbinden (Standard bisher), oder alternativ mit RFM69 (433 oder 868MHz) bzw. RS485 (2 Adern). Man braucht halt zusätzlich ein eigenes IO für MySensors (mit bis zu 254 Nodes im selben MySensors-Netz).
Ich würde möglichst Kabel nehmen, also RS485, alternativ RFM69@868MHz. Damit sollten ähnliche Reichweiten wie mit HM zu erzielen sein, je nach Antennentechnik auch deutlich mehr (für nRF (ohne MySensors) habe ich auch schon Verbindungen über mehrere km gesehen, aber so weit reichen meine Module nicht, das kann man eher mit WLAN vergleichen (aber Repeater sind möglich, und mit etwas Inteligenz in der Antennenausrichtung kann man da evtl. auch was machen).

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: ak323 am 09 Oktober 2017, 15:29:54
NB-IoT !
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 09 Oktober 2017, 15:31:21
Hi,

Denn habe ich das falsch interpretiert... war da irgendwie bei einer Netzwerkanbindung fixiert. Ich lese mich da mal ein, besten Dank!
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: gloob am 09 Oktober 2017, 15:35:10
Wenn du sowieso schon Homematic in Betrieb hast. Warum nicht einen Aktor davon:

https://www.elv.de/homematic-4-kanal-funk-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-bausatz.html
https://www.elv.de/homematic-schaltaktor-fuer-batteriebetrieb-komplettbausatz.html
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 09 Oktober 2017, 16:12:08
Danke für den Hinweis. Problem - ich nutze von HM Rolladenaktoren, die natürlich fest verbaut sind. Sonst habe ich keine Devices um checken zu können ob die Reichweite bei HM ausreichend ist :(
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Beta-User am 09 Oktober 2017, 16:28:27
Rolladenaktoren ausbauen ist natürlich nicht so dolle, aber die serielle Konsole eines CUL in der Garage zu beobachten (oder einen FHEM-PI dort kurzzeitig zu betreiben) wäre ja möglich, oder? Da sollten entweder Signale von den Aktoren zu empfangen sein (bei Betätigung) oder das Steuern sogar möglich sein...

Aber Eigenbau-Sensoren haben ihren eigenen Reiz, wenn's also nicht eilt: Warum nicht 8) ?
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 09 Oktober 2017, 16:50:52
An sich pressiert es nicht. NodeMCUs habe ich noch zuhause, nRF24L01+PA+LNA Antenne gibts beim Herrn Amazon für eine schmale Mark, in China vermutlich spottbillig. Damit ließe ich prinzipiell ein WLan-Gateway basteln, das könnte ich denn optimiert platzieren um die Reichweit zu erreichen. Nebenbei kann ich meinen Fundus um ein weiteres Gateway erweitern  8)
Ließe denn auch die Möglichkeit zu per Reed-Kontakt oder Lichtschranke zu überwachen ob alles zu ist. Klingt plausibel :)
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: RaspiLED am 09 Oktober 2017, 17:16:43
Hi, dann lass Dir doch eine Testplatine aus dem HM Fensterkontakt Thread hier aus dem Forum zusenden. Bekommst Du bestimmt für unter 12€ ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Beta-User am 09 Oktober 2017, 17:22:47
Zitat von: Tedious am 09 Oktober 2017, 16:50:52
Ließe denn auch die Möglichkeit zu per Reed-Kontakt oder Lichtschranke zu überwachen ob alles zu ist. Klingt plausibel :)
;D ;D ;D
Ob nRF die optimale Lösung sind, kann ich nicht sagen, habe aber brauchbare Ergebnisse mit China-PA+LNA gehabt (zwischenzeitlich auf RS485 umgerüstet). Die haben ggf. auch den Vorteil, dass man die Antenne auch abschrauben und außerhalb des Gebäudes installieren könnte. Bei den nRF aber unbedingt ein sauberes Powering beachten (ich habe die fertigen Module zu schätzen gelernt).

