Anbindung Garagentor via ESP - unschlüssig?!

Begonnen von Tedious, 09 Oktober 2017, 14:31:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tedious

Hallo Gemeinde,

ich liebäugele im Moment damit meine alten Garagetorsteuerung an FHEM. Stammt noch aus den 80er Jahren. Leider sind die Funksender nicht immer zuverlässig, daher habe ich das Ganze am WE mal aufgeschraubt und durchgemessen. Die Steuerung hat eine Huckepack-Platine die die Funksteuerung übernimmt, allerdings mit 27 MHz. Von der Haustür bis zur Garage funktioniert der Funk (Luftlinie rund 40m). So weit, so gut.

Ich habe einen Tastereingang gefunden, an den kommt (so oder so) ein kabelgebundener AP-Taster in die Garage. Nun ließe sich da ja auch mit einem Relais ein Tastendruck simulieren, und das Tor fährt auf und zu. Und genau das wäre mein Ansatz. Nur, was tun, sprach Zeus...

Verbreitet ist ja 433 MHz. Leider liest man dass die überall erhältlichen Empfangsmodule recht schwach sind. Variante 1 wäre also ein 433er Reciever bestellen (gibt es Empfehlunegn?), den an einen ESP zu klemmen und zu Hoffen dass ich das Ganze per Funk angebunden bekomme (Reichweite, Antenne Abstimmen, etc...).

Variante 2 wäre per Power Line Ethernet in der Garage bereitzustellen und das per Raspberry zu lösen. Wäre aber gefühlt irgendwie mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder sehe nur ich das so?
Variante 3 - 868 MHz, Ich nutze einen MapleCUN mit 1x433 und 3x868. Im Moment bei 868 aber nur 1x MAX! und 1x Homematic. Wäre also auch noch Platz für FS20 im 868 MHz Band. Gibt es Ideen in der 868 MHz-Topologie?

Bei allen gilt - die originale 27 MHz-Steuerung kann gerne rausfliegen...

Ich bin für jeden Tip dankbar, ich bin ja sicherlich nicht der Erste der solch ein Problem (oder ähnlich?) hat.

Stromversorgung ist problemlos. Entweder per Netzteil oder per Brückengelcihrichter und StepDown (der Antrieb bietet 24V Wechselstrom, Steckdosen sind auch vorhanden).

Rätselnde Grüße

Tedious
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

hanswerner1


Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tedious

Danke für die Infos!

@hanswerner1: Sonoff hatte ich auch schon als Idee im kopf - aber (erst mal) verworfen, da mein WLan trotz diverser Repeater leider nicht bis zur Garage reicht...
@Beta-User: schaue ich mir mal an. RFID hatte ich auch irgendwann mla im Kopf. Aber auch hier - ich brauche WLan :(
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

g-dave

Ich schmeiß hier mal das Stichwort (LoRaWAN) ein.

Weiter als Wifi und es gibt Module für ESP 8266/32 (afaik).


Beta-User

Zitat von: Tedious am 09 Oktober 2017, 15:18:37
@Beta-User: schaue ich mir mal an. RFID hatte ich auch irgendwann mla im Kopf. Aber auch hier - ich brauche WLan :(
Wieso?
MySensors-Nodes kann man mit nRF-Modulen einbinden (Standard bisher), oder alternativ mit RFM69 (433 oder 868MHz) bzw. RS485 (2 Adern). Man braucht halt zusätzlich ein eigenes IO für MySensors (mit bis zu 254 Nodes im selben MySensors-Netz).
Ich würde möglichst Kabel nehmen, also RS485, alternativ RFM69@868MHz. Damit sollten ähnliche Reichweiten wie mit HM zu erzielen sein, je nach Antennentechnik auch deutlich mehr (für nRF (ohne MySensors) habe ich auch schon Verbindungen über mehrere km gesehen, aber so weit reichen meine Module nicht, das kann man eher mit WLAN vergleichen (aber Repeater sind möglich, und mit etwas Inteligenz in der Antennenausrichtung kann man da evtl. auch was machen).