Von den RFM69 gäbe es auch LoRa-Varianten, allerdings kann ich nciht sagen, ob die in D zugelassen sind.
Als GW verwende ich lieber einen klassischen Arduino, aber wenn es einen Repeater spart, ist es evtl. den Versuch wert...

Zitat von: RaspiLED am 09 Oktober 2017, 17:16:43
Hi, dann lass Dir doch eine Testplatine aus dem HM Fensterkontakt Thread hier aus dem Forum zusenden. Bekommst Du bestimmt für unter 12€ ;-)
Gruß Arnd
Auch eine interessante Variante...
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 10 Oktober 2017, 11:10:28
Danke für die Hinweise!

Noch eine Frage an die Spezialisten... wenn ich die 24V Wechslestrom am Tor abgreifen will... Brückengleichrichter und Step-Down. Aber zum Gleichrichter... wenn ich das richtig verstehe ist der Nennstrom egal solange ich höher liege, korrekt? Also könnte ich einen mit einem nennstrom von 120V nehmen, aber meinetwegen auch 240V - solange höher. Korrekt?
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: pink99panther am 10 Oktober 2017, 14:46:39
Sowas hier: B80C1500 (https://www.reichelt.de/Gleichrichter/B80C1500-W-W/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2998&ARTICLE=4665) kannst Du nehmen.
Kann eine Spannung von 80 Volt und einen Strom von 1,5 Ampere.
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 10 Oktober 2017, 14:48:45
Danke :)
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Otto123 am 10 Oktober 2017, 15:05:53
Hi,

Du kannst auch über sowas nachdenken -> http://www.electrodragon.com/product/wifi-iot-relay-board-vdc-based-esp8266/

Am Ende brauchst Du für die Gleichspannung auch einfach nur eine Diode und einen Elko.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 10 Oktober 2017, 16:00:21
Hi,

danke für die Info. Hier ist das Netzwerk das Problem - müsste das WLan massiv ausweiten. Habs aber mal im Hinterkopf für andere Projekte... ist noch so viel zu tun und so wenig Zeit... ;)
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Otto123 am 10 Oktober 2017, 17:11:44
Ach so Du warst ja jetzt weg vom eigentlichen Titel, hatte ich jetzt nicht ganz geschnallt.
Homematic geht bei mir ziemlich weit, ich erreiche mein Tor außerhalb vom Haus aus etwa 40 meter. Im Haus ist je nach Deinen Wänden relativ schnell Schluss. Musst Du testen.
Für HM gibt es auch diesen "Garagentorschalter Zwischenstecker" der wäre vom Aufwand her für Dich optimal, falls Du schon HM im Einsatz hast.

Gruß Otto
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Per am 11 Oktober 2017, 11:47:44
Wenn du in der Garage Strom hast (ich gehe mal davon aus, dass du kein Kabel legen kannst/willst), kannst du es mit PowerLAN und nem WiFi-AP versuchen.
Dann kannst du auch mittels Handy öffnen und brauchst keine extra Sender. Und kannst dich schon in der Garage anwesend melden.
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: tilly001 am 27 Oktober 2017, 09:01:36
Ich habe mein Tor auch über Powerline + Wlan-AP (Fritzbox 7330) und einem ESP8266 (Wemos D1 mini) laufen.

Mit Reedsensoren für auf/zu und zusätzlich mit Tastern für auf/zu in der Garage.

Gruß Stefan
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Tedious am 27 Oktober 2017, 09:15:51
Hi,

ich habe jetzt für rund 10€ in China eine universelle 433MHz-Steuerungsplatine gekauft, inkl. 2 Handsendern. Die alte Platine kann drin bleiben, kommt denn parallel auf den Tastereingang. Habe die Hoffnung dass die Funkdistanz reichen könnte wenn ich die Antenne optimiere und/oder nach außen führe. Ich werde berichten :)
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Ranseyer am 27 Oktober 2017, 16:00:25
Die Nennspannung eines Gleichrichters (oder Kondensators usw.) muss immer über der Ist-Spannung sein. Korrekt!

Vor den Step Stown ggf. noch nen dicken Kondensator. (Je nach Preis+Quali des Stepdown Konverters)
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: cs-online am 29 Oktober 2017, 17:24:40
...ich habe mir verkniffen, mal alle Posts zu lesen, daher kommt das hier evtl. doppelt:

Kurzfassung : Ich habe ein wemos (ESP8266) genommen, daran ein Relais "für Arduino" (ich habe ein 8fach Relais genommen, weil ich da noch mehr im Schuppen / Garage mit schalten will). ESPEasy drauf, einen der Ausgänge dann in FHEM als Schalter eingerichtet, mit longpulse (on-for-timer) dann je Schaltansteuerung für 1 Sekunde das Relais anziehen lassen. An das Relais dann den Tastereingang der Garagentorsteuerung dran. Dann in FHEM GarageDoorSingleButton eingerichtet. Wenn ich nun in FHEM auf öffnen klicke, dann geht das Tor auf, bei zu dann zu... Läuft wie blöd.

Wurde notwendig, weil der Funkempfänger der Steuerung den Löffel weggestreckt hat...

Grüße

Christian
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: hexenmeister am 30 Oktober 2017, 22:29:05
Ich habe auch nicht alles durchgelesen und möchte auch nicht den Teufel an die Wand malen, aber...
Ich würde mit den aktuellen Versionen von ESPEasy nichts wichtiges schalten (öffnen) wollen. Ich habe mir ein wenig die Source angesehen (vor ca. 4 Wochen). Mit Sicherheit ist dort derzeit nicht gut bestellt. Ein Passwort für den Config kann man sich eigentlich gleich sparen.

Problem Nr. 1: ESPEasy führt keine Session. Wenn sich einer anmeldet, sind jegliche Anfragen, auch von anderen PCs, authorisiert.
Problem Nr. 2: Firmware-Upload ist gar nicht passwortgeschützt. Das bedeutet, jeder, der im gleichen Netz ist, kann auch eine eigene Version (ohne Passwortprüfung) hochladen.

Um das auszunutzen muss man natürlich im gleichem Netzt sein. Zu bedenken wäre jedoch, dass ESPEasy eine AP öffnet, wenn es sich nicht mit dem WLAN verbinden kann (Stichwörter WLAN-Jammer, Deauther. Kann u.U. ganz einfach realisiert werden: https://github.com/spacehuhn/esp8266_deauther s.a. https://www.youtube.com/watch?v=oQQhBdCQOTM).
Zumindest den AP-Defaultpasswort sollte man unbedingt ändern. Bin mir aber nicht wirklich sicher, dass da nicht auch was dagegen gefunden werden kann.  :(
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Ranseyer am 30 Oktober 2017, 23:34:21
@Hexenmeister: Danke, das macht Sinn.

Davon abgesehen würde ich jedes Schalten per Funk als optional/nice-to-have sehen...
-Wenns geht ist es gut. Wenn es nicht funktioniert darf das Haus nicht abbrennen, die Heizung nicht total versagen usw.
-Wenn es in 10-20 Jahren noch sicher sein soll, darf man vermutlich auch nicht auf Standards wie Homematic-Funk usw. vertrauen. Nur Kabel.

Schade. Sehe ich aber so, leider machen für manche Zwecke Kabel mehr Sinn, auch wenn Funk einfacher+billiger ist.
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Beta-User am 31 Oktober 2017, 07:09:50
Ahh, tut gut, das mit den Kabeln aus berufenem Mund zu lesen. Und meine "Begeisterung" für ESPeasy/ESP8266 ist durch Hexenmeisters Analyse auch nicht größer geworden :P .

Ergänzend noch: LAN in der Garage ist uU. auch nicht so das Gelbe vom Ei (das war die Idee ziemlich zu Beginn hier oder in einem anderen "Garagen-Beitrag" neulich), jedenfalls, wenn ein potentieller Eindringling das als Einladung verstehen könnte, sich bei versehentlich offenem Garagentor direkt per DHCP ins interne Netz einzuklinken.