Gruß, Beta-User
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ak323

RaspberryPi 2 im 19" Rack mit 16x2 i2c LCD, FHEM, diverse HomeMatic, 1-Wire (8x DS18B20, 3x DS2408, 2x DS2413, 5x DS2401, DS2423 ATTiny) über DS9490R#, Waterkotte Ai1QE (WWPR) Wärmepumpe über Modbus, WH1080 über Signalduino, 433MHz Funksteckdosen, WiFi RGBWW via Tasmota, ...

Tedious

Hi,

Denn habe ich das falsch interpretiert... war da irgendwie bei einer Netzwerkanbindung fixiert. Ich lese mich da mal ein, besten Dank!
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

gloob

Raspberry Pi 3 | miniCUL 433MHz | nanoCUL 868 MHz | nanoCUL 433 MHz | MySensors WLAN Gateway | LaCrosse WLAN Gateway | SignalESP 433 MHz | SignalESP 868 MHz | HM-MOD-UART WLAN Gateway | IR - 360 Grad WLAN Gateway

Tedious

Danke für den Hinweis. Problem - ich nutze von HM Rolladenaktoren, die natürlich fest verbaut sind. Sonst habe ich keine Devices um checken zu können ob die Reichweite bei HM ausreichend ist :(
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Beta-User

Rolladenaktoren ausbauen ist natürlich nicht so dolle, aber die serielle Konsole eines CUL in der Garage zu beobachten (oder einen FHEM-PI dort kurzzeitig zu betreiben) wäre ja möglich, oder? Da sollten entweder Signale von den Aktoren zu empfangen sein (bei Betätigung) oder das Steuern sogar möglich sein...

Aber Eigenbau-Sensoren haben ihren eigenen Reiz, wenn's also nicht eilt: Warum nicht 8) ?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tedious

An sich pressiert es nicht. NodeMCUs habe ich noch zuhause, nRF24L01+PA+LNA Antenne gibts beim Herrn Amazon für eine schmale Mark, in China vermutlich spottbillig. Damit ließe ich prinzipiell ein WLan-Gateway basteln, das könnte ich denn optimiert platzieren um die Reichweit zu erreichen. Nebenbei kann ich meinen Fundus um ein weiteres Gateway erweitern  8)
Ließe denn auch die Möglichkeit zu per Reed-Kontakt oder Lichtschranke zu überwachen ob alles zu ist. Klingt plausibel :)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

RaspiLED

Hi, dann lass Dir doch eine Testplatine aus dem HM Fensterkontakt Thread hier aus dem Forum zusenden. Bekommst Du bestimmt für unter 12€ ;-)
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Raspberry Pi mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, WifiLight2, Bravia, ...

Beta-User

Zitat von: Tedious am 09 Oktober 2017, 16:50:52
Ließe denn auch die Möglichkeit zu per Reed-Kontakt oder Lichtschranke zu überwachen ob alles zu ist. Klingt plausibel :)
;D ;D ;D
Ob nRF die optimale Lösung sind, kann ich nicht sagen, habe aber brauchbare Ergebnisse mit China-PA+LNA gehabt (zwischenzeitlich auf RS485 umgerüstet). Die haben ggf. auch den Vorteil, dass man die Antenne auch abschrauben und außerhalb des Gebäudes installieren könnte. Bei den nRF aber unbedingt ein sauberes Powering beachten (ich habe die fertigen Module zu schätzen gelernt).

Von den RFM69 gäbe es auch LoRa-Varianten, allerdings kann ich nciht sagen, ob die in D zugelassen sind.
Als GW verwende ich lieber einen klassischen Arduino, aber wenn es einen Repeater spart, ist es evtl. den Versuch wert...

Zitat von: RaspiLED am 09 Oktober 2017, 17:16:43
Hi, dann lass Dir doch eine Testplatine aus dem HM Fensterkontakt Thread hier aus dem Forum zusenden. Bekommst Du bestimmt für unter 12€ ;-)
Gruß Arnd
Auch eine interessante Variante...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Tedious

Danke für die Hinweise!

Noch eine Frage an die Spezialisten... wenn ich die 24V Wechslestrom am Tor abgreifen will... Brückengleichrichter und Step-Down. Aber zum Gleichrichter... wenn ich das richtig verstehe ist der Nennstrom egal solange ich höher liege, korrekt? Also könnte ich einen mit einem nennstrom von 120V nehmen, aber meinetwegen auch 240V - solange höher. Korrekt?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...