Demnach wäre es für die Fälle, in denen man nicht den Garten umgraben will, um ein (RS485- oä.) Kabel zu verlegen am besten, eine Funkalternative nur als 2., optionalen Weg des Schaltens vorzusehen und das dann über ein halbwegs sicheres Funkprotokoll abzuwickeln, das nicht WLAN ist...
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: cs-online am 31 Oktober 2017, 07:52:39
ähm... ich verstehe eure Sicherheitsbedenken, aber ist das nicht ein wenig too much ? wer rennt denn mit dem Laptop in jede offene Garage um zu schauen, ob er dort per LAN ins Netz kommt ? und um dann WAS zu machen ? ja, WLAN ist auch nicht 100% sicher, trotzdem machen die meisten ihr Homebanking damit, warum dann nicht auch das Garagentor damit auf und zu ? Die meisten "günstigen" Toröffner arbeiten auf 433mhz mit simplen Protokollen, genau wie die "normalen" Funksteckdosen, ich hab da mehrere Tore aus der Nachbarschaft per autocreate im FHEM gehabt, selbst die von Hörmann... und wie immer: wenn da einer "unbedingt" rein will, nimmt der bestimmt nix von dem elektronischen, sondern Brechstange und co. Der Ausgangspunkt, wie ich ihn verstanden habe, war doch, wie man die alte 27mhz FB (aus dem Zeitalter wo es noch gar keine Sicherheit gab weil nur Frequenzmoduliert) sinnvoll in FHEM einbindet oder ? und da gibts nur 3 generelle Möglichkeiten: 1. Kabel legen, 2. was mit Funk, 3. "Schatz schliess mir mal die Garage auf"... kleines Augenzwinkern
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: Ranseyer am 31 Oktober 2017, 08:12:44
LAN kann man m.E. schon sehr gut zum etwas Schalten nehmen.

Ob man eine IP-CAM per LAN über der Haustür (oder in einer Garage die öfters mal offen steht) anschliessen soll, würde ich mir gut überlegen. Wenn man das tut sollte man die Netze trennen.
Also nen guten Switch kaufen VLANs aufmachen und so sicherstellen dass niemand darüber ins LAN kommt. Das ist eh ne gute Idee weil man der IP-Camera vom Aldi oder dem Sat-Receiver (der womöglich noch komische Ergänzungen installiert bekommt) meist nicht trauen kann.
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: cs-online am 31 Oktober 2017, 08:26:04
mit LAN schalten habe ich mit der imatic-china-Variante für 8 und 16 Relais sehr gute Erfahrungen gemacht, das war auch meine erste Wahl für Schuppen und Garage, war aber doch zu faul,den Hof aufzubuddeln. Fand das aber auch schade, dass das Ding keine Eingänge hatte z.b. für Torschliessanzeige
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: andies am 31 Oktober 2017, 08:35:15
Ich baue gerade dieselbe Schaltung bei mir zu Hause (ESP8266 und arduino).

Zitat von: cs-online am 29 Oktober 2017, 17:24:40
Dann in FHEM GarageDoorSingleButton eingerichtet.
Kannst Du mir das mal schicken?

Zitat von: cs-online am 31 Oktober 2017, 07:52:39
wer rennt denn mit dem Laptop in jede offene Garage um zu schauen, ob er dort per LAN ins Netz kommt ? und um dann WAS zu machen?
Die Garage zu schließen!
;D
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: smoudo am 31 Oktober 2017, 09:53:51
Schau dir mal den link zum Thread von hanswerner auf seite1 an. Der Code läuft prächtig. Bin auch bei dieser Lösung Hängen geblieben. Bis jetzt ohne Störungen!

Über Vlan sollte man sich generell Gedanken machen um ein wenig sinnvoll zu trennen.

Grüße

Matze
Titel: Antw:Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!
Beitrag von: cs-online am 31 Oktober 2017, 19:09:20
Hi Andies,

das hier meine ich:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,48847.0.html

läuft top mit der HW die ich beschrieben habe.

Zusätzlich habe ich eine IT-Fernbedienung angelernt und mit dem IT-Device und einem notify öffne (mit on) bzw. schließe (mit off auf der FB) ich dann das Garagentor

Grüße

Christian